DE202012000324U1 - Anordnung zur sicheren Abschaltung der DC-Seite einer Photovoltaik-Anlage - Google Patents

Anordnung zur sicheren Abschaltung der DC-Seite einer Photovoltaik-Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE202012000324U1
DE202012000324U1 DE202012000324U DE202012000324U DE202012000324U1 DE 202012000324 U1 DE202012000324 U1 DE 202012000324U1 DE 202012000324 U DE202012000324 U DE 202012000324U DE 202012000324 U DE202012000324 U DE 202012000324U DE 202012000324 U1 DE202012000324 U1 DE 202012000324U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
voltage
arrangement according
arrangement
undervoltage release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012000324U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE202012000324U priority Critical patent/DE202012000324U1/de
Publication of DE202012000324U1 publication Critical patent/DE202012000324U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells

Abstract

Anordnung zur sicheren Abschaltung der DC-Seite einer Photovoltaik-Anlage (1), mit – einem Trennschalter (3) zum Trennen einer elektrischen ersten Gleichstromleitung (16), welche einen Wechselrichter (12) mit zumindest einem mit der Anordnung koppelbaren Solarmodul (2) der Photovoltaik-Anlage (1) elektrisch leitend verbindet, wobei der Wechselrichter (12) wechselstromseitig mit einem Wechselstromnetz (13) elektrisch leitend verbunden ist, – einem Unterspannungsauslöser (4), welcher mit dem Trennschalter (3) in Wirkverbindung steht und bei Unterschreiten einer vordefinierten Grenzspannung ein Öffnen des Trennschalters (3) bewirkt, – mit einem Netzteil (17), welches ausgangsseitig über eine elektrische zweite Gleichstromleitung (18) mit dem Unterspannungsauslöser (4) und eingangsseitig mit dem Wechselstromnetz (13) elektrisch leitend verbunden ist, wobei eine interne Schaltung des Netzteils (17) im Falle eines kurzzeitigen Spannungseinbruchs des Wechselstromnetzes (13) eine kurzzeitige Pufferung der Netzspannung bewirkt und damit ein Unterschreiten der Grenzspannung des Unterspannungsauslösers (4) verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur sicheren Abschaltung der DC-Seite einer Photovoltaik-Anlage, welche einen Trennschalter zum Trennen einer elektrischen ersten Gleichstromleitung, welche die Photovoltaik-Anlage mit einem Wechselrichter verbindet, wobei der Wechselrichter wechselstromseitig mit einem Wechselstromnetz elektrisch leitend verbunden ist, sowie einen Unterspannungsauslöser aufweist, welcher bei Unterschreiten einer vordefinierten Grenzspannung ein Öffnen des Trennschalters initiiert.
  • Eine Photovoltaik-Anlage, auch kurz PV-Anlage genannt, ist eine Solarstromanlage, in der mit Hilfe von Solarzellen ein Teil der Sonnenstrahlung in elektrische Energie umgewandelt wird. Die einzelnen Solarzellen werden dabei zu sogenannten Solarmodulen – auch als Solar-Panele oder kurz: Module bezeichnet – zusammengefasst. Diese werden wiederum – je nach Anlagengröße und Anlagentyp – elektrisch in Reihe zu sogenannten Strings verschaltet. Dabei addiert sich die Spannung der einzelnen Module. Bei Bedarf können auch mehrere dieser Strings elektrisch parallel zueinander geschaltet werden.
  • Handelt es sich um eine netzgekoppelte Photovoltaik-Anlage, so ist für die Einspeisung der mittels der Photovoltaik-Anlage erzeugten Solarenergie in ein Wechselstromnetz – beispielsweise in das öffentliche Stromnetz – die Umwandlung des in den Solarmodulen erzeugten Gleichstroms in Wechselstrom erforderlich. Diese Umwandlung, sowie eine Synchronisation mit dem vorhandenen (Wechselstrom-)Netz, werden mit Hilfe eines Wechselrichters (sogenannter Solarwechselrichter) bewerkstelligt. Durch die Verbindung der Photovoltaik-Anlage zu einem großen Verbundnetz kann sichergestellt werden, dass zu jedem Zeitpunkt genügend Verbraucher vorhanden sind, die den erzeugten Solarstrom sofort nutzen können. Eine Zwischenspeicherung (Pufferung) ist somit nicht erforderlich.
  • Die häufigste Anlageform stellt die sogenannte Aufdachanlage dar, bei der ein vorhandenes Gebäude die Unterkonstruktion für die Photovoltaik-Anlage trägt. Zugleich ermöglicht die Dachneigung eine optimierte Ausrichtung der Anlage, welche sonst durch zusätzliche konstruktive Mittel erreicht werden müsste. Auch betrachtet der Gesetzgeber die Dachflächen als bereits vorhandene „natürliche” Empfangsflächen, welche keinen zusätzlichen Flächenbedarf darstellen. Derartige Aufdachanlagen werden oftmals von Privatpersonen installiert und betrieben.
