DE202010011978U1 - Device for conveying loose insulation - Google Patents

Device for conveying loose insulation Download PDF

Info

Publication number
DE202010011978U1
DE202010011978U1 DE202010011978U DE202010011978U DE202010011978U1 DE 202010011978 U1 DE202010011978 U1 DE 202010011978U1 DE 202010011978 U DE202010011978 U DE 202010011978U DE 202010011978 U DE202010011978 U DE 202010011978U DE 202010011978 U1 DE202010011978 U1 DE 202010011978U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
parameters
insulating material
cavity
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010011978U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
X-FLOC DAEMMTECHNIK-MASCHINEN GmbH
Floc Daemmtechnik Maschinen X GmbH
X-Floc Dammtechnik-Maschinen GmbH
Original Assignee
X-FLOC DAEMMTECHNIK-MASCHINEN GmbH
Floc Daemmtechnik Maschinen X GmbH
X-Floc Dammtechnik-Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by X-FLOC DAEMMTECHNIK-MASCHINEN GmbH, Floc Daemmtechnik Maschinen X GmbH, X-Floc Dammtechnik-Maschinen GmbH filed Critical X-FLOC DAEMMTECHNIK-MASCHINEN GmbH
Priority to DE202010011978U priority Critical patent/DE202010011978U1/en
Publication of DE202010011978U1 publication Critical patent/DE202010011978U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/66Use of indicator or control devices, e.g. for controlling gas pressure, for controlling proportions of material and gas, for indicating or preventing jamming of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Fördern von losem Dämmstoff (1) in einen vorgegebenen Hohlraum (2) eines zu befüllenden Bauteils, aufweisend eine Einbringeinrichtung (3), geeignet zum Einbringen des losen Dämmstoffes (1) in ein Fördersystem (5), sowie eine damit verbundene Einblaseinrichtung (4), geeignet zum Durchblasen des losen Dämmstoffs durch das Fördersystem (5) in den Hohlraum (2), sowie eine Steuereinrichtung (6) zum Steuern der Betriebsparameter der Fördervorrichtung:
– Massenstrom m' der Einbringeinrichtung und
– Gasvolumenstrom V' der Einblaseinrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinrichtung (6) umfasst oder verbunden ist mit:
einer Eingabeeinrichtung zur Eingabe von
– Parametern des Dämmstoffs,
– Parametern des Fördersystems,
– und von Zielgrößen der Fördervorrichtung und/oder des Bauteils
und
einer Speichereinrichtung,
in welcher eine Vorschrift für die Zuordnung der benötigten Betriebsparameter zur Erreichung der gewünschten Zielgrößen in Abhängigkeit der eingegebenen Parameter abgelegt ist,
sowie
einer Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe von Steuersignalen...
Device for conveying loose insulating material (1) into a predetermined cavity (2) of a component to be filled, comprising an introduction device (3), suitable for introducing the loose insulating material (1) into a conveyor system (5), and an associated injection device ( 4), suitable for blowing the loose insulating material through the conveyor system (5) in the cavity (2), and a control device (6) for controlling the operating parameters of the conveyor:
- Mass flow m 'of the introduction device and
Gas volume flow V 'of the injection device,
characterized,
the control device (6) comprises or is connected to:
an input device for inputting
- parameters of the insulating material,
- parameters of the conveyor system,
- And of target sizes of the conveyor and / or the component
and
a storage device,
in which a prescription for the assignment of the required operating parameters to achieve the desired target values is stored as a function of the parameters entered,
such as
an output device for outputting control signals ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von losem Dämmstoff in einen vorgegebenen Hohlraum eines zu befüllenden Bauteils. Eine solche Vorrichtung ist z. B. aus der DE 29501353 U1 bekannt.The invention relates to a device for conveying loose insulation material in a predetermined cavity of a component to be filled. Such a device is z. B. from the DE 29501353 U1 known.

