DE202012010158U1 - Freiflächen Solarkraftwerk in Halbschattenaufstellung als Agrarlogistik Aufstellungsvariante mit Bewässerungstechnik - Google Patents

Freiflächen Solarkraftwerk in Halbschattenaufstellung als Agrarlogistik Aufstellungsvariante mit Bewässerungstechnik Download PDF

Info

Publication number
DE202012010158U1
DE202012010158U1 DE202012010158U DE202012010158U DE202012010158U1 DE 202012010158 U1 DE202012010158 U1 DE 202012010158U1 DE 202012010158 U DE202012010158 U DE 202012010158U DE 202012010158 U DE202012010158 U DE 202012010158U DE 202012010158 U1 DE202012010158 U1 DE 202012010158U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation
solar
power plant
solar power
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012010158U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012010158U priority Critical patent/DE202012010158U1/de
Publication of DE202012010158U1 publication Critical patent/DE202012010158U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/243Collecting solar energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S90/00Solar heat systems not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Abstract

Solarkraftwerk mit Halbschattenausführung. Zur minderung der Sonneneinstrahlung hinter den Solarflächen. Schaffung besserer Anbaubedingungen, für nachwachsende Rohstoffe durch gezielte Reduzierung der Sonneneinstrahlung!

Description

  • Technische Beschreibung eines Gebrauchsmuster als „Solares Agrarlogistik Projekt”
  • Hier wird ein Solarkraftwerk in Halbschattenaufstellung mit erweiterter Nutzung zum Anbau von nachwachsenden Rohstoffen auf Wüstenboden oder in Gegenden mit hoher Sonneneinstrahlung beschrieben. Es ist eine Freiflächenaufstellung ohne Betonversieglung, nach Prinzipdarstellung geplant, um eine Halbbeschattung hinter der Modulaufstellung zu erreichen.
  • Somit sind ungefähr 1/5 der Fläche zur Beschattung notwendig um 4/5 Fläche nutzbar gestalten zu können!
  • An dem Gerüstaufbau sind gleichzeitig die Bewässerungsrohre für Gemüse und für den Feldanbau eingeplant.
  • Eine „Wasser-Speicher-Düne”, soll das Wasser in die Nähe der zu bewässernden Flächen bringen und wenn die natürlichen Gegebenheiten es ermöglichen, soll das natürliche Gefälle auch zur Notbewässerung oder zum Druckaufbau dienen.
  • Es wird auf jeden Fall mehr Energie erzeugt, als in der Bewässerung und Arbeiten im Feldanbau und der Ernte sowie zur Verarbeitung der Rohstoffe benötigt wird.
  • Dieser Mehrertrag soll ins Netz eingespeist werden über Trafo-Stationen. Bisheriger Mangel an den zurzeit Aufgestellten Solarkraftwerken ist, dass man zurzeit nur an die Gewinnung von Elektroenergie denkt und sich an den technischen Wirkungsgrad klammert und dabei den wirklichen Wirkungsgrad für Mensch und Tier übersieht.
  • In Ägypten ist das beste Beispiel, der Assuan-Staudamm, der viel Anbaufläche verschlungen hat, jedoch trotz guter Wasserregulierungsmöglichkeit, ein mehr von Abhängigkeit gebracht hat.
  • Er regelt zwar den Wasserhaushalt, erzeugt aber nur 2% der benötigten Energie. Der Staudamm hat aber auch große Anbauflächen gekostet, welche nicht mehr zur Verfügung stehen. Somit ist aus einem Getreideexportland Ägypten ein Importland von 180.000 t–240.000 t geworden und der Preis (130 Euro/t...280 Euro/t) steigt von Jahr zu Jahr.
  • Dieser Mangel brachte mich zu diesen technischen Ideen oder Lösungswege. Ich könnte hier noch viele Länder aufführen, der Preis und die Nachfrage sagt alles aus und ist steigend im Potential! Sollte diese Ideen Früchte tragen, kann der Preis sich wieder normalisieren aber der Energiepreis wird sich in Zukunft in diesen Ländern erhöhen. Somit wird es zu einem dauerhaften ausgewogenem Betriebsergebnis führen. Auch die Anbaubedingungen sind meistens besser, da Gleichbleibende und überwachte Wachstumsbedingungen mit 3 Ernten im Jahr machbar sind und der Energieertrag der Photovoltaik ist um das 2–2,8fache höher als in Mitteleuropa!
  • Die Deckung des Energiebedarfs, sehe ich optimistisch als gelöst für die Zukunft an. Jeder könnte sich heut zu Tage, an jedem beliebigen Ort, durch private einfache Anlagensysteme mit Energie selbst versorgen.
  • Der technische Wirkungsgrad von der Erzeugertechnik wird dabei automatisch, durch den Wettbewerb immer besser werden. Dabei sind die Photovoltaikmodule mit dem höchsten Wirkungsgrad oder transparente Systemtechnik ungeeignet für die technologische Agrarnutzung!
  • Bezugszeichenliste
  • Legende zur Zeichnung vom 16.09.2012Prinzip-Skizze zur Halbschattenaufstellung einer Solaranlage mit Feldnutzung
  • 1
    Wandernde Sonne
    2
    Solarkollektoren/Photovoltaik
    3
    Halbschattenausbildung Wandernder Schatten
    4
    Feldaufbau
    5
    Osten (Himmelsrichtung)
    6
    Süden (Himmelsrichtung)
    7
    Westen (Himmelsrichtung)
    Querschnitt zum Feldaufbau mit Solaranlage
    1–8
    Solarmodule längs übereinander
    10
    Stand der Sonne im Winter
    20
    Stand der Sonne im Sommer
    30
    Mittelspannung Fahr- und Freileitung
    40
    Gemüseanbaufläche mit Wurzelbewässerung
    50
    Sicherheitsabstand und Wartungswege
    60
    Getreideanbaufläche mit Sprenger-Bewässrung
    70
    Vorratsrohrsystem in Düne
    80
    Versorgungsleitung zu den Feldabschnitten

