DE202010014389U1 - Apparatus for generating thermoelectric power - Google Patents

Apparatus for generating thermoelectric power Download PDF

Info

Publication number
DE202010014389U1
DE202010014389U1 DE202010014389U DE202010014389U DE202010014389U1 DE 202010014389 U1 DE202010014389 U1 DE 202010014389U1 DE 202010014389 U DE202010014389 U DE 202010014389U DE 202010014389 U DE202010014389 U DE 202010014389U DE 202010014389 U1 DE202010014389 U1 DE 202010014389U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
metal plate
plates
composite
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010014389U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010014389U priority Critical patent/DE202010014389U1/en
Publication of DE202010014389U1 publication Critical patent/DE202010014389U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/17Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device

Abstract

Vorrichtung zur Erzeugung von thermoelektrischem Strom, umfassend mindestens eine Verbundplatte (7, 11, 21), die von zwei Metallplatten (1, 3) und einer Schicht aus Füllmaterial (2) als Bindemittel gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) die Warmseite und die Platte (3) die Kaltseite bildet und beide Platten (1, 3) aus unterschiedlichen Metalllegierungen bestehen, und das Füllmaterial (2) ein Schaum ist.Device for generating thermoelectric power, comprising at least one composite plate (7, 11, 21) formed by two metal plates (1, 3) and a layer of filling material (2) as binder, characterized in that the plate (1) the hot side and the plate (3) forms the cold side, and both plates (1, 3) consist of different metal alloys, and the filling material (2) is a foam.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von thermoelektrischem Strom, umfassend mindestens eine Verbundplatte, die von zwei Metallplatten und einer Schicht aus Füllmaterial als Bindemittel gebildet ist.The The invention relates to a device for generating thermoelectric Electricity comprising at least one composite panel made of two metal plates and a layer of filler material is formed as a binder.

Zur Gewinnung von Strom durch Wärme entdeckte Thomas Johann Seebeck 1821 den so genannten Seebeck-Effekt. Der Seebeck-Effekt beschreibt die Ladungsträger unter dem Einfluss eines Temperaturunterschiedes, die sich neu gruppieren. Durch die Neuordnung entsteht an den Kontaktstellen zweier Metalle eine elektrische Spannung, wenn zwischen den Kontakten ein Temperaturgefälle herrscht. Die Spannung ist positiv, wenn der Strom von der kalten zur warmen Kontaktstelle fließt. Sie ergibt sich zu USeebeck = α × ΔT In 1821, Thomas Johann Seebeck discovered the so-called Seebeck effect to generate electricity through heat. The Seebeck effect describes the charge carriers under the influence of a temperature difference, which regroup. The reorganization creates an electrical voltage at the contact points of two metals when there is a temperature gradient between the contacts. The voltage is positive when the current flows from the cold to the hot contact point. It turns out to be U Seebeck = α × ΔT

Wobei ΔT die Temperaturdifferenz zwischen den Leiterenden (Kelvin) ist und α den Seebeck-Koeffizienten in Volt/Kelvin bezeichnet (auch „Thermokraft” genannt).Where ΔT is the temperature difference between the conductor ends (Kelvin) and α is the Seebeck coefficient in Volt / Kelvin (also called "Thermokraft").

Dieses Phänomen findet in verschiedenen technischen Bereichen Anwendung, beispielsweise bei thermoelektrischen Generatoren (TEGs). Solche TEGs bestehen im Wesentlichen aus NiCr und CuCr Platten, die aneinander gereiht werden, mit einem Wirkungsgrad η zwischen 3% und 8% und Thermokraft α von ca. 0,1 V/K. Ihre Güteziffer Z beträgt bestenfalls zurzeit ca. eins und ergibt sich aus Z = (α2 × σ)/k Uth = (ka – kb) × ΔT k = 1/P mit

k
= Kappa ist die thermische Leitfähigkeit des Leiters (W/(K × m)).
P
= Rho ist der spezifische Widerstand ((m × V)/A).
σ
= Sigma ist die elektrische Leitfähigkeit des Leiters (A/(V × m)).
This phenomenon is used in various technical fields, such as thermoelectric generators (TEGs). Such TEGs consist essentially of NiCr and CuCr plates, which are lined up with an efficiency η between 3% and 8% and thermal energy α of about 0.1 V / K. At best, its quality factor Z is currently about one and results Z = (α 2 × σ) / k U th = (k a - k b ) x ΔT k = 1 / P With
k
= Kappa is the thermal conductivity of the conductor (W / (K × m)).
P
= Rho is the resistivity ((m × V) / A).
σ
Sigma is the electrical conductivity of the conductor (A / (V × m)).

