DE202010016148U1 - Sicherheitssteuerungselement mit sicheren Schaltausgängen - Google Patents

Sicherheitssteuerungselement mit sicheren Schaltausgängen Download PDF

Info

Publication number
DE202010016148U1
DE202010016148U1 DE202010016148U DE202010016148U DE202010016148U1 DE 202010016148 U1 DE202010016148 U1 DE 202010016148U1 DE 202010016148 U DE202010016148 U DE 202010016148U DE 202010016148 U DE202010016148 U DE 202010016148U DE 202010016148 U1 DE202010016148 U1 DE 202010016148U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control element
switching outputs
safety control
safe switching
outputs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010016148U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE202010016148U priority Critical patent/DE202010016148U1/de
Publication of DE202010016148U1 publication Critical patent/DE202010016148U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0428Safety, monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24008Safety integrity level, safety integrated systems SIL SIS

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)

Abstract

Sicherheitssteuerungselement für ein Sicherheitsgerät, wobei das Sicherheitssteuerungselement wenigstens zwei sichere Schaltausgänge zur Verbindung mit einer Maschinensteuerung aufweist und zur Durchführung von Funktionstests der wenigstens zwei sicheren Schaltausgänge ausgestaltet ist, bei welchen jeweils wenigstens ein sicherer Schaltausgang deaktiviert wird und das an diesem während des abgeschalteten Zustands messbare Signal dahingehend geprüft wird, ob es einem deaktivierten Schaltausgang entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitssteuerungselement (10) derart ausgestaltet ist, dass es die einzelnen sicheren Schaltausgänge (OSSD1, OSSD2) mit unterschiedlicher Wiederholrate zur Durchführung eines Funktionstests deaktiviert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitssteuerungselement für ein Sicherheitsgerät, wobei das Sicherheitssteuerungselement wenigstens zwei sichere Schaltausgänge zur Verbindung mit einer Maschinensteuerung aufweist und zur Durchführung von Funktionstest der wenigstens zwei sicheren Schaltausgänge ausgestaltet ist, bei welchen jeweils wenigstens ein sicherer Schaltausgang deaktiviert wird und das an diesem während des abgeschalteten Zustands messbare Signal dahingehend geprüft wird, ob es einem deaktivierten Schaltausgang entspricht.
  • Übliche Sicherheitsgeräte verfügen in der Regel über mehrere Schaltausgänge, die sichere Ausgangssignale liefern müssen. Die Ausgangssignale werden zum Beispiel an eine Maschinensteuerung gegeben um abhängig vom Schaltzustand des Sicherheitsgeräts z. B. eine Sicherheitsabschaltung oder sonstige Steuerungsfunktionen einer Maschine durchzuführen.
  • Beispielsweise kann es sich bei der zu steuernden Maschine um eine Presse handeln, wobei das Sicherheitsgerät ein an der Presse angeordnetes Lichtgitter oder eine Lichtschranke umfasst, womit ein Gefahrenbereich überwacht wird. Tritt ein Objekt, z. B. ein Körperteil einer Bedienperson, in den Gefahrenbereich der Presse ein, so muss diese aus Sicherheitsgründen abgeschaltet werden.
  • Dabei muss zur Vermeidung von gefährlichen Fehlfunktionen die Sicherheit beziehungsweise die korrekte Übermittlung der Ausgangssignale weit möglichst gewährleistet werden. Außerdem muss die korrekte Funktionsfähigkeit der sicheren Schaltausgänge gewährleistet werden.
  • Insbesondere müssen dazu unerwünschte Querschlüsse zwischen zwei solchen sicheren Ausgängen zuverlässig erkannt werden. Eine solche Querschlusserkennung ist insbesondere dann wichtig, wenn keine räumlich getrennte Leitungsführung der einzelnen sicheren Schaltausgänge vorgesehen bzw. sichergestellt ist.
  • Soll eine Verlegung der sicheren Schaltausgänge in einer gemeinsamen Leitung stattfinden, ist die Querschlusserkennung sogar Voraussetzung für die Erfüllung einer entsprechenden Norm (DIN EN 61496-1:2009-03).
