DE202011107576U1 - thermal blanket - Google Patents

thermal blanket Download PDF

Info

Publication number
DE202011107576U1
DE202011107576U1 DE201120107576 DE202011107576U DE202011107576U1 DE 202011107576 U1 DE202011107576 U1 DE 202011107576U1 DE 201120107576 DE201120107576 DE 201120107576 DE 202011107576 U DE202011107576 U DE 202011107576U DE 202011107576 U1 DE202011107576 U1 DE 202011107576U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
thermal blanket
blanket according
chamber volume
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120107576
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Willmar Schwabe GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Willmar Schwabe GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Willmar Schwabe GmbH and Co KG filed Critical Dr Willmar Schwabe GmbH and Co KG
Priority to DE201120107576 priority Critical patent/DE202011107576U1/en
Publication of DE202011107576U1 publication Critical patent/DE202011107576U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/0097Blankets with active heating or cooling sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0203Cataplasms, poultices or compresses, characterised by their contents; Bags therefor
    • A61F2007/0215Cataplasms, poultices or compresses, characterised by their contents; Bags therefor containing liquids other than water
    • A61F2007/0219Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0268Compresses or poultices for effecting heating or cooling having a plurality of compartments being filled with a heat carrier

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Abstract

Wärmedecke (10), insbesondere zur medizinischen Wärmetherapie, mit einem inneren, beutelartigen Behälter (12), der in mehrere längs einer ersten Richtung (L) parallel zueinander angeordnete, geschlossene und voneinander getrennte Kammern unterteilt ist, wobei jede Kammer mit einem wärmespeichernden Material (26) befüllt ist, und einer den inneren Behälter (12) umgebenden Schutzhülle (28), dadurch gekennzeichnet, dass – jede Kammer längs einer zweiten, von der ersten Richtung (L) verschiedenen Richtung (Q) in mehrere nebeneinander angeordnete, geschlossene und voneinander getrennte Kammern (18, 20, 22) unterteilt ist, wobei – die Größe der Kammern (18, 20, 22) von einem Außenrand (24) des inneren Behälters (12) zu seiner Mitte hin längs der ersten Richtung (L) abnimmt, und wobei – die Schutzhülle (28) mit dem inneren Behälter (12) nicht oder nur an seinem Außenrand (24) verbunden ist.Heat blanket (10), in particular for medical heat therapy, with an inner, bag-like container (12) which is divided into a plurality of closed and separate chambers arranged parallel to one another along a first direction (L), each chamber containing a heat-storing material ( 26) is filled, and a protective sheath (28) surrounding the inner container (12), characterized in that - each chamber along a second direction (Q) different from the first direction (L) in several juxtaposed, closed and mutually separate chambers (18, 20, 22) is subdivided, the size of the chambers (18, 20, 22) decreasing from an outer edge (24) of the inner container (12) towards its center along the first direction (L), and wherein - the protective cover (28) is not connected to the inner container (12) or is connected only to its outer edge (24).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmedecke, wobei hiermit keine elektrischen Heizdecken gemeint sind, sondern solche Wärmedecken, die durch Aufheizen in beispielsweise einem Ofen auf eine gewünschte Temperatur gebracht werden und die so aufgenommene Wärme in sich speichern, um sie an einem anderen Ort wieder abgeben zu können. Wärmedecken der genannten Art werden beispielsweise zur medizinischen Wärmetherapie eingesetzt, etwa bei rheumatischen Erkrankungen, bei funktionellen Durchblutungsstörungen, zur Schmerzlinderung bei chronischen Erkrankungen des Gastrointestinal- und Urogenitaltraktes etc.The present invention relates to a thermal blanket, which is meant not electric blankets, but such heat blankets, which are brought by heating in, for example, an oven to a desired temperature and store the heat absorbed in order to give it away in another location can. Thermal blankets of the type mentioned are used for example for medical heat therapy, such as rheumatic diseases, functional circulatory disorders, pain relief in chronic diseases of the gastrointestinal and genitourinary tract etc.

Zur Wärmetherapie sind seit langem bekannt sogenannte Fango-Paraffinanwendungen, bei denen Fango- und Paraffinmaterial enthaltende Tafeln aufgeschmolzen werden und die aufgeschmolzene Masse dann auf eine zu behandelnde Stelle des Patienten gegossen wird. Aufgrund des flüssigen Zustandes beim Aufgießen auf die zu behandelnde Stelle passt sich das Behandlungsmaterial der zu behandelnden Stelle sehr gut an. Aufwändig bei dieser Art von Behandlungen sind allerdings das notwendige Aufschmelzen und das anschließende Aufbringen des Behandlungsmaterials auf die zu behandelnde Stelle sowie die spätere Entfernung des dann wieder erstarrten Materials und damit einhergehende Reinigungsarbeiten.For heat therapy have long been known so-called Fango paraffin applications in which fango and paraffin-containing panels are melted and then the molten mass is poured onto a site to be treated of the patient. Due to the liquid state during the pouring onto the site to be treated, the treatment material of the site to be treated adapts very well. However, the necessary melting and the subsequent application of the treatment material to the site to be treated as well as the subsequent removal of the then re-solidified material and associated cleaning work are costly in this type of treatment.