Durch ihren niedrigen Wirkungsgrad und ihre hohen Herstellungskosten sind herkömmliche TEGs derzeit unwirtschaftlich, und ihr Einsatz blieb bisher lediglich auf wenige Bereiche beschränkt. Um eine bessere Güteziffer zu erreichen, wird derzeit weltweit an TEGs mit Nanostrukturen geforscht, was jedoch sehr aufwendig und damit teuer ist.By their low efficiency and their high production costs conventional TEGs are currently uneconomic, and their use has been limited limited to a few areas. To get a better figure of merit is currently being researched worldwide for TEGs with nanostructures, which is very expensive and therefore expensive.

Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erzeugung von thermoelektrischem Strom mit höherer Güteziffer und niedrigen Herstellungskosten zu schaffen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die erste Platte die Warmseite und die zweite Platte die Kaltseite bildet, und beide Platten aus unterschiedlichen Metalllegierungen bestehen, und das Füllmaterial ein Schaum ist.Here The invention aims to remedy this. The invention is the task underlying, a device for generating thermoelectric Electricity with higher figure of merit and low manufacturing costs. According to the invention this task is solved by that the first plate is the hot side and the second plate is the cold side forms, and both plates of different metal alloys exist, and the filler a foam is.

Mit der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Erzeugung von thermoelektrischem Strom geschaffen, welche in der Lage ist, mit einem im Verhältnis zu heutigen Anlagen hohen Wirkungsgrad Strom zu erzeugen. Durch die Verwendung von zwei Metallplatten aus zwei verschiedenen Legierungen sowie die Verwendung von Siliziumschaum als Bindemittel ist gewährleistet, dass die aufgenommene Wärme durch die Metallplatte an der warmen Seite nicht an die Metallplatte an der kalten Seite abgegeben wird. Der Schaum bildet eine hohe thermische Isolierwirkung mit gewisser elektrischer Leitfähigkeit, so dass ein hoher Temperaturunterschied zwischen den beiden Metallplatten vorliegt. Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Metallpatte der warmen Seite angewärmt und bildet den warmen Bereich des elektrischen Leiters, während die Metallplatte der kalten Seite kalt bleibt und den kalten Bereich des elektrischen Leiters bildet. Ab einem Temperaturunterschied von ΔT > 10 Kelvin ist eine elektrische Gleichspannung zwischen den beiden Metallplatten messbar. Die warme Metallplatte bildet dabei den Pluspol, während die kalte Metallplatte den Minuspol bildet.With The invention relates to a device for generating thermoelectric Created electricity that is capable of having one in relation to today Plants generate high efficiency electricity. By use of two metal plates of two different alloys as well the use of silicon foam as a binder is ensured that the heat absorbed by Do not touch the metal plate on the warm side to the metal plate the cold side is discharged. The foam forms a high thermal Insulating effect with a certain electrical conductivity, so that a high Temperature difference between the two metal plates is present. When using the device according to the invention, the metal plate of the warm side warmed up and forms the warm area of the electrical conductor while the Cold side metal plate stays cold and the cold area of the electrical conductor forms. From a temperature difference of ΔT> 10 Kelvin is one electrical DC voltage between the two metal plates measurable. The warm metal plate forms the positive pole, while the cold metal plate forms the negative pole.

Vorteilhaft ist das Füllmaterial als Bindemittel zwischen den beiden Metallplatten Siliziumschaum. Hierdurch weist die Verbundplatte eine niedrige Dichte und zudem eine erhöhte Stabilität auf. Dadurch ist sie unter anderem als Fassadenelement einsetzbar.Advantageous is the filling material as a binder between the two metal plates silicon foam. hereby the composite panel has a low density and also increased stability. Thereby Is it used among other things as a facade element.