Dämmstoffe werden heute in vielfältigen Anwendungsfeldern, insbesondere im Bauhandwerk eingesetzt. Gestaltungswünsche und unterschiedlichste Anforderungen bedingen den Einsatz verschiedenster Materialien als Dämmstoffe; als Beispiele seien Cellulosewolle, Naturfasern oder -späne aus Holz, oder Hanf sowie Mineral-, Glas- oder Kunststofffasern genannt.insulation materials are used today in diverse fields of application, in particular used in the construction trade. Design wishes and different Requirements require the use of various materials as insulation materials; as examples are cellulose wool, natural fibers or shavings of wood, or hemp, and mineral, glass or plastic fibers called.

Im Bauhandwerk werden solche losen Dämmstoffe werkseitig meist über stationäre Anlagen in Hohlräume von vorzufertigenden Bauelementen oder bauseitig in Hohlräume eingebaut. Dazu wird der lose Dämmstoff einer Einblaseinrichtung zugeführt, welche den Dämmstoff über einen Schlauch zum Hohlraum des Bauteils transportiert. In dem Hohlraum wird der Dämmstoff mit der Energie der einströmenden Luft verdichtet. Die Federwirkung bzw. die Rückstellkräfte der Dämmstofffasern- oder Dämmstoffflocken sorgen dafür, dass der Dämmstoff so verdichtet wird, dass eine Setzung über den gesamten Lebenszyklus der Dämmung nicht zu erwarten ist. Die zulässige Einbaudichte ist eine Kenngröße des jeweils verwendeten Dämmstoffs und wird vom Hersteller bekannt gegeben. Sie wird im Rahmen der bauaufsichtlichen Zulassung national oder im Rahmen einer europäischen Technischen Zulassung geregelt. Dabei sind für unterschiedliche Bauteile ggf. unterschiedliche Einbaudichten vorgeschrieben. Die Einbaudichte hat daher eine zentrale Bedeutung für die Beurteilung der Qualität einer Einblasdämmung.in the Building trades are usually such loose insulation material factory over stationary installations in cavities of prefabricated Components or installed on site in cavities. This will be the loose insulating material fed to a blowing device, which the insulation material via a hose to the cavity transported the component. In the cavity of the insulating material compressed with the energy of the incoming air. The Spring effect or the restoring forces of Dämmstofffasern- or insulating flakes ensure that the insulation material is so is compressed that a settlement over the entire life cycle the insulation is not expected. The allowed Installation density is a characteristic of the used one Insulating material and will be announced by the manufacturer. she is within the framework of the building inspectorate approval nationally or in the Covered by a European Technical Approval. In this case, different components may be different Installation densities prescribed. The installation density is therefore of central importance for the assessment of the quality of a blow-in insulation.

Die Einbaudichte kann durch Variation der pro Zeiteinheit eingebrachten Dämmstoffmenge, d. h. dem Massenstrom sowie der pro Zeiteinheit eingeblasenen Luftmenge, d. h. dem Volumenstrom beeinflusst werden. Übliche Fördervorrichtungen für lose Dämmstoffe weisen Möglichkeiten zur Einstellung des Massenstroms (z. B. über die Drehzahl einer Zellradschleuse oder über Schleusenschieber) und/oder zur Einstellung des Volumenstroms (z. B. über die Drehzahl eines Gebläserotors, Abblasventile etc.) auf. Damit kann eine gewünschte Einbaudichte für ein konkretes Bauteil durch mehrmaliges manuelles Ändern von Massen- und Volumenstrom sowie jeweilige Bestimmung der resultierenden Einbaudichte iterativ erreicht werden.The Installation density can be introduced by varying the per unit time Amount of insulation, d. H. the mass flow and the per unit time injected air volume, d. H. be influenced by the flow rate. usual Conveying devices for loose insulation materials have ways to adjust the mass flow (z. B. on the speed of a rotary valve or over Sluice gate valve) and / or for adjusting the volume flow (z. B. on the speed of a fan motor, blow-off valves etc.). This can be a desired installation density for a concrete component by repeated manual change of mass and volume flow and respective determination of the resulting Installation density can be achieved iteratively.

