DE202012007048U1 - Elektrische Energiegewinnung an Windkraftanlagenturmoberflächen, mittels Einsatz von direkt bzw. indirekt integrierten, photovoltaisch oder elektrochemisch wirkenden Materialschichten, auf Basis von Lichtreaktion (Photoneneinfall) auf der Turmaußenoberfläche - Google Patents

Elektrische Energiegewinnung an Windkraftanlagenturmoberflächen, mittels Einsatz von direkt bzw. indirekt integrierten, photovoltaisch oder elektrochemisch wirkenden Materialschichten, auf Basis von Lichtreaktion (Photoneneinfall) auf der Turmaußenoberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE202012007048U1
DE202012007048U1 DE202012007048U DE202012007048U DE202012007048U1 DE 202012007048 U1 DE202012007048 U1 DE 202012007048U1 DE 202012007048 U DE202012007048 U DE 202012007048U DE 202012007048 U DE202012007048 U DE 202012007048U DE 202012007048 U1 DE202012007048 U1 DE 202012007048U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
wind turbine
material layers
directly
photovoltaic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012007048U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012007048U priority Critical patent/DE202012007048U1/de
Publication of DE202012007048U1 publication Critical patent/DE202012007048U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/007Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with means for converting solar radiation into useful energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2068Panels or arrays of photoelectrochemical cells, e.g. photovoltaic modules based on photoelectrochemical cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/10PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power including a supplementary source of electric power, e.g. hybrid diesel-PV energy systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/10PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power including a supplementary source of electric power, e.g. hybrid diesel-PV energy systems
    • H02S10/12Hybrid wind-PV energy systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2027Light-sensitive devices comprising an oxide semiconductor electrode
    • H01G9/2031Light-sensitive devices comprising an oxide semiconductor electrode comprising titanium oxide, e.g. TiO2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices
    • H01G9/2059Light-sensitive devices comprising an organic dye as the active light absorbing material, e.g. adsorbed on an electrode or dissolved in solution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/542Dye sensitized solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Elektrische Energiegewinnung an Windkraftanlagenturmoberflächen, mittels Einsatz von direkt bzw. indirekt, photovoltaisch oder elektrochemisch wirkenden Materialschichten, auf Basis von Lichtreaktion (Photoneneinfall), auf der Turmaußenoberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß erfindungsgemäß, die Turmaußenoberfläche einer Windkraftanlage direkt bzw. indirekt zum Auftragen der photonen-elektrochemisch wirkenden Materialschichten, verwendet wird.