Es ist deshalb bereits eine Wärmedecke bekannt, die einen inneren, beutelartigen Behälter aus einem textilfolienartigen Material aufweist, der in mehrere längs einer ersten Richtung parallel zueinander angeordnete, geschlossene und voneinander getrennte Kammern unterteilt ist. Jede dieser schlauchartigen Kammern ist mit einem wärmespeichernden Material in Pulverform befüllt. Um zu vermeiden, dass das wärmespeichernde Pulvermaterial in einer Kammer sich beim Hantieren mit der Wärmedecke überwiegend an einer Stelle der Kammer ansammelt, sind in der Kammer quer zur ersten Richtung Barrieren in Gestalt von Abnähungen vorhanden, die sich abwechselnd von der einen und der anderen Seite in die Kammern hinein erstrecken, diese jedoch nicht vollständig durchqueren. In jeder schlauchartigen Kammer ist auf diese Weise ein zickzackförmiger Pfad geschaffen, der eine Verteilung des wärmespeichernden Pulvermaterials innerhalb der Kammer erlaubt und dennoch verhindert, dass sich das in die Kammer eingebrachte Pulvermaterial beim Hantieren überwiegend an einer Stelle der Kammer ansammelt. Der erwähnte innere, beutelartige Behälter ist von einer Schutzhülle aus einem innenseitig gummierten Textilgewebe umgeben, die entlang des gesamten Umfangsrandes jeder schlauchartigen Kammer mit dem inneren Behälter vernäht ist. Die sich so ergebenden, auch von außen sichtbaren Nähte sind zur Abdichtung mit einem flexiblen, gummiartigen Lack versehen. Ein entsprechendes Produkt ist unter der Bezeichnung Spitzner® Therm-Warmpack in den Handel gelangt.Therefore, it is already known a thermal blanket, which has an inner, bag-like container made of a textile film-like material, which is divided into several along a first direction parallel to each other, closed and separate chambers. Each of these hose-like chambers is filled with a heat-storing material in powder form. In order to avoid that the heat-storing powder material accumulates in a chamber when handling the thermal blanket predominantly at a position of the chamber, are in the chamber transverse to the first direction barriers in the form of Abnähungen present, which alternately from one side and the other extend into the chambers, but do not cross them completely. In this way, a zigzag-shaped path is created in each tube-like chamber, which allows distribution of the heat-storing powder material within the chamber and yet prevents the powder material introduced into the chamber from predominantly accumulating at one point of the chamber when handled. The mentioned inner pouch-like container is surrounded by a protective cover made of an internally rubberized textile fabric, which is sewn along the entire peripheral edge of each tubular chamber with the inner container. The resulting, visible from the outside seams are provided for sealing with a flexible rubber-like paint. A corresponding product has escaped ® under the name Spitzner Therm hot pack on the market.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das vorstehend beschriebene Produkt zu verbessern und dabei insbesondere eine bessere Formbarkeit, auch als Modellierbarkeit bezeichnet, zu erzielen. Des Weiteren soll das Komfortgefühl für einen Patienten während einer Wärmebehandlung verbessert sein.The invention has for its object to improve the product described above, and in particular a better moldability, also referred to as Modellierbarkeit to achieve. Furthermore, the comfort feeling for a patient during a heat treatment should be improved.

Ausgehend von dem oben beschriebenen, bekannten Produkt ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jede Kammer längs einer zweiten, von der ersten Richtung verschiedenen Richtung in mehrere nebeneinander angeordnete, geschlossene und voneinander getrennte Kammern unterteilt ist, wobei die Größe der Kammern von einem Außenrand des inneren Behälters zu seiner Mitte hin längs der ersten Richtung abnimmt, und wobei die Schutzhülle mit dem inneren Behälter nicht oder nur an seinem Außenrand verbunden ist. Die erfindungsgemäße Wärmedecke hat demnach Kammern, die nicht nur entlang einer ersten Richtung voneinander getrennt sind, sondern auch längs einer zweiten Richtung. Ferner sind die so geschaffenen Kammern nicht alle von gleicher Größe, sondern es befinden sich zumindest auf zwei gegenüberliegenden Seiten des inneren Behälters am Außenrand größere Kammern als zur Mitte hin. Schließlich ist die den inneren Behälter umgebende Schutzhülle allenfalls noch am Außenrand desselben mit ihm verbunden, beispielsweise vernäht.Starting from the known product described above, this object is achieved in that each chamber is divided along a second, different from the first direction in a plurality of juxtaposed, closed and separate chambers, wherein the size of the chambers of an outer edge of the inner container decreases towards its center along the first direction, and wherein the protective cover is not connected to the inner container or only at its outer edge. The thermal blanket according to the invention therefore has chambers which are not only separated from each other along a first direction, but also along a second direction. Furthermore, the chambers thus created are not all of the same size, but there are at least on two opposite sides of the inner container at the outer edge larger chambers than towards the center. Finally, the protective cover surrounding the inner container is at most still connected to it at the outer edge, for example sewn.