  • Wie bei jeder baulichen Anlage bringt auch der Aufbau und Betrieb einer Photovoltaik-Anlage Gefahren mit sich. Dabei stellen die Brandgefahr sowie die Gefährdung durch elektrischen Schlag ein nicht zu unterschätzendes Problem dar: Treten hohe Übergangswiderstände in Teilen der PV-Anlage auf, beispielsweise im Bereich der Module, der Steckkontakte, der Verteiler, etc., so kann es zu Schwelbränden kommen. Auch bei Bränden, welche nicht durch die PV-Anlage selbst verursacht werden, kann diese jedoch erheblichen Einfluss auf die Löscharbeiten haben. Bei der Löschung einer PV-Anlage besteht die Besonderheit darin, dass die PV-Anlage selbst dann noch unter Spannung stehen kann, wenn sie bereits abgeschaltet, d. h. vom Netz getrennt ist, da die Solarmodule selbst die Spannungsquellen sind. Hierdurch besteht im Brandfall eine mögliche Gefährdung der mit den Löscharbeiten betrauten Feuerwehrleute.
  • Heutige Lösungen sehen vor, die von den Solarmodulen zum Wechselrichter führenden Gleichstrom-Leitungen mittels eines Trennschalters zu unterbrechen, um diese Leitungen spannungsfrei zu schalten. Als Trennschalter kann beispielsweise ein Lasttrennschalter, aber auch ein Leistungsschalter, ein Leistungstrennschalter oder ein Leitungsschutzschalter eingesetzt werden. In der Regel wird das Unterbrechen der von den Solarmodulen zum Wechselrichter führenden Gleichstrom-Leitungen mit Hilfe eines Unterspannungsauslösers initiiert, welcher bei Trennung der PV-Anlage vom Wechselspannungsnetz aufgrund des damit verbundenen Unterschreitens eines Spannungsgrenzwertes ein Öffnen des Trennschalters bewirkt. Diese Anordnung führt jedoch auch dazu, dass ein kurzzeitiger Netzspannungseinbruch (sog. Flicker) des Wechselspannungsnetzes zu einer unerwünschten Auslösung des Trennschalters führen kann. Aus diesem Grund werden heute elektronisch verzögerte Unterspannungsauslöser verwendet; diese sind jedoch aufwändiger und damit teurer in der Realisierung. Alternativ kann die Freischaltung der PV-Anlage unter Verwendung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) erfolgen, um die unerwünschte Auslösung des Trennschalters aufgrund eines Flickers zu vermeiden. Diese Lösung hat jedoch wiederum den Nachteil, dass bei einer gezielten wechselspannungsseitigen Freischaltung (AC-Freischaltung) der PV-Anlage – beispielsweise durch die Feuerwehr im Falle eines Brandes – nicht automatisch eine gleichstromseitige Freischaltung (DC-Freischaltung) der PV-Anlage erfolgt.
  • Eine weitergehende Möglichkeit zur Vermeidung der mit dem Betrieb einer PV-Anlage verbundenen Gefahren sieht vor, jedes einzelne Photovoltaikmodul kurzschließen. Der Vorteil dieser Maßnahme ist, dass die gesamte Photovoltaik-Anlage, d. h. inklusive der auf dem Dach liegenden Strings, spannungsfrei wird. Auf diese Weise kann Im Brandfall die Gefahr eines Stromflusses durch den Löschwasserstrahl reduziert werden.
  • Seitens der mit der Brandbekämpfung betrauten Rettungskräfte besteht die Forderung, auch im Falle eines Brandes geeignete Informationen über den aktuellen Zustand der PV-Anlage – insbesondere hinsichtlich der Spannungsfreischaltung – zu erhalten.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Anordnung zur Anzeige einer Spannungsfrei-Schaltung der DC-Seite einer Photovoltaik-Anlage bereitzustellen, welche die eingangs genannten Nachteile überwindet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Anordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zur sicheren Abschaltung der DC-Seite einer Photovoltaik-Anlage weist einen Trennschalter zum Trennen einer elektrischen ersten Gleichstromleitung, welche einen Wechselrichter mit zumindest einem mit der Anordnung koppelbaren Solarmodul der Photovoltaik-Anlage elektrisch leitend verbindet, auf. Der Wechselrichter ist dabei wechselstromseitig mit einem Wechselstromnetz elektrisch leitend verbunden. Weiterhin weist die Anordnung einen Unterspannungsauslöser auf, welcher mit dem Trennschalter in Wirkverbindung steht und bei Unterschreiten einer vordefinierten Grenzspannung ein Öffnen des Trennschalters bewirkt. Ferner weist die Anordnung ein Netzteil auf, welches ausgangsseitig über eine elektrische zweite Gleichstromleitung mit dem Unterspannungsauslöser und eingangsseitig mit dem Wechselstromnetz elektrisch leitend verbunden ist. Eine interne Schaltung des Netzteils bewirkt dabei im Falle eines kurzzeitigen Spannungseinbruchs des Wechselstromnetzes eine kurzzeitige Pufferung der Netzspannung, so dass ein Unterschreiten der Grenzspannung des Unterspannungsauslösers verhindert wird.