  • Bei bekannten Lösungen werden dazu die sicheren Schaltausgänge einer wiederkehrenden dynamischen Testung unterzogen, um so genannte ”Stuck-at”-Fehler (bei denen ein Signalpegel entgegen seiner Sollfunktion ständig auf einem Wert liegt) oder interne Bauteilausfälle erkennen zu können. Eine solche Testung erfolgt durch kurzzeitiges Abschalten eines sicheren Schaltausgangs und Auswertung des zurück gelesenen Zustands des Schaltausgangs. Liegt ein Querschluss zwischen zwei sicheren Schaltausgängen vor, kann dies anhand von Pegelverschiebungen sowie Kurzschlussströmen zwischen einem aktivierten (aktiv ”HIGH” treibenden) Ausgang und dem testweise deaktivierten (”LOW” treibenden) Ausgang aus dem zurück gelesenen Zustand des jeweiligen Schaltausgangs erkannt werden.
  • Ohne zeitliche Abstimmung der so erzeugten Testlücken kann keine sichere Querschlusserkennung zwischen den einzelnen sicheren Schaltausgängen bzw. damit verbundenen Verbindungsleitungen gewährleistet werden, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Testlücken an den einzelnen Schaltausgängen zeitgleich auftreten. In diesem Fall kann ein Querschluss nicht festgestellt werden.
  • Daher werden bei bekannten Lösungen die Testlücken für unterschiedliche Schaltausgänge durch elektrische Abstimmung phasenverschoben erzeugt. So ist sichergestellt, dass die Testlücken der einzelnen sicheren Schaltausgänge nicht gleichzeitig auftreten.
  • Eine entsprechende elektrische oder optische Synchronisation ist aufwendig und kostenintensiv.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sicherheitssteuerungselement anzugeben, das eine sichere Querschlusserkennung zwischen Schaltausgängen eines Systems auf einfache und kostengünstige Weise ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Sicherheitssteuerungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. ein Sicherheitsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Sicherheitssteuerungselement ist derart ausgestaltet, dass es die einzelnen sicheren Schaltausgänge mit unterschiedlicher Wiederholrate zur Durchführung eines Funktionstests deaktiviert. Werden für die einzelnen sicheren Schaltausgänge unterschiedliche Wiederholraten der für die Funktionstests vorgesehenen Testlücken gewählt, ist sichergestellt, dass sich die Testlücken zweier Schaltausgänge in der Regel nur sehr selten überlagern. Die sich nicht überlagernden Testlücken finden asynchron statt, so dass anhand dieser Testlücken eine zuverlässige Querschlusserkennung zwischen zwei Schaltausgängen möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitssteuerungselement kann z. B. in dem Sicherheitsgerät integriert sein oder über sichere Verbindungen mit einem solchen Sicherheitsgerät verkoppelt sein. Die sicheren Schaltausgänge dienen zur Verbindung mit einer Maschinensteuerung, um z. B. die Abschaltung der Maschine bei einem entsprechenden Schaltzustand des Sicherheitsgeräts zu gewährleisten.
  • Grundsätzlich könnten die Wiederholraten der einzelnen Schaltausgänge z. B. mit Hilfe eines Zufallsgenerators zufällig gewählt werden. Auf diese Weise unterscheiden sich in der Regel die Abstände einzelner Testlücken in völlig unvorhersehbarer Weise, so dass mit großer Wahrscheinlichkeit keine oder nur eine seltene Überlagerung zweier Testlücken unterschiedlicher Schaltausgänge stattfindet.
  • Eine einfacher zu realisierende Ausgestaltung sieht jedoch vor, dass die Wiederholraten der einzelnen Schaltausgänge jeweils einer konstanten Frequenz entsprechen, die sich für die einzelnen Schaltausgänge unterscheiden.
  • Vorzugsweise sind die Frequenzen fi und fj, mit denen zwei sichere Schaltausgänge deaktiviert werden, so gewählt, dass sie keine ganzzahligen Vielfachen voneinander sind. Durch unterschiedliche Wiederholraten der Testlücken, welche keine ganzzahligen Vielfachen voneinander sind, werden diese zueinander schwebend ausgeführt.
  • Zum Beispiel in einem Fall, in dem n·fi = m·fj gewählt ist (mit m = n + 1 und n ≥ 2), findet maximal alle n Testlücken eine Überlagerung statt. Die nachfolgenden n – 1 Testlücken finden entsprechend asynchron statt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Sicherheitsgerät mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitssteuerungselement.