Insgesamt resultiert aus dieser sich vom Stand der Technik unterscheidenden Ausgestaltung eine deutlich verbesserte Modellierbarkeit der Wärmedecke, d. h. eine erfindungsgemäße Wärmedecke führt sich spürbar weniger ”starr” an als das bekannte Produkt. Durch die in der Mitte der Wärmedecke kleineren Kammern wird zudem verhindert, dass ein in diesen Bereichen vermehrt auftretender, hoher Liegedruck (ausgeübt etwa durch einen auf der Wärmedecke liegenden Patienten) zu einer Verschiebung des wärmespeichernden Materials in die Randbereiche der Wärmedecke führt. Insbesondere der Liegekomfort für einen zu behandelnden Patienten ist deshalb bei der erfindungsgemäßen Wärmedecke deutlich verbessert, was im Verein mit der verbesserten Modellierbarkeit zu einer effizienteren Wärmebehandlung eines Patienten führt und dadurch den Heilungsprozess positiv beeinflusst. Zu einem weiter erhöhten Behandlungskomfort trägt auch die Tatsache bei, dass die erfindungsgemäße Wärmedecke Nähte allenfalls noch an ihren Außenrändern aufweist, die zudem nicht mehr gummiert sein müssen. Die vorgenannte Verbesserung hat auch zur Folge, dass eine erfindungsgemäße Wärmedecke sich viel leichter säubern und gegebenenfalls desinfizieren lässt und eine höhere Lebensdauer hat.All in all, this refinement, which differs from the prior art, results in a significantly improved modeling capability of the thermal blanket, ie a blanket according to the invention is noticeably less "rigid" than the known product. By in the middle of the blanket smaller chambers is also prevents that in these areas increasingly occurring, high lying pressure (exerted by a patient lying on the blanket heat) leads to a shift of the heat-storing material in the edge regions of the blanket. In particular, the lying comfort for a patient to be treated is therefore significantly improved in the thermal blanket according to the invention, which in combination with the improved modeling leads to a more efficient heat treatment of a patient and thereby positively influenced the healing process. The fact that the thermal blanket according to the invention at most still has seams at its outer edges, which no longer need to be gummed, also contributes to a further increased comfort in treatment. The above improvement also has the consequence that a thermal blanket invention much easier clean and disinfect if necessary and have a longer life.

Bei bevorzugten Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Wärmedecke verläuft die zweite Richtung rechtwinklig zur ersten Richtung, d. h. die sich ergebenden, voneinander getrennten Kammern haben in Draufsicht eine rechteckige oder quadratische Form. Vorzugsweise sind dabei längs der zweiten Richtung am Außenrand des inneren Behälters mehrere Kammern mit einem ersten Kammervolumen angeordnet, an die sich in Richtung der ersten Richtung mehrere Kammern mit einem zweiten Kammervolumen anschließen, die ebenso wie die Kammern mit dem ersten Kammervolumen längs der zweiten Richtung aufgereiht sind. An die Kammern mit dem zweiten Kammervolumen schließen sich in Richtung der ersten Richtung, d. h. zur Mitte hin, mehrere Kammern mit einem dritten Kammervolumen an, die wiederum längs der zweiten Richtung aufgereiht sind. Das dritte Kammervolumen ist kleiner als das zweite Kammervolumen, welches wiederum kleiner als das erste Kammervolumen ist, d. h. die kleinsten Kammern befinden sich in einem mittleren Abschnitt der Wärmedecke. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt das zweite Kammervolumen etwa zwei Drittel des ersten Kammervolumens und das dritte Kammervolumen etwa die Hälfte des ersten Kammervolumens.In preferred embodiments of the thermal blanket according to the invention, the second direction is perpendicular to the first direction, d. H. the resulting, separate chambers have a rectangular or square shape in plan view. Preferably, a plurality of chambers having a first chamber volume are arranged along the second direction on the outer edge of the inner container, to which a plurality of chambers with a second chamber volume adjoin in the direction of the first direction, which, like the chambers, are lined up along the second direction with the first chamber volume are. At the chambers with the second chamber volume close in the direction of the first direction, d. H. Towards the center, several chambers with a third chamber volume, which in turn are lined up along the second direction. The third chamber volume is smaller than the second chamber volume, which in turn is smaller than the first chamber volume, d. H. the smallest chambers are in a middle section of the thermal blanket. In a particularly preferred embodiment, the second chamber volume is about two thirds of the first chamber volume and the third chamber volume is about half of the first chamber volume.

