DE202012011176U1 - Elektrisches Feld als Unterstützung von Photovoltaikanlagen - Google Patents

Elektrisches Feld als Unterstützung von Photovoltaikanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE202012011176U1
DE202012011176U1 DE202012011176U DE202012011176U DE202012011176U1 DE 202012011176 U1 DE202012011176 U1 DE 202012011176U1 DE 202012011176 U DE202012011176 U DE 202012011176U DE 202012011176 U DE202012011176 U DE 202012011176U DE 202012011176 U1 DE202012011176 U1 DE 202012011176U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric field
support
photovoltaic
photovoltaic systems
photovoltaic cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012011176U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRYWEREK KARL HEINZ
Original Assignee
PRYWEREK KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRYWEREK KARL HEINZ filed Critical PRYWEREK KARL HEINZ
Priority to DE202012011176U priority Critical patent/DE202012011176U1/de
Publication of DE202012011176U1 publication Critical patent/DE202012011176U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Elektrisches Feld als Unterstützung an Photovoltaikanlagen dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Sonneneinstrahlung gebildete elektrische Feld durch das in gleicher Richtung wirkende an die Photovoltaikzelle angelegte Elektrische Feld von den Dipolen erhöht wird.

Description

  • Das technische Gebiet
  • Es handelt sich um den Einsatz von einem elektrischen Feld auf dem Gebiet der Photovoltaikanlagen oder auch als Generatoren genanten Anlagen, bei denen Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt wird. Dies ist in Gebrauchsmuster- bzw. Patentrecht der IPC H0IL31/052, H02G 3/16, H02H 7/22, F24J 2/38 Klassifikation Eingeordnet.
  • Stand der Technik
  • Bei Photovoltaikzellen ist der Wirkungsgrad maximal bei Silizium-Hochleistungszellen (rückseitenkontaktiert, HIT) 16 bis 18%, bei Monokristallines Silizium 11 bis 16% oder bei Polykristallines Silizium 10 bis 15%, bei weiteren möglichen Halbleitern noch darunter. Die Sonne strahlt im Bereich Deutschlands zirka 1300 KWh pro m2 im Jahr auf die Erde, wenn die bestrahlte Fläche über die Sonnenscheindauer ständig zur Sonne ausgerichtet ist. Davon werden also 16% gleich 208 KWh pro m2 in elektrische Energie umgesetzt, 1092 KWh pro m2 können nicht genutzt werden. Um eine bessere Nutzung der Sonnenenergie pro m2 zu erreichen, soll dies durch Unterstützung eines elektrischen Feldes auf die Photovoltaikzelle erfolgen. Man bezeichnet eine Photovoltaikanlage auch als Generator. Dazu gehören als kleinste Einheit die Photovoltaikzelle. In Reihe geschaltet bilden mehrere Photovoltaikzellen (36 oder 72 Zellen) ein Modul und mehrere Module bilden einen Strang. Die Größe einer Photovoltaikanlage wird nach der Leistung in KWp (p von peak, also Spitzenleistung) angegeben. Dieser Wert beschreibt die Modulleistung unter genormten Testbedingungen, z. B. bei einer Modultemperatur von 25°Celsius und einem Einstrahlungswinkel von 90°.
  • Darstellung der Erfindung
  • Das Basismaterial von Solarzellen ist meistens der Halbleiter Silizium. Silizium hat vier Elektronen auf dem vollbesetzten Valenzband, die in reinen Siliziumkristall gebunden sind. Daher werden im Siliziumkristall fünfwertige Atome (z. b. ein Phosphor-Atom) eingebracht, so sind vier der zugehörigen Elektronen in den Paarbindungen mit Silizium-Nachbarn fest gebunden, während das fünfte Elektron nur relativ lose gebunden ist und vom Atom bereits bei Energiezufuhr (Sonnenstrahlen) abgegeben wird. Tritt dagegen an die Stelle eines Silizium-Atoms ein dreiwertiges Atom (z. b. ein Aluminium-Atom) so stehen für die vier Elektronenpaarbildungen nur drei Elektronen zur