DE202011109790U1 - Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges - Google Patents

Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE202011109790U1
DE202011109790U1 DE201120109790 DE202011109790U DE202011109790U1 DE 202011109790 U1 DE202011109790 U1 DE 202011109790U1 DE 201120109790 DE201120109790 DE 201120109790 DE 202011109790 U DE202011109790 U DE 202011109790U DE 202011109790 U1 DE202011109790 U1 DE 202011109790U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive train
axis
differential
electric machine
train according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120109790
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE201120109790 priority Critical patent/DE202011109790U1/de
Priority to DE201110056928 priority patent/DE102011056928A1/de
Publication of DE202011109790U1 publication Critical patent/DE202011109790U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/12Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of electric gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2036Electric differentials, e.g. for supporting steering vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2054Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • B60K17/24Arrangements of mountings for shafting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/42Electrical machine applications with use of more than one motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/28Four wheel or all wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Antriebsstrang (1) eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges, mit einer ersten Achse (2), die ein Differential (23) aufweist, mit einer zweiten Achse (3), die ein Differential (26) aufweist, sowie mit mindestens einer Elektromaschine (11, 32) zum Antreiben der beiden Achsen (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Elektromaschine (11, 32) quer zur Fahrtrichtung (4) des Kraftfahrzeuges angeordnet ist und über ein Stirnradgetriebe (12) mit der ersten Achse (2) des Antriebsstrangs (1) verbunden ist, sowie die erste Achse (2) und die zweite Achse (3) jeweils ein Tellerrad (25) aufweisen, wobei die Tellerräder (25) über eine Welle (27) verbunden sind, wobei die Welle (27) an ihren jeweiligen Enden ein Ritzel (28) aufweist, das in ein jeweiliges Tellerrad (25) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges, mit einer ersten Achse, die ein Differential aufweist, mit einer zweiten Achse, die ein Differential aufweist, sowie mit mindestens einer Elektromaschine zum Antreiben der beiden Achsen.
  • Ein solcher Antriebsstrang, der für ein elektrisch antreibbares Erdbewegungsfahrzeug oder für ein landwirtschaftliches Fahrzeug mit Vierradantrieb Verwendung findet, ist aus der DE 600 13 340 T2 bekannt. Dieser Antriebsstrang weist zwei Elektromaschinen auf, die längs zur Fahrtrichtung oberhalb der einen, hinteren Achse, angeordnet sind, und mit einem Stirnradgetriebe zusammenwirken, das vor der Hinterachse angeordnet ist. Das Getriebe ist über eine Welle oder zwei Wellen mit den Differentialen verbunden, die den beiden Achsen, somit der Hinterachse und der Vorderachse zugeordnet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Antriebsstrang bei einem rein elektrisch zu betreibenden Kraftfahrzeug zu schaffen, bei dem mit baulich einfachen, insbesondere standardisierten Mitteln der Antriebsstrang von einem Ausgangszustand mit nur einer angetriebenen Achse auf Allradantrieb umgerüstet werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Antriebsstrang, der gemäß den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 ausgebildet ist.
  • Der Antriebsstrang des rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges weist somit eine erste Achse mit Differential und eine zweite Achse mit Differential auf. Ferner ist bei dem Antriebsstrang mindestens eine Elektromaschine, die quer zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Diese mindestens eine Elektromaschine ist über ein Stirnradgetriebe mit einer ersten Achse des Antriebsstrangs verbunden. Die erste Achse und die zweite Achse weisen jeweils ein Tellerrad auf. Die Tellerräder sind über eine Welle verbunden, wobei diese an ihren jeweiligen Enden ein Ritzel aufweist, das in ein jeweiliges Tellerrad eingreift. Diese der Welle zugeordneten Ritzel und/oder die entsprechenden Tellerräder können unterschiedlich groß sein, somit verschiedene Übersetzungen im Zusammenwirken mit den zugeordneten Tellerrädern bedingen.
