DE202012001830U1 - Intumeszenzmasse mit Glasfäden oder Glasfasermatte oder -gewebe - Google Patents

Intumeszenzmasse mit Glasfäden oder Glasfasermatte oder -gewebe Download PDF

Info

Publication number
DE202012001830U1
DE202012001830U1 DE201220001830 DE202012001830U DE202012001830U1 DE 202012001830 U1 DE202012001830 U1 DE 202012001830U1 DE 201220001830 DE201220001830 DE 201220001830 DE 202012001830 U DE202012001830 U DE 202012001830U DE 202012001830 U1 DE202012001830 U1 DE 202012001830U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intumescent
glass fiber
glass
fiber mat
glass fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220001830
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL ZIMMERMANN GmbH
Original Assignee
KARL ZIMMERMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL ZIMMERMANN GmbH filed Critical KARL ZIMMERMANN GmbH
Priority to DE201220001830 priority Critical patent/DE202012001830U1/de
Publication of DE202012001830U1 publication Critical patent/DE202012001830U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Intumeszenzmasse, umfassend Glasfäden mit einer Länge von wenigstens etwa 0,05 cm und/oder wenigstens eine Glasfasermatte oder -gewebe mit einer Maschenweite von wenigstens etwa 0,01 × 0,01 cm.

