DE202011050417U1 - Vorrichtung zum Herstellen von Tubenkörpern - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Tubenkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE202011050417U1
DE202011050417U1 DE202011050417U DE202011050417U DE202011050417U1 DE 202011050417 U1 DE202011050417 U1 DE 202011050417U1 DE 202011050417 U DE202011050417 U DE 202011050417U DE 202011050417 U DE202011050417 U DE 202011050417U DE 202011050417 U1 DE202011050417 U1 DE 202011050417U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
outlet openings
gas outlet
gas
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011050417U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Packsys Global Switzerland Ltd
Original Assignee
Packsys Global Switzerland Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Packsys Global Switzerland Ltd filed Critical Packsys Global Switzerland Ltd
Priority to DE202011050417U priority Critical patent/DE202011050417U1/de
Priority to EP11185239.8A priority patent/EP2502725B1/de
Priority to EP12706493.9A priority patent/EP2688737B1/de
Priority to US14/007,139 priority patent/US20140014271A1/en
Priority to PCT/EP2012/051675 priority patent/WO2012126657A1/de
Priority to CN201280024666.XA priority patent/CN103561943A/zh
Priority to JP2014500300A priority patent/JP2014509969A/ja
Priority to PCT/EP2012/051674 priority patent/WO2012126656A1/de
Priority to PCT/EP2012/051678 priority patent/WO2012126658A1/de
Publication of DE202011050417U1 publication Critical patent/DE202011050417U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • B29C53/48Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively
    • B29C53/50Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • B29C53/48Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively
    • B29C53/52Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively using external forming surfaces, e.g. sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/224Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip being a resistive ribbon, a resistive band or a resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/32Induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7888Means for handling of moving sheets or webs
    • B29C65/7894Means for handling of moving sheets or webs of continuously moving sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/003Protecting areas of the parts to be joined from overheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/034Thermal after-treatments
    • B29C66/0342Cooling, e.g. transporting through welding and cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/343Making tension-free or wrinkle-free joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8124General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the structure of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81241General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the structure of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps being porous or sintered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • B29C66/81811General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/826Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined
    • B29C66/8266Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined using fluid pressure directly acting on the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83421Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types band or belt types
    • B29C66/83423Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types band or belt types cooperating bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/0003Shaping by bending, folding, twisting, straightening, flattening or rim-rolling; Shaping by bending, folding or rim-rolling combined with joining; Apparatus therefor
    • B31F1/0006Bending or folding; Folding edges combined with joining; Reinforcing edges during the folding thereof
    • B31F1/0032Bending or folding; Folding edges combined with joining; Reinforcing edges during the folding thereof of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • B29C66/492Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • B29C66/91423Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools using joining tools having different temperature zones or using several joining tools with different temperatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • B31B2100/002Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed
    • B31B2100/0022Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed made from tubular webs or blanks, including by tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/20Shape of rigid or semi-rigid containers having a curved cross section, e.g. circular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Herstellen von Tubenkörpern für Verpackungstuben, umfassend einen sich in eine Axialrichtung erstreckenden, langgestreckten Dorn (3), um welchen eine Substratbahn zur Herstellung einer Rohrform (4) umformbar ist, wobei in dem Dorn (3) mehrere mit Druck-Gas beaufschlagbare Gasaustrittsöffnungen (15) zur Erzeugung eines Luftkissens zwischen dem Dorn (3) und der Rohrform (4) vorgesehen sind, und wobei Schweißmittel zum Verschweißen der Rohrform vorgesehen sind, und wobei die Rohrform (4) mit Hilfe von radial benachbart zum Dorn (3) angeordneten, kombinierten Anpress- und Fördermitteln (19) radial nach innen in Richtung auf eine in Umfangsrichtung gekrümmte Dornoberfläche (16) des Dorns (3) pressbar und aufgrund einer Reibwirkung zwischen den Mitteln und der Rohrform (4) in Richtung der Längsrichtung des Dorns (3) transportierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei der Gasaustrittsöffnungen (15) in der konvex gekrümmten Dornoberfläche (16) vorgesehen sind, von denen mindestens zwei, vorzugsweise mehr als zwei, Gasaustrittsöffnungen (15) an unterschiedlichen Axialpositionen entlang der Axialerstreckung...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 zum Herstellen von Tubenkörpern für Verpackungstuben, umfassend einen sich in einer Axialrichtung erstreckenden, langgestreckten Dorn, um welchen eine Substratbahn zur Herstellung einer Rohrform umformbar ist, wobei in den Dorn mehrere Gasaustrittsöffnungen zur Erzeugung eines Luftkissens zwischen dem Dorn und der Rohrform vorgesehen sind.
  • Allgemein ist in der DE 41 21 427 C2 eine Vorrichtung zum Herstellen von Tubenkörpern beschrieben. Dabei wird eine endlose Substratbahn, in der Regel ein Laminat, insbesondere ein Kunststofflaminat, welches je nach Anwendung eine Metallfolie oder eine Metallisierungsschicht umfassen kann, um einen langgestreckten, zylindrischen Dorn umgeformt, derart, dass ein Überlappungsbereich zwischen zwei Längskanten gebildet wird, wobei der Überlappungsbereich zur Herstellung der Rohrform mit geeigneten Schweißmitteln, insbesondere einer Hochfrequenzschweißeinrichtung verschweißt und in Richtung der Längserstreckung des Dorns weitertransportiert wird. In axialer Richtung beabstandet zu der Schweißeinrichtung ist in der Regel eine Schneidvorrichtung vorgesehen, mit welcher der hergestellte Rohrstrang in Tubenkörper gewünschter Axialerstreckung abgelängt wird. Üblicherweise ist bei bekannten Vorrichtungen zum Herstellen von Tubenkörpern in Transportrichtung der Substratbahn bzw. der Rohrform hinter den Schweißmitteln eine Kühleinrichtung vorgesehen, entlang derer die Rohrform gleitet, und die die mit Hilfe der Schweißmittel hergestellte Schweißnaht von radial außen abkühlt. Hierdurch entsteht ein erheblicher Raumbedarf für die Gesamtvorrichtung.
  • Ein weiteres Problem aus der Praxis der Verpackungstubenherstellung mit oben beschriebenen Vorrichtungen besteht in der verbesserungsbedürftigen Rundheit des Rohrkörpers.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, an dem Dorn an zwei um 180° voneinander abgewandten Positionen jeweils ein Luftaustrittsloch mit einem Durchmesser von mehreren Millimetern vorzusehen, wobei die beiden Luftaustrittslöcher nicht unmittelbar an der Zylindermantelfläche, d.h. nicht an der gekrümmten Dornoberfläche angeordnet sind, sondern an jeweils einer seitlichen, ebenen Abflachung, die sich radial innerhalb der zylindrischen Hüllkontur des Dorns befinden. Aus den Luftaustrittslöchern tritt Druckluft aus, wodurch die Reibung in einem unmittelbar an die beiden Löcher angrenzenden Bereich zwischen der Rohrform und dem Dorn reduziert werden soll.
  • Je nach Materialwahl des Substrates kommt es trotz der zwei Luftausgangslöcher zu erheblichen Reibungserscheinungen zwischen der Rohrform und dem Dorn und ggf. sogar zu Abschürfungen, die zum einen eine Kontamination des Tubenrohrinneren mit Abriebsstaub zur Folge haben und die zudem regelmäßige Säuberungen des Dorns notwendig machen. Darüber hinaus kann es zu unerwünschten Kratzern im Tubenrohr kommen. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass die Rohrform mit Hilfe von konkav konturierten Rollen oder Bändern in radialer Richtung nach innen auf die zylindrische Dornoberfläche kraftbeaufschlagt und aufgrund der Reibwirkung zwischen den Rollen bzw. den Bändern und der Rohrform in Transportrichtung transportiert wird.
