DE202012001275U1 - Atemtrainer für ein Einschlauchbeatmungssystem - Google Patents

Atemtrainer für ein Einschlauchbeatmungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202012001275U1
DE202012001275U1 DE201220001275 DE202012001275U DE202012001275U1 DE 202012001275 U1 DE202012001275 U1 DE 202012001275U1 DE 201220001275 DE201220001275 DE 201220001275 DE 202012001275 U DE202012001275 U DE 202012001275U DE 202012001275 U1 DE202012001275 U1 DE 202012001275U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
respiratory
exhalation
trainer
inhalation
ventilation system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220001275
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zentrum fur Beatmung und Intensivpflege Im "storkower Bogen" GmbH
ZENTRUM fur BEATMUNG und INTENSIVPFLEGE IM STORKOWER BOGEN GmbH
Original Assignee
Zentrum fur Beatmung und Intensivpflege Im "storkower Bogen" GmbH
ZENTRUM fur BEATMUNG und INTENSIVPFLEGE IM STORKOWER BOGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentrum fur Beatmung und Intensivpflege Im "storkower Bogen" GmbH, ZENTRUM fur BEATMUNG und INTENSIVPFLEGE IM STORKOWER BOGEN GmbH filed Critical Zentrum fur Beatmung und Intensivpflege Im "storkower Bogen" GmbH
Priority to DE201220001275 priority Critical patent/DE202012001275U1/de
Publication of DE202012001275U1 publication Critical patent/DE202012001275U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/18Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for improving respiratory function
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Ein Atemtrainer, der unter der Beatmung mit einem Einwegbeatmungsschlauchsystem benutzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät für die Ein- und die Ausatmung geeignet ist und man es individuell nach Trainigsstand einstellen kann. Dies erfolgt mit den Regelmechanismen in 4 (3, 4).