Description

  • Die Erfindung betrifft Intumeszenzmassen mit Glasfäden oder Glasfasermatten oder -geweben.
  • Im Bereich des baulichen passiven Brandschutzes, in Gebäuden, kommen vorwiegend Intumeszenzmassen zum Einsatz.
  • Als Intumeszenzmassen sind solche gemeint die bei Einwirkung von Feuer und/oder Hitze aufschäumen und dabei einen isolierenden, feuerabweisenden Carbonschaum ausbilden, der vom Feuer rückwärtigen Bezirke von der Feuereinwirkung schützt.
  • Als Trägermassen kommt eine Vielzahl von Verbindungen zum Einsatz, wie Kunststoffe die in den Bereich der Thermoplaste, Duromere und Elastomere fallen, beispielshalber werden hier genannt Polyurethane, Polysiloxane, Harze auf Epoxidbasis oder Melaminbasis, Beschichtungen wie Lacke und Kautschuke.
  • Ein häufig auftretendes Problem bei der Verwendung von Intumeszenzmassen ist die Stabilisierung und Verfestigung des sich unter der Einwirkung von Feuer und/oder Hitze bildenden Carbonschaums. Im nachfolgenden sollen die daraus resultierenden Probleme sowie eine Lösung des Problems erläutert werden.
  • Die Ausbildung einer Carbonschicht im Brandfall bedarf einem Zusammenspiel mehrer chemischer Komponenten, die exakt aufeinander abgestimmt seinen müssen. Einen großen Teil der Intumeszenz steuert der in den meisten Fällen enthaltene Blähgraphit bei. Bei dieser Verbindung handelt es sich um einen speziell behandelten Graphit der bei Temperaturen von beispielsweise 100 bis 350°C unter Aufblähen sein Volumen vergrößert und somit eine Barriere zwischen Feuer und Feuer rückwärtigen Bezirken aufbaut.
  • Ziel ist es, einen möglichst langen Schutz der Feuer rückwärtigen Bezirke zu gewährleisten und ein Übergreifen des Feuers auf diese zu verhindern. Dies gelingt nur bei einem ausreichend stabilen Carbonschaum. Bei nicht ausreichender Stabilität kommt es zu einem Verlust des Schaums durch Ablösen vom Rest der Intumeszenzmasse. Daraus resultiert die Bildung einer neuen Carbonschicht die die Alte ersetzen muss. Kommt es nun zu einem wiederholten oder mehrfachen Ablösen der Carbonschicht muss stetig eine Erneuerung stattfinden. Bei dem beschrieben Verhalten handelt es sich um einen endlichen Prozess, da die Intumeszenzmasse vom Feuer aufgebraucht wird und die Bildung einer neuen Carbonschicht nicht mehr möglich ist. Dies hat zur Folge, dass die Feuer rückwärtigen Bezirke nicht mehr ausreichend geschützt sind und sich das Feuer ungehindert ausbreiten kann.
  • Das beschriebene Verhalten erschwert das Erreichen einer Zulassung und das Bestehen einer Brandprüfung für Brandschutzsysteme die im baulichen passiven Brandschutz eingesetzt werden. Vor allem in den Ländern, in denen ein so genannter Wasserstrahltest Bestandteil des Zulassungsverfahren ist.
  • Der Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Intumeszenzmasse zur Verfügung zu stellen, die unter Einwirkung von Feuer eine stabile Carbonschicht ausbildet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist eine Intumeszenzmasse, umfassend Glasfäden und/oder wenigstens eine Glasfasermatte oder -gewebe. Es können somit eine oder auch mehrere Galsfasermatten/-gewebe anwesend sein.
  • 1 und 2 zeigen einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Block mit darin angeordneten Glasfäden
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Block mit darin angeordneter Glasfasermatte oder -gewebe
  • 4 und 5 zeigen einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Block mit darin angeordneter Glasfasermatte oder -gewebe
  • Bei Versuchen zur Verbesserung der Krustenstabilität konnte überraschenderweise durch die Zugabe von Glasfäden, in die Intumeszenzmasse, die Anhaftung und die Stabilität der Carbonschicht an die unverbrannte Intumeszenzmasse erheblich verbessert werden. Um eine homogene Verteilung zu sichern, werden die Glasfäden mittels einer speziellen Vorrichtung in die Intumeszenzmasse hineingespritzt und vermischen sich so mit dem Gemisch.
  • Bei den durchgeführten Versuchen besaßen die Glasfäden wenigstens eine Länge von etwa 0,05 cm, insbesondere bevorzugt haben die Glasfäden eine Länge von wenigstens etwa 0,5 cm bis etwa 10 cm, besonders bevorzugt von wenigstens etwa 3 cm bis etwa 6 cm und die Glasfasermatten/-gewebe eine Maschenweite von wenigstens etwa 0,01 × 0,01 cm, insbesondere bevorzugt eine Maschenweite von wenigstens etwa 0,1 × 0,1 bis etwa 4 × 4 cm, besonders bevorzugt etwa 0,4 × 0,4 bis 1 × 1 cm. Die Kantenlänge der Maschenweite kann selbstverständlich unabhängig voneinander gewählt werden und ist nicht auf Maschenweiten mit der gleichen Kantenlänge beschränkt.
  • Bevorzugt sind wenigstens etwa 0,01 g bis etwa 100 g, bevorzugter 0,1 g bis etwa 50 g, insbesondere etwa 0,2 g bis etwa 3 g Glasfäden und/oder Glasgewebe, bezogen auf 100 g Gesamtgewicht des Trägers, d. h. das Gewicht des Materials aus dem der Träger gebildet ist und der intumeszierenden Komponente und ggf. weiterer Bestandteile.
  • Als Träger in den Intumeszenzmassen können Thermoplasten, Duromeren und Elastomeren eingesetzt werden, insbesondere ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Polyurethanen, Polysiloxanen, Phenolharzen, Polystyrolen, Polyolefinen, Harze auf Epoxidbasis oder Melaminbasis, Melaminharzschäumen, synthetischem oder natürlichem Kautschuk, Latex-, Acrylatdispersionen, Cellulose, Bitumen, Silikon, Elastomeren und Gemischen davon. Besonders bevorzugt wird Polyurethan verwendet. Die Träger, insbesondere ein Polyurethan, wird mit wenigstens einer intumeszenzfähigen Komponente ausgerüstet. Die intumeszierende Komponente umfasst bevorzugt wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