Description

    • A. Die Erfindung betrifft elektrische Energiegewinnung an Windkraftanlagenturmoberflächen, mittels Einsatz von direkt bzw. indirekt integrierten, photovoltaisch oder elektrochemisch wirkenden Materialschichten auf Basis von Licht-reaktionen (Photoneinfall), auf der Turmaußenoberfläche.
    • B. Basierend auf den Stand der Technik, gibt es photovoltaische bzw. elektrochemische Prozesse & Applikationen, die aber, aufgrund der Beschaffenheit und der Art des Trägermateriales bzw. der verwendeten Materialen zu schwer, zu unflexible und hauptsächlich von der Windangriffsfläche für Anwendungen an der Außenoberflächen an Windkraftanlagentürme, ungeeignet sind. Desweiteren, liegt momentan keine Nutzung, der Turmaußenoberfläche vor.
    • C. Die bisherigen Lösungsansätze unter B haben folgenden Nachteil für die Anwendung an den Oberflächen von Windkraftanlagentürmen. Zu schwer, zu flüchtig, unflexibel und hauptsächlich zu große Windangriffsfläche.
    • D. Die Nachteile unter C. verhinderten bis jetzt eine kommerzielle & wirtschaftliche Nutzung, von solaren bzw. elektrochemischen Prozessen, mittels Lichtreaktionen, zur Energiegewinnung, an den Turmaußenoberflächen von Windkraftanlagen. Diese Nachteile werden erfindungsgemäß gelöst.
  • Beschreibung:
  • Alle anschließend beschriebenen Schichten sind stellenweise im Mikrometerbereich.
  • Direkte integrierte Applikation:
  • Das momentan herkömmlich im Windkraftanlagenturmbau verwendete Trägermaterial, besteht aus einer metallischen Legierung [1].: [siehe 1].
  • Mittels Eloxierung des Trägermaterial mit Aluminiumoxid Al2 O3 [2], welches elektrisch ein guter Isolator ist, wird erfindungsgemäß, ein elektrisch nicht leitfähiges Trägermaterial hergestellt und bildet den Grundstock der Erfindung.
  • Die im herkömmlichen Lackierbereich verwendete Grundierung [3] bleibt bestehen. Desweiteren kommt ein herkömmlicher Farblack [4] zum Einsatz, der allerdings nur den Grundton der späteren Turmfarbe angibt und aufgrund Licht absorbierenden Eigenschaften, genauso wie der Katalysator [6] (siehe unten) „dunkel” ist.
  • Erfindungsgemäß, wird nun ein Elektrodenmaterial [5] aufgetragen, was die spätere Kontaktierung des „Pluspol” ermöglicht. Als mögliche Elektrodenmaterialen können, die aus der Halbleiterkontaktierung bekannten Materialien ITO (Indium Zinn Oxid) oder FTO (Fluor dotiertes Zinndioxid) F Sn O2 verwendet werden.
  • Für den elektrochemischen Prozess wird ein Katalysator [6] benötigt, damit sich die Elektronen gemäß Valenzband mit den Ionen wieder vereinigen. Ein in der Halbleiterbranche gängiges Katalysatormaterial ist „Graphit” bzw. „Platin”.
  • Für den Elektronen- bzw. Ionen-Transport zum Ladungsausgleich wird ein Elektrolyt [7] z. B. Iod/Kaliumiodid verwendet. Dabei ist es für die Erfindung unrelevant, ob ein Festkörperelektrolyt bzw. Flüssigkeitselektrolyt (Ionenflüssigkeit) aufgetragen wird. Selbst leitfähige Polymere, auf Basis von langkettigen kohlenwasserstoffhaltigen Verbindungen bzw. niedermolekulare Verbindungen, sind geeignet.
  • Der Photonen-elektrochemische Prozess erfolgt in der Reaktionsschicht [8], hierbei werden Elektronen von Photonen („eintreffenden Lichtstrahlen”') auf ein höheres Energieniveau angeregt. Diese Reaktionsschicht besteht aus einem Gemisch aus Titandioxid (TiO2) mit Anthocyane. Titandioxid alleine kann aufgrund der Energieniveauabstände nur die Wellenlänge in der Nähe des UV-Bereiches nutzen. Anthocyane dienen hier, das nutzbare Lichtfrequenzband, aufgrund von Kreuzkorrelationen, zu erweitern.
  • Die, aufgrund des Photoneneinfalls [11], auf höheren Energieniveau befindlichen Elektronen, werden in das Elektrolyt abgegeben und diffundieren zur Elektrodenschicht [9], welche somit zum „Minuspol” wird. Die übrig gebliebenen Ionen hingegen diffundieren über den Elektrolyt [7] zum Katalysator [6]. Die Minuspolelektrode [9], muss ein transparenter lichtdurchlässiger leitender Lack sein (z. B. Metalliclack).
  • Zum Versiegeln der kompletten photonen-elektrochemischen Reaktion wird ein Versiegelungslack [10] abschließend aufgetragen.
  • Erfindungsgemäß entsteht somit zw. der Schicht [5] und [9] autark, ohne Einbezug des Turmmaterials eine nutzbare Spannung [12 –/13 +], die zum Laden z. B. des Wechselrichters genutzt werden kann. Aufgrund des Schließen eines externen Stromkreis [14] in diesem Falle ein Wechselrichter, werden die von den Photonen getrennten Elektronen und Ionen wieder vereint [15].
  • Da es sich in dieser Applikation, um sehr dünne, auf die Außenhautrundung des Turmes, aufgetragene Schichten handelt, bleiben die „glatten” Oberflächenstrukturen eines Windkraftanlagenturmes bestehen und es ergeben sich keine Angriffsflächen für Winde, und somit keine Biegemomente, die auf den Turm wirken.
  • Indirekte integrierte Applikation:
  • Das momentan herkömmlich im Windkraftanlagenturmbau verwendete Trägermaterial, besteht aus einer metallischen Legierung bzw. Spannbeton bei sehr hohen Masten.
    • a. Die Turmaußenoberfläche [1] [3] wird mit „handelsüblichen Solarfolien” [2] [2] beklebt und die Stromanschlüsse [3] dieser Solarfolien, werden mit dem, bei modernen Windkraftanlagen bereits schon bestehenden Wechselrichter [4] der Windkraftanlage verschaltet.
    • b. Die Turmaußenoberfläche [1] [3] wird anstatt mit „handelsüblichen Solarfolien” [2] [2] mit „handelsüblichen kleinen kristallinen Photovoltaikelementen” umrundet [2] und die Stromanschlüsse [3] dieser Photovoltaikelemente, werden mit dem, bei modernen Windkraftanlagen bereits schon bestehenden Wechselrichter [4] der Windkraftanlage verschaltet.