Zur Erzielung eines verbesserten Liegekomforts hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn in der Mitte des inneren Behälters mehrere Reihen von Kammern gleicher Größe längs der zweiten Richtung parallel zueinander verlaufen, wobei diese Kammern gleich groß sein können, in jedem Fall aber kleiner sind als weiter außen angeordnete Kammern.To achieve improved lying comfort, it has been found to be advantageous if in the middle of the inner container several rows of chambers of equal size along the second direction parallel to each other, these chambers may be the same size, but in any case are smaller than further out arranged chambers.

Bei abgewandelten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Wärmedecke verläuft die zweite Richtung schräg zur ersten Richtung und mehrere von längs der zweiten Richtung gebildeten Kammerunterteilungslinien sind parallel zueinander. Auf diese Weise erhält man Kammern, die in Draufsicht rautenförmig sind. Alternativ kann die zweite Richtung ebenfalls schräg zur ersten Richtung verlaufen, jedoch sind mehrere der längs einer zweiten Richtung gebildeten Kammerunterteilungslinien unter verschiedenen Winkeln zur ersten Richtung angeordnet, verlaufen also nicht parallel zueinander. Auf diese Weise kann beispielsweise eine maßgeschneiderte Anpassung der Kammerform und des Kammervolumens an vorgegebene Anwendungen erreicht werden. Mischformen der zuvor genannten Ausgestaltungen sind möglich, d. h. es können bei einer erfindungsgemäßen Wärmedecke einige der in zweiter Richtung gebildeten Kammerunterteilungslinien parallel zueinander verlaufen und andere nicht, ebenso können einige der in zweiter Richtung verlaufenden Kammerunterteilungslinien rechtwinklig zu den in der ersten Richtung verlaufenden Kammerunterteilungslinien angeordnet sein und andere nicht.In modified embodiments of the thermal blanket according to the invention, the second direction is oblique to the first direction and a plurality of chamber dividing lines formed along the second direction are parallel to each other. In this way, one obtains chambers which are diamond-shaped in plan view. Alternatively, the second direction may also be oblique to the first direction, but a plurality of the chamber dividing lines formed along a second direction are arranged at different angles to the first direction, that is, they are not parallel to each other. In this way, for example, a tailor-made adaptation of the chamber shape and the chamber volume to predetermined applications can be achieved. Mixed forms of the aforementioned embodiments are possible, d. H. in a thermal blanket according to the invention, some of the chamber dividing lines formed in the second direction may run parallel to one another and others may not, and some of the second-direction chamber dividing lines may be arranged perpendicular to the chamber dividing lines extending in the first direction and not others.

Das wärmespeichernde Material kann, wie im Zusammenhang mit dem Stand der Technik erwähnt, ein Pulver sein, es kann jedoch auch ein Gel oder eine Flüssigkeit sein. Ebenfalls geeignet sind wärmespeichernde Materialien mit einer pastösen Konsistenz.The heat-storing material may be a powder as mentioned in connection with the prior art, but it may also be a gel or a liquid. Also suitable are heat-storing materials with a pasty consistency.

Wenn das wärmespeichernde Material ein Pulver ist, dann enthält dieses Pulver vorzugsweise ein Paraffin-Peloid-Gemisch. Solche Gemische haben ein hohes latentes Wärmespeichervermögen und eignen sich deshalb gut zur wärmetherapeutischen Behandlung.If the heat-storing material is a powder, then this powder preferably contains a paraffin-peloid mixture. Such mixtures have a high latent heat storage capacity and are therefore well suited for heat therapeutic treatment.

Der beutelartige, innere Behälter der Wärmedecke kann aus einem Textilmaterial bestehen, insbesondere aus einem Gewebe. Das Textilmaterial kann beschichtet sein. Alternativ kann der innere Behälter aus einem Folienmaterial bestehen, insbesondere aus einem flüssigkeitsdichten Kunststofffolienmaterial.The bag-like, inner container of the thermal blanket may consist of a textile material, in particular of a fabric. The textile material may be coated. Alternatively, the inner container may consist of a foil material, in particular of a liquid-tight plastic foil material.

Unabhängig davon, ob der innere Behälter aus einem Textilmaterial oder einem Folienmaterial besteht, kann die Unterteilung des inneren Behälters in die mehreren Kammern durch Nähte ausgeführt sein. Ist das wärmespeichernde Material eine Flüssigkeit, ein Gel oder eine Paste, dann ist die Unterteilung des inneren Behälters in die mehreren Kammern vorzugsweise durch Verschweißen des Behältermaterials entlang der Kammerunterteilungslinien ausgeführt, beispielsweise durch thermisches Verschweißen oder Ultraschallverschweißen. Eine solche Art der Bildung der Kammerunterteilungslinien kann immer dann erfolgen, wenn das Material, aus dem der innere Behälter besteht, ein solches Verschweißen zulässt, z. B. also bei inneren Behältern, die aus Kunststofffolie oder Kunststoffgewebe bestehen oder jedenfalls einen Anteil an Kunststoff enthalten, der ein Verschweißen ermöglicht.Regardless of whether the inner container is made of a textile material or a foil material, the division of the inner container into the plurality of chambers may be performed by suturing. If the heat-storing material is a liquid, a gel or a paste, then the division of the inner container into the plurality of chambers is preferably carried out by welding the container material along the chamber dividing lines, for example by thermal welding or ultrasonic welding. Such a way of forming the chamber dividing lines can always take place when the material constituting the inner container allows such welding, e.g. B. so in inner containers that consist of plastic film or plastic fabric or at least contain a proportion of plastic, which allows welding.

