DE202011108166U1 - Greifer- Pneumatisch, Elektrisch oder Hydraulisch betrieben, mit automatischer Erkennung des gegriffenen Werkstückes, wenn dieses aus einem Strom leitenden Material besteht (Ferro-Control-Greifer) - Google Patents

Greifer- Pneumatisch, Elektrisch oder Hydraulisch betrieben, mit automatischer Erkennung des gegriffenen Werkstückes, wenn dieses aus einem Strom leitenden Material besteht (Ferro-Control-Greifer) Download PDF

Info

Publication number
DE202011108166U1
DE202011108166U1 DE201120108166 DE202011108166U DE202011108166U1 DE 202011108166 U1 DE202011108166 U1 DE 202011108166U1 DE 201120108166 DE201120108166 DE 201120108166 DE 202011108166 U DE202011108166 U DE 202011108166U DE 202011108166 U1 DE202011108166 U1 DE 202011108166U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
current
voltage
ferro
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120108166
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120108166 priority Critical patent/DE202011108166U1/de
Publication of DE202011108166U1 publication Critical patent/DE202011108166U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/905Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Greifer-Pneumatisch, Elektrisch oder Hydraulisch betrieben, mit automatischer Erkennung des gegriffenen Werkstückes, wenn dieses aus einem Strom leitenden Material besteht. (Ferro-Control-Greifer) dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannung über den Eingangsanschluss (Zeichnung: Nr. 6) zugeführt wird.

Description

  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bei herkömmlichen Greifern, die Pneumatisch, Elektrisch oder Hydraulisch betrieben werden, eine Erkennung von Werkstücken, die aus Strom leitendem Material bestehen, nur über zusätzliche Sensoren möglich ist.
  • Hierbei wird die Stellung der Greiferfinger mit Sensoren abgefragt und über den unterschiedlichen Hub erkannt, ob ein Teil gegriffen oder nicht gegriffen ist.
  • Eine weitere Art, Strom leitende Teile zu erkennen, ist das Anbringen von induktiven, kapazitiven oder mechanisch betätigten Sensoren, an die das Werkstück herangeführt werden muss.
  • Dieses gilt für Zangengreifer, Parallelgreifer, Zweifinger-, Dreifinger-, Mehrfinger-Greifer, Zentrischgreifer, Winkelgreifer, Innengreifer, Außengreifer und andere Formen von Greifern.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Einem Greiferfinger (Zeichnung: Nr. 3) wird eine Spannung über den Eingangsanschluss (Zeichnung: Nr. 6) zugeführt (Pluspol).
  • Dabei muss durch Isolation gewährleistet sein, das die Spannung nur am Greiferfinger anliegt und nicht auf andere Bauteile des Greifers übertreten kann.
  • Die anliegende Spannung kann nur an einem anderen Greiferfinger (Zeichnung: Nr. 4) aufgenommen werden und an den Ausgangsanschluss (Zeichnung: Nr. 7) abgeleitet werden (Minuspol).
  • Dabei muss auch hier durch Isolation gewährleistet sein, das die Spannung nur am Greiferfinger anliegt, nicht aber auf andere Bauteile des Greifers übertreten kann.
  • Das gegriffene Werkstück (Zeichnung: Nr. 2) dient als Schalter. Da es aus Strom leitendem Material besteht, kann die am Eingangsanschluss (Zeichnung: Nr. 6) anliegende Spannung durch den Greiferfinger (Zeichnung: Nr. 3) und durch das Werkstück (Zeichnung: Nr. 2), in den Spannung aufnehmenden Greiferfinger (Zeichnung: Nr. 4) weitergeleitet und schließlich an den Ausgangsanschluss (Zeichnung: Nr. 7) abgeleitet werden.
  • Der Stromfluss wird symbolisiert durch: Zeichnung: Nr. 5.
  • Spannung und Stromstärke müssen so gering sein, das bei Berühren keine Gefahren für Leib und Leben bestehen. Hierfür kann z. B. die schon vorhandene Spannung einer SPS-Steuerung (24 V) genutzt werden.
  • Wird von einer SPS-Steuerung ein Ausgangssignal (24 V) an den Greifer gesendet, so kann über oben beschriebene Funktion des Greifers anhand des geschlossenen Stromkreises, über das Eingangssignal der SPS-Steuerung erkannt werden, ob ein Strom leitendes Werkstück gegriffen wurde.
  • Das Anbringen zusätzlicher Sensoren wird somit, für diesen Anwendungsbereich, überflüssig.
  • Über eine Auswertung des ankommenden Signals (Stromstärke) in der SPS-Steuerung, kann berechnet werden, welchen Durchfluss-Widerstand das gegriffene Werkstück leistet. So kann über einen voreingestellten Wert per soll-/ist- Vergleich ermittelt werden, ob das gegriffene Werkstück den Vorgaben entspricht. Es können also über diese Funktion Strom leitende Werkstücke separiert werden.