  • Das Sicherheitsgerät kann z. B. ein Lichtgitter oder eine Lichtschranke umfassen, das bzw. die ein Sicherheitslichtgitter bzw. eine Sicherheitslichtschranke ist, also z. B. für den Personenschutz zur Absicherung von Maschinen ausgelegt ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Sicherheitssteuerung, das mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitssteuerungselement durchgeführt werden kann. Insbesondere wird bei einem solchen Verfahren jeweils wenigstens ein sicherer Schaltausgang eines Sicherheitssteuerungselements deaktiviert und das an diesem während des abgeschalteten Zustands messbare Signal dahingehend überprüft, ob es einem deaktivierten Schaltausgang entspricht. Die Deaktivierung der einzelnen sicheren Schaltausgänge erfolgt mit unterschiedlicher Wiederholrate. Vorzugsweise sind die Wiederholraten der einzelnen Schaltausgänge konstante Frequenzen, die keine ganzzahligen Vielfachen voneinander sind. Die Vorteile eines solchen Verfahrens, seine besonderen Ausgestaltungen und deren Vorteile ergeben sich aus den oben geschilderten Vorteilen und Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sicherheitssteuerungselements.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der schematischen Figuren erläutert. Dabei zeigen
  • 1 eine Schemadarstellung eines Sicherheitsgeräts und
  • 2 ein Zeitablaufdiagramm der an zwei Sicherheitsausgängen anliegenden Signale.
  • 1 zeigt ein Sicherheitsgerät 1 mit einem Sicherheitssteuerungselement 10. Das Sicherheitssteuerungselement 10 kann integrierter Bestandteil des Sicherheitsgeräts sein oder mit diesem über sichere Verbindungen verbunden sein. Das Sicherheitsgerät 1 umfasst z. B. eine Lichtschranke, die einen Gefahrenbereich einer Maschine absichert.
  • Das Sicherheitsgerät umfasst bei dem gezeigten Beispiel zwei Schaltausgänge OSSD1, OSSD2 (OSSD steht für engl. ”Output Signal Switching Device”), die mit einer Maschinensteuerung zu verbinden sind.
  • Bei einer solchen Maschine kann es sich z. B. um eine Presse handeln. Beispielsweise kann es sich bei dem Sicherheitsgerät 1 um eine Lichtschranke handeln, die den Gefahrenbereich der Presse überwacht. Detektiert die Lichtschranke ein Objekt im Gefahrenbereich, erzeugt sie entsprechende Signale, die über die sicheren Schaltausgänge OSSD1 und OSSD2 an die Maschinensteuerung gegeben werden, um diese abzuschalten.
  • Damit die Übermittlung der Schaltsignale von dem Sicherheitsgerät 1 an die Maschinensteuerung auf jeden Fall zuverlässig gewährleistet ist, müssen die Schaltausgänge OSSD1 und OSSD2 unter anderem auf mögliche gefahrträchtige Querschlüsse geprüft werden. Das Sicherheitssteuerungselement 10 schaltet zur Durchführung entsprechender Funktionstests jeweils einen der Schaltausgänge kurzzeitig ab und erzeugt auf diese Weise eine Testlücke. Das von dem entsprechenden Schaltausgang zurück gelesene Signal wird überprüft. Pegelverschiebungen oder Kurzschlussströme zwischen den zwei sicheren Schaltausgängen deuten auf einen Querschluss hin. Bei einem entsprechenden Befund kann das System auf an sich bekannte Weise in einen sicheren Zustand überführt werden oder ein entsprechendes Warnsignal ausgegeben werden.
  • 2 zeigt einen möglichen zeitlichen Ablauf der Signale an den Schaltausgängen OSSD1 und OSSD2, wie sie mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung erzeugt werden können. In periodischen Abständen werden Testlücken 20 im Schaltsignal des sicheren Schaltausgangs OSSD1 erzeugt. In periodischen Abständen mit einer anderen Periode werden Testlücken in dem Signal des Schaltausgangs OSSD2 erzeugt. Die Wiederholfrequenzen der Testlücken 20 bzw. 30 der Schaltausgänge OSSD1 bzw. OSSD2 unterscheiden sich durch einen Faktor n/n + 1. In der Darstellung der 2 beträgt n = 4.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, dass nur alle n Testlücken eine Überlagerung stattfindet, wie sie für die Testlücken 22 bzw. 32 der sicheren Schaltausgänge OSSD1 und OSSD2 angedeutet ist. Bei allen übrigen Testlücken findet keine Überlagerung statt, so dass immer nur in einem der zwei Schaltausgänge eine Testlücke vorliegt, so dass eine sichere Querschlusserkennung möglich ist.
  • Die Erfindung wurde für den Fall zweier sicherer Schaltausgänge OSSD1 und OSSD2 beschrieben. Es kann aber auch eine höhere Anzahl von Schaltausgängen vorgesehen sein, wobei sich die Frequenzen, mit denen Testlücken in jeweils zwei Schaltausgängen erzeugt werden, keine ganzzahligen Vielfachen voneinander sind. Zum Beispiel kann für die Frequenzen fi, fj und fk dreier Schaltausgänge die Beziehung: n·fi = (n + 1)·fj = (n + 2)·fk gelten, wobei n eine natürliche Zahl größer oder gleich 3 ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm (DIN EN 61496-1:2009-03) [0006]