Description

  • Die meisten Atemtrainer sind entweder für die Einatmung oder für die Ausatmung, zum Beispiel die RC-Cornet für die Ausatmung und der Triflow für die Einatmung. Dies ist bei einem Einschlauchbeatmungssystem in der Beatmungsmedizin nicht zu gewährleisten.
  • Ein Einwegsatemtrainer fördert die Mobilisierung des Sekretes, sodass dieses leichter ab zu husten ist und dadurch die Atmung erleichtert wird.
  • Eine weitere Möglichkeit das Abhusten zu erleichtern ist es die Atemmuskulatur zu stärken.
  • In welchem Bereich benötigt man noch eine gut trainierte Atemmuskulatur, für langanhaltende Ausatmung bzw. eine stoßartige Ausatmung?
  • In der Musik, genauer gesagt bei der Blasmusik Dabei muss die Ein- und die Ausatemmuskulatur gestärkt werden. Dies ist mit einem Atemtrainer für die Ein- und Ausatmung möglich. Eine ähnliche Funktionsweise wird in einem Einschlauchbeatmungssystem übertragen.
  • Menschen mit einer chronischen Lungenerkrankung (zum Beispiel COPD) müssen oftmals über einen langen Zeitraum oder sogar in der Häuslichkeit beatmet werden.
  • Die COPD (chronisch obstruktive pulmonary Disease) ist eine progrediente Atemwegsverengung, die mit chronischer Bronchitis und Emphysembildung einhergeht. Auch nach Gabe von bronchienerweiternden und entzündungshemmenden sowie abschwellenden Medikamenten kommt es nicht zu einer vollständigen Reversibilität.
  • Charakteristisch für diese Lungenerkrankung ist die „AHA”-Symptomatik – Auswurf, Husten, Atemnot. Als Folge der dauerhaften Entzündung der Atemwege, kommt es zur Hyperkrinie (krankhaft erhöhte Sekretproduktion). Im Zusammenhang mit den konstant entzündlichen Prozessen in den Atemwegen, schwillt die Schleimhaut an. Dadurch verengen sich die Bronchien, der Atemwegswiderstand erhöht sich und der Betroffene schafft es nicht ausreichend Luft auszuatmen. Mit jedem Atemzug verbleibt mehr Luft in der Lunge und somit kann mit jedem weiteren Atemzug weniger Luft eingeatmet werden. Es entsteht ein Lungenemphysem.
  • Die Atemmuskulatur, insbesondere der Hauptatemmuskel, das Zwerchfell, verkrampft sich und der Betroffene leidet an Atemnot, da die Ventilation nicht effektiv ist. Die COPD hat einen chronisch progressiven Krankheitsverlauf. Aufgrund dessen ist die Belastbarkeit massiv eingeschränkt. Die Betroffenen meiden immer mehr körperliche Anstrengung. Um sich zu schonen, ziehen sie sich aus dem gesellschaftlichen Leben zurück. Zur Folge baut sich unter anderem die Muskulatur ab, das Herz-Kreislauf-System wird beeinträchtigt. Es besteht die Gefahr eines Cor pulmonale (Rechstherzbelastung). Die COPD entwickelt sich zu einer Systemerkrankung. Das Ergebnis ist ein Kreislauf in die Isolation mit stetig sich reduzierender Lebensqualität.
  • Das Ziel des Atemtrainer ist es die Muskulatur zu stärken und zu konditionieren. Es kommt zu einem gewissen Grad der Entspannung und der produktive Hustenstoß kann gefördert werden.
  • Langzeitbeatmete Patienten die an einer COPD leiden haben große Schwierigkeiten wieder eigenständig ohne Hilfe einer Beatmungsmaschine über einen längeren Zeitraum zu atmen.
  • Sie sind die meiste Zeit des Tages an ihre Heimbeatmung gebunden, auf pflegerisches Fachpersonal angewiesen und in ihrem täglichen Tagesablauf sowie ihrer Lebensqualität deutlich eingeschränkt. Der Betroffene soll an Sicherheit und Wohlbefinden gewinnen, indem die Atemmuskulatur mit Hilfe des Atemtrainers gestärkt und konditioniert wird, auch wenn der respiratorische Zustand eine zeitlich begrenzte Diskonnektierung von dem Respirator nicht zulässt.
  • Therapieziele der COPD sind unter anderem das Verbessern der Belastbarkeit und des Gesundheitszustandes, das Lindern der Symptome („AHA”-Symptomatik). Das körperliche Training ist eine sehr wichtige nicht medikamentöse Behandlung, neben der Physiotherapie und Ernährungsberatung.
  • Eine Ausführungsbeschreibung der Erfindung wird anhand der 1 bis 4 erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Gänsegurgel
  • 2 der Atemtrainer
  • 3 der Einwegbeatmungsschlauch
  • 4 der Atemtrainer zwischen der Gänsegurgel und dem Einwegbeatmungsschlauch
  • Die 1 zeigt die Gänsegurgel. Diese wird zwischen Trachealkanüle und Einwegbeatmungsschlauch adaptiert. Der Atemtrainer, 2, hat zwei Regelmechanismen. Der eine ist für den Inspirationswiderstand und der zweite für den Expirationswiderstand. In der 3, dem Einwegbeatmungsschlauch erkennt man unter 3 das Expirationsventil.
  • 4 zeigt einen Atemtrainer 2, der zwischen die Gänsegurgel 1 und den Einwegbeatmungsschlauch 5 (mit Expirationsventil) integriert ist. Die Verbindungsstelle 6 von Gänsegurgel zum Atemtrainer und 7 vom Atemtrainer zum Einwegbeatmungsschlauch.
  • Am Atemtrainer befinden sich die Regelmechanismen 3 für den Expirationswiderstand und 4 für den Inspirationwiderstand. Die Funktionsweise ist ähnlich dem Atemtrainer „Powerlung”. Für die Anwendung unter der Beatmung sind diverse Einzelheiten noch zu beachten zum Beispiel:
    • – keine sich lösende Einzelteile, aufgrund Aspirationsgefahr
    • – Bedienung der Atemwiederstandsintensität auch während der Ausübung

Claims (3)