  • Die Kontamination der Rohrkörper mit Abriebstaub ist insbesondere problematisch bei der Herstellung von Tuben für die Pharmaindustrie, da hier zum einen ein hoher Reinheitsgrad gefordert ist und zum anderen in der Regel Materialien mit einem hohen Reibungskoeffizienten zum Einsatz kommen.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit der Kratzer im Tubenrohr sowie Abschürfungserscheinungen reduziert, vorzugsweise vermieden werden, um die Kontamination des Tubenrohrs mit Staub zu minimieren und Wartungs- bzw. Säuberungsintervalle des Dorns zu vergrößern.
  • Bevorzugt soll mit der Vorrichtung eine höhere Stückzahl an Tubenkörpern pro Zeiteinheit herstellbar sein. Insbesondere soll sich die Vorrichtung zum Herstellen von Tuben für die Pharmaindustrie eignen. Bevorzugt soll der Raumbedarf der Vorrichtung minimiert werden. Noch weiter bevorzugt soll gleichzeitig die Rundheit der Rohrkörper verbessert werden
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen von Tubenkörpern für Verpackungstuben dadurch gelöst, dass eine Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen in der vorzugsweise zylindrisch, gekrümmten Dornoberfläche vorgesehen sind, von denen mindestens zwei, vorzugsweise mehr als zwei, an unterschiedlichen Axialpositionen entlang der Axialerstreckung des Dorns (= Transportrichtung des Rohrkörpers) vorgesehen sind. Dabei werden unter einer Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen, mindestens zwei Gasaustrittsöffnungen, vorzugsweise eine die Anzahl zwei überschreitende Anzahl von Gasaustrittsöffnungen verstanden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen. Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen vorrichtungsgemäß offenbarte Merkmale als verfahrensgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein. Ebenso sollen verfahrensgemäß offenbarte Merkmale als vorrichtungsgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein.
  • Auf dem vorliegenden technischen Gebiet der Herstellung von flexiblen, d.h. nicht starren, Tubenkörpern für Verpackungstuben besteht das besondere Problem, dass die flexible Substratbahn als Rohrform den Dorn um mindestens 360° umschlingt, sobald die Substratbahn zu einer Rohrform umgeformt wurde, bei der sich zwei Längsrandbereiche der Substratbahn berühren. Unter „Rohrform“ wird dabei der Zustand verstanden, bei welchem der Umschlingungswinkel mindestens 360° beträgt – ein Verschweißen muss noch nicht stattgefunden haben.
  • Diese Rohrform gleitet nicht ohne Weiteres entlang des Dorns, sondern wird von radial außen nach radial innen mit Hilfe entsprechender Mittel kraftbeaufschlagt, unter anderem um eine ausreichende Haftreibung zwischen den Mitteln und der Rohrform zu erzeugen, die sicherstellt, dass die Rohrform mit Hilfe der Mittel in axialer Richtung, d.h. in Richtung der Längserstreckung des Dorns transportiert wird. Dadurch, dass die flexible Substratbahn unmittelbar mechanisch radial außen kraftbeaufschlagt und nach radial innen gedrückt wird, erhöhen sich die Reibungsverhältnisse zwischen Rohrform und Dorn dramatisch. Dieser Effekt wird noch weiter dadurch verstärkt, dass die Substratbahn eine Rohrform bildet und üblicherweise die Längsrandbereiche der Rohrform zum Ermöglichen des Schweißprozesses in einander entgegengesetzte Umfangsrichtungen mit Hilfe der Mittel kraftbeaufschlagt werden. Durch die Umschlingung wird die Reibewirkung zusätzlich erhöht.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, ein, vorzugsweise umfangsgeschlossenes Gaspolster zwischen der zu einem Rohr umgeformten Substratbahn und dem Dorn herzustellen, das eine vergleichsweise große Axialerstreckung und bevorzugt auch eine größere Umfangserstreckung aufweist als das bisher von zwei einzelnen, vergleichsweise großen Luftaustrittslöchern erzeugte Luftkissen. Zum Beaufschlagen der Gasaustrittsöffnungen mit Druckgas ist selbstverständlich eine mit dem Dorn verbundene Druckgasquelle vorgesehen. Im Gegensatz zum Stand der Technik sind also mindestens zwei, vorzugsweise wesentlich mehr als zwei in axialer Richtung beabstandete Gasaustrittsöffnungen vorgesehen, die sich ebenfalls im Gegensatz zum Stand der Technik unmittelbar in der gekrümmten Dornoberfläche befinden und nicht wie im Stand der Technik radial nach innen versetzt zur Hüllkontur des Dorns. Hierdurch wird die Ausbreitung bzw. Gleitwirkung des erfindungsgemäßen Gaskissens wesentlich verbessert.
  • Wie später noch im Detail erläutert werden wird, ist es besonders bevorzugt, den Dorn, zumindest abschnittsweise, d.h. zumindest in einem Flächenabschnitt mit einem porösen Material zu versehen, vorzugsweise zumindest abschnittsweise aus diesem auszubilden, wobei im Falle des Vorsehens von porösem Material unter den Gasaustrittsöffnungen die Poren des porösen, vorzugsweise geschäumten Materials zu verstehen sind.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die mittlere Porengröße, d.h. dass arithmetische Mittel der Porengröße, aus einem Wertebereich zwischen etwa 0,05 µm und 2 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 µm und 2 mm gewählt wird. Grundsätzlich kommen für die Materialwahl zur Ausbildung des porösen Materials bzw. des porösen Materialabschnittes unterschiedliche Werkstoffe in Frage, so beispielsweise ein Metallschaum, ein Keramikschaum oder ein Kunststoffschaum. Das Material sollte so gewählt werden, dass es den Festigkeitsanforderungen entspricht.
  • Dies führt wiederum zu einer geringeren Staubkontamination des Tubenrohrinneren, zu glatteren Innenoberflächen und zu der Möglichkeit auch bisher nur schwierig oder nicht verwendbares, einen vergleichsweise großen Reibungskoeffizienten aufweisendes Substratmaterial, insbesondere für die Pharmaindustrie einzusetzen. Bevorzugt ist das Gaskissen so bemessen, dass das zur Rohrform umgeformte Substrat vollständig, insbesondere bis zum axialen Ende des Dorns, auf dem Luftkissen gleitet, wodurch Reibungs- und damit Abriebseffekte zumindest weitgehend vermieden werden können.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Gasaustrittsöffnungen, zumindest zum Teil, nicht in Abflachungen, Nuten, etc. d.h. innerhalb einer, bzw. rückversetzt zu einer, insbesonderen zylindrischen, Hüllkontur des Dorns angeordnet sind, sondern unmittelbar in der Zylindermantelfläche des Dorns, um eine gleichmäßigere Luftkissenausbildung zu ermöglichen.
  • Mit Hilfe des von radial innen die Rohrform beaufschlagenden Druckgases kann eine mit Hilfe der Schweißmittel hergestellte Schweißnaht und/oder die wie später noch erläutert werden wird bevorzugt zuvor erhitzte Rohrform abgekühlt werden, so dass ggf. auf separate, im Stand der Technik üblicherweise von radial außen wirkende Kühleinrichtungen zum Kühlen der Schweißnaht verzichtet werden kann. Das erfindungsgemäße Vorsehen der Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen führt also zu einer Vorrichtung, die sich bei Verzicht auf eine zusätzliche Kühleinrichtung zum Kühlen der Schweißnaht durch einen geringeren Raumbedarf auszeichnet.