  • Es ist insbesondere eine einzige Elektromaschine vorgesehen, oder aber zwei Elektromaschinen vorgesehen, von denen eine mittels einer schaltbaren Kupplung abkoppelbar ist. Es ist deshalb nicht erforderlich, dass beide Elektromaschinen gleichzeitig angetrieben werden.
  • Der Antriebsstrang kann aufgrund der beschriebenen Gestaltung im Bereich der ersten Achse und der Elektromaschine sowie des dazwischen befindlichen Stirnradgetriebes sehr kompakt gestaltet sein. Das Drehmoment der Elektromaschine lässt sich über das Stirnradgetriebe mit einem sehr guten Wirkungsgrad auf die erste Welle übertragen.
  • Der Antriebsstrang findet vorzugsweise bei einem Kraftfahrzeug Verwendung, das als Personenkraftwagen ausgebildet ist. Es handelt sich bei diesem Personenkraftwagen insbesondere um einen Sportwagen. Dieses Kraftfahrzeug, insbesondere der Personenkraftwagen bzw. der Sportwagen, ist vorzugsweise als Heckantrieb ausgebildet. Die mindestens eine Elektromaschine ist somit im hinteren Bereich des Kraftfahrzeuges bzw. des Antriebsstrangs angeordnet. Die erste Achse befindet sich somit vor der Elektromaschine. Mittels der Elektromaschine wird zunächst die erste Achse angetrieben und über das Tellerrad der ersten Achse, die Welle und das Tellerrad der zweiten Achse die zweite Achse angetrieben, bei der es sich insbesondere um die vordere Achse handelt.
  • Grundsätzlich kann das Kraftfahrzeug aber als Frontantrieb ausgebildet sein. In diesem Fall befindet sich die elektrische Maschine somit im Bereich der zweiten, vorderen Achse des Antriebsstrangs, insbesondere vor dieser Achse.
  • Die dem Antriebsstrang zugeordneten Räder sind insbesondere einzeln über Gelenkwellen mit diesem verbunden. Der Antriebsstrang weist in diesem Fall keine Starrachsen auf.
  • Das Differential der ersten Achse kann unterschiedlich gestaltet sein. Es ist insbesondere als konventionelles, somit offenes Differential ausgebildet oder als Torque-Vectoring-Differential mit Planetengetriebe und Bremsen ausgebildet. Ein solches Differential ist aus dem Stand der Technik bekannt. Es ermöglicht, die Räder der ersten Achse mit einem unterschiedlichen Drehmoment mittels der Elektromaschine anzutreiben.
  • Die Tellerräder der ersten und zweiten Achse dienen im Zusammenwirken mit der Welle und deren Ritzeln der Übertragung eines Drehmoments von der ersten Achse auf die zweite Achse. Hierbei ist es baulich von besonderem Vorteil, wenn das Tellerrad jeweils am Differential der ersten und der zweiten Achse vorgesehen ist. Insbesondere ist das Tellerrad mit einem Differentialgehäuse des Differentials verbunden. Zusätzlich kann die Welle noch eine regelbare Kupplung, insbesondere eine Hang-On Kupplung, aufweisen, um die beiden Achsen zu koppeln oder entkoppeln zu können.
  • Damit ergibt sich die einfache Möglichkeit, ein rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit nur einer angetriebenen Achse, ohne zusätzliche Elektromaschine, für die andere Achse mit Allradantrieb umzurüsten. Insbesondere ergibt sich die Möglichkeit, eine von herkömmlichen Allradfahrzeugen bereits bekannte Technik, somit eine Technik, die bei bekannten, mittels Brennkraftmaschinen angetriebenen Allradfahrzeugen Verwendung findet, für wesentliche Teilbereiche des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs zu verwenden. Dies betrifft insbesondere die Momentenübertragung von der ersten Achse zur zweiten Achse. So ist es beispielsweise bekannt, dass die Welle zusätzlich die regelbare Kupplung, insbesondere die Hang-On Kupplung aufweist. Auch kann die Welle in bekannter Art und Weise als Gelenk/Kardanwelle ausgebildet sein. Es besteht insbesondere die Möglichkeit, die von herkömmlichen Allradfahrzeugen bereits bekannte Kombination aus Gelenk/Kardanwelle mit Hang-On Kupplung und angeschlossener Fahrzeugachse, ohne weitere Modifikationen, bei dem erfindungsgemäßen Antriebsstrang zu verwenden.