Claims (3)

  1. Elektrische Energiegewinnung an Windkraftanlagenturmoberflächen, mittels Einsatz von direkt bzw. indirekt, photovoltaisch oder elektrochemisch wirkenden Materialschichten, auf Basis von Lichtreaktion (Photoneneinfall), auf der Turmaußenoberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß erfindungsgemäß, die Turmaußenoberfläche einer Windkraftanlage direkt bzw. indirekt zum Auftragen der photonen-elektrochemisch wirkenden Materialschichten, verwendet wird.
  2. Elektrische Energiegewinnung an Windkraftanlagenturmoberflächen, mittels Einsatz von direkt bzw. indirekt, photovoltaisch oder elektrochemisch wirkenden Materialschichten, auf Basis von Lichtreaktion (Photoneneinfall), auf der Turmaußenoberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß erfindungsgemäß, die Turmaußenoberfläche einer Windkraftanlage, direkt mit handelsüblichen Solarfolien oder direkt mit handelsüblichen kristalinen Photovoltaikelementen, überzogen wird.
  3. Elektrische Energiegewinnung an Windkraftanlagenturmoberflächen, mittels Einsatz von direkt bzw. indirekt, photovoltaisch oder elektrochemisch wirkenden Materialschichten, auf Basis von Lichtreaktion (Photoneneinfall), auf der Turmaußenoberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß erfindungsgemäß, die Turmaußenoberfläche einer Windkraftanlage direkt zum Auftragen (lackieren) der photonen-elektrochemisch wirkenden Materialschichten, verwendet wird.
DE202012007048U 2012-07-20 2012-07-20 Elektrische Energiegewinnung an Windkraftanlagenturmoberflächen, mittels Einsatz von direkt bzw. indirekt integrierten, photovoltaisch oder elektrochemisch wirkenden Materialschichten, auf Basis von Lichtreaktion (Photoneneinfall) auf der Turmaußenoberfläche Expired - Lifetime DE202012007048U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007048U DE202012007048U1 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Elektrische Energiegewinnung an Windkraftanlagenturmoberflächen, mittels Einsatz von direkt bzw. indirekt integrierten, photovoltaisch oder elektrochemisch wirkenden Materialschichten, auf Basis von Lichtreaktion (Photoneneinfall) auf der Turmaußenoberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007048U DE202012007048U1 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Elektrische Energiegewinnung an Windkraftanlagenturmoberflächen, mittels Einsatz von direkt bzw. indirekt integrierten, photovoltaisch oder elektrochemisch wirkenden Materialschichten, auf Basis von Lichtreaktion (Photoneneinfall) auf der Turmaußenoberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012007048U1 true DE202012007048U1 (de) 2012-11-15