  • Besonders bevorzugt ist der mittlere Durchmesser der Gasaustrittsöffnungen aus einem Wertebereich zwischen 0,05 µm und 2 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 µm und 1 mm, bevorzugt zwischen 1 µm und 100 µm, noch weiter bevorzugt zwischen 1 µm und 10 µm gewählt. Dieser geringe Durchmesser der Gasaustrittsöffnungen kann insbesondere dadurch gewährleistet werden, wenn die Gasaustrittsöffnungen, wie später noch erläutert werden wird, von Poren in einem mikroporösen und/oder nanoporösen Material gebildet sind. Insbesondere dann, wenn die Gasaustrittsöffnungen, zumindest zum Teil durch eine Nanomaterialstruktur gebildet sind, kann der mittlere Porendurchmesser wesentlich geringer ausfallen und beträgt bevorzugt weniger als 1µm.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass es zur Ausbildung eines im Vergleich zum Stand der Technik deutlich verbesserten Luftkissens vorteilhaft ist, eine möglichst große Anzahl an Gasaustrittsöffnungen, insbesondere für Druckluft im Dorn vorzusehen, durch welche Gas-, insbesondere Druckluft von radial innen nach radial außen strömen kann. Ganz besonders bevorzugt sind mindestens zehn, vorzugsweise mindestens 50, oder mindestens 100, oder mindestens 150, oder mehr als 200, oder mehr als 300, oder mehr als 400, oder mehr als 500, oder bevorzugt mehr als 1000 oder mehrere tausend Gasaustrittsöffnungen vorgesehen. Bevorzugt befinden sich Gasaustrittsöffnungen über eine Axialerstreckung von mindestens 20%, vorzugsweise mindestens 30%, noch weiter bevorzugt von mindestens 50% der Gesamt-Axialerstreckung des Dorns, um über eine lange Strecke ein gutes Gaspolster zu realisieren.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn mindestens zehn, vorzugsweise mindestens 20, vorzugsweise mindestens 50, noch weiter bevorzugt mindestens 100, ganz besonders bevorzugt mindestens 150, oder noch weiter bevorzugt mindestens 200 Gasaustrittsöffnungen oder mehr als tausend Gasaustrittsöffnungen an unterschiedlichen Axialpositionen entlang der Axialerstreckung des Dorns angeordnet sind.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es bevorzugt, wenn mindestens zehn, vorzugsweise mindestens 20, besonders bevorzugt mindestens 50, noch weiter bevorzugt mindestens 100 oder mindestens 500 oder mindestens 1000 Gasaustrittsöffnungen an unterschiedlichen Umfangspositionen dank der Umfangserstreckung des Dorns angeordnet sind.
  • Besonders gute Luftkisseneigenschaften werden erreicht, wenn in zumindest einem Flächenabschnitt des Dorns mindestens 5, vorzugsweise mindestens 10, bevorzugt mindestens 15, weiter bevorzugt mindestens 20, noch weiter bevorzugt mindestens 50, 100, 150, 200, 1000, 2000 oder 5000 Gasaustrittsöffnungen pro cm2 Dornoberfläche vorgesehen sind.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn es sich bei den Schweißmitteln um Schweißmittel handelt, die mindestens ein in einer Längsnut des Dorns aufgenommenes Schweißband umfassen, das sich zusammen mit dem Substrat bewegt. Bevorzugt wird ein Schweißbereich des Substrates sandwichartig zwischen diesem, sogenannten inneren Schweißband und einem von radial außen wirkenden Schweißband aufgenommen, wobei die Erwärmung beispielsweise mittels einer Hochfrequenzquelle (HF-Quelle) erfolgt. Bei Bedarf kann zusätzlich oder alternativ zu einer außerhalb des Dorns angeordneten HF-Quelle eine zusätzliche HF-Quelle innerhalb des Dorns vorgesehen sein.
  • Im Hinblick auf die Ausbildung der Gasaustrittsöffnungen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Gemäß einer ersten Variante sind die Gasaustrittsöffnungen als diskrete, bevorzugt mechanisch hergestellte, Öffnungen in ein Dornmaterial, beispielsweise ein, insbesondere eine zylindrische Hüllkontur aufweisende, Blech eingebracht, beispielsweise durch Bohren, Schneiden, Lasern und/oder Stanzen. Gemäß einer zweiten bevorzugten Variante sind die Gasaustrittsöffnungen als nach außen offene Poren in einem, vorzugsweise metallischen oder keramischen, porösen, insbesondere mikroporösen Material ausgebildet. Bei diesem Material kann es sich beispielsweise um Sintermaterial oder durch thermisches Spritzen hergestelltes Material oder einen Metallschaum handeln.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich, wie zuvor ausgeführt, herausgestellt, wenn die Gasaustrittsöffnungen, zumindest zum Teil von Poren in einem mikroporösen Material gebildet sind, wobei es sich im Falle des Vorsehens von mikroporösem Material beispielsweise um Sintermaterial oder ein durch thermisches Spritzen hergestelltes poröses Material oder um geschäumtes Material handelt. Die Poren eines solchen mikroporösen Materials haben im Vergleich zu mechanisch hergestellten Gasaustrittsöffnungen wesentlich kleinere Querschnitte, so dass ein fein verteiltes Luftpolster erzeugbar ist. Bevorzugt ist der mittlere Porendurchmesser (mittlerer Querschnitt) bei dem mikroporösen Material aus einem Wertebereich zwischen 0,05 µm und 2 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 µm und 1 mm, bevorzugt zwischen 1 µm und 500 µm, noch weiter bevorzugt zwischen 1 µm und 100 µm.
  • Im Fall des Einsatzes von nanoporösem Material ist dieses bevorzugt derart beschaffen, dass in diesem Nanomaterial gasdurchlässige Zwischenräume (Poren) ausgebildet sind, deren mittlere Querschnitte im Bereich zwischen 1 und 100 nm liegen. Insbesondere weist das Nanomaterial dabei eine mittlere Molekülgröße (mittlerer Moleküldurchmesser) zwischen 1 und 100 nm auf, vorzugsweise von kleiner oder gleich 50 nm. Wie bereits angedeutet, handelt es sich bei dem Nanomaterial bevorzugt um einen metallischen Werkstoff, wobei sich besonders gute nanoporöse Eigenschaften auf Basis von Nickel realisieren lassen. Zusätzlich oder alternativ können als Nanomaterialien Aluminiumoxide, Siliziumoxide, Zirkonoxide, Titanoxide oder Mischungen daraus eingesetzt werden.
  • Auch ist es möglich zur Ausbildung der Gasaustrittsöffnungen den Dorn, zumindest abschnittsweise aus offenporigem Metallschaum auszubilden, wobei der Metallschaum beispielsweise als Aluminiumschaum ausgebildet sein kann. Auch ist es möglich den Metallschaum mit Keramikmaterial zu versetzen, um die Stabilität zu erhöhen. Denkbar ist es auch, dass der Metallschaum eine Art Träger für weiteres mikroporöses und/oder nanoporöses Material bildet, wobei dieses weitere, dann die Dornoberflächen bildende Material gesintert oder durch thermisches Spritzen oder durch Schäumen mit Treibgas hergestellt werden kann.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die Porengröße der Poren des mikroporösen Materials, insbesondere des Metallschaums hin zur Dornoberfläche abnimmt.