  • Optional kann vorgesehen sein, dass das Stirnradgetriebe schaltbar ist. Grundsätzlich ist dies aber nicht erforderlich, weil ein Getriebe mit konstanter Übersetzung durchaus ausreichend ist.
  • Das Stirnradgetriebe weist vorzugsweise zwischen der Abtriebswelle der Elektromaschine und der ersten Achse eine Zwischenwelle auf. Hierdurch ist eine stärkere Untersetzung der Drehzahl der Elektromaschine möglich.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der beigefügten Zeichnung und der Beschreibung des in der Zeichnung wiedergegebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiels, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es zeigt:
  • 1 eine Prinzipdarstellung der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß der 1 veranschaulicht einen Antriebsstrang 1 für ein rein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, bei dem es sich insbesondere um einen Personenkraftwagen, konkret einen Sportwagen, handelt.
  • Der Antriebsstrang 1 mit Einzelradaufhängung weist eine erste, hintere Achse 2 und eine zweite, vordere Achse 3 auf. Bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung 4 des Kraftfahrzeugs, nachfolgend kurz als Fahrtrichtung bezeichnet, weist die hintere Achse 2 einen linken Achsabschnitt 5 und einen rechten Achsabschnitt 6 auf. Die vordere Achse 3 weist einen linken Achsabschnitt 7 und einen rechten Achsabschnitt 8 auf. Bei den Achsabschnitten 5 und 6 sind Hinterräder 9 mit den Achsabschnitten 7 und 8 Vorderräder 10 verbunden. Die genannten Achsabschnitte 5 bis 8 weisen jeweils Gelenkwellen auf.
  • Hinter der hinteren Achse 2 sind zwei Elektromaschinen 11, 32 und ein Stirnradgetriebe 12 des Antriebsstrangs 1 angeordnet. Die Elektromaschinen sind quer zur Fahrtrichtung 4 angeordnet. Die Rotationsachse der Elektromaschinen 11 und 32, dargestellt durch deren jeweilige Abtriebswelle 13, ist somit parallel zur hinteren Achse 2 angeordnet. Der Stator der jeweiligen Elektromaschine 11, 32 ist mit der Bezugsziffer 14, der Rotor der jeweiligen Elektromaschine 11, 32, mit dem die Abtriebswelle 13 verbunden ist, ist mit der Bezugsziffer 15 bezeichnet. Gelagert ist der jeweilige Rotor 15 in zwei Lagern 16.
  • Das die Stirnradverzahnung aufweisende Getriebe 12 weist ein drehfest mit den Abtriebswellen 13 der Elektromaschinen 11, 32 verbundenes Ritzel 17 und ein mit diesem kämmendes Stirnrad 18 auf, wobei letztgenanntes in einer Zwischenwelle 19 des Stirnradgetriebes 12 gelagert und drehfest mit der Zwischenwelle 19 verbunden ist. Mit der Zwischenwelle 19 ist, auf der der elektrischen Maschine 11 zugewandten Seite dieser Zwischenwelle 19, ein Ritzel 20 verbunden, das mit einem Stirnrad 21 zusammenwirkt. Dieses treibt über ein Differential die hintere Achse 2 an.
  • Der Abtriebswelle 13 der Elektromaschine 11 ist eine schaltbare Trennkupplung 33 zugeordnet, so dass ein Antrieb nur über die Elektromaschine 32 oder über beide Elektromaschinen 11, 32 möglich ist.