  1. Ein Atemtrainer, der unter der Beatmung mit einem Einwegbeatmungsschlauchsystem benutzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät für die Ein- und die Ausatmung geeignet ist und man es individuell nach Trainigsstand einstellen kann. Dies erfolgt mit den Regelmechanismen in 4 (3, 4).
  2. Ein Atemtrainer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung zur Gänsgurgel 4 (6) und ein Verbindung zum Einwegbeatmungsschlauch 4 (7) vorhanden ist.
  3. Regulierung des Atemwegswiderstandes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regler für die Einatmung 4 (4) und ein Regler für die Ausatmung 4 (3) vorhanden ist.
DE201220001275 2012-02-08 2012-02-08 Atemtrainer für ein Einschlauchbeatmungssystem Expired - Lifetime DE202012001275U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220001275 DE202012001275U1 (de) 2012-02-08 2012-02-08 Atemtrainer für ein Einschlauchbeatmungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220001275 DE202012001275U1 (de) 2012-02-08 2012-02-08 Atemtrainer für ein Einschlauchbeatmungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012001275U1 true DE202012001275U1 (de) 2012-04-04

Family

ID=46021748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220001275 Expired - Lifetime DE202012001275U1 (de) 2012-02-08 2012-02-08 Atemtrainer für ein Einschlauchbeatmungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012001275U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111870899A (zh) * 2020-08-05 2020-11-03 德阳市人民医院 一种便携式肺呼吸功能训练装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111870899A (zh) * 2020-08-05 2020-11-03 德阳市人民医院 一种便携式肺呼吸功能训练装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Berlowitz et al. Respiratory problems and management in people with spinal cord injury
DE60301647T2 (de) System für langandauernde Sauerstofftherapie
Martin et al. Use of inspiratory muscle strength training to facilitate ventilator weaning: a series of 10 consecutive patients
EP1654023B1 (de) Anordnung zur atmungsunterstützung eines patienten
EP1385567A2 (de) Vorrichtung zur beatmung mit einem endotrachealtubus
DE212011100071U1 (de) Trachealkupplungen und zugehörige Systeme
WO2014037175A1 (de) System zur automatisierten einstellung eines durch eine beatmungseinrichtung vorgegebenen drucks
WO2013107533A1 (de) Inhalationsunterstützungsvorrichtung und verfahren zur inhalationsunterstützung
Kim et al. Effects of a balloon-blowing exercise on lung function of young adult smokers
EP3484560A1 (de) Atemgesteuerte applikation von pulverförmigem aerosol bei der beatmung oder atemunterstützung eines patienten
DE102004019122A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Beatmungsgerätes und Anlage hierfür
Maxwell et al. The effect of circuit type, volume delivered and “rapid release” on flow rates during manual hyperinflation
CN210728587U (zh) 集呼吸训练与吸嗅药物治疗为一体的呼吸运动治疗装置
DE202012001275U1 (de) Atemtrainer für ein Einschlauchbeatmungssystem
Chinevere et al. Nasal splinting effects on breathing patterns and cardiorespiratory responses
EP3365053B1 (de) Tracheal-applikator
Maxwell et al. The effects of three manual hyperinflation techniques on pattern of ventilation in a test lung model
Schenk et al. Non-invasive and invasive out of hospital ventilation in chronic respiratory failure: Consensus report of the working group on ventilation and intensive care medicine of the Austrian Society of Pneumology
WO2004102507A1 (de) Vorrichtung zur darstellung der lunge, des lungenvolumens und der atmungscharakteristika sowie deren verwendung
Lee et al. A study on the cough augmentation using a belt-driven assistive
DE60312831T2 (de) Einrichtung für hypoxisches training und therapie
Shirodkar et al. Which of the two pranayamas, anulom vilom or bhastrika is better at improving maximal oxygen uptake in normal individuals
Lone et al. Effect of pranayama exercises on vital capacity among handball players
EP2644220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Hyperinsufflationen
DE102011110583B4 (de) Nasenlochtamponade

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120524

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20150306

R157 Lapse of ip right after 6 years