DE202011101204U1 - Vorrichtung zur Messung von gasförmigen Emissionen einer Probe eines Stoffes in einem bekannten Substrat - Google Patents

Vorrichtung zur Messung von gasförmigen Emissionen einer Probe eines Stoffes in einem bekannten Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE202011101204U1
DE202011101204U1 DE201120101204 DE202011101204U DE202011101204U1 DE 202011101204 U1 DE202011101204 U1 DE 202011101204U1 DE 201120101204 DE201120101204 DE 201120101204 DE 202011101204 U DE202011101204 U DE 202011101204U DE 202011101204 U1 DE202011101204 U1 DE 202011101204U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
analyzer
substance
emissions
sample container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120101204
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREDE HANS GEORG
Original Assignee
FREDE HANS GEORG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREDE HANS GEORG filed Critical FREDE HANS GEORG
Priority to DE201120101204 priority Critical patent/DE202011101204U1/de
Publication of DE202011101204U1 publication Critical patent/DE202011101204U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/39Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using tunable lasers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/004CO or CO2
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/39Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using tunable lasers
    • G01N2021/396Type of laser source
    • G01N2021/399Diode laser

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Messung von gasförmigen Emissionen einer Probe (2) eines Stoffes, insbesondere einer Bodenkomponente oder eines Bodenhilfsstoffes, in einem bekannten Substrat, insbesondere eines Bodens, dadurch gekennzeichnet, dass ein Analysegerät (3) zur Untersuchung der Emissionen eine Laserdiode zur Messung des Absorptionsspektrums der Emissionen hat und dass die Laserdiode einen Wellenlängenbereich der Hauptabsorptionsspektren von unterschiedlichen, in dem Stoff und dem Substrat eingesetzten Isotopen hat.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Messung von gasförmigen Emissionen einer Probe eines Stoffes, insbesondere einer Bodenkomponente oder eines Bodenhilfsstoffes, in einem bekannten Substrat, insbesondere eines Bodens.
  • Eine aus der Praxis bekannte Vorrichtung zur Messung solcher Emissionen weist einen Infrarot-Gasanalysator auf, welcher eine Gesamtemission eines bekannten Gases ermittelt. Eine getrennte Analyse und Quantifizierung der unterschiedlichen, gasförmig emittierten Gase nach den jeweiligen Isotopen ist mit der bekannten Vorrichtung nicht möglich.
  • Häufig ist es jedoch wünschenswert, den biologischen Abbau von Bodenkomponenten oder Bodenhilfsstoffen automatisiert nachzuweisen. Beim aeroben Abbau dieser Stoffe entstehen gasförmige Verbindungen, wie beispielsweise CO2. Werden Bodenhilfsstoffe durch geeignete Syntheseverfahren mit einer sich von der natürlichen Zusammensetzung unterscheidenden Isotopenzusammensetzung hergestellt oder weisen natürlicherweise bereits eine vom sonstigen natürlichen Isotopenhintergrund sich unterscheidende Isotopenzusammensetzung auf, entstehen spezifische Abbauprodukte. Wird hierbei eine Markierung mit einem schweren Isotop des Kohlenstoffes 13C verwendet, kann das während des Abbaus gebildete 13CO2 vom 12CO2 unterschieden werden.
  • Der Neuerung liegt das Problem zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass die Emissionen des Stoffes und des Substrates automatisiert untersucht werden können.
  • Dieses Problem wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Analysegerät zur Untersuchung der Emissionen eine Laserdiode zur Messung des Absorptionsspektrums der Emissionen hat und dass die Laserdiode einen Wellenlängenbereich der Hauptabsorptionsspektren von unterschiedlichen, in dem Stoff und dem Substrat eingesetzten Isotopen hat.
  • Durch diese Gestaltung lassen sich Stoff und Substrat unabhängig über entsprechende Isotope, beispielsweise 12C und 13C markieren. Führt man Emissionen eines Gemischs des Stoffes und des Substrates dem Analysegerät zu, lassen sich die 12CO2 und 13CO2 Emissionen durch die Hauptabsorptionsspektren voneinander unterscheiden. Daher kann erfasst werden, wie schnell ein Bodenhilfsstoff oder eine Bodenkomponente im Boden abgebaut wird. Bei dem Boden kann es sich beispielsweise um Erdboden, Ackerboden oder Kultursubstrat handeln. Die genannte Laserdiode ermöglicht eine so genannte Wavelengh-scanned Cavitiy-ring-down-Spektroskopie und ist in der Lage, unterschiedliche Gase wie 12CO2 und 13CO2 nahezu simultan und in Echtzeit isotopenspezifisch zu analysieren und zu quantifizieren. Der Einsatz von radioaktiven Markierungen wie beispielsweise 14C ist dank der Neuerung nicht erforderlich. Daher eignet sich die neuerungsgemäße Vorrichtung auch zum Einsatz im Freiland.