  • Der Wechselrichter wandelt den von dem zumindest einen Solarmodul erzeugten Gleichstrom (auch mit DC, für direct current bezeichnet) in Wechselstrom (auch mit AC, für alternating current bezeichnet) um und speist diesen in ein Wechselspannungs- bzw. Wechselstromnetz, beispielsweise das öffentliche Stromnetz, ein. Mit Hilfe des Netzteils, dessen interne Schaltung im Falle eines kurzzeitigen Spannungseinbruchs des Wechselstromnetzes mittels eines kapazitiven Elements eine kurzzeitige Pufferung der Spannung bewirkt, kann eine Fehlauslösung des Unterspannungsauslösers aufgrund kurzzeitiger Spannungseinbrüche des Wechselstromnetzes, sogenannter Flicker, vermieden werden. Durch die Verwendung des Netzteils wird somit eine kurzzeitige Abpufferung der Netzspannungseinbrüche (im Bereich von 1 bis 2 Sekunden) erreicht, so dass ein Standard-Unterspannungsauslöser für diese Anwendung verwendet werden kann. Der Einsatz spezieller, elektronisch verzögerter Unterspannungsauslöser zur Realisierung der Funktion einer kurzzeitigen Pufferung im Falle kurzzeitiger Netzspannungseinbrüche ist damit nicht mehr erforderlich.
  • Weiterhin ist eine gewollte Auslösung des Unterspannungsauslösers bei gewollter Freischaltung der AC-Seite der PV-Anlage, d. h. bei Trennung der PV-Anlage vom Wechselspannungsnetz, beispielsweise durch die Feuerwehr, jederzeit gewährleistet, so dass die Gefahr, welche bei der Löschung von einer derartiger PV-Anlage ausgeht, deutlich reduziert werden kann. Der Trennschalter kann dabei beispielsweise als Lasttrennschalter, aber auch als Leistungsschalter, als Leistungstrennschalter oder als Leitungsschutzschalter ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Anordnung ist das Netzteil ausgangsseitig über eine unterbrechungsfreie Stromversorgung mit einer Schaltzustandsanzeige derart elektrisch leitend verbunden, dass auch bei nicht vorhandener Netzspannung des Wechselstromnetzes ein spannungsfreier Zustand des zwischen dem Trennschalter (3) und dem Wechselrichter (12) verlaufenden Teils der ersten Gleichstromleitung (16) signalisierbar ist.
  • Bei Verwendung eines Netzteils zur Kurzzeitpufferung kann dieses auch zur Versorgung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) eingesetzt werden. Ein USV-Kreis ist dabei eingangsseitig mit einer Ausgangsseite des Netzteils elektrisch leitend verbunden. Ausgangsseitig ist die erste Schaltzustandsanzeige an den USV-Kreis angeschlossen. Der USV-Kreis sorgt dabei dafür, dass die erste Schaltzustandsanzeige auch bei nicht vorhandener Netzspannung – beispielsweise aufgrund einer Trennung der PV-Anlage vom Wechselspannungsnetz – mit elektrischer Energie versorgt wird und damit funktionsfähig ist. Auf diese Weise kann auch in Notfällen – beispielsweise im Falle eines Brandes – den Einsatzkräften zuverlässig die Spannungsfreiheit der DC-Leitungen der PV-Anlage signalisiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anordnung weist die zweite Gleichstromleitung einen Öffnerkontakt auf, um die Spannungsversorgung des Unterspannungsauslösers zu unterbrechen.
  • Bei Betätigen des Öffnerkontakts wird die zweite Gleichstromleitung, welche das Netzteil mit dem Unterspannungsauslöser elektrisch leitend verbindet, unterbrochen. Die am Unterspannungsauslöser anliegende Spannung fällt dadurch unter den vordefinierten Spannungs-Grenzwert, wodurch der Unterspannungsauslöser ein Öffnen des Trennschalters und damit eine Unterbrechung der ersten Gleichstromleitung, welche den Wechselrichter mit zumindest einem mit der Anordnung koppelbaren Solarmodul der Photovoltaik-Anlage elektrisch leitend verbindet, bewirkt. Auf diese Weise ist durch Betätigen des Öffnerkontakts eine sichere Unterbrechung der ersten Gleichstromleitung und realisierbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anordnung weist die zweite Gleichstromleitung mehrere elektrisch in Reihe geschaltete Öffnerkontakte auf, um die Spannungsversorgung des Unterspannungsauslösers zu unterbrechen.
  • Mit Hilfe der elektrischen Reihenschaltung mehrerer Öffnerkontakte hintereinander wird eine Sicherheitskette, bestehend aus mehreren Abschalt- bzw. Freischaltstellen, realisiert. Auf diese Weise können Abschaltstellen an mehreren Orten, beispielsweise an mehreren Ecken eines Gebäudes, angeordnet werden, was bei Auftreten eines Notfalls ein schnelles Auffinden der Abschaltstellen durch die Einsatzkräfte deutlich erleichtert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anordnung ist zumindest einer der Öffnerkontakte als Einschlagmelder und/oder als Brandmelder und/oder Rauchmelder und/oder als Wassermelder ausgebildet.