Claims (3)

  1. Solarkraftwerk mit Halbschattenausführung. Zur minderung der Sonneneinstrahlung hinter den Solarflächen. Schaffung besserer Anbaubedingungen, für nachwachsende Rohstoffe durch gezielte Reduzierung der Sonneneinstrahlung!
  2. Bewässerung durch den Transport in Rohrsystemen vor Ort, während der Sonnenausnutzung. Die Bewässerung erfolgt dann zu abgekühlten Zeiten um die Versalzung des Bodens zu verhindern. Ausnutzung der geographischen Gegebenheiten zur Druckerzeugung ohne Energiezufuhr, eher noch zur Energiegewinnung!
  3. Elektriffizierung der Anbaub- und Verarbeitungstechnologie, also von Traktoren und Mähdrescher mit Zubehörteile. Der Trend geht zurzeit auf Biodiesel und Biogas!
DE202012010158U 2012-10-17 2012-10-17 Freiflächen Solarkraftwerk in Halbschattenaufstellung als Agrarlogistik Aufstellungsvariante mit Bewässerungstechnik Expired - Lifetime DE202012010158U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012010158U DE202012010158U1 (de) 2012-10-17 2012-10-17 Freiflächen Solarkraftwerk in Halbschattenaufstellung als Agrarlogistik Aufstellungsvariante mit Bewässerungstechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012010158U DE202012010158U1 (de) 2012-10-17 2012-10-17 Freiflächen Solarkraftwerk in Halbschattenaufstellung als Agrarlogistik Aufstellungsvariante mit Bewässerungstechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012010158U1 true DE202012010158U1 (de) 2013-02-13

Family

ID=47909219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012010158U Expired - Lifetime DE202012010158U1 (de) 2012-10-17 2012-10-17 Freiflächen Solarkraftwerk in Halbschattenaufstellung als Agrarlogistik Aufstellungsvariante mit Bewässerungstechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012010158U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014198838A1 (en) * 2013-06-12 2014-12-18 De Maeyer Erik Frans Renilde System for optimizing the utilization of the available quantity of photosynthetically active radiation in the growing of plants

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014198838A1 (en) * 2013-06-12 2014-12-18 De Maeyer Erik Frans Renilde System for optimizing the utilization of the available quantity of photosynthetically active radiation in the growing of plants
BE1021720B1 (nl) * 2013-06-12 2016-01-12 A.I.R.T. Bvba Systeem voor de optimalisering van de benutting van de beschikbare hoeveelheid fatosynthetisch actieve straling bij het telen van gewassen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Santra et al. Agri-voltaics or solar farming: The concept of integrating solar PV based electricity generation and crop production in a single land use system
Dijkman et al. Comparison of renewable fuels based on their land use using energy densities
EP2811819B1 (de) Verfahren zur simultanen kultivierung von nutzpflanzen und energetischen nutzung von sonnenlicht
Santra et al. Agri-voltaic system: Crop production and photovoltaic-based electricity generation from a single land unit. Indian Farming 68 (01), 20-23.
Kose et al. Experimental investigation of solar/wind hybrid system for irrigation in Konya, Turkey
Kostik et al. The potential of agrivoltaic systems in the conditions of southern regions of Russian Federation
CN203327630U (zh) 一种跟踪光伏发电农业大棚
WO2013056285A2 (de) Vorrichtung mit einer mehrzahl von energiewandlerelementen
CN104025974A (zh) 一种与光伏电站相结合的沙漠治理系统
CN203942885U (zh) 一种与光伏电站相结合的沙漠治理系统
CN205249949U (zh) 一种跟踪式光伏农业大棚系统
DE202012010158U1 (de) Freiflächen Solarkraftwerk in Halbschattenaufstellung als Agrarlogistik Aufstellungsvariante mit Bewässerungstechnik
Rajabov et al. Mobile power supply for drip irrigation systems
Ansari et al. Investigation of renewable energy potential in union territory of Lakshadweep islands
Ammar et al. Techno-economic evaluation of a hybrid PV/diesel water pumping system for different pumping heads
Chen et al. Review on Photovoltaic Agriculture Application and Its Potential on Grape Farms in Xinjiang, China
DE102010054277A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk mit Solar- und Windkraftwerk, Grundwasserstausee und Hochbehälter
CN204392988U (zh) 一种用于大棚上的光伏板
DE102011117342A1 (de) Solarsystem für aride Zonen, insbesondere Wüstenbereiche, zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie
Sobor Photovoltaic pump system design for small irrigation
Wang et al. Towards a data-driven symbiosis of agriculture and photovoltaics
Poonia et al. Agri-voltaic system: A sustainable approach for enhancing farm income in arid western regions of India
Köse et al. Experimental Investigation of Solar/Wind Hybrid System for Irrigation in Konya, Turkey
Zavadskiy et al. Solving of renewable energy sources usable potential evaluation in remote rural area on example of Basilicata region (Southern Italy)-Case study
Ašonja et al. The validity for the application of solar energy in irrigation of perennial plants in fruit growing in the Republic of Serbia

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20130411

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002420000

Ipc: F24S0090000000

R157 Lapse of ip right after 6 years