Aus Haltbarkeits- und Komfortgründen besteht die den inneren Behälter umgebende, äußere Schutzhülle vorzugsweise aus einem Textilmaterial, insbesondere aus einem Gewebe, welches innenseitig auch beschichtet sein kann, um eine zweite Barriere gegen ein Austreten von Flüssigkeit oder ähnlichem zu bilden. Vorzugsweise ist die Schutzhülle allseitig geschlossen, d. h. einem Anwender der erfindungsgemäßen Wärmedecke ist es ohne Zerstörung der Wärmedecke nicht möglich, an den inneren Behälter zu gelangen.For reasons of durability and comfort, the outer casing surrounding the inner container preferably consists of a textile material, in particular of a fabric, which may also be coated on the inside to form a second barrier against leakage of liquid or the like. Preferably, the protective cover is closed on all sides, d. H. It is not possible for a user of the thermal blanket according to the invention to reach the inner container without destroying the thermal blanket.

Die äußere Form einer erfindungsgemäßen Wärmedecke wird häufig rechteckig sein, ist grundsätzlich aber beliebig und kann somit auch quadratisch, rund, dreieckig oder auch unregelmäßig geformt sein. Die Größe einer erfindungsgemäßen Wärmedecke ergibt sich in der Regel aus dem gewünschten Anwendungszweck und ist ebenfalls beliebig.The outer shape of a thermal blanket according to the invention will often be rectangular, but in principle is arbitrary and thus can be square, round, triangular or even irregular shaped. The size of a thermal blanket according to the invention is generally the result of the desired application and is also arbitrary.

Ein derzeit besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wärmedecke wird im Folgenden anhand der beigefügten, schematischen Figuren näher erläutert. Es zeigt:A currently particularly preferred embodiment of a thermal blanket according to the invention will be explained in more detail below with reference to the accompanying schematic figures. It shows:

1 eine lediglich schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Wärmedecke zur Verdeutlichung der Kammeraufteilung, 1 a purely schematic plan view of a heat blanket according to the invention to illustrate the chamber division,

2 den Schnitt II-II aus 1, und 2 the section II-II 1 , and

3 eine räumliche, aufgebrochene und teilweise geschnittene Ansicht der Wärmedecke aus 1 und 2. 3 a spatial, broken and partially cut view of the blanket 1 and 2 ,

1 zeigt schematisch und in Draufsicht eine allgemein mit 10 bezeichnete Wärmedecke, die insbesondere in der medizinischen Wärmetherapie zur Anwendung gelangt, dessen ungeachtet aber auch auf anderen Gebieten einsetzbar ist. Unter Bezugnahme auch auf den in 2 gezeigten Schnitt II-II aus 1 weist die Wärmedecke 10 einen inneren, insgesamt beutelartigen Behälter 12 auf, der längs einer ersten Richtung L (siehe 1) durch parallel zueinander angeordnete Unterteilungslinien 14 und längs einer zweiten Richtung Q, die im gezeigten Ausführungsbeispiel rechtwinklig zur ersten Richtung L verläuft, durch ebenfalls parallel zueinander angeordnete Unterteilungslinien 16 unterteilt ist. Die Unterteilungslinien 14 und 16 können beispielsweise Nähte sein oder können durch linienförmiges Verschweißen des Materials des inneren Behälters 12 erzeugt sein, wenn das Behältermaterial dies gestattet. 1 shows schematically and in plan view a generally with 10 referred to thermal blanket, which is used in particular in medical heat therapy for use, but nonetheless can be used in other areas. With reference also to the in 2 shown section II-II 1 has the thermal blanket 10 an inner, generally bag-like container 12 on, which along a first direction L (see 1 ) by mutually parallel subdivision lines 14 and along a second direction Q, which in the embodiment shown extends at right angles to the first direction L, by likewise arranged parallel to each other dividing lines 16 is divided. The subdivision lines 14 and 16 For example, seams may be or may be made by linearly welding the material of the inner container 12 be generated when the container material allows this.