Verfügung, es bildet sich eine Lochstelle und ein viertes Elektron wird leicht eingebaut So bildet sich in beiden Fallen ein elektrischer Transport innerhalb des Kristalls. Sollen die Elektronen den Kristall verlassen und innerhalb eines Stromkreises einen elektromagnetische Kraft also ein Stromfluss bilden, so ist Austrittsarbeit erforderlich. Die Elektronenbewegung innerhalb des Halbleiterkristalls und dazu noch die Austrittsarbeit können nur schwer von der Sonnenstrahlung aufgebracht werden. Zur Unterstützung der Elektronenbewegung durch die Sonnenstrahlung wird deshalb noch ein elektrisches Feld durch Dipole auf die Photovoltaikzelle wirksam und erhöht somit den Stromfluss. Wobei beachtet werden muss, das die Anode 9 an der Sonneneinstrahlungsseite und die Kathode 10 an der Unterseite der Photovoltaikzelle angebracht sein muss, damit das elektrische Feld die Elektronen in gleicher Richtung mit der Sonnenwirkung bewegen. Die Fläche der Anode muss unter dem Vorderseitenkontaktgitter angeordnet werden, damit die Sonneneinstrahlung nicht verringert wird.
  • Je nach Bestrahlungsstärke ändert sich der Innenwiderstand der Photovoltaikzelle von 6,5 Ohm bei hoher Sonneneinstrahlung, bis 24 Ohm bei bloßer Himmelsstrahlung. Die Photovoltaikzellen und dann die Module und der Strang sind in reihe geschaltet. Daraus ergibt sich der gesamte Innenwiderstand.
  • Der Stromkreis für die Dipole besteht grob gesehen: Erstens aus einem Trafo 1, um die Photovoltaikanlage nicht direkt an das Stromnetz anzuschließen. Zweitens einen Gleichrichter 7, um dem Wechselstrom nach dem Trafo 1, in ein Gleichstrom für die Photovoltaikanlage umzuformen. Drittens den Dipolen mit der Anode 9 und der Katode 10, die eine Kraftwirkung auf die Elektronen in der Photovoltaikzelle 11 durch ein elektrisches Feld bewirkt. Die Elektronen bewegen sich, wie auch durch die Sonnenstrahlen bewirkt zur Anode 9. Zur Schaltung gehören vom Trafo 1 die Primärspule 2, die vom Stromnetz mit dem Schalter 3 an- und ausgeschaltet werden kann. Sichtbar wird die Stromzufuhr durch die Glimmlampe 4. Ein Sicherheitsschalter 5 unterbindet bei zu hohem elektrischen Stromfluss die Schaltung sofort vom Stromnetz. Zum Teil zwei gehört die Sekundarspule 6 von der, der Wechselstrom zum Gleichrichter 7 geführt wird, der als Graetzschaltung aus vier Dioden 8 besteht. Danach fließt drittens der Gleichstrom zur Anode 9 und der Katode 10 die an der Photovoltaikzelle 11 Anliegen. Der Strom der Photovoltaikzelle 11 wird über die Leitungen 12 und 13 nach außen abgeführt. Zu beachten ist, das die Anode 9 die Photovoltaikzelle 11 nicht weiter abdeckt als das von dem Vorderseitenkontaktgitter 14 erfolgt, um die Sonneneinstrahlung nicht weiter zu verringern. Die Photovoltaikzelle 11 besteht aus der Anode 9, dem Vorderseitenkontaktgitter 14, der Antireflexionsschicht 15, dem n-Halbleiter 16, der Raumladezone 17, der absorbierenden Schicht aus p-Halbleitermaterial 18, dem Rückseitenkontakt 19, der Kathode 10 und dem Trägermaterial 20. Die Verkabelung im Modul muss so erfolgen, das in jeder Zelle der Dipol anliegt.
  • Kurzbeschreibung
  • Mit dem elektrischen Feld als Unterstützung an Photovoltaikanlagen soll, das durch die Sonneneinstrahlung gebildete elektrische Feld in den Photovoltaikzellen verstärkt werden, um so mehr Elektronen in den nutzbaren elektrischen Stromkreis zu bringen. Die nötige Austrittsarbeit der Elektronen aus dem Halbleiternmaterial wird verstärkt, was zur Wirkungsgraderhöhung von den 10–18%, den bis jetzt erreichten Wirkungsgrad, führt. Die angelegten Dipole müssen isoliert sein, sie dürfen keinen Kontakt mit dem Stromkreis der Photovoltaikzelle bilden, um ein Ableiten des Unterstützerstromes zu vermeiden.