Die einzelnen Verbundplatten können untereinander sowohl parallel als auch in Reihe geschaltet werden.The individual composite panels can be connected to each other both in parallel and in series.

Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:Other Further developments and refinements of the invention are specified in the remaining subclaims. An embodiment The invention is illustrated in the drawing and will be described below described in detail. Show it:

1: die schematische Darstellung eines seitlichen Schnitts durch eine Vorrichtung zur Erzeugung von thermoelektrischem Strom (Verbundplatte); 1 FIG. 2 is a schematic illustration of a side section through a device for generating thermoelectric current (composite plate); FIG.

2: die Darstellung der Anbringung der Vorrichtung an einem Gebäude als Fassadenelement; 2 : the representation of the attachment of the device to a building as a facade element;

3: die Darstellung der Vorrichtung als thermoelektrischer Sonnenkollektor; 3 : the representation of the device as thermoelectric solar collector;

4: die Seitenansicht der in 3 dargestellten Vorrichtung als thermoelektrischer Sonnenkollektor; 4 : the side view of in 3 illustrated device as a thermoelectric solar collector;

5: die Darstellung der Anbringung der Vorrichtung in einem Wärmetauscher. 5 : the representation of the attachment of the device in a heat exchanger.

Die Vorrichtung zur Erzeugung von thermoelektrischem Strom umfasst mindestens eine Verbundplatte, wie sie schematisch in 1 dargestellt ist. Die Verbundplatte ist von zwei Metallplatten 1 und 3 und einer Schicht aus einem Füllmaterial 2 gebildet. Die Metallplatte 1 bildet die Warmseite der Vorrichtung im Sinne des Seebeck-Effektes; die Metallplatte 3 die Kaltseite. Das Füllmaterial 2 ist ein Schaum, der anorganisch ist und bei dem es sich im Ausführungsbeispiel um Siliziumschaum handelt. Wie in 1 ersichtlich ist der als Füllmaterial 2 fungierende Schaum zwischen der Metallplatte 1 und der Metallplatte 3 angeordnet. Die Verbundplatte weist eine hohe Stabilität auf, was nicht zuletzt durch die Verwendung der Platten 1 und 3 aus Metall hervorgerufen ist.The device for generating thermoelectric current comprises at least one composite plate, as shown schematically in FIG 1 is shown. The composite panel is of two metal plates 1 and 3 and a layer of a filler material 2 educated. The metal plate 1 forms the warm side of the device in the sense of Seebeck effect; the metal plate 3 the cold side. The filling material 2 is a foam which is inorganic and which in the exemplary embodiment is silicon foam. As in 1 it can be seen as filling material 2 acting foam between the metal plate 1 and the metal plate 3 arranged. The composite panel has a high stability, not least due to the use of the panels 1 and 3 made of metal.

Die Metallplatten 1 und 3 sind elektrisch miteinander verbunden. Hierzu ist eine Stromleitung 4 an die Metallplatte 1 angeschlossen, die die Verbindung zu einem elektrischen Verbraucher 5 herstellt (1). Der Verbraucher 5 wiederum ist mittels einer weiteren Stromleitung 6 an die zweite Metallplatte 3 angeschlossen. Durch Erwärmung der die Warmseite bildenden Metallplatte 1 bei gleichzeitig unveränderter oder auch durch zusätzliche Kühlung sinkender Temperatur der die Kaltseite bildenden Metallplatte 3 erfolgt die aus dem Seebeck-Effekt bekannte Neugruppierung der Ladungsträger, was zu der bekannten elektrischen Spannung führt. Durch die Verwendung des Schaums als Füllmaterial 2 erfolgt eine sehr gute Wärmeisolierung der beiden Metallplatten 1 und 3 gegeneinander, sodass die Temperatur der einen Platte nicht durch die Temperatur der anderen Platte beeinflusst wird.The metal plates 1 and 3 are electrically connected. This is a power line 4 to the metal plate 1 connected to the connection to an electrical consumer 5 manufactures ( 1 ). The consumer 5 in turn is by means of another power line 6 to the second metal plate 3 connected. By heating the hot side forming metal plate 1 at the same time unchanged or by additional cooling sinking temperature of the cold side forming metal plate 3 the regrouping of the charge carriers known from the Seebeck effect takes place, which leads to the known electrical voltage. By using the foam as filler 2 There is a very good thermal insulation of the two metal plates 1 and 3 against each other so that the temperature of one plate is not affected by the temperature of the other plate.