    • a. wenigstens einem Gasbildner, wie einem Cyanursäurederivat
    • b. wenigstens einem Kohlenstofflieferant, wie Zuckerpolyol
    • c. wenigstens einer Phosphorsäure oder Derivat davon, wie einem Ammoniumpolyphosphat
    • d. wenigstens einen Blähgraphit
    • e. wenigstens einer wasserabspaltenden Verbindung, wie Aluminiumhydroxid (Al(OH)3 und/oder AlO(OH)) und
    • f. Gemischen davon.
  • Besonders bevorzugt wird Blähgraphit eingesetzt.
  • Die Länge der Glasfäden und die Maschenweite der Glasfasermatten/-gewebe wird so ausgewählt, dass die Fäden von der Intumeszenzmasse bis in den Carbonschaum hineinreichen und somit die Anhaftung erheblich verbesserten. Überraschenderweise spielte dabei die Orientierung der Glasfäden, der Glasfasermatten/-gewebe innerhalb der Intumeszenzmasse auch eine wesentliche Rolle. 1, 2 und 3 zeigen einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Block (1), bei dem die Glasfäden (2) oder Glasfasermatten/-gewebe (3) im Wesentlichen Richtungsgleich oder im Wesentlichen parallel ausgerichtet sind. Demgemäß sind die Glasfäden (2) oder Glasfasermatten/-gewebe (3) bevorzugt im Wesentlichen in der gleichen Richtung oder parallel ausgerichtet. Die Intumeszenzmasse soll somit bevorzugt immer so verbaut werden, dass die Glasfäden (2) oder Glasfasermatte/-gewebe (3) eine Verbindung zwischen Intumeszenzmasse und Carbonschaum herstellen können.
  • Ein weiterer positiver Einfluss auf die Verbesserung der Carbonschaumstabilität ist das Einbringen von Glasfasermatten/Glasgeweben in die Intumeszenzmassen, dies konnte überraschenderweise durch Versuche nachgewiesen werden. Die Glasfasermatte/das Glasgewebe wird in den Herstellungsprozess mit eingebracht, dazu wird das Gewebe eingeschäumt, eingegossen, beschichtet oder benetzt. Es entsteht eine Verbundwerkstoff. 4 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Block (1) mit darin angeordneter Glasfasermatte (3) der sich zwischen zwei Mauern (4) befindet.
  • Alternativ können die Glasfasermatten/Glasgewebe während der Montage der Intumeszenzmasse, lageweise verbaut werden. 5 zeigt die Einbausituation, wiederum zwischen zwei Mauern (4) mit einer Glasfasermatte (3).
  • Aus den erfindungsgemäßen Intumeszenzmassen können Brandschutzelemente, bevorzugt in Form von Blöcken, Zylindern, Stopfen, Platten, Konstruktionselementen, Quadern, Pyramiden, Halbschalen, Hohlkörpern, Manschetten, Verschlusselementen, Verkleidungen, Beschichtungen, Ummantelungen, Dichtungsprofilen, Ortsschäumen, Wickeln, Bandagen und/oder Rohrisolationsschläuchen hergestellt werden. Insbesondere bevorzugt bestehen die Brandschutzelemente aus den erfindungsgemäßen Intumeszenzmassen.
  • Zur Beurteilung der Stabilitätsverbesserung wurden die neuen Produkte einem Brandversuch nach der ETK (DIN 4102ff, DIN EN 1366ff, ASTM 814, UL 1479) unterzogen. Die Produkte sollten einen Raumabschluss für mindestens 2 h gewährleisten. In der nachfolgenden Tabelle sind Ergebnisse zusammengefasst. Tabelle 1
    Kriterium Intumeszenzmasse ohne Glasfäden oder Matte Intumeszenzmasse mit Glasfäden Intumeszenzmasse mit aufgeschäumter Matte Intumeszenzmasse mit Glasfaserlagen
    Brandzeit 2 h 2 h 2 h 2 h
    Carbonkruste Locker Fest Fest Fest
    Durchbrand Nach 65 Minuten Nach 2 h kein Durchbrand Nach 2 h kein Durchbrand Nach 2 h kein Durchbrand
    Wasserstrahltest Nicht bestanden Bestanden Bestanden Bestanden
    Anzahl gefallener Lagen ≥ 8 ≤ 2 ≤ 2 ≤ 2
  • Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass die Zugabe von Glasfäden oder Glasfasermatten, durch eine verbesserte stabilere Anhaftung der Carbonschicht, die Brandeigenschaften verbessern.
  • Durch die Zugabe von Glasfäden oder Glasfasermatten/-geweben konnte, wie bereits erwähnt, die Anhaftung der Carbonschicht deutlich optimiert werden. Eine Erklärung des Verhaltens liefert die Betrachtung des Aufbaus einer reagierenden Intumeszenzmasse. Die Intumeszenzmasse kann in drei Bereiche unterteilt werden:
    • • Restbauteil, dieser Teil ist der Normalzustand der Masse, d. h. hier hat noch keine Intumeszenz stattgefunden. In diesem Bereich herrschen die niedrigsten Temperaturen.
    • • Übergangsphase, zwischen Restbauteil und Carbonschaum. In diesem Bereich hat bereits eine leichte Intumeszenz eingesetzt, diese ist aber auf Grund der geringen Wärme noch nicht voll ausgeprägt.
    • • Carbonschaum, Intumeszenz hat sich voll entfaltet und ein Großteil des Trägermaterials ist verbrannt. Der Carbonschaum ist nur sehr schwach mit der Übergangsphase und dem Restbauteil verknüpft.
  • Durch das Einbringen der Glasfäden, der Glasfasermatten/-gewebes wird die Haftung der Carbonschicht an das Restbauteil sowie der Übergangsphase verstärkt, ein Abfallen der Carbonschicht kann somit unterbunden oder begrenzt werden. Grund für die verbesserte Haftung der Carbonschicht ist die bereits erwähnte Länge der eingebrachten Glasfäden bzw. die Maschenweite der Glasfasermatten/-gewebes in der Intumeszenzmasse, diese verbinden das Restbauteil mit der entstanden Carbonschicht und erhöhen so die Haftung.
  • Als weiterer positiver Effekt kann sich die Carbonschicht durch die Glasfäden/Glasgewebe stark verdichten wodurch eine sehr harte und feste Struktur entsteht, diese ist besonders gut geeignet den Wasserstrahltest zu bestehen. Das Resultat daraus ist eine längere Brandzeit sowie deutlich höhere Standfestigkeit der Intumeszenzmasse.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 4102ff [0023]
    • DIN EN 1366ff [0023]
    • ASTM 814 [0023]