Claims (3)

  1. Elektrisches Feld als Unterstützung an Photovoltaikanlagen dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Sonneneinstrahlung gebildete elektrische Feld durch das in gleicher Richtung wirkende an die Photovoltaikzelle angelegte Elektrische Feld von den Dipolen erhöht wird.
  2. Elektrisches Feld als Unterstützung an Photovoltaikanlagen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (9) nicht weiteres an Fläche verdeckt als es von dem Vorderseitenkontaktgitter (14) geschieht, um die Sonneneinstrahlung nicht zu verringern.
  3. Elektrisches Feld als Unterstützung an Photovoltaikanlagen Schaltung nach einem der vorgenanten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (9) und die Kathode (10) elektrisch isoliert sind, damit sie nicht mit dem Stromkreis der Photovoltaikzelle eine Verbindung bilden können.
DE202012011176U 2012-11-21 2012-11-21 Elektrisches Feld als Unterstützung von Photovoltaikanlagen Expired - Lifetime DE202012011176U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012011176U DE202012011176U1 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Elektrisches Feld als Unterstützung von Photovoltaikanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012011176U DE202012011176U1 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Elektrisches Feld als Unterstützung von Photovoltaikanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012011176U1 true DE202012011176U1 (de) 2013-03-28

Family

ID=48222304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012011176U Expired - Lifetime DE202012011176U1 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Elektrisches Feld als Unterstützung von Photovoltaikanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012011176U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015127323A1 (en) * 2014-02-21 2015-08-27 Solarlytics, Inc. System and method for managing the power output of a photovoltaic cell
WO2015134549A1 (en) * 2014-03-03 2015-09-11 Solarlytics, Inc. Method and system for applying electric fields to multiple solar panels
US10103547B2 (en) 2014-02-21 2018-10-16 Solarlytics, Inc. Method and system for applying electric fields to multiple solar panels