Claims (8)

  1. Greifer-Pneumatisch, Elektrisch oder Hydraulisch betrieben, mit automatischer Erkennung des gegriffenen Werkstückes, wenn dieses aus einem Strom leitenden Material besteht. (Ferro-Control-Greifer) dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannung über den Eingangsanschluss (Zeichnung: Nr. 6) zugeführt wird.
  2. Greifer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die angelegte Spannung an einen Strom leitenden Greiferfinger (Zeichnung: Nr. 3) weitergeleitet wird.
  3. Greifer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Strom führende Greiferfinger (Zeichnung: Nr. 3) so isoliert ist, das die angelegte Spannung nicht auf andere Bauteile des Greifers übertritt.
  4. Greifer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein anderer Strom leitender Greiferfinger (Zeichnung: Nr. 4) eine Spannung aufnimmt.
  5. Greifer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Strom aufnehmende Greiferfinger (Zeichnung: Nr. 4) so isoliert ist, das die aufgenommene Spannung nicht auf andere Bauteile des Greifers übertritt.
  6. Greifer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die aufgenommene Spannung an den Ausgangsanschluss (Zeichnung: Nr. 7) abgeführt wird.
  7. Greifer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Material, Bauform und Beschaffenheit der Greiferfinger so gestaltet sind, das die angelegte Spannung durch das Strom leitende Werkstück (Zeichnung: Nr. 2) fließen kann.
  8. Greifer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass alle anderen Teile des Greifers (Zeichnung: Nr. 1) so isoliert sind, das durch ein Berühren des Strom leitenden Werkstückes (Zeichnung: Nr. 2), keine Spannung übertritt.
DE201120108166 2011-11-22 2011-11-22 Greifer- Pneumatisch, Elektrisch oder Hydraulisch betrieben, mit automatischer Erkennung des gegriffenen Werkstückes, wenn dieses aus einem Strom leitenden Material besteht (Ferro-Control-Greifer) Expired - Lifetime DE202011108166U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120108166 DE202011108166U1 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Greifer- Pneumatisch, Elektrisch oder Hydraulisch betrieben, mit automatischer Erkennung des gegriffenen Werkstückes, wenn dieses aus einem Strom leitenden Material besteht (Ferro-Control-Greifer)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120108166 DE202011108166U1 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Greifer- Pneumatisch, Elektrisch oder Hydraulisch betrieben, mit automatischer Erkennung des gegriffenen Werkstückes, wenn dieses aus einem Strom leitenden Material besteht (Ferro-Control-Greifer)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011108166U1 true DE202011108166U1 (de) 2011-12-21

Family

ID=45495494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120108166 Expired - Lifetime DE202011108166U1 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Greifer- Pneumatisch, Elektrisch oder Hydraulisch betrieben, mit automatischer Erkennung des gegriffenen Werkstückes, wenn dieses aus einem Strom leitenden Material besteht (Ferro-Control-Greifer)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011108166U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3715067A3 (de) * 2019-03-07 2020-12-23 Zahoransky AG Greifvorrichtung, vereinzelungsvorrichtung sowie verfahren zum greifen von körpern und verwendung einer greifvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3715067A3 (de) * 2019-03-07 2020-12-23 Zahoransky AG Greifvorrichtung, vereinzelungsvorrichtung sowie verfahren zum greifen von körpern und verwendung einer greifvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP2017529046A5 (de)
MX2018003572A (es) Engrapadora quirurgica que tiene control del motor basado en un parametro electrico relacionado con un motor actual.
EP3157160A3 (de) Chirurgisches klammergerät mit temperaturbasierter motorsteuerung
CN103956708A (zh) 低压直流负载过载测控电路
CN209070008U (zh) 具有电流检测功能的车载高边开关
WO2018149649A3 (de) ELEKTRONISCHE SICHERUNG FÜR EINE, AN EIN NIEDERVOLT-GLEICHSPANNUNGSNETZ ANSCHLIEßBARE LAST
WO2017011547A8 (en) Switching circuits having multiple operating modes and associated methods
ZA201901461B (en) Circuit breaker
US9985427B2 (en) Electronic circuit
DE202011108166U1 (de) Greifer- Pneumatisch, Elektrisch oder Hydraulisch betrieben, mit automatischer Erkennung des gegriffenen Werkstückes, wenn dieses aus einem Strom leitenden Material besteht (Ferro-Control-Greifer)
CN105743476B (zh) 一种开关机电路
EP3016225A1 (de) Erkennungsvorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Fehlerzuständen eines Schutzleiters
US20190326899A1 (en) Protective circuit and wiring accessory
CN204287287U (zh) 交流信号检测电路
CN203645640U (zh) 感应式无触点开关
US10411483B2 (en) Robot recharging dock and robot recharging system
CN204102283U (zh) 一种全自动生化分析仪的液路堵塞报警装置
JP2019193498A5 (de)
CN211785912U (zh) 一种应用于限流保护回路中的场效应管及失效检测电路
CN103699150A (zh) 电热毯六档温度控制开关
CN203968458U (zh) 一种led驱动电源最大输出电流设定电路
CN103986124B (zh) 直流电压变换器
CA2791657A1 (en) Component detection device and component detection method
CN206698153U (zh) 驱动装置及其电源反接保护电路
CN204067104U (zh) 便捷家用开关

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20120209

R156 Lapse of ip right after 3 years