Claims (11)

  1. Intumeszenzmasse, umfassend Glasfäden mit einer Länge von wenigstens etwa 0,05 cm und/oder wenigstens eine Glasfasermatte oder -gewebe mit einer Maschenweite von wenigstens etwa 0,01 × 0,01 cm.
  2. Intumeszenzmasse nach Anspruch 1, wobei diese wenigstens eine intumeszierende Komponente umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus a. wenigstens einem Gasbildner, wie einem Cyanursäurederivat b. wenigstens einem Kohlenstofflieferant, wie Zuckerpolyol c. wenigstens einer Phosphorsäure oder Derivat davon, wie einem Ammoniumpolyphosphat d. wenigstens einen Blähgraphit e. wenigstens einer wasserabspaltenden Verbindung, wie Aluminiumhydroxid und f. Gemischen davon.
  3. Intumeszenzmasse nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei diese einen verbundbildenden Träger umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Thermoplasten, Duromeren und Elastomeren.
  4. Intumeszenzmassen nach Anspruch 3, wobei die verbundbildenden Träger ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Polyurethanen, Polysiloxanen, Phenolharzen, Polystyrolen, Polyolefinen, Harze auf Epoxidbasis oder Melaminbasis, Melaminharzschäumen, synthetischem oder natürlichem Kautschuk, Latex-, Acrylatdispersionen, Cellulose, Bitumen, Silikon, Elastomeren und Gemischen davon.
  5. Intumeszenzmasse nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Glasfäden oder Glasfasermatte(n) oder -gewebe im Wesentlichen in der gleichen Richtung oder im Wesentlichen parallel ausgerichtet sind.
  6. Intumeszenzmassen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Glasfäden (2) oder Glasfasermatte(n) oder -gewebe (3) so angeordnet sind, dass diese unter Einwirkung von Hitze und bei Ausbildung eines Carbonschaum eine Verbindung zwischen Intumeszenzmasse und Carbonschaum herstellen können.
  7. Intumeszenzmasse nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Glasfäden im Wesentlichen homogen in der Masse verteilt sind.
  8. Intumeszenzmassen nach einer der vorstehenden Ansprüche, wobei die Glasfäden oder Glasfasermatte(n) bzw. -gewebe an der Oberfläche oder innerhalb der Masse angeordnet, eingeschäumt, eingegossen, und oder beschichtet ist.
  9. Brandschutzelement, umfassend eine Intumeszenzmasse nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  10. Brandschutzelement, bestehend aus einer Intumeszenzmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  11. Brandschutzelement nach einem der Ansprüche 9 oder 10 in Form von Blöcken, Zylindern, Stopfen, Platten, Konstruktionselementen, Quadern, Pyramiden, Halbschalen, Hohlkörpern, Manschetten, Verschlusselementen, Verkleidungen, Beschichtungen, Ummantelungen, Dichtungsprofilen, Ortsschäumen, Wickeln, Bandagen und/oder Rohrisolationsschläuchen.
DE201220001830 2012-02-24 2012-02-24 Intumeszenzmasse mit Glasfäden oder Glasfasermatte oder -gewebe Expired - Lifetime DE202012001830U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220001830 DE202012001830U1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Intumeszenzmasse mit Glasfäden oder Glasfasermatte oder -gewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220001830 DE202012001830U1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Intumeszenzmasse mit Glasfäden oder Glasfasermatte oder -gewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012001830U1 true DE202012001830U1 (de) 2012-03-23