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10236689B2 (en) 2014-02-21 2019-03-19 Solarlytics, Inc. Method and system for applying electric fields to multiple solar panels
CN106030825A (zh) * 2014-02-21 2016-10-12 太阳能技术有限公司 用于管理光伏电池的功率输出的系统和方法
WO2015127323A1 (en) * 2014-02-21 2015-08-27 Solarlytics, Inc. System and method for managing the power output of a photovoltaic cell
US10355489B2 (en) 2014-02-21 2019-07-16 Solarlytics, Inc. System and method for managing the power output of a photovoltaic cell
EP3142210A1 (de) * 2014-02-21 2017-03-15 Solarlytics, Inc. System und verfahren zur verwaltung des leistungsausgangs einer photovoltaischen zelle
US11108240B2 (en) 2014-02-21 2021-08-31 Solarlytics, Inc. System and method for managing the power output of a photovoltaic cell
CN106030825B (zh) * 2014-02-21 2018-01-02 太阳能技术有限公司 用于管理光伏电池的功率输出的系统和方法
US10069306B2 (en) 2014-02-21 2018-09-04 Solarlytics, Inc. System and method for managing the power output of a photovoltaic cell
US10103547B2 (en) 2014-02-21 2018-10-16 Solarlytics, Inc. Method and system for applying electric fields to multiple solar panels
US10193345B2 (en) 2014-02-21 2019-01-29 Solarlytics, Inc. System and method for managing the power output of a photovoltaic cell
EA031542B1 (ru) * 2014-02-21 2019-01-31 Соларлитикс, Инк. Способ управления выходной мощностью фотоэлектрического элемента (варианты)
US11063439B2 (en) 2014-02-21 2021-07-13 Solarlytics, Inc. Method and system for applying electric fields to multiple solar panels
US11152790B2 (en) 2014-02-21 2021-10-19 Solarlytics, Inc. System and method for managing the power output of a photovoltaic cell
US10978878B2 (en) 2014-02-21 2021-04-13 Solarlytics, Inc. System and method for managing the power output of a photovoltaic cell
EA037310B1 (ru) * 2014-02-21 2021-03-10 Соларлитикс, Инк. Способ (варианты) и система для повышения коэффициента полезного действия фотоэлектрического устройства
EA034625B1 (ru) * 2014-02-21 2020-02-28 Соларлитикс, Инк. Способ управления выходной мощностью фотоэлектрического элемента
US10804705B2 (en) 2014-02-21 2020-10-13 Solarlytics, Inc. Method and system for applying electric fields to multiple solar panels
US10804706B2 (en) 2014-02-21 2020-10-13 Solarlytics, Inc. Method and system for applying electric fields to multiple solar panels
US10826296B2 (en) 2014-02-21 2020-11-03 Solarlytics, Inc. Method and system for applying electric fields to multiple solar panels
CN106105022A (zh) * 2014-03-03 2016-11-09 太阳能技术有限公司 用于向多个太阳能板施加电场的方法和系统
WO2015134549A1 (en) * 2014-03-03 2015-09-11 Solarlytics, Inc. Method and system for applying electric fields to multiple solar panels
JP2021061748A (ja) * 2014-03-03 2021-04-15 ソーラーリティックス インコーポレイテッドSolarlytics, Inc. 電場を複数の太陽パネルに印加する方法及びシステム
EA037717B1 (ru) * 2014-03-03 2021-05-13 Соларлитикс, Инк. Способ и система для подачи электрического поля на несколько панелей солнечных элементов
CN106105022B (zh) * 2014-03-03 2019-02-22 太阳能技术有限公司 用于向多个太阳能板施加电场的方法和系统
EP3151358A1 (de) * 2014-03-03 2017-04-05 Solarlytics, Inc. Verfahren und system zur anwendung elektrischer felder auf mehrere sonnenkollektoren
EA032397B1 (ru) * 2014-03-03 2019-05-31 Соларлитикс, Инк. Способ и система для подачи электрического поля на несколько панелей солнечных элементов

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN205609547U (zh) 具有二极管器件的高密度太阳能模块
Knier How do photovoltaics work
CN104106143B (zh) 智能光伏电池和模块
Pathare et al. Designing and implementation of maximum power point tracking (MPPT) solar charge controller
Zaidi Introductory chapter: Introduction to photovoltaic effect
DE102006014414A1 (de) Solarmodul
CN102867871B (zh) 一种智能汇流箱及其光伏系统
CN105845754A (zh) 一种太阳能电池模组及其制备方法和组件、系统
DE202012011176U1 (de) Elektrisches Feld als Unterstützung von Photovoltaikanlagen
CN201063348Y (zh) 太阳能光伏发电组件接线盒
Ahmed et al. Impact of grid-connected photovoltaic system on power-quality indices and its output variations with temperature
CN207339734U (zh) 光伏板的布置结构
DE102009049478B3 (de) Strom-Wärme-Direktenergiewandler für autarke Photovoltaiksysteme
CN204967692U (zh) 一种光伏发电设备
CN206923375U (zh) 一种光伏农业大棚
DE202012003592U1 (de) Elektronische Schaltung zur Wirkungsgradsteigerung von Solarzellen
CN206099887U (zh) 一种汇流箱用户外型防反装置
Akhtar et al. Degradation of PhotoVoltaic (PV) panel performance due to shading effect-case of Pakistan
CN104320072A (zh) 发电单元及光伏电站
CN204045569U (zh) 一种光伏防反二极管
CN203553638U (zh) 一种分布式光伏并网配电柜
DE202011005634U1 (de) Hybrid-Kollektor-Röhre zur Wärme und Stromerzeugung
Nanno et al. New configuration for high-efficient operation of partially shaded PV system using an electromagnetic relay
KR20110128534A (ko) 태양광 모듈
CN204498064U (zh) 二极管外置的光伏汇流箱

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20130523

R156 Lapse of ip right after 3 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02N0006000000

Ipc: H02S0040300000