Die beschriebene, doppelte Unterteilung des inneren Behälters 12 ergibt innerhalb dieses Behälters voneinander getrennte, geschlossene Kammern 18, 20 und 22, die wie dargestellt unterschiedlich groß sind, d. h. eine unterschiedlich große Fläche einnehmen und auch ein unterschiedlich großes Kammervolumen aufweisen. Wie dargestellt befinden sich die größten Kammern 18 an einem Außenrand 24 des Behälters 12 aufgereiht längs der zweiten Richtung Q auf beiden Seiten des Behälters 12. Etwas kleinere Kammern 20 schließen sich in Richtung einer Mittellinie M des Behälters 12, die im gezeigten Beispiel auch eine Unterteilungslinie 16 ist, an die Kammern 18 an und sind ebenfalls längs der zweiten Richtung Q aufgereiht. An diese kleineren Kammern 20 schließen sich in Richtung der Mittellinie M abermals kleinere Kammern 22 an, die wiederum längs der zweiten Richtung Q aufgereiht sind und aneinanderstoßen, d. h. ein beidseits der Mittellinie M befindlicher, mittlerer Bereich des inneren Behälters 12 ist aus zwei parallel zueinander angeordneten, längs der zweiten Richtung Q verlaufenden Reihen aus kleinen Kammern 22 gebildet.The described, double subdivision of the inner container 12 results within this container separate, closed chambers 18 . 20 and 22 , which are as shown differently sized, ie occupy a different size area and also have a different sized chamber volume. As shown, the largest chambers are located 18 on an outer edge 24 of the container 12 strung along the second direction Q on both sides of the container 12 , Somewhat smaller chambers 20 close towards a center line M of the container 12 , which in the example shown also a subdivision line 16 is, to the chambers 18 and are also strung along the second direction Q. To these smaller chambers 20 close in the direction of the midline M again smaller chambers 22 which in turn are lined up along the second direction Q and abut one another, ie a central region of the inner container located on both sides of the center line M 12 is composed of two rows of small chambers arranged parallel to one another and running along the second direction Q. 22 educated.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist jede Kammer 18, 20, 22 mit einem wärmespeichernden Material 26 in Pulverform befüllt, das ein Paraffin-Peloid-Gemisch enthält, welches Wärme im therapeutisch wirksamen Bereich lang anhaltend zu speichern und gleichmäßig wieder abzugeben vermag. Dieses Pulver, hergestellt aus Paraffin und Silikat, ist trocken und behält im therapeutischen Wärmebereich seine Pulverform bei. Dadurch lässt sich die Wärmedecke 10 problemlos an Körperkonturen eines zu behandelnden Patienten anmodellieren. Die vom Pulver gespeicherte Wärme, die ihm durch Aufheizen der Wärmedecke 10 in beispielsweise einem Ofen zuführbar ist, wird über einen längeren Zeitraum auf einem relativ gleichbleibenden, hohen Temperaturniveau (etwa 50°C) abgegeben.In the illustrated embodiment, each chamber 18 . 20 . 22 with a heat-storing material 26 filled in powder form, which contains a paraffin-peloid mixture, which is able to store heat in the therapeutically effective area long-lasting and able to disperse evenly. This powder, made from paraffin and silicate, is dry and retains its powdery form in the therapeutic heat range. This allows the thermal blanket 10 model easily on body contours of a patient to be treated. The heat stored by the powder, heating him by heating the blanket 10 in, for example, an oven can be supplied, is delivered over a longer period of time at a relatively constant, high temperature level (about 50 ° C).

Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Wärmedecke 10 eine Abmessung in Richtung L von etwa 70 cm und von etwa 45 cm in Richtung Q. Die Kammern 18 sind mit 175 g des wärmespeichernden Pulvers gefüllt, die Kammern 20 enthalten 120 g desselben Pulvers und die Kammern 22 enthalten jeweils 80 g dieses wärmespeichernden Pulvers.In the illustrated embodiment, the heat blanket 10 a dimension in the direction L of about 70 cm and about 45 cm in the direction of Q. The chambers 18 are filled with 175 g of heat-storing powder, the chambers 20 contain 120 g of the same powder and the chambers 22 each contain 80 g of this heat-storing powder.

Zum Schutz des inneren Behälters 12 und für einen besseren Anwendungskomfort ist der innere Behälter 12 vollständig von einer Schutzhülle 28 umgeben, die mit dem Außenrand 24 des inneren Behälters 12 verbunden, beispielsweise vernäht sein kann. Die Schutzhülse 28 besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Nylongewebe, kann jedoch alternativ aus einem anderen Textilmaterial bestehen oder auch als dickere Folie ausgebildet sein.To protect the inner container 12 and for better ease of use is the inner container 12 completely from a protective cover 28 surrounded with the outer edge 24 of the inner container 12 connected, for example, can be sewn. The protective sleeve 28 consists in the embodiment shown of a nylon fabric, but may alternatively consist of another textile material or be formed as a thicker film.

Die gezeigte und beschriebene Wärmedecke 10 ist einfach anzuwenden, leicht zu säubern, sehr dauerhaft und bietet aufgrund der hervorragenden Modellierbarkeit und weiterer beschriebener Merkmale einen sehr guten Komfort für den zu behandelnden Patienten.The shown and described warming blanket 10 is easy to use, easy to clean, very durable and offers excellent comfort for the patient to be treated due to the excellent modeling and other features described.