Family

ID=45999349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220001830 Expired - Lifetime DE202012001830U1 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Intumeszenzmasse mit Glasfäden oder Glasfasermatte oder -gewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012001830U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3263793A1 (de) 2016-06-28 2018-01-03 HILTI Aktiengesellschaft Brandschutzelement mit einem trägergewebe
EP3913034A1 (de) 2020-05-20 2021-11-24 ZZ Brandschutz GmbH & Co. KG Isocyanatfreie brandschutzelemente

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM 814
DIN 4102ff
DIN EN 1366ff

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3263793A1 (de) 2016-06-28 2018-01-03 HILTI Aktiengesellschaft Brandschutzelement mit einem trägergewebe
WO2018001706A1 (de) 2016-06-28 2018-01-04 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzelement mit einem trägergewebe
US11103734B2 (en) 2016-06-28 2021-08-31 Hilti Atiengesellschaft Fire protection element having a carrier fabric
EP3913034A1 (de) 2020-05-20 2021-11-24 ZZ Brandschutz GmbH & Co. KG Isocyanatfreie brandschutzelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1641895B1 (de) Feuerhemmendes brandschutzelement
DE102013017571A1 (de) Elastomerer Körper zur Schwingungsdämpfung
WO2013113734A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines sandwich-verbundelementes
WO2009106236A1 (de) Herstellung von flammgeschützten polyurethan-weichformschaumstoffen
EP3642527B1 (de) Wärmedämmkörper mit schutzschicht
DE202010009459U1 (de) Brandschutz-Lüftungsgitter
DE102014113434A1 (de) Bauelement mit Brandschutzeigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202012001830U1 (de) Intumeszenzmasse mit Glasfäden oder Glasfasermatte oder -gewebe
EP3371250B1 (de) Funktionswerkstoff mit zumindest einem additiv
EP2386694B1 (de) Hochhaus-Wärmedämm-Verbundsystem
DE102019204436A1 (de) Kompositplatte, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendungen hiervon
EP3184709B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flammgeschützten dämmelementes, dämmelement sowie verwendung eines dämmelementes
DE102013017570A1 (de) Elastomerer Körper zur Schwingungsdämpfung
DE19905226C2 (de) Schall- und Wärmedämmittel
DE102018102007A1 (de) Brandschutzformteil zum Umhüllen eines Kabels oder einer Leitung oder eines Konstruktionsteils eines Gebäudes
AT9358U1 (de) Isoliermantel für einen heiss- oder brauchwasserspeicher und dergleichen
DE102021202220A1 (de) Mikroporöse Gummiprodukte aus Halogen- und Stickstoff-freien Elastomeren mit einem Gehalt an expandierbarem Graphit
DE102016111689A1 (de) Brandschutzabdeckung
DE3707255A1 (de) Brandschutzvorrichtung fuer kabeltrassen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3907604A1 (de) Spritzbare beschichtungsmasse zur schalldaempfung
DE102013112064A1 (de) Feuerhemmender Verbundwerkstoff und dessen Verwendung
DE102012111865B4 (de) Brandschutzvorrichtung
DE102008011626A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines platten- oder profilförmigen Bauelementes sowie platten- oder profilförmiges Bauelement
DE102015010001B4 (de) Verfahren zum Schutz vor Abbau von Kohlenstofffasern und Kohlenstofffasern
DE202012103609U1 (de) Fassadendämmplatte und Form zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120516

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150224

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right