  • Einschlagmelder, Brandmelder und Wassermelder/-sensoren stellen mögliche Ausführungsformen eines Öffnerkontakts dar. Unter einem Einschlagmelder ist dabei ein Schalter, beispielsweise ein Druckschalter zu verstehen, zu dessen Betätigung zunächst eine Schutzscheibe entfernt bzw. eingeschlagen werden muss. Bei Betätigen eines hinter der Schutzscheibe liegenden Schaltknopfes wird ein Alarmzustand signalisiert. Brand- bzw. Feuermelder enthalten einen Sensor für Rauch bzw. Hitze und sind mit einem angebauten oder integrierten Relais-Modul kombinierbar, welches einen Relais- oder Öffnerkontakt aufweist, der bei Ansprechen des jeweiligen Sensors von einer Elektronik des Brand- bzw. Feuermelders aktiviert wird. Dieser Öffnerkontakte können in die Sicherheitskette integriert werden, so dass eine automatische Freischaltung der PV-Anlage, d. h. ein Öffnen des Trennschalters und damit ein Unterbrechen der ersten Gleichstromleitung, auch bei Ansprechen des Brand- oder Feuermelders realisierbar ist. Ferner kann auch ein Wassermelder oder -sensor welcher eine Freischaltung der PV-Anlage bei Auftreten von Hochwasser bewirkt, in die Abschaltkette integriert werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Wechselrichter in tiefliegenden Räumen, beispielsweise im Keller, installiert worden ist. In all diesen Fallen führt die Betätigung des Einschlagmelders bzw. das Auslösen des Brandmelders oder des Wassermelders bzw. -sensors zu einer Unterbrechung der ersten Gleichstromleitung, wodurch die Solarmodule der PV-Anlage vom Wechselspannungsnetz getrennt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist die Anordnung einen Motorantrieb auf, welcher eine Wirkverbindung zu dem Trennschalter aufweist und über einen Fernschalter betätigbar ist, um ein Öffnen oder Schließen des Trennschalters zu bewirken.
  • Mit Hilfe des über einen Fernschalter betätigbaren Motorantriebs sind sowohl ein Öffnen als auch ein Schließen und damit ein Wiedereinschalten des Trennschalters realisierbar. Ein Öffnen des Trennschalters im Notfall kann zwar ebenfalls mittels des Fernschalters erfolgen, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, da hierfür die Sicherheitskette aus mehreren elektrisch in Reihe geschalteten Öffnerkontakten vorgesehen ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist die Anordnung einen Hilfsschalter auf, welcher eine Wirkverbindung zu dem Trennschalter (3) aufweist, derart, dass bei einem Öffnen oder Schließen des Trennschalters eine Betätigung des Hilfsschalters erfolgt, wobei ein Schaltzustand des Hilfsschalters mit Hilfe eines Anzeigeelements (23, 24) signalisierbar ist.
  • Beim Öffnen und Schließen des Trennschalters, welcher den Hauptschalter der Anordnung darstellt, wird der Hilfsschalter über eine Mechanik mitbewegt, so dass der Schaltzustand des Trennschalters anhand des Schaltzustandes des Hilfsschalters auf einfache Art und Weise identifizierbar ist. Hierzu ist der Hilfsschalter mit einem geeigneten Anzeigelement, beispielsweise einem optischen Anzeigeelement, elektrisch leitend verbunden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anordnung weist der Hilfsschalter zwei elektrisch parallel zueinander geschaltete Schaltstellen auf, welche invers zueinander geschaltet sind, wobei jede der Schaltstellen mit einem eigenen Anzeigeelement elektrisch leitend verbunden ist.
  • Die beiden Schaltstellen sind invers zueinander geschaltet, d. h. ist die eine Schaltstelle geöffnet, ist die andere geschlossen, und umgekehrt. Bei Schalten des Trennschalters werden beide Schaltstellen betätigt, d. h. die eine wird geöffnet, während die andere geschlossen wird. Da jede der beiden Schaltstellen mit einem ihr zugeordneten Anzeigeelement elektrisch leitend verbunden ist, ist immer eines der beiden Anzeigeelemente – in Abhängigkeit von der Schaltstellung des Trennschalters – mit einer der beiden Schaltstellen elektrisch leitend verbunden. Auf diese Weise kann die Schaltstellung des Trennschalters einfach angezeigt werden, beispielsweise mit Hilfe eines roten und eines grünen Lämpchens als Anzeigeelemente, wobei das grüne Lämpchen einen geöffneten Trennschalter und damit die Freischaltung der Anlage, und das rote Lämpchen einen geschlossenen Trennschalter signalisiert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anordnung ist zumindest eines der Anzeigeelemente zusammen mit dem Fernschalter in einer gemeinsamen Baugruppe angeordnet.
  • Die Anordnung der Anzeigeelemente in einer gemeinsamen Baugruppe mit dem Fernschalter, beispielsweise direkt in den Fernschalter bzw. in dessen Gehäuse integriert, stellt eine sinnvolle und einfache zu realisierende Lösung dar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anordnung weist die Schaltzustandsanzeige eine Signalleuchte zur Signalisierung des spannungsfreien Schaltzustandes auf.
  • Mit Hilfe einer Signalleuchte, welche beispielsweise als Blitzlampe ausgebildet sein kann, kann die Freischaltung der PV-Anlage, d. h. die Unterbrechung der ersten Gleichstromleitung mit Hilfe des Trennschalters, weithin sichtbar signalisiert werden. Durch die weithin sichtbare Anzeige der Freischaltung der PV-Anlage werden eventuell erforderliche Rettungsmaßnahmen deutlich vereinfacht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anordnung weist die Schaltzustandsanzeige ein Alarm-Modul auf, um den Schaltzustand der Photovoltaik-Anlage über ein Funk- oder Mobilfunksignal an ein mobiles Endgerät zu übertragen.
