DE202012006736U1 - Vorrichtung für eine Elektrolyse / Elektro-Koagulation zur kontinuierlichen Behandlung von Prozess- und Abwasser zur Dekontamination von Inhaltsstoffen - Google Patents

Vorrichtung für eine Elektrolyse / Elektro-Koagulation zur kontinuierlichen Behandlung von Prozess- und Abwasser zur Dekontamination von Inhaltsstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE202012006736U1
DE202012006736U1 DE201220006736 DE202012006736U DE202012006736U1 DE 202012006736 U1 DE202012006736 U1 DE 202012006736U1 DE 201220006736 DE201220006736 DE 201220006736 DE 202012006736 U DE202012006736 U DE 202012006736U DE 202012006736 U1 DE202012006736 U1 DE 202012006736U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
reactor
electrolysis
integrated
decontamination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220006736
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220006736 priority Critical patent/DE202012006736U1/de
Publication of DE202012006736U1 publication Critical patent/DE202012006736U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/463Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrocoagulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46128Bipolar electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4611Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • C02F2201/4613Inversing polarity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/05Conductivity or salinity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/08Chemical Oxygen Demand [COD]; Biological Oxygen Demand [BOD]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/40Liquid flow rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/022Laminar

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Vorrichtung für eine Elektrolyse/Elektro-Koagulation zur kontinuierlichen Behandlung von Prozess- und Abwässern zur Dekontamination bzw. Entfernung von Inhaltsstoffen dadurch gekennzeichnet, dass eine „up-down-stream” Lösung durch die spezielle Elektrodenanordnung mit Reaktor-Raumteilung in einem Reaktor integriert wird, wobei eine erhöhte Raum-Zeit-Ausbeute bei der Oxidation durch Radikale erreicht wird unter gleichzeitiger Bildung von Metall-Hydroxiden.