  • Charakteristische Peaks der CO2-Emissionen mit Kohlenstoffisotopen 12C und 13C lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung erkennen, wenn die Laserdiode eine Wellenlänge von 1,48 bis 1,52 nm hat. Durch diese Gestaltung lässt sich die neuerungsgemäße Vorrichtung zur Untersuchung des Abbauverhaltens einsetzen, weil die eingesetzten Stoffe und das Substrat einfach mit den Kohlenstoffisotopen 12C und 13C mit einer Signatur versehen werden können. Die Kohlenstoffisotope 12C und 13C finden sich anschließend in den Emissionen als 12CO2 und 13CO2 wieder und lassen sich durch die neuerungsgemäße Vorrichtung ermitteln.
  • Eine Bestimmung von absoluten Werten der einzelnen Kohlenstoffisotope in den CO2-Emissionen gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung besonders einfach, durch Mittel zur Erfassung des dem Analysegerät zugeführten Gasvolumens. Als Mittel eignet sich insbesondere ein Durchflussmessgerät.
  • Eine zu untersuchende Probe lässt sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung einfach belüften und untersuchen, wenn die Probe zur Aufnahme eines Gemischs aus Substrat und Stoff eine Be-/Entlüftungsöffnung, eine Verbindung mit der Umgebung und eine Verbindung mit dem Analysegerät und einer Luftpumpe hat und wenn zumindest ein Ventil zum Schalten der Verbindungen vorgesehen ist. Durch diese Gestaltung lässt sich die Probe in Abhängigkeit von der Stellung des Ventils wahlweise belüften, um Reaktionen ablaufen zu lassen oder um entstehende Gase dem Analysegerät zuzuführen.
  • Fehlfunktionen des Ventils durch Kondenswasser lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung einfach vermeiden, wenn das zumindest eine Ventil auf einer Heizplatte angeordnet ist. Die Heizplatte heizt das Ventil auf eine Temperatur 5°C oberhalb der Umgebungstemperatur, die separat bestimmt wird. Meist genügt es, das Ventil auf ungefähr 30°C zu heizen. Zur Verringerung des baulichen Aufwandes sind vorzugsweise mehrere Ventile auf einer gemeinsamen Heizplatte angeordnet.
  • Die Temperatur der Probe lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung einfach konstant halten, wenn ein Probenbehälter zur Aufnahme der Probe in einem Wasserbad angeordnet ist.
  • Ein Verschluss der Belüftungsöffnung durch abgeschiedenes Kondenswasser lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung einfach vermeiden, wenn die Be-/Entlüftungsöffnung auf einem in den Probenbehälter hineinragenden Metallrohr angeordnet ist und wenn das in den Probenbehälter hineinragende Ende des Metallrohrs aufgefächert ist.
  • Eine Reaktion der Probe erfordert Luft als Reaktionsgas. Die für die Reaktion erforderliche Luft lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung einfach zuführen, wenn zumindest eine Luftpumpe zur Förderung von Luft aus der Umgebung mit dem Probenbehälter verbunden ist. Für eine genaue Dosierung eignet sich insbesondere eine Membranpumpe als Luftpumpe zusammen mit einem Durchflussmessgerät.
  • Eine vorgesehene Temperatur der Probe lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung einfach einstellen, wenn das Wasserbad eine Heizeinrichtung und/oder eine Kühleinrichtung hat. Vorzugsweise sind in einem Wasserbad mehrere Probenbehälter angeordnet.
  • Fehlerhafte Messungen lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung weitgehend vermeiden, wenn mehrere Probenbehälter parallel geschaltet sind.
  • Zur weiteren Verringerung des Anlagenaufwandes trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung bei, wenn jeder Probenbehälter oder die Parallelschaltung von Probenbehältern mit einem 3/2 Wege-Ventil verbunden ist und wenn das Analysegerät und die Membranpumpe über weitere Ventile mit dem 3/2-Wege-Ventil verbunden sind.