  • Zusätzlich oder alternativ zu mikroporösem Material kann nanoporöses Material zur Ausbildung der Gasaustrittsöffnungen vorgesehen werden, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn ein vorerwähntes mikroporöses Material als Träger für das dann eine Art Beschichtung bildende nanoporöse Material dient. Bevorzugt beträgt die Molekülgröße des verwendeten Nanomaterials zwischen 0,5 nm und 500 nm, ganz besonders bevorzugt zwischen 0,5 nm und 200 nm. Bei dem Nanomaterial handelt es sich bevorzugt um einen metallischen Werkstoff, beispielsweise auf der Basis von Nickel, oder Zirkonoxid, oder Titanoxid, oder Siliziumoxid oder Aluminiumoxid.
  • Grundsätzlich ist es möglich, das poröse, insbesondere das mikroporöse und/oder das nanoporöse, Material selbsttragend auszubilden, d.h. eine so ausreichende Dickenerstreckung (Radialerstreckung) zu realisieren, dass keine Stützstruktur im Inneren notwendig ist. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der das poröse, insbesondere geschäumte Material aufgetragen ist auf einer Trägerstruktur. In diesem Fall kann eine geringe Dickenerstreckung des porösen, insbesondere mikroporösen und/oder nanoporösen, Materials realisiert werden, vorzugsweise aus einem Dickenerstreckungsbereich (Radialerstreckungsbereich) zwischen 0,5 mm und 10 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 5 mm. Bevorzugt ist eine Trägerstruktur für das poröse Material so ausgebildet, dass für eine gleichmäßige Luftverteilung in axialer und/oder in Umfangsrichtung im Inneren des Dorn Sorge getragen ist.
  • Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsvariante, bei der mindestens ein Gasabführungskanal vorgesehen ist, mit dem das durch die Gasaustrittsöffnungen austretende Gas, insbesondere Luft, insbesondere in axialer Richtung, abgeführt werden kann, bevorzugt um eine ungewolltes Aufblähen der verschweißten Rohrform zu vermeiden. Eine Möglichkeit besteht darin, am Außenumfang des Dorns mindestens eine, vorzugsweise in axialer Richtung verlaufende Nut (Gasabführnut) vorzusehen, in der das Gas abtransportierbar ist, d.h. abschäumen kann.
  • Bevorzugt sind mehrere solcher Nuten, insbesondere mehrere in Umfangsrichtung beabstandete Nuten vorgesehen. Zusätzlich oder alternativ zu dem Vorsehen von Nuten in der Dornaußenoberfläche ist es möglich, im Dorn mindestens eine Luftabführöffnung, vorzugsweise mehrere Luftabführöffnungen vorzusehen, die zu mindestens einen Gasabführkanal im Inneren des Dorns führen, so dass das durch die Gasaustrittsöffnungen austretende Gas über diese Abführöffnungen in den Abführkanal im Inneren des Dorns strömen kann und dort im Inneren, vorzugsweise in axialer Richtung abgeführt werden kann.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn dem Dorn bzw. den Gasaustrittsöffnungen eine Temperiereinrichtung zugeordnet ist, mit der das unter Druck stehende Gas, insbesondere Druckluft, mit welchem die Gasaustrittsöffnungen aus dem Dorninneren her beaufschlagt werden, definiert, d.h. auf eine vorgebbare oder vorgegebene Temperatur oder einen vorgebbaren oder einen vorgegebenen Temperaturbereich, insbesondere geregelt, einstellbar ist.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Gas mit Hilfe der Temperiermittel auf eine Temperatur erhitzbar ist, bei der Spannungen in der vorzugsweise schon verschweißten Rohrform reduziert werden. Hierzu sollte die Gastemperatur vorzugsweise über 80°C liegen, jedoch sollte der Schmelzpunkt des Substratmaterials, insbesondere deutlich, unterschritten werden. Eine bevorzugte Temperaturspanne, auf die das Druckgas erhitzbar ist, liegt zwischen 80°C und 120°C. Durch das vorerwähnte Erhitzen werden, insbesondere vom Schweißprozess herrührende, Materialspannungen reduziert und dadurch die Rundheit des Rohrkörpers verbessert. Bevorzugt kann hierzu erhitzte Luft auf axialer Höhe der Schweißmittel und/oder den Schweißmitteln nachgelagert durch entsprechende Gasaustrittsöffnungen im Dorn austreten. Bevorzugt wird die Rohrform großflächig, insbesondere vollumfänglich erhitzt, was durch das Vorsehen der Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen gewährleistet werden kann.
  • Zusätzlich oder alternativ können die Temperiermittel zum Kühlen von Druckgas vorgesehen sein, beispielsweise um ein zügiges Erkalten des Schweißbereichs oder der zuvor großflächig erhitzten Rohrform zu erreichen oder zum Fixieren einer speziell geformten Rohrform.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn der Dorn mindestens zwei, vorzugsweise gegeneinander abgedichtete Axialabschnitte (Kammern) aufweist, die jeweils, insbesondere unabhängig voneinander, mit einem Druckgasvolumenstrom beaufschlagbar sind, wobei die Temperatur zumindest eines der Gasvolumenströme mit Temperiermitteln einstellbar ist, vorzugsweise derart, dass in einen ersten Axialabschnitt (erste Kammer) erhitzte Luft, vorzugsweise aus einem Temperaturbereich zwischen 80°C und 120°C, durch Gasaustrittsöffnungen austreten kann. Bevorzugt kann durch in einem zweiten Axialabschnitt (zweite Kammer) des Dorns vorgesehene Gasaustrittsöffnungen kühleres Gas austreten, mit dem Ziel ein Abkühlen der Rohrform zu bewirken, insbesondere einer mit Hilfe der Schweißmittel hergestellten Schweißnaht und/oder der gegebenenfalls zuvor im ersten Axialabschnitt großflächig erhitzten Rohrform. Bei dem kühlenden Gas kann es sich beispielsweise um auf Raumtemperatur befindliche Luft handeln oder um mit Hilfe von entsprechenden Temperiermitteln definiert temperierte Luft oder ein anderes Gas. Bevorzugt ist der zweite Axialabschnitt dem ersten Axialabschnitt in Transportrichtung der Rohrform nachgelagert.