Description

  • Die vorgeschlagene Vorrichtung wird in einem physikalischen, chemischen Prozess-Schritt eingesetzt, das für den Einsatz bei bestimmten elektrolytischen Verfahren zur Dekontamination von Prozess- und Abwässern aus unterschiedlichen Bereichen eingesetzt wird. Im Besonderen werden hierbei charakteristische Parameter (CSB, BSB, TOC, AOX, Färbung, Trübung, Leitfähigkeit) reduziert und der pH-Wert erhöht. Zur Behandlung unter Normalbedingungen und erhöhten Temperaturen sind hierbei Werkstoffe und Verfahrensschritte zu kombinieren, um einen besseren Wirkungsgrad, zu erzielen.
  • Stand der Technik
  • Bisherige Techniken und Verfahren zur Behandlung von Prozess- und Abwässern arbeiten nach bekannten, klassischen Vorgehensweisen, wie anaerobe oder aerobe Vorbehandlung (Bio-Fermentations-Reaktor) oft kombiniert als Membranbioreaktor. Diese arbeiten mit grösseren, verfahrenstechnischen Anlagen, die in der Regel Flotations-, Sedimentations- und Filtrations-Schritte beinhalten, wobei grosse Mengen an Schlamm anfallen. Membranreaktoren (mit Ultrafiltrations-Membrane) trennen hierbei die Biomasse ab.
  • Diese Verfahrenstechnik benötigt grosse Stellflächen, ist zeitaufwendig und teuer. Fermentationsanlagen (aerobe oder anaerobe) benötigen eine metabolisch aktive Biomasse um erfolgreich eine Biodegradation umzusetzen.
  • Klassische Kläranlagen zur Wasseraufbereitung arbeiten nach gleichen Prinzipien.
  • Eine klassische, chemische Behandlung von Abwasser erfolgt mit Flockungsmitteln (Eisen-III-Chlorid, Kalkmilch, Polyacrylamid etc.) und aufwendiger Verfahrenstechnik wie Flotation, Sedimentation und Filtration. Diese Technologie ist zeitaufwendiger und teurer, da Chemikalien eingesetzt werden und Überschüsse von Reagenzien eingesetzt werden. Sie beruht ausserdem nur auf Fällungsreaktionen um primär Partikel mit einigen Inhaltsstoffen abzutrennen. Eine Redox-Reaktion, elektrolytisch hervorgerufen, findet nicht statt – ebenso keine Inaktivierung von Mikroben durch gebildete Radikale.
  • Die elektrolytische Koagulations-Technologie (EC-Technologie) formt elektrolytisch grössere, mechanisch stabilere Metall-Hydroxid-Flocken, die wesentlich besser filtrierbar sind und besser, zu entwässern.
  • Die elektrolytische Oxidation findet beispielsweise anodisch an einer Eisen-Elektrode statt. Nach Larue et al (2003) erfolgt die Bildung von Fe(OH)2/Fe(OH)3 mit anschliessender, elektrophoretischer Aufkonzentration von Kolloiden – normal negativ geladen in Umgebung der Anode. Partikel reagieren mit dem Fe(OH)3 und werden durch oberflächliche Komplex-bildung oder elektrostatische Anziehung (Mollah et al 2001, Daneshvar 2003, 2004, 2006) gebunden.
  • Generell können aber nur wässrige Flüssigkeiten elektrolytisch behandelt werden – nicht aber Feststoffe, deren Anteil möglichst auf ein akzeptables Mass vorher abgetrennt werden sollten. Natürlich können aber Abwässer mit hoher Partikelfracht elektrolytisch behandelt werden.
  • Die von verschiedenen Instituten und Universitäten in den Jahren 2003 bis 2011 durchgeführten Arbeiten mit einer Elektrokoagulation verwendeten statische Arbeitsweisen mit einem fixen Volumen von Abwasser bzw. Prozesswasser, wobei unter Rühren ein statischer Elektrolyse-Prozess durchgeführt wurde. Nach Behandlung wurde entweder in Flotations-Einheiten mit Luftzufuhr (Blasenbildung) überführt und nachgeschaltet eine Sedimentation durchgeführt. Diese Arbeitsweise gleicht der bekannten chemischen Verfahrenstechnik. Auch die geometrische Form eingesetzter Elektroden und dadurch bedingte Kontaktfläche und damit Kontaktzeit waren nachteilig. Generell ist diese Verfahrenstechnik als „Batch-Mode” zu charakterisieren und zeigt damit ebenfalls nachteilig, keine vorteilhafte, kontinuierliche Arbeitsweise, die für eine Bewältigung grosser Massenflüsse unabdingbar ist.
  • Die Vorrichtung hat die Aufgabe eine kontinuierliche Prozessführung zu ermöglichen. Wobei Reaktionskammern bzw. Reaktoren parallel oder hintereinander geschaltet werden. Eine grosse Elektrodenfläche ist notwendig im Verhältnis zum Volumen einer Flüssigkeit – hier 1 m3 – unter Beachtung, dass geforderte Parameter wie z. B. CSB-Absenkung erreicht werden, um eine berechnete, maximale Elektrolysekapazität zur Verfügung, zu stellen.
  • Da je nach Betriebsmode der Elektrolyse monopolar oder biopolare Elektroden-Anordnung möglich ist, unterscheiden sich hier die Arbeitspannungen und Stromstärken erheblich. So kommt es zur Ausbildung einer Reaktorengrösse, die ohne zu hohen technischen Aufwand für Strom und Spannung, ein Handling zu geringen Investitionskosten ermöglicht.
  • Als Lösung der Aufgabe wurde ein Reaktor konzipiert der folgende Merkmale aufweist:
    • 1 Anordnung von langen Elektroden etwa 100 cm lang und 10 cm breit -parallel im Reaktor;
    • 2 dadurch bei Anwendung einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,1 m/s eine erhöhte Kontaktzeit von mindestens 20 Sekunden zwischen Elektrode und Fluid;
    • 3 Anordnung eines „up-down stream” Konzepts in einem Reaktor, um bei möglichst kleiner Bauhöhe und Grundfläche eine optimale Reaktionszeit zu realisieren;
    • 4 Abführung des Gases als Reaktionsnebenprodukt am Kopf des Reaktors zur Ableitung in einen Behälter oder Brennstoffzelle zur Energiegewinnung;
    • 5 Integration eines Filtrationsschrittes nach oder zwischen geschalteten Reaktoren mit entsprechender Partikelausschlussgrösse;
    • 6 Direkter Kontakt durch von aussen zugeführte Schrauben zum Anschluss der Elektroden ohne Zwischenstücke;
    • 7 Aufsetzen der schweren Elektroden in Führungen einer Bodenplatte, die unten eine Titanplatte mit Profil enthält und durch den Bodendruck eine elektrisch leitende Verbindung getrennt für Anode und Kathode ermöglicht;
    • 8 Einström-Öffnung/Ausström-Öffnung unten oberhalb der Bodenplatte mit Anschlussmöglichkeit als lösbare Verschraubung zum Verbinden einer beliebigen Anzahl von Reaktoren;
    • 9 Erzeugung von laminar strömenden Flüssigkeiten durch Betrieb einer vor – geschalteten Pumpe mit einem Druck von 0,5 bis 4 bar um eine Filtrationseinheit entsprechender Kapazität, zu betreiben.
    • 10 Die Oberfläche der „Opfer-Anoden” weist eine Fläche von 10000 cm2 auf = 1,0 m2 für jeden Reaktor mit 0,8 m2 aktiver Oberfläche.
  • Die Lösung der Aufgabe beinhaltet als weitere vorteilhafte Ausbildung die Verwendung von Kunststoff-Bauteilen vorzugsweise aus Polypropylen (PP) die eine bestimmte Wandstärke von 20 bis 50 mm aufweist, um eine Integration einer Dichtung für die Abdeckung am Kopf des Gehäuses durch Verschraubungen zu ermöglichen und Gewinde in den Seitenteilen, zu schneiden. Polypropylen (PP) eignet sich deshalb besonders gut, da eine Temperaturstabilität und chemische Stabilität gegeben ist, wobei PP durch die meisten Lösungsmittel und chemische Verunreinigungen nicht angegriffen wird.
  • Es sind aber auch andere geeignete Kunststoffe zugelassen.
  • Als weitere vorteilhafte Ausbildung wird eine professionelle Entlüftung von Flüssigkeiten mit drucksensiblem Schwimmer mittig in der Kopfplatte, mit Gewinde zum Einschrauben installiert, der bereits bei 0,01 bar auslöst und entgast mit einem maximalen Volumen von ca. 160 m3 Gas pro Stunde. Die Entlüftung ist aus thermostabilem Nylon oder in Edelstahl-Ausführung zu wählen.
  • Beidseitig – in Opposition – im unteren Drittel des Reaktors wird ein Stahl-Schaltschrank zur Aufnahme der nötigen Spannungsversorgung mit Regelung installiert, um kurze Kabelwege zu ermöglichen. Hierbei wird eine Reaktorhälfte mit der nötigen Spannung und Stromstärke versorgt, die wie hier z. B. aus fünf Elektroden besteht. Es ist im Handling wirtschaftlicher mit kleineren Power-Supplies zu arbeiten, als sehr grosse Reaktoren, zu betreiben.
  • Nachteilig bei bisherigen Lösungen einer Elektrokoagulation beim Stand der Technik ist eine diskontinuierliche Arbeitsweise, die gefolgt von einer Flotation und Sedimentation mit Partikelabtrennung durch Filtration geschieht. Die vorgeschlagene Vorrichtung führt eine Elektrolyse mit Elektrokoagulation durch und verzichtet auf die Verfahrensschritte der Flotation und Sedimentation, da mechanisch stabilere, grössere Hydroxide gebildet werden, die eine bessere Filtration ermöglichen. Da die Filtrationseinheit ebenfalls kontinuierlich betrieben wird, ist das gesamte Verfahren als kontinuierliche Prozessführung möglich.
  • Die bevorzugten Ausbildungen der Vorrichtung sind in den bis sichtbar und geben nur Grundzüge der Konstruktion wider.
  • Zeichnungserklärung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Zeichnung 1
  • Eine schematische Schnitt-Ansicht der Vorderseite eines Reaktors gemäss einer Ausführungsform.
  • Zeichnung 2
    • Eine Darstellung von Zeichnung 1 Aufsicht von oben
  • Zeichnung 3
    • Eine schematische Schnitt-Ansicht der Seite eines Reaktors
  • Zeichnung 4
    • Eine schematische Seiten-Ansicht einer Elektrode
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wand aus Kunststoff mit z. B. Polypropylen
    2
    Elektroden (1, 3, 5) und (2, 4)
    3
    Bodenplatte PP
    4
    Wasser-Einlauf
    5
    Wasser-Ausfluss
    6
    Entgasungseinheit
    7
    Trennwand als Überlauf
    8
    Boden-Kontakt-Profil
    9
    Schaltschrank für Stromversorgung
    10
    Strom-Anschluss (V, A)-
    11
    Bohrung M8 bis M10
    12
    Titan-Profil-Bodenplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Larue et al (2003) [0007]
    • Mollah et al 2001, Daneshvar 2003, 2004, 2006 [0007]