Claims (5)

  1. Sicherheitssteuerungselement für ein Sicherheitsgerät, wobei das Sicherheitssteuerungselement wenigstens zwei sichere Schaltausgänge zur Verbindung mit einer Maschinensteuerung aufweist und zur Durchführung von Funktionstests der wenigstens zwei sicheren Schaltausgänge ausgestaltet ist, bei welchen jeweils wenigstens ein sicherer Schaltausgang deaktiviert wird und das an diesem während des abgeschalteten Zustands messbare Signal dahingehend geprüft wird, ob es einem deaktivierten Schaltausgang entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitssteuerungselement (10) derart ausgestaltet ist, dass es die einzelnen sicheren Schaltausgänge (OSSD1, OSSD2) mit unterschiedlicher Wiederholrate zur Durchführung eines Funktionstests deaktiviert.
  2. Sicherheitssteuerungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederholraten jeweils einer konstanten Frequenz entsprechen, die sich für die einzelnen sicheren Schaltausgänge (OSSD1, OSSD2) unterscheiden.
  3. Sicherheitssteuerungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzen fi und fj, mit denen zwei sichere Schaltausgänge (OSSD1, OSSD2) deaktiviert werden, wie folgt in Beziehung stehen: n·fi = m·fj, wobei n und m natürliche Zahlen ungleich Null sind, die keine ganzzahligen Vielfachen voneinander sind.
  4. Sicherheitssteuerungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für zwei sichere Schaltausgänge (OSSD1, OSSD2) m = n + 1 mit n ≥ 2 gilt.
  5. Sicherheitsgerät mit einem Sicherheitssteuerungselement nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE202010016148U 2010-12-02 2010-12-02 Sicherheitssteuerungselement mit sicheren Schaltausgängen Expired - Lifetime DE202010016148U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016148U DE202010016148U1 (de) 2010-12-02 2010-12-02 Sicherheitssteuerungselement mit sicheren Schaltausgängen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016148U DE202010016148U1 (de) 2010-12-02 2010-12-02 Sicherheitssteuerungselement mit sicheren Schaltausgängen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010016148U1 true DE202010016148U1 (de) 2012-03-05