Claims (14)

Wärmedecke (10), insbesondere zur medizinischen Wärmetherapie, mit einem inneren, beutelartigen Behälter (12), der in mehrere längs einer ersten Richtung (L) parallel zueinander angeordnete, geschlossene und voneinander getrennte Kammern unterteilt ist, wobei jede Kammer mit einem wärmespeichernden Material (26) befüllt ist, und einer den inneren Behälter (12) umgebenden Schutzhülle (28), dadurch gekennzeichnet, dass – jede Kammer längs einer zweiten, von der ersten Richtung (L) verschiedenen Richtung (Q) in mehrere nebeneinander angeordnete, geschlossene und voneinander getrennte Kammern (18, 20, 22) unterteilt ist, wobei – die Größe der Kammern (18, 20, 22) von einem Außenrand (24) des inneren Behälters (12) zu seiner Mitte hin längs der ersten Richtung (L) abnimmt, und wobei – die Schutzhülle (28) mit dem inneren Behälter (12) nicht oder nur an seinem Außenrand (24) verbunden ist.Warming Blanket ( 10 ), in particular for medical heat therapy, with an inner, bag-like container ( 12 ), which is subdivided into a plurality of closed and separate chambers arranged in parallel to one another along a first direction (L), each chamber being provided with a heat-storing material ( 26 ) and one of the inner containers ( 12 ) surrounding protective cover ( 28 ), characterized in that - each chamber along a second, from the first direction (L) different direction (Q) in a plurality of juxtaposed, closed and separate chambers ( 18 . 20 . 22 ), where - the size of the chambers ( 18 . 20 . 22 ) from an outer edge ( 24 ) of the inner container ( 12 ) decreases towards its center along the first direction (L), and wherein - the protective cover ( 28 ) with the inner container ( 12 ) not or only on its outer edge ( 24 ) connected is. Wärmedecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Richtung (Q) rechtwinklig zur ersten Richtung (L) verläuft.Thermal blanket according to claim 1, characterized in that the second direction (Q) is perpendicular to the first direction (L). Wärmedecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass längs der zweiten Richtung (Q) am Außenrand ( ) des inneren Behälters (12) mehrere Kammern (18) mit einem ersten Kammervolumen angeordnet sind, an die sich in Richtung der ersten Richtung (L) mehrere Kammern (20) mit einem zweiten Kammervolumen anschließen, die längs der zweiten Richtung (Q) aufgereiht sind, und dass sich an die Kammern (20) der zweiten Kammervolumen in Richtung der ersten Richtung (L) mehrere Kammern (22) mit einem dritten Kammervolumen anschließen, die längs der zweiten Richtung (Q) aufgereiht sind, wobei das zweite Kammervolumen kleiner als das erste Kammervolumen und das dritte Kammervolumen kleiner als das zweite Kammervolumen ist.Thermal blanket according to claim 2, characterized in that along the second direction (Q) at the outer edge (16) of the inner container ( 12 ) several chambers ( 18 ) are arranged with a first chamber volume, to which in the direction of the first direction (L) a plurality of chambers ( 20 ) with a second chamber volume, which are lined up along the second direction (Q), and that to the chambers ( 20 ) the second chamber volume in the direction of the first direction (L) a plurality of chambers ( 22 ) with a third chamber volume aligned along the second direction (Q), wherein the second chamber volume is smaller than the first chamber volume and the third chamber volume is smaller than the second chamber volume. Wärmedecke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kammervolumen etwa zwei Drittel des ersten Kammervolumens und das dritte Kammervolumen etwa die Hälfte des ersten Kammervolumens beträgt.Thermal blanket according to claim 3, characterized in that the second chamber volume is about two thirds of the first chamber volume and the third chamber volume is about half of the first chamber volume. Wärmedecke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte des inneren Behälters (12) mehrere Reihen von Kammern (22) verringerter, gleicher Größe längs der zweiten Richtung (Q) parallel zueinander verlaufen.Thermal blanket according to one of claims 1 to 4, characterized in that in the middle of the inner container ( 12 ) several rows of chambers ( 22 ) of reduced, equal size along the second direction (Q) parallel to each other. Wärmedecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Richtung (Q) schräg zur ersten Richtung (L) verläuft, wobei mehrere längs der zweiten Richtung (Q) gebildete Kammerunterteilungslinien parallel zueinander sind.Thermal blanket according to claim 1, characterized in that the second direction (Q) obliquely to the first direction (L), wherein a plurality along the second direction (Q) formed chamber dividing lines are parallel to each other. Wärmedecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Richtung (Q) schräg zur ersten Richtung (L) verläuft, wobei mehrere längs einer zweiten Richtung (Q) gebildete Kammerunterteilungslinien unter unterschiedlichen Winkeln zur ersten Richtung (L) verlaufen.Thermal blanket according to claim 1, characterized in that the second direction (Q) obliquely to the first direction (L), wherein a plurality of along a second direction (Q) formed chamber dividing lines at different angles to the first direction (L). Wärmedecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmespeichernde Material (26) ein Gel ist.Thermal blanket according to one of the preceding claims, characterized in that the heat-storing material ( 26 ) is a gel. Wärmedecke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmespeichernde Material (26) ein Pulver ist.Thermal blanket according to one of claims 1 to 7, characterized in that the heat-storing material ( 26 ) is a powder. Wärmedecke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver ein Paraffin-Peloid-Gemisch enthält.Thermal blanket according to claim 9, characterized in that the powder contains a paraffin-peloid mixture. Wärmedecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Behälter (12) aus einem Textilmaterial besteht, insbesondere aus einem Gewebe.Thermal blanket according to one of the preceding claims, characterized in that the inner container ( 12 ) consists of a textile material, in particular of a fabric. Wärmedecke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilung des inneren Behälters (12) in die mehreren Kammern (18, 20, 22) durch Nähte ausgeführt ist.Thermal blanket according to claim 11, characterized in that the subdivision of the inner container ( 12 ) into the several chambers ( 18 . 20 . 22 ) is executed by seams. Wärmedecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (28) aus einem Textilmaterial besteht, insbesondere aus einem Gewebe.Thermal blanket according to one of the preceding claims, characterized in that the protective cover ( 28 ) consists of a textile material, in particular of a fabric. Wärmedecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (28) allseitig geschlossen ist.Thermal blanket according to one of the preceding claims, characterized in that the protective cover ( 28 ) is closed on all sides.
DE201120107576 2011-11-07 2011-11-07 thermal blanket Expired - Lifetime DE202011107576U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120107576 DE202011107576U1 (en) 2011-11-07 2011-11-07 thermal blanket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120107576 DE202011107576U1 (en) 2011-11-07 2011-11-07 thermal blanket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011107576U1 true DE202011107576U1 (en) 2011-11-24