Claims (10)

  1. Vorrichtung für eine Elektrolyse/Elektro-Koagulation zur kontinuierlichen Behandlung von Prozess- und Abwässern zur Dekontamination bzw. Entfernung von Inhaltsstoffen dadurch gekennzeichnet, dass eine „up-down-stream” Lösung durch die spezielle Elektrodenanordnung mit Reaktor-Raumteilung in einem Reaktor integriert wird, wobei eine erhöhte Raum-Zeit-Ausbeute bei der Oxidation durch Radikale erreicht wird unter gleichzeitiger Bildung von Metall-Hydroxiden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im laminaren Durchfluss mit angepassten Flussraten von z. B. 0,1 m/s eine erhöhte Kontaktzeit erreicht wird – hier 20 Sekunden –, um durch Zusammenschaltung mehrerer Reaktoren eine Absenkung relevanter Parameter wie CSB, BSB, TOC, AOX, Färbung, Trübung und Leitfähigkeit u. v. a. m. bei Erhöhung des pH-Wertes in nahezu Echtzeit erreicht wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenabstände vorzugsweise im Bereich von 3 bis 6 mm gewählt werden, wobei auch kleinere oder grössere Abstände zugelassen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Profil-Titan-Bodenplatte Kontakt durch Eigengewicht für die Elektroden 1, 3 und 5 sowie 2 und 4 ermöglicht, die bei Polaritätsumschaltung entsprechend wechseln, die als Beispiel hier genannt wurden, wobei jede beliebige Anzahl von Elektroden – vorzugsweise als ungerade Anzahl – erlaubt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein kontinuierlich arbeitendes Filter zwischen zwei Einheiten geschaltet wird, um so kontinuierlich den Partikelanteil von Metallhydroxiden abzuführen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung der einzelnen Elektroden durch Titan-Schrauben der Grösse von z. B. M8 bis M12 erfolgt um bei erhöhter Stromstärke arbeiten zu können, die direkt von der Seite eingeschraubt werden, ohne Zwischenkontaktflächen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktions-Gasabführung durch einen drucksensiblen Schwimmkörper geregelt wird ohne dass Flüssigkeit austreten kann – aber ein hohes Gas-Volumen von z. B. 160 m3 pro Stunde erreicht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden in monopolarer oder bipolarer oder als Mix betrieben werden können um Stromstärken abzusenken.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren für Leitfähigkeit, pH, CSB, Temperatur in den Deckel als Oberteil integriert werden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strömungsmessung und Photozelle zur Messung der UV-Absorption im Einfluss oder Ausfluss integriert werden.
DE201220006736 2012-07-12 2012-07-12 Vorrichtung für eine Elektrolyse / Elektro-Koagulation zur kontinuierlichen Behandlung von Prozess- und Abwasser zur Dekontamination von Inhaltsstoffen Expired - Lifetime DE202012006736U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220006736 DE202012006736U1 (de) 2012-07-12 2012-07-12 Vorrichtung für eine Elektrolyse / Elektro-Koagulation zur kontinuierlichen Behandlung von Prozess- und Abwasser zur Dekontamination von Inhaltsstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220006736 DE202012006736U1 (de) 2012-07-12 2012-07-12 Vorrichtung für eine Elektrolyse / Elektro-Koagulation zur kontinuierlichen Behandlung von Prozess- und Abwasser zur Dekontamination von Inhaltsstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012006736U1 true DE202012006736U1 (de) 2012-10-23

Family

ID=47220825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220006736 Expired - Lifetime DE202012006736U1 (de) 2012-07-12 2012-07-12 Vorrichtung für eine Elektrolyse / Elektro-Koagulation zur kontinuierlichen Behandlung von Prozess- und Abwasser zur Dekontamination von Inhaltsstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012006736U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105060419A (zh) * 2015-08-04 2015-11-18 南京中创水务集团股份有限公司 用于高氨氮废水的多室多维电凝聚装置
WO2015176137A1 (en) 2014-05-23 2015-11-26 Hydrus Technology Pty. Ltd. Electrochemical treatment methods
DE202017106679U1 (de) 2017-11-06 2019-02-18 Atb Water Gmbh Klärvorrichtung mit Fällmodul
US11046595B2 (en) 2014-05-23 2021-06-29 Hydrus Technology Pty. Ltd. Electrochemical treatment methods
US11046596B2 (en) 2012-10-25 2021-06-29 Hydrus Technology Pty. Ltd. Electrochemical liquid treatment apparatus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Larue et al (2003)
Mollah et al 2001, Daneshvar 2003, 2004, 2006