In 2 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung von thermoelektrischem Strom als Fassadenelement für ein Gebäude 10 dargestellt. Ersichtlich sind mehrere Verbundplatten 7 an dem Gebäude 10 angeordnet. Die Verbundplatten 7 sind mit Hilfe von Verbindungsleitungen 8 miteinander verbunden. Im Ausführungsbeispiel sind die Platten 7 in Reihe geschaltet. Die letzten der in Reihe geschalteten Verbundplatten 7 sind an Leitungen angeschlossen, die zu einem elektrischen Verbraucher 11 führen.In 2 is the inventive device for generating thermoelectric power as a facade element for a building 10 shown. You can see several composite panels 7 at the building 10 arranged. The composite panels 7 are with the help of connecting cables 8th connected with each other. In the embodiment, the plates 7 connected in series. The last of the series connected composite panels 7 are connected to lines leading to an electrical consumer 11 to lead.

Die Befestigung der Verbundplatten 7 an dem Gebäude 10 kann in beliebiger Weise erfolgen. Es ist hierbei sowohl möglich, die Verbundplatten 7 direkt auf dem Mauerwerk des Gebäudes 10 anzuordnen. Wie aus dem Ausführungsbeispiel nach 2 hervorgeht, können die Verbundplatten 7 in einem Abstand zum Mauerwerk des Gebäudes 10 angebracht sein. Hierdurch ist ein Spalt hervorgerufen, der eine Hinterlüftung der Verbundplatten 7 ermöglicht. Der Spalt ist durch die Verwendung von Befestigungselementen 9 hervorgerufen.The fastening of composite panels 7 at the building 10 can be done in any way. It is both possible, the composite panels 7 directly on the masonry of the building 10 to arrange. As in the embodiment according to 2 As can be seen, the composite panels 7 at a distance to the masonry of the building 10 to be appropriate. As a result, a gap is caused, the rear ventilation of the composite panels 7 allows. The gap is through the use of fasteners 9 caused.

Da bei der Vorrichtung nach 2 die die Warmseite bildende Metallplatte 1 auf der dem Gebäude 10 abgewandten Seite, also der Außenseite des Gebäudes, angeordnet ist, wird diese durch die Sonneneinstrahlung erwärmt. Die zweite Platte 3 ist dagegen auf der dem Gebäude 1 zugewandten Seite, also der Innenseite angeordnet, und wird infolgedessen von der Sonneneinstrahlung nicht erreicht. Es stellt sich dadurch eine Temperaturdifferenz zwischen der Metallplatte 1 und der zweiten Metallplatte 3 ein. Durch die Verwendung des isolierend wirkenden Füllmaterials 2 in Form des Siliziumschaums findet zudem keine Wärmeübertragung von der Metallplatte 1 auf die zweite Metallplatte 3 statt. Demzufolge hat die zweite Platte 3 lediglich eine Temperatur, die von der Umgebungstemperatur bestimmt ist. Durch das Vorsehen des Spaltes zwischen den Verbundplatten 7 und dem Mauerwerk des Gebäudes 10 kann zudem eine Hinterlüftung der die Fassadenelemente bildenden Verbundplatten 7 erfolgen, sodass zusätzlich eine Kühlung der Platte 3 der Kaltseite hervorgerufen ist, die zu einer weiteren Erhöhung der Temperaturdifferenz zwischen den Metallplatten 1 und 3 führt.As in the device after 2 the hot side forming metal plate 1 on the building 10 opposite side, so the outside of the building, is arranged, this is heated by the sunlight. The second plate 3 is against it on the building 1 facing side, so arranged the inside, and is consequently not reached by the sunlight. This raises a temperature difference between the metal plate 1 and the second metal plate 3 one. By using the insulating filling material 2 in the form of the silicon foam also finds no heat transfer from the metal plate 1 on the second metal plate 3 instead of. As a result, the second plate has 3 only a temperature that is determined by the ambient temperature. By providing the gap between the composite panels 7 and the masonry of the building 10 In addition, a rear ventilation of the facade elements forming composite panels 7 done so that in addition a cooling of the plate 3 the cold side is caused, leading to a further increase in the temperature difference between the metal plates 1 and 3 leads.