  • Mit Hilfe des Alarm-Moduls kann der Schaltzustand der PV-Anlage, d. h. die Schaltstellung des Trennschalters auch auf einem mobilen Endgerät angezeigt werden. Die Übertragung kann dabei beispielsweise via GSM, UMTS oder einen anderen geeigneten Mobilfunkstandard erfolgen. Weiterhin ist es möglich, auch den aktuellen Schaltzustand der PV-Anlage über das mobile Endgerät aus der Ferne abzufragen. Ferner könnte das Alarm-Modul auch derart ausgebildet sein, dass ein von dem mobilen Endgerät empfangenes Signal ein Wiedereinschalten der Photovoltaik-Anlage, d. h. ein Schließen des Trennschalters, bewirkt. Hierzu könnte das Alarm-Modul eine Wirkverbindung zu dem Motorantrieb – beispielsweise durch eine Einkopplung über den Fernschalter – aufweisen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anordnung ist das Alarm-Modul auch zum Empfang von Signalen, welche von dem mobilen Endgerät kommen, ausgebildet.
  • Hierzu kann ein Relais-Kontakt in das Alarm-Modul integriert werden, wobei der Motorantrieb dann direkt über diesen Relais-Kontakt ansteuerbar ist. Auf diese Weise kann über das mobile Endgerät, beispielsweise durch einen Anruf oder eine SMS, eine Schaltzustandsänderung des Trennschalters bewirkt werden.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Anordnung zur sicheren Abschaltung der DC-Seite einer Photovoltaik-Anlage unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. In den Figuren sind:
  • 1 eine schematische Darstellung eines elektrischen Schaltbildes der erfindungsgemäßen Anordnung;
  • 2 eine schematische Darstellung der Verteilung der einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen Anordnung an einem bestehenden Gebäude.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Die Beschreibung gilt für alle Zeichnungsfiguren, in denen das entsprechende Teil ebenfalls zu erkennen ist.
  • In 1 ist ein elektrisches Schaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung zur sicheren Abschaltung der DC-Seite einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) 1 mit mehreren Solarmodulen 2 schematisch dargestellt. Dabei sind jeweils mehrere Solarmodule 2 elektrisch in Reihe zu sogenannten Strings 26 verschaltet. Im dargestellten Beispiel sind drei derartige Strings 26 elektrisch parallel zueinander verschaltet und über jeweils eine Sicherung 8 abgesichert. Dabei kann die jeweilige Sicherung – je nach den Erdungsverhältnissen der DC-Seite der PV-Anlage – entweder nur im Plus- oder im Minus-Pol, oder auch in beiden Polen vorgesehen sein. Die zu Strings 26 zusammen geschalteten Solarmodule 2 sind wesentlicher Bestandteil der DC-Seite, d. h. der Gleichstrom-Seite der PV-Anlage 1. Zur elektrischen Trennung dieser DC-Seite von den übrigen Komponenten der PV-Anlage 1 weist die Anordnung einen Trennschalter 3 zum Unterbrechen einer elektrischen ersten Gleichstromleitung 16 auf, welche die Solarmodule 2 mit einem Wechselrichter 12 elektrisch leitend verbindet. Der Trennschalter kann dabei als Lasttrennschalter, aber auch als Leistungsschalter, als Leistungstrennschalter oder als Leitungsschutzschalter ausgebildet sein. Der Wechselrichter 12 ist dabei wechselstromseitig über einen Einspeisezähler 15, sowie einen Leitungsschutzschalter 14 und einen Fehlerstromschutzschalter 27, mit einem Wechselstromnetz 13 elektrisch leitend verbunden. Die erste Gleichstromleitung 16 ist ferner über einen Überspannungsschutz 7 mit Erde verbunden, um im Falle des Auftretens einer Überspannung diese gegen Erde abzuleiten.
  • Weiterhin weist die Anordnung einen Unterspannungsauslöser 4 auf, welcher über eine Wirkverbindung mit dem Trennschalter 3 gekoppelt ist und bei Unterschreiten einer vordefinierten Grenzspannung ein Öffnen des Trennschalters 3 bewirkt. Der Unterspannungsauslöser 4 ist hierzu mit dem Wechselstromnetz 13 elektrisch leitend verbunden. Um im Falle eines kurzzeitigen Netzspannungseinbruchs (eines sog. Flickers) des Wechselstromnetzes 13 ein unbeabsichtigtes Auslösen des Trennschalters 3 zu vermeiden, ist die Verbindung des Unterspannungsauslösers 4 zu dem Wechselstromnetz 13 über ein Netzteil 17 realisiert, welches den Wechselstrom des Wechselstromnetzes 13 in Gleichstrom, vorzugsweise bei einer Spannung von 24 V, transformiert. Dabei verbindet eine elektrische zweite Gleichstromleitung 18 das Netzteil 17 ausgangsseitig mit dem Unterspannungsauslöser 4. Die zweite Gleichstromleitung 18 weist dabei mehrere Öffnerkontakte 21, 22 auf, welche als Rauchmelder 22 bzw. als Einschlagmelder 21 ausgebildet sind. Mit Hilfe des Netzteils 17, dessen interne Schaltung im Falle eines kurzzeitigen Spannungseinbruchs des Wechselstromnetzes 13 mittels eines kapazitiven Elements eine kurzzeitige Pufferung der Spannung bewirkt, wird eine Fehlauslösung des Unterspannungsauslösers 4 aufgrund kurzzeitiger Spannungseinbrüche des Wechselstromnetzes 13 vermieden. Damit kann zur Realisierung dieser Funktionalität ein Standard-Unterspannungsauslöser anstelle eines elektronisch verzögerten Unterspannungsauslösers eingesetzt werden. Weiterhin kann durch Betätigen der Öffnerkontakte, welches ein Unterbrechen der zweiten Gleichstromleitung bewirkt, ein Auslösen des Unterspannungsauslösers 4 und damit ein Öffnen des Trennschalters 3 auch manuell herbeigeführt werden.