  • Die Abtriebswelle 13 und die Zwischenwelle 19 sind parallel zueinander angeordnet, ferner ist die Zwischenwelle 19 parallel zur hinteren Achse angeordnet. Gelagert ist die Zwischenwelle 19 in Lagern 22.
  • Die Elektromaschine 11, 32 sind somit über das Stirnradgetriebe 12 mit der hinteren Achse 2 verbunden, um diese anzutreiben. Zudem weist diese hintere, elektrisch angetriebene Achse 2 ein Differential 23 auf. Das Differential 23 ist entweder ein konventionelles, somit offenes Differential oder ein Torque-Vectoring-Differential mit Planetengetriebe und Bremsen 24. Gelagert sind die Achsabschnitte 5 und 6 der hinteren Achse 2 in Lagern 25 und im Differential 23.
  • Um die zweite, vordere Achse antreiben zu können, weisen sowohl die erste, hintere, angetriebene Achse 2 als auch die zweite, vordere Achse 3 jeweils ein Tellerrad 25 auf. Das eine Tellerrad 25 ist am Differential 23 vorgesehen, insbesondere mit einem Differentialgehäuse dieses Differentials 23 verbunden. Das andere Tellerrad 25 ist an einem Differential 26 der vorderen Achse 3 vorgesehen, insbesondere gleichfalls mit einem Differentialgehäuse dieses Differentials 26 verbunden. Die beiden Tellerräder 25 sind über eine Welle 27 verbunden, die an ihren jeweiligen Enden ein Ritzel 28 trägt. Die Welle 27 weist zusätzlich eine regelbare Kupplung 29 in Art einer Hang-On Kupplung auf. Da ein jeweiliges Ritzel 28 in ein jeweiliges Tellerrad 25 eingreift, kann mittels der Welle 27 ein Drehmoment von der ersten, angetriebenen, hinteren Achse 2 auf die zweite, vordere Achse 3 übertragen werden. Die Tellerräder 25 und/oder die Ritzel 28 können unterschiedlich groß sein.
  • Bei Ausbildung des Differentials 23 als Torque-Vectoring-Differential lassen sich in die Achsabschnitte 5 und 6 unterschiedliche Drehmomente einleiten. Die Möglichkeit des Torque-Vectoring ist in der Figur durch die Angabe ΔT veranschaulicht.
  • Damit ergibt sich eine einfache Möglichkeit, ein rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit nur einer angetriebenen Achse, gemäß Ausführungsbeispiel der hinteren Achse 2, ohne zusätzliche Elektromaschine, somit nur unter Verwendung der einen Elektromaschine 11, mit Allradantrieb auszurüsten. Insbesondere ergibt sich die Möglichkeit, die von herkömmlichen Allradfahrzeugen bekannte Kombination aus der Welle 27, die als Gelenk-/Kardanwelle ausgebildet sein kann, mit Kupplung 29, die insbesondere als Hang-On Kupplung ausgebildet ist, und angeschlossener Fahrzeugachse, ohne weitere Modifikationen in einem rein elektrischen Fahrzeug zu verwenden.
  • Mit der Bezugsziffer 30 sind die Lager der Welle 27 bezeichnet, die beidseits der Kupplung 29 angeordnet sind. Der jeweilige Achsabschnitt 7 bzw. 8. ist in einem Lager 31 sowie im Differential 26 gelagert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60013340 T2 [0002]

Claims (12)

  1. Antriebsstrang (1) eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges, mit einer ersten Achse (2), die ein Differential (23) aufweist, mit einer zweiten Achse (3), die ein Differential (26) aufweist, sowie mit mindestens einer Elektromaschine (11, 32) zum Antreiben der beiden Achsen (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Elektromaschine (11, 32) quer zur Fahrtrichtung (4) des Kraftfahrzeuges angeordnet ist und über ein Stirnradgetriebe (12) mit der ersten Achse (2) des Antriebsstrangs (1) verbunden ist, sowie die erste Achse (2) und die zweite Achse (3) jeweils ein Tellerrad (25) aufweisen, wobei die Tellerräder (25) über eine Welle (27) verbunden sind, wobei die Welle (27) an ihren jeweiligen Enden ein Ritzel (28) aufweist, das in ein jeweiliges Tellerrad (25) eingreift.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse (2) eine Hinterachse des Kraftfahrzeugs ist.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Elektromaschine (11, 32) hinter der Hinterachse (2) angeordnet ist.