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11046596B2 (en) 2012-10-25 2021-06-29 Hydrus Technology Pty. Ltd. Electrochemical liquid treatment apparatus
WO2015176137A1 (en) 2014-05-23 2015-11-26 Hydrus Technology Pty. Ltd. Electrochemical treatment methods
CN106660836A (zh) * 2014-05-23 2017-05-10 海卓斯科技有限公司 电化学处理方法
EP3145875A4 (de) * 2014-05-23 2018-03-07 Hydrus Technology Pty. Ltd. Verfahren zur elektrochemischen behandlung
US10850994B2 (en) 2014-05-23 2020-12-01 Hydrus Technology Pty. Ltd. Electrochemical liquid treatment apparatus
CN106660836B (zh) * 2014-05-23 2020-12-15 海卓斯科技有限公司 电化学处理方法
US11046595B2 (en) 2014-05-23 2021-06-29 Hydrus Technology Pty. Ltd. Electrochemical treatment methods
CN105060419A (zh) * 2015-08-04 2015-11-18 南京中创水务集团股份有限公司 用于高氨氮废水的多室多维电凝聚装置
DE202017106679U1 (de) 2017-11-06 2019-02-18 Atb Water Gmbh Klärvorrichtung mit Fällmodul
EP3480169A1 (de) 2017-11-06 2019-05-08 ATB WATER GmbH Klärvorrichtung mit fällmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3523891A (en) Electrolytic sewage treatment system and process
Meas et al. Industrial wastewaters treated by electrocoagulation
Matis et al. Alternative flotation techniques for wastewater treatment: focus on electroflotation
Lemlikchi et al. Degradation of disperse red 167 azo dye by bipolar electrocoagulation
US3756933A (en) Method of purifying sewage efluent and apparatus therefor
DE202012006736U1 (de) Vorrichtung für eine Elektrolyse / Elektro-Koagulation zur kontinuierlichen Behandlung von Prozess- und Abwasser zur Dekontamination von Inhaltsstoffen
CN104528889B (zh) 一种多单元集成式电解槽
CN102849878B (zh) 拟除虫菊酯生产废水的预处理方法
DE2158791A1 (de) Verfahren zur Reinigung von wasserigen Flüssigkeiten, die mit störenden Stoffen belastet sind, durch Hmdurchleiten elek taschen Stroms und nachfolgendes Abschei den der störenden Stoffe
CN102718349B (zh) 一种高盐度的酸性有机废水的电解处理装置及方法
Godini et al. Electrochemical treatment of poultry slaughterhouse wastewater using iron and aluminium electrodes
CN108840406A (zh) 电解反应器及工业污水电解预处理系统
Olad et al. Removal of the alphazurine FG dye from simulated solution by electrocoagulation
CN216584324U (zh) 一种多组不同材质电极板组的电镀综合废水高效处理装置
Shivayogimath et al. Treatment of solid waste leachate by electrocoagulation technology
Islam et al. Excessive turbidity removal from textile effluents using electrocoagulation technique
DE10136645B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ernte mikrobieller Biomasse aus einem Kultivationssystem
Fouad Electrocoagulation of crude oil from oil-in-water emulsions using a rectangular cell with a horizontal aluminium wire gauze anode
DE102013103468B4 (de) Reinigen von Abwasser schwankender elektrolytischer Leitfähigkeit mittels Elektroflotation
CN214457369U (zh) 一种化妆品生产废液物化处理系统
CN114650969B (zh) 液体和固体的共振分离系统
CN104529046B (zh) 处理高浓度有机废水ro浓缩液装备及组合工艺
CN115028297A (zh) 一种污水处理系统和方法
KR100815235B1 (ko) 유량변화에 따라 dc전압 제어로 전해반응 속도를유도하는 폐수처리시스템
US2456897A (en) Electrolytic clarification apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121213

R156 Lapse of ip right after 3 years