  • Weiterhin ist an das Netzgerät 17 ausgangsseitig ein USV-Kreis (unterbrechungsfreie Stromversorgung) angeschlossen, um auch bei nicht vorhandener Netzspannung – beispielsweise aufgrund einer Trennung der PV-Anlage 1 vom Wechselstromnetz 13 – einen spannungsfreien Schaltzustand der PV-Anlage 1 signalisieren zu können. Hierzu weist der USV-Kreis eine unterbrechungsfreie Stromversorgung 19 auf, welche mit einer Signalleuchte 10 elektrisch leitend verbunden ist. Zur Versorgung mit elektrischer Energie ist die unterbrechungsfreie Stromversorgung 19 mit einer Batterie 20 elektrisch leitend verbunden. Die Stromversorgung der Signalleuchte 10 über den USV-Kreis ist dabei längerfristig, d. h. auf mehrere Stunden, ausgelegt. Auf diese Weise kann auch in Notfällen – beispielsweise im Falle eines Brandes – den Einsatzkräften zuverlässig die Spannungsfreiheit der DC-Leitungen der PV-Anlage signalisiert werden.
  • Zur Realisierung einer Fernbetätigung des Trennschalters 3 weist die Anordnung einen Motorantrieb 5 auf, welcher über einen Fernschalter 9 betätigbar ist. Der Motorantrieb 5 ist mit dem Trennschalter 3 ist und weist eine Wirkverbindung zu dem Trennschalter 3 auf, um bei Betätigen des Fernschalters 9 ein Öffnen oder Schließen des Trennschalters 3 zu bewirken.
  • Weiterhin weist die Anordnung einen Hilfsschalter 6 auf, welcher ebenfalls in den USV-Kreis integriert ist. Der Hilfsschalter 6 weist dabei eine erste Schaltstelle 61 sowie eine zweite Schaltstelle 62 auf, welche mit dem Trennschalter 3 mechanisch gekoppelt sind und bei Betätigen, d. h. bei Öffnen oder Schließen des Trennschalters 3 mitbewegt werden. Die beiden Schaltstellen 61 und 62 sind dabei invers zueinander geschaltet, d. h. in Abhängigkeit der Schaltstellung des Trennschalters 3 ist eine der beiden Schaltstellen 61 und 62 geöffnet, die andere entsprechend geschlossen. Der Schaltzustand der Schaltstellen 61 und 62 gibt damit Auskunft über die aktuelle Schaltstellung des Trennschalters 3. Zu deren Darstellung ist jede der Schaltstellen 61 und 62 mit einem ihr jeweils zugeordneten Anzeigelement 23 bzw. 24 elektrisch leitend verbunden. Die beiden Anzeigeelemente 23 und 24 sind dabei aus Gründen der Ergonomie an einem Gehäuse des Fernschalters 9 angeordnet.
  • Ferner weist die Anordnung ein Alarm-Modul 11 auf, welches ebenfalls in den USV-Kreis integriert ist, um die Funktionsfähigkeit des Alarm-Moduls 11 auch bei einem Ausfall des Wechselstromnetzes – beispielsweise aufgrund einer Auslösung des Leitungsschutzschalters 14 – aufrecht zu erhalten. Das Alarm-Modul 11 ist zur Übertragung von Informationen an ein mobiles Endgerät (nicht dargestellt) ausgebildet. Mit Hilfe des Alarm-Moduls 11 kann beispielsweise der Schaltzustand der PV-Anlage 1, d. h. die Schaltstellung des Trennschalters 3 auf einem mobilen Endgerät angezeigt werden. Das Alarm-Modul 11 sendet hierzu beispielsweise per SMS oder E-Mail eine entsprechende Nachricht an das mobile Endgerät. Es ist ebenso möglich, eine Abfrage den aktuellen Schaltzustand betreffend über das mobile Endgerät aus der Ferne zu initiieren. Ferner ist das Alarm-Modul dazu ausgebildet, aufgrund eines von dem mobilen Endgerät empfangenen Signals ein Wiedereinschalten der Photovoltaik-Anlage 1, d. h. ein Schließen des Laststrennschalters 3, zu bewirken.
  • 2 zeigt schematisch eine mögliche Verteilung der einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen Anordnung zur sicheren Abschaltung der DC-Seite einer Photovoltaik-Anlage 1 an einem bestehenden Gebäude 25. Auf einem Dach 28 des Gebäudes 25, welches hier exemplarisch als Ein- oder Mehrfamilienhaus dargestellt ist, sind die einzelnen Solarmodule 2 der PV-Anlage 1 angeordnet. Im Bereich des Giebels, unterhalb der Traufe des Daches 28, ist eine Box 29 angeordnet, in der mehrere Komponenten der Anordnung zur sicheren Abschaltung der DC-Seite einer Photovoltaik-Anlage 1 aufgenommen sind. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Komponenten einerseits einfach von außen zugänglich und andererseits vor Witterungseinflüssen geschützt sind. In der Box 29 sind dabei insbesondere die Sicherungen 8 zur Absicherung der einzelnen Strings 26 (siehe 1), der Trennschalter 3, der Unterspannungsauslöser 4, der Motorantrieb 5 sowie der Hilfsschalter 6 (siehe alle 1) angeordnet. Ferner kann auch der Überspannungsschutz 7 in der Box angeordnet werden. Über mehrere Gleichstromleitungen 30 ist die Box mit den auf dem Dach 28 angeordneten Solarmodulen 2 elektrisch leitend verbunden.