In 3 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung von thermoelektrischem Strom als Sonnenkollektor dargestellt. Ersichtlich sind auch hier mehrere Verbundplatten 12 vorgesehen. Die Verbundplatten 12 sind mit Hilfe von Verbindungsleitungen 15 miteinander verbunden. Im Ausführungsbeispiel sind die Platten 12 parallel geschaltet. Sie sind an Stromleitungen 13 angeschlossen, die zu einem elektrischen Verbraucher 14 führen.In 3 the inventive device for generating thermoelectric power is shown as a solar collector. Also visible here are several composite panels 12 intended. The composite panels 12 are with the help of connecting cables 15 connected with each other. In the embodiment, the plates 12 connected in parallel. They are on power lines 13 connected to an electrical consumer 14 to lead.

Bei der Vorrichtung nach den 3 und 4 ist die die Warmseite bildende Metallplatte 1 auf der Ansichtsseite vorgesehen. Sie bildet folglich die der Sonne zugewandte Seite des Sonnenkollektors und wird durch die Sonneneinstrahlung erwärmt. Die zweite Platte 3 ist dagegen auf der der Sonne abgewandten Seite angeordnet und wird infolgedessen von der Sonneneinstrahlung nicht erreicht. Bereits durch diese Anordnung stellt sich eine Temperaturdifferenz zwischen der ersten Metallplatte 1 und der zweiten Metallplatte 3 ein. Das Füllmaterial 2 in Form des Siliziumschaums verhindert zudem eine Wärmeübertragung von der Metallplatte 1 auf die zweite Metallplatte 3 statt. Durch das Vorsehen des Spaltes zwischen den Verbundplatten 7 und dem Mauerwerk des Gebäudes 10 kann zudem eine Hinterlüftung der die Fassadenelemente bildenden Verbundplatten 7 erfolgen, sodass zusätzlich eine Kühlung der Platte 3 der Kaltseite hervorgerufen ist, die zu einer weiteren Erhöhung der Temperaturdifferenz zwischen den Metallplatten 1 und 3 führt. Diese Temperaturdifferenz kann im Ausführungsbeispiel dadurch erhöht werden, dass ein Kühlkörper 20 vorgesehen ist, auf dem die Kaltseite der der Verbundplatten 12 aufliegt.In the device according to the 3 and 4 is the hot side forming metal plate 1 provided on the view page. It thus forms the sun-facing side of the solar collector and is heated by the sunlight. The second plate 3 On the other hand, it is arranged on the side facing away from the sun and as a result is not reached by the solar radiation. Already by this arrangement, a temperature difference between the first metal plate 1 and the second metal plate 3 one. The filling material 2 in the form of silicon foam also prevents heat transfer from the metal plate 1 on the second metal plate 3 instead of. By providing the gap between the composite panels 7 and the masonry of the building 10 In addition, a rear ventilation of the the facade elements forming composite panels 7 done so that in addition a cooling of the plate 3 the cold side is caused, leading to a further increase in the temperature difference between the metal plates 1 and 3 leads. This temperature difference can be increased in the embodiment that a heat sink 20 is provided, on which the cold side of the composite panels 12 rests.