  • Die Probenbehälter oder parallel geschaltete Probenbehälter lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung in einer zeitlichen Abfolge analysieren, wenn mehrere Probenbehälter oder Parallelschaltungen von Probenbehältern über ein gemeinsames Mehrwege-Ventil mit dem Analysegerät verbunden sind. Das Mehrwegeventil wird durch einen Microcontroller gesteuert, der Steuersignale vom Analysegerät erhält. Diese Gestaltung ermöglicht es, mit besonders geringem Anlagenaufwand eine Vielzahl von Proben zu analysieren. Damit können mehrere unterschiedliche Proben oder gleiche Proben bei unterschiedlicher Temperatur des Wasserbades nacheinander untersucht werden. Die Auswertung gestaltet sich ebenfalls besonders einfach, weil beispielsweise für jeweils sechs Proben in vier Wasserbädern eine 6×4 Matrix erstellt und diese weiter verarbeitet werden kann.
  • 1a schematisch eine neuerungsgemäße Vorrichtung zur Messung einer einzigen Probe,
  • 1b schematisch eine neuerungsgemäße Vorrichtung zur Messung mehrerer Proben,
  • 2 einen Längsschnitt eines Probenbehälters der Vorrichtung aus 1a oder 1b,
  • 3 die Anordnung mehrerer Ventile der Vorrichtung aus 1b auf einer Heizplatte,
  • 4 ein Absorptionsspektrogramm eines Analysegeräts der Vorrichtung aus 1a oder 1b,
  • 5 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Verlaufs der Messungen.
  • 1a zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Messung von CO2-Emissionen einer in einem Probenbehälter 1 befindlichen Probe 2 mit einem Analysegerät 3. Der Probenbehälter 1 ist in einem Wasserbad 4 angeordnet und hat eine dauerhaft freie Be-/Entlüftungsöffnung 5. Die Temperatur des Wasserbades 4 lässt sich über eine Heiz- und Kühleinrichtung 6 einstellen. Ein 3/2-Wege-Ventil 7 verbindet den Probenbehälter 1 wahlweise mit dem Analysegerät 3 oder einer Luftpumpe 8. Weiterhin hat das Analysegerät 3 eine weitere Luftpumpe 9. Die Luftpumpen 8, 9 sind ebenfalls mit der Umgebung verbunden. Ein Microcontroller 10 wird durch das Analysegerät 3 gesteuert und steuert wiederum das 3/2-Wege Ventil 7. Die Heiz- und Kühleinrichtung 6 und die Luftpumpen 8, 9 werden autonom gesteuert.
  • In der dargestellten Schaltung des Ventils 7 ist das Analysegerät 3 mit dem Probenbehälter 1 verbunden. Die Luftpumpe 9 des Analysegeräts 3 saugt Luft aus der Umgebung über die Be-/Entlüftungsöffnung 5 an. Dabei wird die Luft mit Emissionen der Probe 2 dem Analysegerät 3 zugeführt. Durch eine entsprechende Umschaltung des Ventils 7 lässt sich im Betrieb der Vorrichtung Luft aus der Umgebung über die eine Luftpumpe 8 in den Probenbehälter 1 fördern. Die Luft kann anschließend über die Be-/Entlüftungsöffnung 5 in die Umgebung entweichen.
  • 1b zeigt eine Vorrichtung, welche sich von der aus 1a dadurch unterscheidet, dass mehrere Probenbehälter 1 nacheinander mit dem einzigen Analysegerät 3 verbunden werden können. Zur Vereinfachung wurden in den 1a und 1b für einander entsprechende Bauteile dieselben Bezugszeichen vergeben. Insgesamt sind vier Wasserbäder mit jeweils sechs Probenbehältern eingesetzt. Die Probenbehälter 1 haben jeweils eine Be-/Entlüftungsöffung 5 und eine Verbindung mit einem 3/2-Wege-Ventil 7.
  • Die Verbindung der 3/2-Wege-Ventile 7 mit dem Analysegerät 3 oder einer Luft aus der Umgebung ansaugenden Luftpumpe 8 erfolgt über zwei 5/4-Wege-Ventile 11, 12. Durch entsprechende Schaltungen der Ventile 7, 11, 12 lassen sich die Probenbehälter 1 der Reihe nach mit Luft aus der Umgebung spülen oder mit dem Analysegerät 3 verbinden. Jeweils ein Durchflussmessgerät 13, 14 ist dem Analysegerät 3 und der Luftpumpe 8 vorgeschaltet. Das Analysegerät 3 hat zudem eine Kalibriereinheit 15 mit einem 4/3-Wege-Ventil 16 und einer Speicherflasche 17 für Kalibriergas. Die Steuerung der Ventile 7, 11, 12 erfolgt über den Microcontroller 10, der wiederum Steuersignale vom Analysengerät 3 erhält. In einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform können die Probenbehälter 1 in modifizierter Form ohne Boden direkt in das Freiland gesetzt und als Messkammern verwendet werden oder es werden alternative Messkammern angeschlossen. Das Wasserbad 4 kann dabei entfallen.
  • 2 zeigt vergrößert einen der Probenbehälter 1 für eine zu analysierende Probe 2 der Vorrichtungen aus den 1a und 1b. Die Be-/Entlüftungsöffnung 5 ist an einem Metallrohr 21 angeordnet, dessen in den Probenbehälter 1 hineinragendes Ende eine Auffächerung 18 hat. Damit wird verhindert, dass Tropfen von Kondenswasser sich in dem Metallrohr 21 ansammeln und die Be-/Entlüftungsöffnung 5 verschließen. Ein zu dem in den 1a und 1b dargestellten 3/2-Wege-Ventil 7 führendes Entnahmerohr 19 ist bis unmittelbar vor die Probe 2 geführt. In einer alternativen Ausführungsform kann der Probenbehälter 1 auch nach unten hin offen und damit für den Einsatz im Freiland geeignet sein.