  • Die außen am Gebäude 25 angeordnete Signalleuchte 10 ist hier als Blitzlampe dargestellt und signalisiert die Freischaltung der PV-Anlage 1, sobald sich der Trennschalter 3 in seiner AUS-Stellung befindet, d. h. geöffnet ist. In einem gut zugänglichen Bereich, hier in einem Durchgang 31, sind der Wechselrichter 12 sowie der Fernschalter 9 angeordnet. Mit dem Fernschalter 9 können auch die beiden Anzeigeelemente 23 und 24 zur Signalisierung des Schaltzustands des Trennschalters 3 gut zugänglich und sichtbar angeordnet werden, Der Wechselrichter 12 und/oder der Fernschalter 9 können jedoch ebenso in anderen Räumlichkeiten – beispielsweise in einem Kellerraum des Gebäudes 25 – untergebracht sein. Eine gute Zugänglichkeit stellt jedoch im Falle einer Notabschaltung der PV-Anlage für die beteiligten Rettungskräfte einen wesentlichen Vorteil.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Photovaltaik-Anlage
    2
    Solarmodul
    3
    Trennschalter
    4
    Unterspannungsauslöser
    5
    Motorantrieb
    6
    Hilfsschalter
    7
    Überspannungsschutz
    8
    Sicherung
    9
    Fernschalter
    10
    Signalleuchte
    11
    Alarm-Modul
    12
    Wechselrichter
    13
    Wechselstromnetz
    14
    Leitungsschutzschalter
    15
    Einspeisezähler
    16
    ersten Gleichstromleitung
    17
    Netzteil
    18
    zweite Gleichstromleitung
    19
    unterbrechungsfreie Stromversorgung
    20
    Batterie
    21
    Einschlagmelder
    22
    Rauchmelder
    23
    Anzeigeelement
    24
    Anzeigeelement
    25
    Gebäude
    26
    String
    27
    Fehlerstromschutzschalter
    28
    Dach
    29
    Box
    30
    Gleichstromleitung
    31
    Durchgang
    61
    erste Schaltstelle
    62
    zweite Schaltstelle

Claims (12)

  1. Anordnung zur sicheren Abschaltung der DC-Seite einer Photovoltaik-Anlage (1), mit – einem Trennschalter (3) zum Trennen einer elektrischen ersten Gleichstromleitung (16), welche einen Wechselrichter (12) mit zumindest einem mit der Anordnung koppelbaren Solarmodul (2) der Photovoltaik-Anlage (1) elektrisch leitend verbindet, wobei der Wechselrichter (12) wechselstromseitig mit einem Wechselstromnetz (13) elektrisch leitend verbunden ist, – einem Unterspannungsauslöser (4), welcher mit dem Trennschalter (3) in Wirkverbindung steht und bei Unterschreiten einer vordefinierten Grenzspannung ein Öffnen des Trennschalters (3) bewirkt, – mit einem Netzteil (17), welches ausgangsseitig über eine elektrische zweite Gleichstromleitung (18) mit dem Unterspannungsauslöser (4) und eingangsseitig mit dem Wechselstromnetz (13) elektrisch leitend verbunden ist, wobei eine interne Schaltung des Netzteils (17) im Falle eines kurzzeitigen Spannungseinbruchs des Wechselstromnetzes (13) eine kurzzeitige Pufferung der Netzspannung bewirkt und damit ein Unterschreiten der Grenzspannung des Unterspannungsauslösers (4) verhindert.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Netzteil (17) ausgangsseitig über eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (19) mit einer Schaltzustandsanzeige derart elektrisch leitend verbunden ist, dass auch bei nicht vorhandener Netzspannung des Wechselstromnetzes (13) ein spannungsfreier Zustand des zwischen dem Trennschalter (3) und dem Wechselrichter (12) verlaufenden Teils der ersten Gleichstromleitung (16) signalisierbar ist.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Gleichstromleitung (18) einen Öffnerkontakt (21, 22) aufweist, um die Spannungsversorgung des Unterspannungsauslösers (4) zu unterbrechen.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Gleichstromleitung (18) mehrere elektrisch in Reihe geschaltete Öffnerkontakte (21, 22) aufweist, um die Spannungsversorgung des Unterspannungsauslösers (4) zu unterbrechen.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei zumindest einer der Öffnerkontakte (21, 22) als Einschlagmelder (21) und/oder als Brandmelder und/oder Rauchmelder (22) und/oder als Wassermelder ausgebildet ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Motorantrieb (5), welcher eine Wirkverbindung zu dem Trennschalter (3) aufweist und über einen Fernschalter (9) betätigbar ist, um ein Öffnen oder Schließen des Trennschalters (3) zu bewirken.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Hilfsschalter (6), welcher eine Wirkverbindung zu dem Trennschalter (3) aufweist, derart, dass bei einem Öffnen oder Schließen des Trennschalters (3) eine Betätigung des Hilfsschalters (6) erfolgt, wobei ein Schaltzustand des Hilfsschalters (6) mit Hilfe eines Anzeigeelements (23, 24) signalisierbar ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, wobei der Hilfsschalter (6) zwei elektrisch parallel geschaltete Schaltstellen (61, 62) aufweist, welche invers zueinander geschaltet sind, wobei jede der Schaltstellen (61, 62) mit einem eigenen Anzeigeelement (23, 24) elektrisch leitend verbunden ist.