Family

ID=45923545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010016148U Expired - Lifetime DE202010016148U1 (de) 2010-12-02 2010-12-02 Sicherheitssteuerungselement mit sicheren Schaltausgängen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010016148U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9444262B2 (en) 2012-10-10 2016-09-13 Sick Ag Bus system
US9461459B2 (en) 2012-10-10 2016-10-04 Sick Ag Safety system
US9645555B2 (en) 2012-10-10 2017-05-09 Sick Ag Safety system
US9830244B2 (en) 2012-10-10 2017-11-28 Sick Ag Safety system with test signal path through bus line and termination element

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718226C3 (de) * 1977-04-23 1980-07-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Datenübertragungssystem aus einem Sender und einem Empfänger
DE4242792A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Sick Optik Elektronik Erwin Sicherheitsschalteranordnung zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung von Aktoren in Abhängigkeit von einem Sensorschaltsignal
DE4441070A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-30 Leuze Electronic Gmbh & Co Sicherheitsschalteranordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718226C3 (de) * 1977-04-23 1980-07-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Datenübertragungssystem aus einem Sender und einem Empfänger
DE4242792A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Sick Optik Elektronik Erwin Sicherheitsschalteranordnung zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung von Aktoren in Abhängigkeit von einem Sensorschaltsignal
DE4441070A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-30 Leuze Electronic Gmbh & Co Sicherheitsschalteranordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm (DIN EN 61496-1:2009-03)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9444262B2 (en) 2012-10-10 2016-09-13 Sick Ag Bus system
US9461459B2 (en) 2012-10-10 2016-10-04 Sick Ag Safety system
US9645555B2 (en) 2012-10-10 2017-05-09 Sick Ag Safety system
US9830244B2 (en) 2012-10-10 2017-11-28 Sick Ag Safety system with test signal path through bus line and termination element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006050832B4 (de) In-Betrieb-Test eines Signalpfades mittels wenigstens zweier Testsignale
EP2585841B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer photovoltaikanlage
EP3637114A1 (de) Hochvoltsystem und verfahren zur überwachung von isolationsfehlern in einem hochvoltsystem
DE102016105016A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Ausfalls eines Sensors einer Fahrzeugsicherheitseinrichtung
DE202010016148U1 (de) Sicherheitssteuerungselement mit sicheren Schaltausgängen
DE102016220197A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Daten für ein automatisiertes Fahrzeug
EP2272146B1 (de) Schutzvorrichtung
EP1864443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen von daten auf einer datenleitung zwischen einem steuergerät und einem dezentralen datenverarbeitungsgerät
DE19805722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von elektrischen Leitungen
DE102013017951A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung und Verfahren zum Überprüfen einer Rücksetzfunktion
DE3701714A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung rechnergesteuerter stellglieder
EP2932198B1 (de) Redundante signalerfassung
DE102009023262B4 (de) Schaltung zur Überwachung von Endlagenschaltern eines 4-Draht-Drehstrom-Antriebs einer Weiche
WO2001060663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen einer sensoreinrichtung, insbesondere einer in einem fahrzeuginsassen-schutzsystem enthaltenen beschleunigungssensoreinrichtung
EP3133368A1 (de) Vorrichtung zur überwachung einer zündeinrichtung
DE4403156B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Ansteuerung eines Verbrauchers
CH623963A5 (de)
EP1561165B1 (de) Steuereinheit zur auslösung eines insassenschutzmittels in einem kraftfahrzeug und verfahren zur überwachung der ordnungsgemässen funktion einer vorzugsweise solchen steuereinheit
DE102017213449A1 (de) Netznachbildungsanordnung mit integrierter Notabschaltung, Prüfstandsanordnung und Verfahren
DE102012217497A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Störsignale erzeugenden Geräts in einem elektrischen Netz, ein elektrisches System und ein Flugzeug
DE10334235A1 (de) Aufprallsensor und Verfahren zum Testen eines Aufprallsensors
DE102016212184A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlerfalls in einem Bordnetz
EP3948311A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur überwachung eines wechselspannungsförmigen signals
DE102015203253A1 (de) Sicherheitsschaltungseinheit
DE102012009896A1 (de) Kaskadierbares Sicherheitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120426

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140121

R151 Term of protection extended to 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years