  • Die zuvor beschriebene Weiterbildung der Erfindung ist nicht auf zwei Axialabschnitte beschränkt. So können auch mehr als zwei separat mit Druckgas beschickbare Axialabschnitte vorgesehen sein, wobei bevorzugt zumindest einem der Axialabschnitte Temperiermittel zugeordnet sind. Bevorzugt unterscheidet sich die Temperatur von zumindest zwei zu unterschiedlichen Axialabschnitten geleiteten Gasvolumenströmen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Tubenkörpern in einer schematischen Darstellung,
  • 2 eine Draufsicht auf einen Dorn mit diskret in ein Dormaterial eingebrachten Gasaustrittsöffnungen,
  • 3 einen, zumindest abschnittsweise, aus einem mikroporösen Material ausgebildeten Dorn,
  • 4 eine geschnittene Darstellung eines aus mikroporösem Material ausgebildeten Dorns mit einer diesen umschließenden Rohrform, die von radial außen über ein Formband nach radial innen kraftbeaufschlagt wird,
  • 5 eine Querschnittansicht gemäß 4, wobei hier konkav ausgeformte Rollen gezeigt sind, mit denen das Formband gemäß 4 in radialer Richtung nach innen auf den Rohrkörper gepresst wird, um somit eine ausreichende Haftkraft zwischen Formband und Rohrkörper zu bewirken, mit dem Rohrkörper mit samt dem Formband mit Hilfe der rotierenden Rollen in Richtung der Längserstreckung des Dorns zu transportieren,
  • 6 eine Darstellung von alternativen kombinierten Anpress- und Fördermitteln in Form von unmittelbar den Rohrkörper beaufschlagenden und den Rohrkörper in Richtung der Längserstreckung des Dorns mitnehmenden Transportbändern, die radial außerhalb eines abgeflachten Bereichs des Dorns angeordnet sind,
  • 7 eine alternative Schnittdarstellung eines Dorns mit nur teilweise dargestellter Längsnut, in welcher ein Schweißband von Schweißmitteln angeordnet ist,
  • 8 eine Querschnittsansicht durch den Dorn gemäß 7 in der Höhe der Längsnut, wobei radial außerhalb der Längsnut eine Energiequelle, hier eine HF-Quelle zum Erhitzen eines Schweißbereichs angeordnet ist,
  • 9 eine schematische Schnittdarstellung eines in zwei Axialabschnitte unterteilten Dorns, die unabhängig voneinander mit jeweils einem Gasvolumenstrom beaufschlagbar sind, wobei die Temperatur zumindest eines der Gasvolumenströme, vorzugsweise geregelt, einstellbar ist,
  • 10 eine schematische Seitenansicht eines Dorns mit einer Beschichtung aus die Gasaustrittsöffnungen bildenden porösen, vorzugsweise geschäumten Material, wobei in der Dornoberfläche mehrere, gleichmäßig in Umfangsrichtung beabstandtete, als Gasabführnuten ausgebildete Gasabführkanäle vorgesehen sind,
  • 11 eine stark schematisierte Längs-Schnittansicht einer möglichen Dornausführungsvariante, bei der durch die Poren von porösem Material austretendes Gas über größere Abführöffnungen radial nach innen in den Dorn und dort in einem inneren Gasabführkanal in axialer Richtung abströmen kann, und
  • 12 eine Querschnittansicht durch eine mögliche Ausführungsvariante eines Dorns, bei welchem eine Beschichtung aus einem porösen, insbesondere geschäumten Material, beispielsweise mit Metall oder Keramik auf einer Trägerkonstruktion vorgesehen ist, wobei die Trägerkonstruktion eine Vielzahl von in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten und in axialer Richtung verlaufenden Zuführnuten für Druckgas aufweist, die eine zumindest näherungsweise gleichförmige Verteilung des Gasstroms sicherstellen. Bei Bedarf kann die gezeigte Ausführungsvariante mit einer Abführöffnung zum Abführen von Gas im Inneren des Dorns kombiniert werden und/oder mit am Außenumfang vorgesehenen Gasabführkanälen beispielsweise in Form von Gasabführnuten.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion und mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist in einer Draufsicht eine Vorrichtung 1 zum Herstellen von Tubenrohren für Verpackungstuben gezeigt. Mit dem gezeigten Abschnitt der Vorrichtung wird ein flaches, zunächst bahnförmiges, beispielsweise ein- oder mehrschichtiges, Substrat 2 um einen, hier zylindrischen, Dorn 3 in eine Rohrform 4 geformt, die einen zwischen zwei Längskanten 5, 6 ausgebildeten Überlappungsbereich 7 aufweist, welcher von zwei Längsrandbereichen des Substrates 2 gebildet ist. In einem in Transportrichtung R weiter hinter gelegenen Bereich wird das geformte Rohr in Tubenrohre gewünschter Länge abgelängt (nicht dargestellt).
  • Dem Substrat 2 sind nicht dargestellte Transportrollen zugeordnet, mit denen das Substrat 2 in Richtung Dorn 3 in die Transportrichtung R transportiert wird.
  • Das Umformen erfolgt mit Hilfe von konkav konturierten Rollen 8 (kombinierte Anpress- und Fördermittel 19), die das Substrat aus der flachen Bahnform in die Rohrform 4 umformen, welche den Dorn 3 eng umschließt und entlang von diesem in die Transportrichtung R weiter zu der zuvor erwähnten, nicht dargestellten Schneideinrichtung transportiert wird. Die Rollen 8 können wie dargestellt unmittelbar auf die Rohrform einwirken oder über mindestens ein aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestelltes, beispielsweise in den 4 und 5 gezeigtes Formband.
  • In Transportrichtung R hinter den Rollen 8 befinden sich Schweißmittel 9, beispielsweise eine Hochfrequenzschweißeinrichtung, zum Verschweißen des Überlappungsbereichs 7, genauer zum Verschweißen der übereinanderliegenden Längsrandbereiche des Substrates 2 bzw. der Rohrform 4. In Transportrichtung R dahinter befinden sich Anpressmittel 10 zum Verfestigen bzw. Pressen der mit Hilfe der Schweißmittel 9 erzeugten Schweißnaht 11.
  • In Transportrichtung hinter den Anpressmitteln 10 befinden sich im Stand der Technik nicht dargestellte Kühlmittel zum Abkühlen der vom Schweißprozess heißen Schweißnaht, wobei auf die Kühlmittel in Weiterbildung der Erfindung bevorzugt verzichtet wird, da die Kühlfunktion von durch später noch zu erläuterte Gasaustrittsöffnungen austretendes Druckgas übernommen werden kann.
  • Zur Reduzierung der Reibung zwischen dem Substrat 2, genauer der Rohrform 4 und dem Dorn 3, ist der Dorn 3 mit einer Vielzahl von in 1 nicht gezeigten Gasaustrittsöffnungen versehen, durch die von radial innen nach radial außen ein Gas, insbesondere Druckluft ausgeblasen kann, um ein, vorzugsweise gleichförmiges Luftpolster zwischen dem Substrat 2, genauer der Rohrform 4 und dem Dorn 3 auszubilden. Unterschiedliche Ausgestaltungsvarianten der Gasaustrittsöffnungen ergeben sich beispielhaft anhand der 2 und 3.
  • Aus 1 ist zu entnehmen, dass dem Dorn Druckgas über eine Druckgasleitung zugeführt wird – dieses Druckgas tritt zur Ausbildung eines Gaspolsters aus den in der Dornoberfläche befindlichen Gasaustrittsöffnung aus. Das Druckgas wird von einer Druckgasquelle 36 über Temperiermittel 14 zum Dorninneren geleitet.