  4. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Antriebsstrang (1) eines Personenkraftwagens, insbesondere eines Sportwagens, ist.
  5. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine einzige Elektromaschine (32) aufweist.
  6. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zwei Elektromaschinen (11, 32) aufweist, wobei eine Elektromaschine (11) mittels einer schaltbaren Kupplung (33) abkoppelbar ist.
  7. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Differential (23) der ersten Achse (2) ein konventionelles offenes Differential oder ein Torque-Vectoring-Differential, insbesondere mit Planetengetriebe und Bremsen (24), ist.
  8. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Differential (23) der ersten Achse (2) und/oder das Differential (26) der zweiten Achse (3) ein Tellerrad (25) aufweist.
  9. Antriebsstrang nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Tellerrad (25) mit einem Differentialgehäuse des Differentials verbunden ist.
  10. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnradgetriebe (12) zwischen einer Abtriebswelle (13) der Elektromaschine (11) bzw. Abtriebswellen (13) der Elektromaschinen (11, 32) und der ersten Achse (2) eine Zwischenwelle (19) aufweist.
  11. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnradgetriebe (12) nicht schaltbar oder schaltbar ist.
  12. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (27) eine regelbare Kupplung (29), insbesondere eine Hang-On Kupplung aufweist.
DE201120109790 2011-12-05 2011-12-05 Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE202011109790U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120109790 DE202011109790U1 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
DE201110056928 DE102011056928A1 (de) 2011-12-05 2011-12-22 Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit zwei Elektromaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120109790 DE202011109790U1 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011109790U1 true DE202011109790U1 (de) 2012-05-07

Family

ID=46509005

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120109790 Expired - Lifetime DE202011109790U1 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
DE201110056928 Pending DE102011056928A1 (de) 2011-12-05 2011-12-22 Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit zwei Elektromaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110056928 Pending DE102011056928A1 (de) 2011-12-05 2011-12-22 Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit zwei Elektromaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011109790U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056928A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit zwei Elektromaschinen
CN105196856A (zh) * 2014-06-11 2015-12-30 舍弗勒技术股份两合公司 用于混合动力传动系的电动力传递单元
US9566852B2 (en) 2011-12-05 2017-02-14 Dr. Ing H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Drive train of an all-electrically drivable motor vehicle with two electric machines
CN109080455A (zh) * 2017-06-14 2018-12-25 曼卡车和巴士股份公司 车轴传动模块
CN109955703A (zh) * 2017-12-22 2019-07-02 东风德纳车桥有限公司 一种外挂式双电机驱动客车车桥总成
DE102021131522A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebsachse für ein Kraftfahrzeug, Steuereinheit, Antriebsachse und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112405A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Man Truck & Bus Ag Achsgetriebemodul
DE102017219994B4 (de) * 2017-11-10 2019-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse für eine elektrisch angetriebene Arbeitsmaschine
DE102018206206A1 (de) * 2018-04-23 2019-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Elektrisch betriebene Arbeitsmaschine
DE102020117269B3 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getriebeanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60013340T2 (de) 1999-02-24 2005-09-08 Vf Venieri S.P.A., Lugo Antriebseinheit für elektrisch angetriebene Erdbewegungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Fahrzeuge mit Vierradantrieb

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5285866A (en) * 1990-07-27 1994-02-15 Joy Manufacturing Company (Africa) Limited (Pty) Drive train