  9. Anordnung nach Ansprüche 7 oder 8, wobei zumindest eines der Anzeigeelemente (23, 24) zusammen mit dem Fernschalter (9) in einer gemeinsamen Baugruppe angeordnet ist.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaltzustandsanzeige eine Signalleuchte (10) zur Signalisierung des spannungsfreien Schaltzustandes aufweist.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaltzustandsanzeige ein Alarm-Modul (11) aufweist, um den Schaltzustand der Photovoltaik-Anlage (1) über ein Funk- oder Mobilfunksignal an ein mobiles Endgerät zu übertragen.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, wobei das Alarm-Modul (11) auch zum Empfang von Signalen, welche von dem mobilen Endgerät kommen, ausgebildet ist.
DE202012000324U 2012-01-13 2012-01-13 Anordnung zur sicheren Abschaltung der DC-Seite einer Photovoltaik-Anlage Expired - Lifetime DE202012000324U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012000324U DE202012000324U1 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Anordnung zur sicheren Abschaltung der DC-Seite einer Photovoltaik-Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012000324U DE202012000324U1 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Anordnung zur sicheren Abschaltung der DC-Seite einer Photovoltaik-Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012000324U1 true DE202012000324U1 (de) 2012-02-06

Family

ID=45805194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012000324U Expired - Lifetime DE202012000324U1 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Anordnung zur sicheren Abschaltung der DC-Seite einer Photovoltaik-Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012000324U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011990A1 (de) 2015-09-14 2017-03-16 Christian Sodtke Automatisch auslösende und wieder einschaltende elektrische Freischalteinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011990A1 (de) 2015-09-14 2017-03-16 Christian Sodtke Automatisch auslösende und wieder einschaltende elektrische Freischalteinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018173B4 (de) Schalteinrichtung zur sicheren Betriebsunterbrechung von Photovoltaikanlagen
DE102009022508A1 (de) Safety-Schaltanlage für Solaranlagen
DE102007032605A1 (de) Fotovoltaikanlage
DE102008029491B4 (de) Schutzvorrichtung für eine Solaranlage und Solaranlage
EP2567405A1 (de) Verfahren zur begrenzung der generatorspannung einer photovoltaischen anlage im gefahrenfall und photovoltaische anlage
DE112013002126T5 (de) Umschlossene elektrische Zähl- und Schutzvorrichtung einschließlich eines externen Trennschalthebels
WO2018046654A1 (de) Photovoltaik-anlage, schutzschaltung und verfahren zum selbstständigen abschalten eines photovoltaik-strangs
EP2745327A1 (de) Anschlussdose für ein solarpanel mit einer schutzschaltung
WO2007006564A2 (de) Vorrichtung zur überwachung von photovoltaikpaneelen
EP1720241A2 (de) Photovoltaikgenerator mit Thermoschaltelement
EP2101391A2 (de) Schutzvorrichtung für Solarpanels
WO2015059195A1 (de) Wechselrichter-system und pv-system
DE102010037760B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsfreischaltung elektrischer, in einem Gebäude oder Gebäudekomplex verlaufender Leitungen einer Photovoltaikanlage, Verwendung der Vorrichtung sowie System mit der Vorrichtung und einer Photovoltaikanlage
DE102010049293B3 (de) Anordnung zum sicheren Außerbetriebsetzen von Photovoltaikanlagen
DE102011018972B4 (de) Solarmodulschutzvorrichtung
DE102011053616B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung kritischer Temperaturentwicklungen an Solaranlagen mit Photovoltaik-Modulen und Funktionsmodul für eine solche Vorrichtung
EP2367206A2 (de) Schutzschaltung für eine Photovoltaikanlage
DE202011109688U1 (de) Sicherheitsgerichtete Konstruktion und Freischaltung von Photovoltaikanlagen und sicherheitsgerichtete Erdung von Löscheinrichtungen
EP2695198A2 (de) Notabschaltvorrichtung einer photovoltaikanlage
DE202012000324U1 (de) Anordnung zur sicheren Abschaltung der DC-Seite einer Photovoltaik-Anlage
DE102011014759B4 (de) Photovoltaikanlage mit einer Sicherungs-Vorrichtung zur Sicherung der Photovoltaikmodule der Photovoltaikanlage
EP2498300A1 (de) Photovoltaikanlage, Steuereinrichtung und Schaltvorrichtung
DE202007009783U1 (de) Fotovoltaikanlage
DE102011121990B4 (de) Photovoltaikanlage und Verbindungsleitung zum Anschluss eines Photvoltaikmoduls
DE202010017867U1 (de) Vorrichtung zur sicheren Abschaltung einer Energiequelle, insbesondere eines Solarmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120329

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02N0006000000

Ipc: H02S0050000000

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02N0006000000

Ipc: H02S0050000000

Effective date: 20150409

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150409

R157 Lapse of ip right after 6 years