Family

ID=47426864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012007048U Expired - Lifetime DE202012007048U1 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Elektrische Energiegewinnung an Windkraftanlagenturmoberflächen, mittels Einsatz von direkt bzw. indirekt integrierten, photovoltaisch oder elektrochemisch wirkenden Materialschichten, auf Basis von Lichtreaktion (Photoneneinfall) auf der Turmaußenoberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012007048U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016131685A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-25 Solarinvert Gmbh Turm mit einem trägerkörper und windturbine
DE102019113016A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Heliatek Gmbh Säule mit mindestens einem photovoltaischen Element und Verwendung eines photovoltaischen Elements an einer Säule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016131685A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-25 Solarinvert Gmbh Turm mit einem trägerkörper und windturbine
DE102019113016A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Heliatek Gmbh Säule mit mindestens einem photovoltaischen Element und Verwendung eines photovoltaischen Elements an einer Säule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Tsai et al. Enhancement of dye-sensitized solar cells by using graphene-TiO2 composites as photoelectrochemical working electrode
Wu et al. A dye-sensitized solar cell based on platinum nanotube counter electrode with efficiency of 9.05%
Lin et al. A composite counter electrode of CoS/MWCNT with high electrocatalytic activity for dye-sensitized solar cells
Swami et al. Investigation of electrodeposited cobalt sulphide counter electrodes and their application in next-generation dye sensitized solar cells featuring organic dyes and cobalt-based redox electrolytes
Shang et al. Enhancement of photovoltaic performance of dye-sensitized solar cells by modifying tin oxide nanorods with titanium oxide layer
Kim et al. Cost-effective and morphology controllable PVP based highly efficient CuS counter electrodes for high-efficiency quantum dot-sensitized solar cells
Maldonado-Valdivia et al. Surfactant influence in the performance of titanium dioxide photoelectrodes for dye-sensitized solar cells
Li et al. Atomic layer deposition: A versatile method to enhance TiO2 nanoparticles interconnection of dye-sensitized solar cell at low temperature
Chen et al. Effects of Carbon Nanotubes on Dye‐Sensitized Solar Cells
De Rossi et al. Blending CoS and Pt for amelioration of electrodeposited transparent counterelectrodes and the efficiency of back-illuminated dye solar cells
EP2716855A1 (de) Glasscheibe für fenster
Amini et al. From dense blocking layers to different templated films in dye sensitized and perovskite solar cells: toward light transmittance management and efficiency enhancement
Shaban et al. Optimization of ZnO thin film through spray pyrolysis technique and its application as a blocking layer to improving dye sensitized solar cell efficiency
Li et al. Highly-flexible, low-cost, all stainless steel mesh-based dye-sensitized solar cells
Cai et al. TiO2 coated SnO2 nanosheet films for dye-sensitized solar cells
DE202012007048U1 (de) Elektrische Energiegewinnung an Windkraftanlagenturmoberflächen, mittels Einsatz von direkt bzw. indirekt integrierten, photovoltaisch oder elektrochemisch wirkenden Materialschichten, auf Basis von Lichtreaktion (Photoneneinfall) auf der Turmaußenoberfläche
Guo et al. Photoelectrochemical properties of TiO2/SrTiO3 combined nanotube arrays
Samadpour et al. Graphene/CuS/PbS nanocomposite as an effective counter electrode for quantum dot sensitized solar cells
Wang et al. Enhanced performance of dye-sensitized solar cells based on TiO2/MnTiO3/MgTiO3 composite photoanode
Parvazian et al. Photovoltaic characterization and electrochemical impedance spectroscopy analysis of dye-sensitized solar cells based on composite TiO 2–MWCNT photoelectrodes
Benehkohal et al. Enabling aqueous electrophoretic growth of adherent nanotitania mesoporous films via intrafilm cathodic deposition of hydrous zinc oxide
Wang et al. Interfacial engineering of hybridized solar cells for simultaneously harvesting solar and rain energies
Marandi et al. Facile modified cyclic electrophoretic deposition of hydrothermally prepared TiO2 nanocrystals and their application in dye sensitized solar cells
Chen et al. Efficient dye-sensitized solar cell from spiny polyaniline nanofiber counter electrode
Nguu et al. Electrophoretic deposition and characterization of TiO2/Nb2O5 composite thin films for dye sensitized solar cells

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130110

R156 Lapse of ip right after 3 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16M0013000000

Ipc: H02S0020000000