Bei der Vorrichtung nach 5 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung von thermoelektrischem Strom innerhalb eines Wärmetauschers dargestellt. Bei der schematischen Darstellung ist die Verbundplatte 21 über die gesamte Fläche des Wärmetauschers wiedergegeben. Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit, auch hier mehrere Verbundplatten 21 zu verwenden und diese über Stromleitungen miteinander zu verbinden. Die Verbundplatte 21 ist zwischen einer Kältezufuhrleitung 22 und einer Wärmezufuhrleitung 23 angeordnet. Die die Warmseite der Verbundplatte 21 bildende Oberfläche ist dabei auf der Seite der Wärmezufuhrleitung 23 vorgesehen, wohingegen die die Kaltseite bildenden Metallplatte der Verbundplatte 21 auf der Seite der Kältezufuhrleitung 22 angeordnet ist. Die Verbundplatte 21 ist in einem Wärmetauscher-Gehäuse 24 untergebracht. Von der Verbundplatte 21 ist eine Stromleitung 26 abgegriffen, die mit einem elektrischen Verbraucher in Verbindung steht. Auch bei dieser Ausführung ist die Temperaturdifferenz zwischen der die Warmseite bildenden Metallplatte und der die Kaltseite bildenden zweiten Metallplatte hoch, da die Warmseite durch die Wärmezuführleitung 23 kontinuierlich erwärmt wird, wohingegen die die Kaltseite bildende Metallplatte durch die Kältezuführleitung 22 kontinuierlich gekühlt wird. Durch die zwischen den Metallplatten vorgesehene Isolierung in Form des Siliziumschaumes findet kein Wärmeübergang von der ersten auf die zweite Metallplatte statt.In the device according to 5 the device according to the invention for generating thermoelectric power is shown within a heat exchanger. In the schematic illustration is the composite plate 21 reproduced over the entire surface of the heat exchanger. Of course, there is the possibility, here also several composite panels 21 to use and connect them via power lines with each other. The composite panel 21 is between a cold supply line 22 and a heat supply line 23 arranged. The warm side of the composite panel 21 forming surface is on the side of the heat supply line 23 provided, whereas the cold side forming metal plate of the composite plate 21 on the side of the cold supply line 22 is arranged. The composite panel 21 is in a heat exchanger housing 24 accommodated. From the composite panel 21 is a power line 26 tapped, which is in communication with an electrical consumer. Also in this embodiment, the temperature difference between the hot side forming metal plate and the cold side forming second metal plate is high, since the hot side through the heat supply 23 is continuously heated, whereas the cold side forming metal plate through the cold supply line 22 is cooled continuously. Due to the insulation provided in the form of the silicon foam between the metal plates, there is no heat transfer from the first to the second metal plate.

Im Rahmen von Untersuchungen hat sich herausgestellt, dass sowohl in Bezug auf die Herstellbarkeit als auch in Bezug auf die Anwendbarkeit beim Anbringen der Elemente eine Größe der Verbundplatten von ca. 20 cm × 30 cm als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Diese Größe der Verbundplatten ist technisch mit relativ geringem Aufwand herstellbar. Zudem ist beim Anbringen der Verbundplatten insbesondere an Gebäuden zur Erstellung der Fassadenelemente die Handhabbarkeit wesentlich erleichtert.in the Research has shown that both in Regarding manufacturability as well as applicability when attaching the elements a size of the composite panels of approx. 20 cm × 30 cm has proved to be particularly advantageous. This size of composite panels is technically produced with relatively little effort. In addition, at Attaching the composite panels, especially on buildings to create the facade elements the handling much easier.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist grundsätzlich viele Einsatzmöglichkeiten verwendbar. Eine besonders ausgeprägte Stromerzeugung kann jedoch insbesondere in sehr warmen und sonnenreichen Gebieten erzielt werden. Die Elemente können unter anderem an kleinen Gebäuden wie beispielsweise Einfamilienhäusern oder mehrstöckigen Wohnhäusern als auch an Hochhäusern als durchgehende Fassadenelemente Anwendung finden. Auch bei der Verwendung in Sonnenkollektoren oder Wärmetauschern sind der Größe der Anlagen keine Grenzen gesetzt.The inventive device is basically many uses usable. However, a particularly pronounced power generation can especially in very warm and sunny areas. The elements can be under other things in small buildings such as single-family homes or multi-storey residential buildings as also on skyscrapers be used as a continuous facade elements application. Also at the Use in solar panels or heat exchangers are the size of the equipment no limits.