JP2005104215A (ja) * 2003-09-29 2005-04-21 Nissan Motor Co Ltd 車両用駆動装置
DE102004043808B4 (de) * 2004-09-08 2007-11-22 Holmer Maschinenbau Gmbh Antriebseinrichtung
JP4760756B2 (ja) * 2007-03-30 2011-08-31 日産自動車株式会社 車両用回生制動装置
FR2930743B1 (fr) * 2008-05-05 2014-04-11 Renault Sas Dispositif de propulsion ou de traction electrique d'un vehicule
DE102009051124B4 (de) * 2009-10-28 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebssystem für ein Elektroradfahrzeug
DE102010007642B4 (de) * 2010-02-05 2024-04-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsanordnung für ein Elektrofahrzeug
DE102010017966A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
DE202011109790U1 (de) * 2011-12-05 2012-05-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60013340T2 (de) 1999-02-24 2005-09-08 Vf Venieri S.P.A., Lugo Antriebseinheit für elektrisch angetriebene Erdbewegungsfahrzeuge und landwirtschaftliche Fahrzeuge mit Vierradantrieb

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056928A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit zwei Elektromaschinen
US9566852B2 (en) 2011-12-05 2017-02-14 Dr. Ing H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Drive train of an all-electrically drivable motor vehicle with two electric machines
CN105196856A (zh) * 2014-06-11 2015-12-30 舍弗勒技术股份两合公司 用于混合动力传动系的电动力传递单元
CN105196856B (zh) * 2014-06-11 2020-04-07 舍弗勒技术股份两合公司 用于混合动力传动系的电动力传递单元
CN109080455A (zh) * 2017-06-14 2018-12-25 曼卡车和巴士股份公司 车轴传动模块
CN109955703A (zh) * 2017-12-22 2019-07-02 东风德纳车桥有限公司 一种外挂式双电机驱动客车车桥总成
DE102021131522A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebsachse für ein Kraftfahrzeug, Steuereinheit, Antriebsachse und Kraftfahrzeug
WO2023099081A1 (de) 2021-12-01 2023-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer antriebsachse für ein kraftfahrzeug, steuereinheit, antriebsachse und kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011056928A1 (de) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056046B4 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
DE202011109790U1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
DE102011056047A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
DE102011056048A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
DE102011056929A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit zwei Elektromaschinen
DE102013002587A1 (de) Hybridantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2018073378A1 (de) Antriebsbaugruppe mit e-maschine für ein kraftfahrzeug
DE102019115918A1 (de) Getriebeeinrichtung für eine Achse eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
DE102010054871A1 (de) Antriebsstrang für Kraftfahrzeuge
DE102010024599A1 (de) Lastschaltgetriebe für ein Fahrzeug
EP3492295B1 (de) Achsgetriebesystem
DE102018215920A1 (de) Elektrische Antriebsachse für ein Fahrzeug
DE102013200826A1 (de) Hybridantriebsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016218747A1 (de) Antriebsanordnung für ein allradgetriebenes zweispuriges Kraftfahrzeug
DE102016214404A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug, sowie Hybridfahrzeug
DE102012112973A1 (de) Kraftfahrzeug mit rein elektrischem Antrieb
DE102016109279A1 (de) Anordnung eines Differentialgetriebes und einer an dieses angebundenen Torque-Vectoring-Einheit
DE102015208756A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Hybridantriebssystem
DE102022203375A1 (de) Antriebseinheit für eine Antriebsachse eines Fahrzeugs
DE102013009541A1 (de) Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
EP3003765B1 (de) Antriebsvorrichtung für allradgetriebene kraftfahrzeuge
DE102010017420A1 (de) Hybridantriebsstrang
DE102015014814B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017111251A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102016109075A1 (de) Triebstrang eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs mit Allradantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120628

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141211

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right