Family

ID=45403630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120107576 Expired - Lifetime DE202011107576U1 (en) 2011-11-07 2011-11-07 thermal blanket

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011107576U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110381909A (en) * 2017-03-22 2019-10-25 通用电气公司 Infant warmer with the spare warm keeping blanket of integral type
US20220120512A1 (en) * 2020-10-20 2022-04-21 The Boeing Company Thermal transfer blanket system
US12007175B2 (en) * 2021-08-06 2024-06-11 The Boeing Company Thermal transfer blanket system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110381909A (en) * 2017-03-22 2019-10-25 通用电气公司 Infant warmer with the spare warm keeping blanket of integral type
CN110381909B (en) * 2017-03-22 2020-09-15 通用电气公司 Baby warmer with integrated standby warming blanket
US10966890B2 (en) 2017-03-22 2021-04-06 General Electric Company Infant warmers having integral backup warming blanket
US20220120512A1 (en) * 2020-10-20 2022-04-21 The Boeing Company Thermal transfer blanket system
US12007175B2 (en) * 2021-08-06 2024-06-11 The Boeing Company Thermal transfer blanket system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017194B4 (en) Fluid-permeable primary dressing
DE69513438T3 (en) Disposable absorbent article
DE2722613C2 (en) Thermal device for surface heating or cooling
WO2012146656A1 (en) Wound care article having a pattern of incisions and/or punchings
DE1703509A1 (en) Cleaning device
DE19603723A1 (en) Exothermic device and an adhesive pad using it
DE2460187A1 (en) OPERATIONAL COVER FOR EXTREMITIES
DE102014200824A1 (en) Heat insulation structure for a garment
EP1072714A2 (en) Method for washing the laundry
DE3147333C2 (en)
DE202011107576U1 (en) thermal blanket
DE69812714T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLOSING THE END OF PACKING TUBES
DE102011013791A1 (en) Closure for syringe or carpule, has sealing element which is sealingly provided at opening of syringe or carpule when closure is set in closing position, where closure is formed as single-piece component
EP2364927B1 (en) Absorbent insert for foodstuffs
WO1990001913A1 (en) Compress for therapeutic or cosmetic treatment
EP3095406A1 (en) Neutral electrode device for applying a hf current, electrosurgical system with corresponding neutral electrode device and method for producing a neutral electrode device
DE202018107423U1 (en) Cuff for use in the thermal treatment of the human body
DE202006003089U1 (en) Shoe bag for the shoe interior
EP3342378B1 (en) Collar for use in the heat treatment of the human body
WO2015185223A1 (en) Disposable finger sheath with shoe care preparation
EP2353856A1 (en) Procedure for the production of a pocket-like storage container for cut plants
DE1466808C (en) Packaging of surgical sutures
DE202023103696U1 (en) coffered ceiling
DE202008015708U1 (en) Therapeutic wrapping
AT208005B (en) Compressible liquid container

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120119

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141210

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right