  • 3 zeigt schematisch die Montage mehrerer Ventile 7 der Vorrichtungen der 1a und 1b auf einer gemeinsamen Heizplatte 20. Die Heizplatte 20 erwärmt die Ventile 7 oberhalb der Raumtemperatur, beispielsweise auf 30°C und verhindert damit die Abscheidung von Kondenswasser.
  • 4 zeigt ein Absorptionsspektrogramm des Analysegeräts der Vorrichtungen aus den 1a und 1b. Eine nicht dargestellte Laserdiode erzeugt Laserimpulse in einem vorgesehenen Wellenlängenbereich von 1,5 bis 1,6 nm. In diesem Bereich liegen charakteristische Peaks der Gase 13CO2 und 12CO2. Durch das Verhältnis der Größe der Peaks zueinander, einem Vergleich mit der Umgebungsluft und der bekannten Menge der dem Analysegerät zugeführten Gase lassen sich absolute Werte der 13CO2 und 12CO2 Emissionen ermitteln.
  • 5 zeigt einen charakteristischen Verlauf der Messungen der Konzentration von CO2 über die Zeit. Mittels der Vorrichtungen aus den 1a und 1b lassen sich einzelne Zeitintervalle t1 und t2 festlegen, innerhalb derer jeweils eine Messung stattfindet. Zwischen den Zeitintervallen wird die Probe 2 belüftet. Anhand der Messungen der Zeitintervalle lässt sich der Verlauf der CO2-Emissionen der Proben 2 ermitteln. Vorzugsweise werden die Proben 2 zu Beginn und am Ende der Messungen zudem direkt untersucht. Der Zeitintervall t1 kennzeichnet eine Referenzmessung der Umgebungsluft, während der Zeitintervall t2 eine Messung der Probe kennzeichnet.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Messung von gasförmigen Emissionen einer Probe (2) eines Stoffes, insbesondere einer Bodenkomponente oder eines Bodenhilfsstoffes, in einem bekannten Substrat, insbesondere eines Bodens, dadurch gekennzeichnet, dass ein Analysegerät (3) zur Untersuchung der Emissionen eine Laserdiode zur Messung des Absorptionsspektrums der Emissionen hat und dass die Laserdiode einen Wellenlängenbereich der Hauptabsorptionsspektren von unterschiedlichen, in dem Stoff und dem Substrat eingesetzten Isotopen hat.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserdiode eine Wellenlänge von 1,48 bis 1,52 nm hat.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch Mittel zur Erfassung des dem Analysegerät (3) zugeführten Gasvolumens.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe (2) zur Aufnahme eines Gemischs aus Substrat und Stoff eine Be-/Entlüftungsöffnung (5), eine Verbindung mit der Umgebung und eine Verbindung mit dem Analysegerät (3) und einer Luftpumpe (9) hat und dass zumindest ein Ventil (7, 11, 12) zum Schalten der Verbindungen vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Ventil (7, 11, 12) auf einer Heizplatte (20) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Probenbehälter (1) zur Aufnahme der Probe (2) in einem Wasserbad (4) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Be-/Entlüftungsöffnung (5) auf einem in den Probenbehälter (1) hineinragenden Metallrohr (21) angeordnet ist und dass das in den Probenbehälter (1) hineinragende Ende des Metallrohrs (21) aufgefächert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Luftpumpe (8) zur Förderung von Luft aus der Umgebung mit dem Probenbehälter (1) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserbad (4) eine Heizeinrichtung und/oder eine Kühleinrichtung (6) hat.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Probenbehälter (1) parallel geschaltet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Probenbehälter (1) oder die Parallelschaltung von Probenbehältern (1) mit einem 3/2 Wege-Ventil (7) verbunden ist und dass das Analysegerät (3) und die Membranpumpe über weitere Ventile (11, 12) mit dem 3/2-Wege-Ventil (7) verbunden sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Probenbehälter (1) oder Parallelschaltungen von Probenbehältern (1) über ein gemeinsames Mehrwege-Ventil (11, 12) mit dem Analysegerät (3) verbunden sind.
DE201120101204 2011-05-20 2011-05-20 Vorrichtung zur Messung von gasförmigen Emissionen einer Probe eines Stoffes in einem bekannten Substrat Expired - Lifetime DE202011101204U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120101204 DE202011101204U1 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Vorrichtung zur Messung von gasförmigen Emissionen einer Probe eines Stoffes in einem bekannten Substrat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120101204 DE202011101204U1 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Vorrichtung zur Messung von gasförmigen Emissionen einer Probe eines Stoffes in einem bekannten Substrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011101204U1 true DE202011101204U1 (de) 2011-07-27