  • In 2 ist ein Ausschnitt eines Dorns 3 für eine Vorrichtung 1 gemäß 1 gezeigt, wobei der Dorn 3 im oberen Bereich geschnitten dargestellt ist. Die mit dem Bezugszeichen 13 gekennzeichnete Pfeilrichtung 13 symbolisiert die Glaszufuhr, hier die Druckluftzufuhr im Inneren des Dorns 3, wobei die Druckluft durch Temperiermittel 14 gefördert, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Durchlauferhitzer ausgebildet sind, wobei Druckluft alternativ auch aus beheizten Druckluftbehältern gefördert werden kann. Die als Heizmittel ausgebildeten Temperiermittel 14 erhitzen die Druckluft auf eine bevorzugte Temperatur aus einem Wertebereich zwischen 80°C und 120°C, um Spannungen im Substratmaterial abzubauen und dadurch die Rundheit der Rohrform zu verbessern
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 sind sowohl eine Vielzahl von Gasaustrittsöffnungen 15 in eine mit der Transportrichtung eher zusammenfallende Axialrichtung A hintereinander, als auch in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet, wobei die Gasaustrittsöffnungen 15 unmittelbar in der als Zylindermantelfläche ausgebildete gekrümmte Dornoberfläche 16 des Dorns 3 und nicht radial innen versetzt zu dieser angeordnet sind. Die Gasaustrittsöffnungen 15 sind gebildet von diskreten, beispielsweise zylindrisch konturierten, in ein äußeres, rohrförmiges Metallblech 17 eingebrachten, beispielsweise eingestanzten Löchern. Weil die Luft radial innen durch den als Hohlkörper ausgebildeten Dorn 3 zugeführt wird und dann durch die Gasaustrittsöffnung 15 nach außen dringt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist der Dorn zumindest abschnittsweise aus einem porösen Material 18 (z.B. poliertem Metallschaum) ausgebildet, das eine Vielzahl von Mikroporen ausgebildeten Gasaustrittsöffnungen 15 aufweist, die sowohl Axial, als auch in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind, derart um somit die Ausbildung eines Luftkissens sicherzustellen. Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 wird die Druckluft durch fakultative Heizmittel 14 geleitet.
  • In 4 ist in einer alternativen Darstellung eine Längsschnittansicht eines Dorns 3 gezeigt. Dieser ist innen hohl und mit Druckgas, insbesondere Druckluft beaufschlagbar, wobei das Druckgas durch mikroporöses Dornmaterial 18 in radialer Richtung nach außen wandert. Bevorzugt handelt es sich bei dem mikroporösen Material um einen Metallschaum, beispielsweise einen Aluminiumschaum, der ggf. mit Stabilisierungszusätzen versehen ist. Mit Hilfe des Druckgases wird zwischen der aus einem Substrat 2 gebildeten Rohrform 4 und dem Dorn 3 ein Luftkissen ausgebildet. Die Rohrform 4 wird in der Transportrichtung R mit Hilfe von kombinierten Anpress- und Fördermitteln 19 transportiert, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Formband 20 umfassen, welches nach radial innen gegen die Rohrform 4 gepresst wird, um somit eine Haftreibung zwischen dem Formband 20 und der flexiblen Rohrform 4 zu erzeugen, so dass die Rohrform 4 von dem Formband 20 in der axialen Transportrichtung R mitgenommen wird.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das poröse Material 18 selbsttragend ausgebildet, d.h. weist keine zusätzliche Stützstruktur auf. Bei einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsvariante ist das mikroporöse Material 18 auf einer Stützstruktur aufgebracht, die beispielsweise von einem zylindrischen Lochblech gebildet ist.
  • Anstelle des mikroporösen Materials 18 kann, zumindest abschnittsweise, ein nanoporöses Material vorgesehen werden. Auch ist es denkbar nanoporöses Material auf mikroporösem Material vorzusehen, so dass die Porengröße des Dornmaterials insgesamt von radial innen nach radial außen abnimmt.
  • In 5 ist eine Querschnittsansicht durch 4 gezeigt, wobei die in 4 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht gezeigten konkaven Rollen 8 dargestellt sind, die von radial außen das Formband 20 der kombinierten Anpress- und Fördermittel 19 kraftbeaufschlagen. Zu erkennen ist ferner der Dorn 3 aus mikroporösem Material, in welchem eine Vielzahl, bevorzugt mehrere tausend Gasaustrittsöffnungen 15 (hier Poren) gebildet sind, durch die Druckgas von radial innen nach radial außen austreten kann um zwischen der Rohrform 4 und dem Dorn 3 ein Luftkissen auszubilden.
  • 6 zeigt in einer Querschnittsansicht alternativ ausgebildete Anpress- und Formschlussmittel 19. Diese umfassen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei parallel angeordnete Transportbänder 21, die angetrieben sind und die wiederum aufgrund der Reibungswirkung die Rohrform 4 in die Transportrichtung, d.h. in die Zeichnungsebene hinein transportieren. Die Transportbänder 21 werden in radialer Richtung nach innen gedrückt, um für die notwendige Haftreibung zu sorgen. Zusätzlich zu den zwei Transportbändern 21 ist eine Stützrolle 22 vorgesehen, die die Rohrform 4 in einem unteren Bereich stützt. Die Stützrolle 22 kann auch als Antriebsrolle ausgebildet sein.
  • 7 zeigt einen Dorn aus porösem Material 18, wobei im Dorn eine nur ausschnittsweise dargestellte Längsnut 23 vorgesehen ist, in welcher ein (inneres) Schweißband 24 angeordnet ist, welches im Betrieb radial innen an der Rohrform, insbesondere in einem Überlappungsbereich 7, anliegt, wobei die Rohrform von dem inneren Schweißband 24 und einem weiteren, nicht dargestellten äußeren Schweißband (vgl. 8) sandwichartig aufgenommen und dann mit Schweißenergie, beispielsweise Hochfrequenzstrahlung beaufschlagt wird.
  • 8 zeigt eine Querschnittsansicht durch den Dorn 3 auf Höhe der Längsnut 23 mit dem darin angeordneten (inneren) Schweißband 24. Parallel zu diesem mit der Rohrform mitlaufenden inneren Schweißband 24 ist ein äußeres Schweißband 25 vorgesehen, wobei die beiden Schweißbänder 24, 25 die Rohrform 4 in einem Schweißbereich sandwichartig zwischen sich aufnehmen. Eingezeichnet ist ferner außerhalb des äußeren Schweißbandes 25 eine HF-Quelle 26 der Schweißmittel 9.
  • In 9 ist eine weitere alternative Ausgestaltung des Dorns 3 in einer Längsschnittansicht gezeigt. Dabei ist der Dorn in zwei Axialabschnitte, nämlich einem ersten Axialabschnitt 27 und einem zweiten Axialabschnitt 28 aufgeteilt, die gegeneinander abgedichtet sind, so dass die jeweils aus porösem Material 18 ausgebildeten Axialabschnitte separat mit jeweils einem Druckgasvolumenstrom beaufschlagbar sind. Der erste Gasvolumenstrom zur Beaufschlagung des ersten Axialabschnittes ist mit dem Bezugszeichen 29 gekennzeichnet und lediglich schematisch als Pfeil dargestellt. Der zweite Gasvolumenstrom ist mit dem Bezugszeichen 30 gekennzeichnet und beispielsweise über eine Rohrleitung zu dem zweiten Axialabschnitt 28, insbesondere im inneren des Dorns 3 geführt.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die beiden Gasvolumenströme 29, 30 eine voneinander unterschiedliche Temperatur aufweisen, wobei es noch weiter bevorzugt ist, wenn der in der Transportrichtung R vor dem zweiten Axialabschnitt angeordnete erste Axialabschnitt 27 mit einem eine erste, höhere Temperatur aufweisenden Gas, insbesondere Druckmittel, beaufschlagt wird als der zweite Gasvolumenstrom, um zwei unterschiedlich temperierte Luftkissen zu erzeugen, wobei mit dem ersten Luftkissen radial außerhalb des ersten Axialabschnitts die Rohrform 4 erwärmt wird, vorzugsweise auf eine Temperatur aus einem Temperaturbereich zwischen etwa 80°C und etwa 120°C, um somit Spannungen aus dem Material zu nehmen, wobei mit dem zweiten, axial benachbarten Luftkissen bevorzugt die Rohrform 4 abgekühlt wird. Die Temperierung des ersten Gasvolumenstroms erfolgt mit Hilfe nicht dargestellter, beispielsweise einen Wärmetauscher umfassenden Temperiermitteln.