Claims (4)

Vorrichtung zur Erzeugung von thermoelektrischem Strom, umfassend mindestens eine Verbundplatte (7, 11, 21), die von zwei Metallplatten (1, 3) und einer Schicht aus Füllmaterial (2) als Bindemittel gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) die Warmseite und die Platte (3) die Kaltseite bildet und beide Platten (1, 3) aus unterschiedlichen Metalllegierungen bestehen, und das Füllmaterial (2) ein Schaum ist.Device for generating thermoelectric power, comprising at least one composite plate ( 7 . 11 . 21 ), made of two metal plates ( 1 . 3 ) and a layer of filler material ( 2 ) is formed as a binder, characterized in that the plate ( 1 ) the hot side and the plate ( 3 ) forms the cold side and both plates ( 1 . 3 ) consist of different metal alloys, and the filling material ( 2 ) is a foam. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (2) als Bindemittel zwischen den beiden Metallplatten (1, 3) Siliziumschaum ist.Device according to claim 1, characterized in that the filling material ( 2 ) as a binder between the two metal plates ( 1 . 3 ) Is silicon foam. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verbundplatten (7, 11, 21) mit Hilfe von Verbindungsleitungen (8, 15) miteinander in Reihe geschaltet sind.Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that a plurality of composite plates ( 7 . 11 . 21 ) by means of connecting lines ( 8th . 15 ) are connected in series with each other. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verbundplatten (7, 11, 21) mit Hilfe von Verbindungsleitungen (8, 15) zueinander parallel geschaltet sind.Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that a plurality of composite plates ( 7 . 11 . 21 ) by means of connecting lines ( 8th . 15 ) are connected in parallel to each other.
DE202010014389U 2010-10-19 2010-10-19 Apparatus for generating thermoelectric power Expired - Lifetime DE202010014389U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014389U DE202010014389U1 (en) 2010-10-19 2010-10-19 Apparatus for generating thermoelectric power

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014389U DE202010014389U1 (en) 2010-10-19 2010-10-19 Apparatus for generating thermoelectric power

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010014389U1 true DE202010014389U1 (en) 2010-12-23

Family

ID=43384376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010014389U Expired - Lifetime DE202010014389U1 (en) 2010-10-19 2010-10-19 Apparatus for generating thermoelectric power

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010014389U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1287566B1 (en) Thermoelectric element
EP1515376A2 (en) Device for generating electrical energy
DE102011102850A1 (en) Thermal diffuser and cooling device for cooling a heat source using it
EP2806160A1 (en) Wind turbine rotor blade with an electric heating device and multiple lightning conductors
DE102012109992A1 (en) Thermoelectric power generation for aircraft
EP2356704B1 (en) Method for converting thermal energy into electric energy
DE102015220759A1 (en) Heat exchanger, in particular thermoelectric heat pump, for controlling the temperature of a battery
EP2904645B1 (en) Photovoltaic-thermal hybrid solar system
DE102012220088A1 (en) Connecting device and arrangement hereby and with a photovoltaic module
DE102010013467A1 (en) Tempering element for use in tempering device for e.g. hybrid car, has heat conductive layers arranged between Peltier element layers, where electric current causes tempering of conductive layers based on Peltier effect
EP2571828B1 (en) Structural element for generating thermoelectric power and method for the production thereof
DE202010014389U1 (en) Apparatus for generating thermoelectric power
DE102015202391A1 (en) Flexible electrical conductor, power supply and manufacturing process
DE202018103070U1 (en) cooler
WO2014072038A1 (en) Circuit board element and cell arrangement
DE19531765A1 (en) Electric energy generator for thermal energy
EP2630671A2 (en) Semi-conductor elements made of thermoelectric material for use in a thermoelectric module
WO2010006876A2 (en) Heat exchanger for a thermoelectric thin layer element
EP2181465A2 (en) Thermoelectric generator
DE202016103148U1 (en) Improved heat exchanger
EP2590238A2 (en) Apparatus, method of manufacturing the same and method for generating electric energy by means of a temperature gradient
AT508978B1 (en) THERMO GENERATOR
EP3218943A1 (en) Electric generator having a thermoelectric generator
DE102012209322B4 (en) Solar collector and method of making the same
DE102019113956A1 (en) Solar module

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110127

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131031

R157 Lapse of ip right after 6 years