Family

ID=44508273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120101204 Expired - Lifetime DE202011101204U1 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Vorrichtung zur Messung von gasförmigen Emissionen einer Probe eines Stoffes in einem bekannten Substrat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011101204U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1573799C3 (de) Verfahren zur Ortung eines Lecks in einem Wärmeübertrager sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP2065704A1 (de) Gaschromatograph
WO2007118615A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur leckprüfung
WO2005083386A1 (de) Anordnung und verfahren zur spektroskopischen bestimmung der bestandteile und konzentrationen pumpfähiger organischer verbindungen
DE602004011795T2 (de) Verfahren zur einführung von standardgas in ein probengefäss
AT520515B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Qualität einer Flüssigkeit in einem Versorgungsrohr
DE2141244A1 (de) Probeventil fur ein Gerat zum Nach weis eines Gasgemisches
DE202011101204U1 (de) Vorrichtung zur Messung von gasförmigen Emissionen einer Probe eines Stoffes in einem bekannten Substrat
EP3379228B1 (de) Gasentnahmesonde, gasbehälter mit einer solchen gasentnahmesonde sowie ein verfahren zur entnahme einer gasprobe mit einer solchen gasentnahmesonde
DE19632847A1 (de) Gas-Analysegerät
DE202013105594U1 (de) Analysator
DE102006030310B3 (de) Verfahren zur Analyse einer Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsstrom oder -vorrat, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69912032T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Aldehyden und Ketonen in Abgasen
CH638046A5 (de) Verfahren und versuchsanordnung zur untersuchung von gasen.
DE102016222363A1 (de) Überwachungseinrichtung zur Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels MR-Messungen in einer Durchflusszelle
EP3149434B1 (de) Analysegerät zur wasser- und abwasseranalyse
WO2015140343A1 (de) Kalibriereinheit für ein abgasmessgerät
DE102005037529A1 (de) Gassensor
EP3866963A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von reaktionen
DE102007054157A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse eines in einem Behälter aufgenommenen Gases oder Gasgemisches
AT513681B1 (de) Kalibriereinheit für ein Abgasmessgerät
AT513683B1 (de) Kalibriereinheit für ein Abgasmessgerät
DE102005015652A1 (de) Kleinprüfkammer zur humanolfaktorischen Charakterisierung von Materialien
DE102015102289A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einer in einer Leitung fließenden Prozessflüssigkeit
AT503136A4 (de) Kammer zur messung von verdunstungs- und/oder verdampfungsemissionen eines objekts

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110915

R021 Search request validly filed

Effective date: 20110620

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120217

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140307

R157 Lapse of ip right after 6 years