  • In 10 ist ein Abschnitt eines Dorns 3 von außen gezeigt. Zu erkennen ist, dass die konvex gekrümmte Dornoberfläche 16 aus einem porösen Material 18, insbesondere ein Metallschaum, ein Keramikschaum oder ein Kunststoffschaum, beispielsweise ein Polyurethanschaum ausgebildet ist. In der Oberfläche sind mehrere, vorzugsweise gleichmäßig in Umfangsrichtung beabstandete Gasabführkanäle 31 in Form von axialen Nuten (Gasabführnuten) vorgesehen. Durch diese Gasabführkanale 31 kann das durch die als Poren ausgebildeten Gasaustrittsöffnungen 15 austretende Druckgas in radialer Richtung abströmen, wodurch ein ungewolltes aufblähen der Rohrform vermieden wird.
  • 11 zeigt in einer stark schematisierten Ansicht eine alternative Ausführungsvariante eines Dorns 3 in Längsschnittansicht. Zu erkennen ist eine äußere Beschichtung 32 aus einem porösen Material 16.
  • Diese poröse Beschichtung 32 mit ihren von den Poren gebildeten Gasaustrittsöffnungen wird getragen von einer Trägerstruktur 33, in welcher mehrere in Umfangsrichtung beabstandete Gaszuführkanäle 34 vorgesehen sind, die das zuströmende Druckgas gleichmäßig verteilen. Im Inneren des Dorns 3 ist ein Gasabführkanal 31 realisiert, der mit einem Bereich zwischen Rohrform und Dornoberfläche 16 über mindestens eine sich radial erstreckende Abführöffnung 35 verbunden ist, über die überschüssiges Druckgas nach innen in den Gasabführkanal 31 und in diesem axial abströmen kann.
  • In 12 ist schematisch eine Querschnittansicht einer alternativen Dornausführungsvariante gezeigt. Zu erkennen ist eine Beschichtung 32 aus porösem Material, die die Gasaustrittsöffnungen in Form von Poren bildet. Die Beschichtung 32 kann einschichtig ausgebildet sein, beispielsweise aus mikroporösem oder nanoporösem Material oder mehrschichtig, beispielsweise in dem auf einer mikroporösen inneren Schicht eine nanoporöse äußere Schicht aufgebracht bzw. vorgesehen ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Gesamtdickenerstreckung der Beschichtung 32 2 mm. Die Beschichtung 32 wird getragen von einer Trägerstruktur 33, die eine Vielzahl von als Längsnuten ausgebildete Gaszuführkanäle 34 aufweist, die für eine gleichmäßige Luftverteilung Sorge tragen. Bei Bedarf kann der innere Bereich, d.h. der Bereich innerhalb der Trägerstruktur 33 als Gasabführkanal genutzt werden, in welchen Luft über mindestens eine Abführöffnung von der Dornoberfläche 16 zugeführt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Substrat
    3
    Dorn
    4
    Rohrform
    5
    Längskanten
    6
    Längskanten
    7
    Überlappungsbereich
    8
    Rollen
    9
    Schweißmittel
    10
    Anpressmittel
    11
    Schweißnaht
    13
    Pfeilrichtung
    14
    Temperiermittel
    15
    Gasaustrittsöffnungen
    16
    Dornoberfläche
    17
    Metallblech
    18
    poröses Material
    19
    kombinierte Anpress- und Fördermittel
    20
    Formband
    21
    Transportbänder
    22
    Stützrolle
    23
    Längsnut
    24
    (inneres) Schweißband
    25
    (äußeres) Schweißband
    26
    HF-Quelle
    27
    erster Axialabschnitt
    28
    zweiter Axialabschnitt
    29
    erste Gasvolumenstrom
    30
    zweiter Gasvolumenstrom
    31
    Gasabführkanal
    32
    Beschichtung
    33
    Trägerstruktur
    34
    Gaszuführkanal
    35
    Abführöffnung
    36
    Gasdruckquelle
    A
    Axialrichtung
    R
    Transportrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4121427 C2 [0002]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Herstellen von Tubenkörpern für Verpackungstuben, umfassend einen sich in eine Axialrichtung erstreckenden, langgestreckten Dorn (3), um welchen eine Substratbahn zur Herstellung einer Rohrform (4) umformbar ist, wobei in dem Dorn (3) mehrere mit Druck-Gas beaufschlagbare Gasaustrittsöffnungen (15) zur Erzeugung eines Luftkissens zwischen dem Dorn (3) und der Rohrform (4) vorgesehen sind, und wobei Schweißmittel zum Verschweißen der Rohrform vorgesehen sind, und wobei die Rohrform (4) mit Hilfe von radial benachbart zum Dorn (3) angeordneten, kombinierten Anpress- und Fördermitteln (19) radial nach innen in Richtung auf eine in Umfangsrichtung gekrümmte Dornoberfläche (16) des Dorns (3) pressbar und aufgrund einer Reibwirkung zwischen den Mitteln und der Rohrform (4) in Richtung der Längsrichtung des Dorns (3) transportierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei der Gasaustrittsöffnungen (15) in der konvex gekrümmten Dornoberfläche (16) vorgesehen sind, von denen mindestens zwei, vorzugsweise mehr als zwei, Gasaustrittsöffnungen (15) an unterschiedlichen Axialpositionen entlang der Axialerstreckung des Dorns (3) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Dorn (3) insgesamt mindestens 10, vorzugsweise mindestens 50, 100, 150, 200, 300, 400, 500, 1000, 2000 oder mindestens 5000 Gasaustrittsöffnungen (15) vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 10, 20, 50, 100, 150, 200, 500, 1000, 2000 oder mindestens 5000 Gasaustrittsöffnungen (15) an unterschiedlichen Axialpositionen entlang der Axialerstreckung des Dorns (3) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 10, 20, 50, 100, 500, 1000 oder mindestens 2000 Gasaustrittsöffnungen (15) an unterschiedlichen Umfangspositionen entlang der Umfangserstreckung des Dorns (3) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Flächenabschnitt mindestens 5, 10, 15, 20, 30, 50 oder mindestens 100 Gasaustrittsöffnungen (15) pro cm2 Dornoberfläche vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Gasaustrittsöffnungen (15), vorzugsweise die meisten der Gasaustrittsöffnungen (15), bevorzugt sämtliche Gasaustrittsöffnungen (15) in einer Zylindermantelfläche des Dorns (3) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Dorn (3) eine Längsnut angeordnet ist, in welcher ein Schweißband, der vorzugsweise als HF-Schweißeinrichtung ausgebildeten Schweißmittel aufgenommen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasaustrittsöffnungen (15) als diskrete Öffnungen in ein Dornmaterial, insbesondere ein Blech, vorzugsweise durch Bohren, Schneiden, Lasern und/oder Stanzen eingebracht sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Dornoberfläche, zumindest abschnittsweise, von die Gasaustrittsöffnungen in Form von Poren aufweisendem porösen, insbesondere mikroporösen und/oder nanoporösen, Material gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material (18) ein Sintermaterial, oder ein durch thermisches Spritzen hergestelltes Material, oder einen Metallschaum, oder einem Kunststoffschaum, insbesondere aus Polyurethan, oder ein Keramikschaum umfasst oder ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Porengröße aus einem Wertebereich zwischen 0,05 µm und 2,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 µm und 1,0 mm und/oder im Falle des Einsatzes von nanoporösem Material aus einem Wertebereich zwischen 1 nm und 100 nm gewählt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Temperiermittel (14) zum definierten Erhitzen und/oder Kühlen des Gases, insbesondere der Druckluft, vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gastemperatur mit Hilfe der Temperiermittel (14) auf eine Temperatur, insbesondere aus einem Temperaturbereich zwischen 80°C und 120°C, bevorzugt geregelt, einstellbar ist, bei welcher Materialspannungen der Rohrform reduziert werden.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (3) einen Gasaustrittsöffnungen (15) aufweisenden ersten Axialabschnitt (27) aufweist, der mit einem eine über die Temperiermittel (14) einstellbaren erste Temperatur aufweisenden Gasvolumenstrom (29) beaufschlagbar ist und einen zweiten Axialabschnitt (28), der mit einem zweiten, eine, gegebenenfalls über Temperiermittel einstellbare, zweite, vorzugsweise von der ersten Temperatur unterschiedliche, Temperatur aufweisenden Gasvolumenstrom (30) beaufschlagbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Axialabschnitt (27) in Transportrichtung der Rohrform (4) vor dem zweiten Axialabschnitt (28) angeordnet ist, und dass die zweite Temperatur niedriger ist als die erste Temperatur, vorzugsweise um mindestens 10°C, noch weiter bevorzugt um mindestens 20°C, noch weiter bevorzugt um mindestens 30°C oder 40°C niedriger ist, als die erste Temperatur, und bevorzugt aus einem Temperaturbereich zwischen 10°C und 75°C gewählt ist.
DE202011050417U 2011-03-24 2011-06-10 Vorrichtung zum Herstellen von Tubenkörpern Expired - Lifetime DE202011050417U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011050417U DE202011050417U1 (de) 2011-03-24 2011-06-10 Vorrichtung zum Herstellen von Tubenkörpern
EP11185239.8A EP2502725B1 (de) 2011-03-24 2011-10-14 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Tubenkörpern
EP12706493.9A EP2688737B1 (de) 2011-03-24 2012-02-01 Vorrichtung zum herstellen von tubenkörpern
US14/007,139 US20140014271A1 (en) 2011-03-24 2012-02-01 Device for producing tubular structures
PCT/EP2012/051675 WO2012126657A1 (de) 2011-03-24 2012-02-01 Vorrichtung und verfahren zum herstellen von tubenkörpern
CN201280024666.XA CN103561943A (zh) 2011-03-24 2012-02-01 用于制造软管体的设备
JP2014500300A JP2014509969A (ja) 2011-03-24 2012-02-01 チューブ状構造物を製造する装置
PCT/EP2012/051674 WO2012126656A1 (de) 2011-03-24 2012-02-01 Vorrichtung zum herstellen von tubenkörpern
PCT/EP2012/051678 WO2012126658A1 (de) 2011-03-24 2012-02-01 Vorrichtung zum herstellen von tubenkörpern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001547.7 2011-03-24
DE102011001547A DE102011001547A1 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Vorrichtung zum Herstellen von Tubenkörpern
DE202011050417U DE202011050417U1 (de) 2011-03-24 2011-06-10 Vorrichtung zum Herstellen von Tubenkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011050417U1 true DE202011050417U1 (de) 2012-06-25

Family

ID=46579896

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011001547A Withdrawn DE102011001547A1 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Vorrichtung zum Herstellen von Tubenkörpern
DE202011050417U Expired - Lifetime DE202011050417U1 (de) 2011-03-24 2011-06-10 Vorrichtung zum Herstellen von Tubenkörpern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011001547A Withdrawn DE102011001547A1 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Vorrichtung zum Herstellen von Tubenkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102011001547A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015097575A3 (en) * 2013-12-23 2016-01-14 Centrum Badan Kosmicznych Polskiej Akademii Nauk System for forming drill tube from flat strip wound on a drum and drilling method using that tube
FR3036646A1 (fr) * 2015-05-29 2016-12-02 Albea Services Jupe de tube decoree avec une soudure laterale esthetique
WO2021014241A1 (fr) * 2019-07-19 2021-01-28 Aisapack Holding Sa Dispositif d'entrainement avec friction réduite

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010000B4 (de) * 2014-07-05 2018-06-14 Bach Maschinenbau Gmbh Kalibriervorrichtung zur Kalibrierung von Strangkörpern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121427C2 (de) 1991-06-28 1994-07-07 Maegerle Karl Lizenz Verfahren zur Herstellung einer Schweissnaht für Tubenrohre

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987765A (en) * 1960-07-07 1961-06-13 Du Pont Process and apparatus for forming tubes
EP0409021B1 (de) * 1989-07-21 1997-02-19 Kmk Lizence Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Rohrkörpern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121427C2 (de) 1991-06-28 1994-07-07 Maegerle Karl Lizenz Verfahren zur Herstellung einer Schweissnaht für Tubenrohre

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015097575A3 (en) * 2013-12-23 2016-01-14 Centrum Badan Kosmicznych Polskiej Akademii Nauk System for forming drill tube from flat strip wound on a drum and drilling method using that tube
US9995096B2 (en) 2013-12-23 2018-06-12 Centrum Badan Kosmicznych Polskiej Akademii Nauk Drilling head driving device, tube forming mechanism and drilling method
FR3036646A1 (fr) * 2015-05-29 2016-12-02 Albea Services Jupe de tube decoree avec une soudure laterale esthetique
WO2016193128A1 (fr) * 2015-05-29 2016-12-08 Albea Services Dispositif de fabrication d'une jupe de tube decorée avec une soudure latérale esthétique
WO2021014241A1 (fr) * 2019-07-19 2021-01-28 Aisapack Holding Sa Dispositif d'entrainement avec friction réduite

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011001547A1 (de) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2688737B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von tubenkörpern
EP2551091A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tropfbewässerungsrohren
EP1488910B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff
DE202011050417U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tubenkörpern
EP2498971B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren von folienschläuchen
EP3045290B1 (de) Kalibriereinrichtung für einen blasfolienschlauch
DE102011001546B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tubenkörpern
DE2340398C3 (de) Vorrichtung zur Lagestabilisierung einer aufgeblasenen Schlauchfolie
DE102014100711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrschalen sowie damit hergestellte Rohrschale
EP2661353B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von tubenrohren für verpackungstuben
EP2269931B1 (de) Vorrichtung zum Aufspreizen einer Folienbahn
EP3302928B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen eines folienschlauchs
EP3256257B1 (de) Mahlwalze und verfahren zum abziehen einer bandage und aufschrumpfen einer bandage auf die welle der mahlwalze
DE10113344A1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen eines horizontal geführten Glasstranges
EP3753710B1 (de) Optimierte kühleinrichtung, vorrichtung und verfahren zum herstellen von tubenkörpern
DE102013001410A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumprodukts sowie Vorrichtung hierfür
WO2007020043A1 (de) Verbesserte luftführung an der folienblase
EP3302929B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren eines folienschlauches
DE102016224077B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Schaumbahn und Beschichtungsvorrichtung
DE10349890B4 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden einer Bahn
DE102014010000B4 (de) Kalibriervorrichtung zur Kalibrierung von Strangkörpern
DE102008035737A1 (de) Anlegewalze für die Schmelzanlegung an einer Gießwalze
EP3332944B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von tubenkörpern für verpackungstuben
WO2024083425A1 (de) Schmelzekühler, kunststoffformgebende anlage und verfahren zum kühlen einer schmelze
DE102004004932B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffrohres

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120816

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140702

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right