In der DE 29501353 U1 wird eine Vorrichtung zum Fördern von Dämmstoff offenbart, bei welcher ein verpresster Dämmstoff zunächst aufgelockert und dann als loser Dämmstoff gefördert wird. Dazu wird der Dämmstoff aus einem Vorratsbehälter über eine Zellradschleuse in einen Förderschlauch eingebracht und mittels eines Druckluftstroms durch den Förderschlauch geblasen. Zur Vermeidung von Verstopfungen können der Massenstrom des Dämmstoffs sowie der Volumenstrom der Druckluft mittels einer manuellen Steuereinrichtung gesteuert werden.In the DE 29501353 U1 discloses a device for conveying insulation, in which a compressed insulation material first loosened and then promoted as a loose insulation. For this purpose, the insulating material is introduced from a reservoir via a rotary valve in a delivery hose and blown by means of a stream of compressed air through the delivery hose. To avoid clogging, the mass flow of the insulating material and the volume flow of the compressed air can be controlled by means of a manual control device.

In der DE 10 2006 050 392 A1 wird eine Vorrichtung zum automatischen Wiegen einer Dämmstofffüllung offenbart, welche an einem Maschinengerüst angebracht ist, auf dem eine Vorrichtung zur Förderung des Dämmstoffes ruht. Mittels dieser Wiegevorrichtung wir die Fördervorrichtung vor, während und nach Befüllung eines hohlen Bauteils gewogen und so dessen Füllgrad bestimmt. Die Wiegevorrichtung ist mit einer Datenverarbeitungseinheit verbunden, die auf eine voreinstellbare Füllmenge programmierbar ist und die Fördervorrichtung automatisch bis zum Erreichen der voreingestellten Füllstoffmenge steuert. Dadurch soll eine gute Füllung ohne verbleibende Hohlräume oder zu starke Kompression erreicht werden.In the DE 10 2006 050 392 A1 discloses a device for automatically weighing a Dämmstofffüllung, which is mounted on a machine frame, on which rests a device for conveying the insulating material. By means of this weighing device we weighed the conveyor before, during and after filling a hollow component and thus determines its degree of filling. The weighing device is connected to a data processing unit that is programmable to a presettable level and automatically controls the conveyor until it reaches the preset amount of filler. This is to achieve a good filling without remaining cavities or excessive compression.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Fördern von losem Dämmstoff aufzuzeigen, welche es auf möglichst einfache Weise ermöglicht, den Hohlraum eines zu befüllenden Bauteils gleichmäßig und reproduzierbar mit einer gewünschte Einbaudichte mit Dämmstoff zu befüllen.The Object of the present invention is to provide a device for Promote loose insulation to show which It allows in the simplest possible way, the Cavity of a component to be filled evenly and reproducible with a desired installation density with To fill insulation material.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Fördern von losem Dämmstoff in einen vorgegebenen Hohlraum eines zu befüllenden Bauteils gelöst, welche folgende Komponenten aufweist:
eine Einbringeinrichtung, geeignet zum Einbringen des losen Dämmstoffes in ein Fördersystem,
eine damit verbundene Einblaseinrichtung, geeignet zum Durchblasen des losen Dämmstoffs durch das Fördersystem in den Hohlraum, sowie eine Steuereinrichtung zum Steuern der Betriebsparameter der Fördervorrichtung:

  • – Massenstrom m' der Einbringeinrichtung und
  • – Gasvolumenstrom V' der Einblaseinrichtung,
wobei,
die Steuereinrichtung umfasst oder verbunden ist mit:
einer Eingabeeinrichtung zur Eingabe von
  • – Parametern des Dämmstoffs (z. B. lose Schüttdichte dS),
  • – Parametern des Fördersystems (z. B. Schlauchlänge lS, Schlauchdurchmesser DS, Steighöhe hS, Schlauchart AS, jeweilige Anwendung, etc. ...),
  • – und von Zielgrößen der Fördervorrichtung und/oder des Bauteils (z. B. Einbaudichte dE, Verarbeitungsgeschwindigkeit vV, Maximaldruck pmax)
und
einer Speichereinrichtung,
in welcher eine Vorschrift für die Zuordnung (empirisch, numerisch, analytisch, Modell) der benötigten Betriebsparameter zur Erreichung der gewünschten Zielgrößen in Abhängigkeit der eingegebenen Parameter abgelegt ist,
sowie
einer Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe von Steuersignalen an die Einbringeinrichtung und an die Einblaseinrichtung zur Einstellung der zugeordneten benötigten Betriebsparameter der Fördervorrichtung.The object is achieved by a device for conveying loose insulation in a predetermined cavity of a component to be filled, which has the following components:
a loading device, suitable for introducing the loose insulating material in a conveyor system,
an associated blowing device, suitable for blowing the loose insulating material through the conveyor system in the cavity, and a control device for controlling the operating parameters of the conveyor:
  • - Mass flow m 'of the introduction device and
  • Gas volume flow V 'of the injection device,
in which,
the control device comprises or is connected to:
an input device for inputting
  • - parameters of the insulating material (eg loose bulk density d S ),
  • - Parameters of the conveyor system (eg hose length l S , hose diameter D S , height of rise h S , hose type A S , respective application, etc. ...),
  • And of target variables of the conveyor device and / or of the component (eg installation density d E , processing speed v V , maximum pressure p max )
and
a storage device,
in which a prescription for the assignment (empirical, numerical, analytical, model) of the required operating parameters to achieve the desired target variables is stored as a function of the parameters entered,
such as
an output device for outputting control signals to the introduction device and to the injection device for setting the associated required operating parameters of the delivery device.

Diese erfindungsgemäße Fördervorrichtung erlaubt im Gegensatz zum Stand der Technik erstmals die einfache Einstellung von gewünschten Zielgrößen – wie z. B. der Einbaudichte des Dämmstoffs im Bauteil – und deren gleichmäßige Einhaltung über die gesamte Befüllung des Bauteils sowie deren Reproduzierbarkeit bei der Befüllung weiterer Bauteile. Außerdem verringert die erfindungsgemäße Fördervorrichtung Fehler durch Bedienereinflüsse.These conveyor device according to the invention allowed in contrast to the prior art for the first time the simple setting desired outcomes - such as z. B. the installation density of the insulating material in the component - and their consistent compliance over the entire filling of the component and its reproducibility in the filling of other components. Furthermore reduces the conveyor device according to the invention Error due to operator influences.

Eine geeignete Einbringeinrichtung ist beispielsweise eine Zellradschleuse mit Schleusenschieber, wobei die Drehzahl der Zellradschleuse und/oder der Öffnungsgrad des Schleusenschiebers elektronisch gesteuert werden können.A suitable introduction device is for example a rotary valve with sluice gate, wherein the speed of the rotary valve and / or the degree of opening of the sluice gate is electronically controlled can be.

Eine geeignete Einblaseinrichtung ist beispielsweise ein Gebläse, dessen Gasvolumenstrom über eine Änderung der Leistung respektive eine Änderung der Drehzahl des Gebläserotors elektronisch gesteuert werden kann.A suitable blowing device is for example a blower, whose gas volume flow via a change in the Power respectively a change in the speed of the fan motor can be electronically controlled.

Ein geeignetes Fördersystem ist beispielsweise ausgestaltet als Schlauch oder Rohr mit einem für den Transport der jeweiligen Dämmstoffe geeigneten Durchmesser. Dabei kann das Fördersystem über seinen Verlauf unterschiedliche Durchmesser, Oberflächenbeschaffenheit an der Innenseite (Riffelung hat erheblichen Einfluss) und/oder Krümmungen aufweisen.One suitable conveyor system is configured, for example as a hose or pipe with one for the transport of the respective insulation material suitable diameter. It can the support system varies over its course Diameter, surface texture on the inside (Corrugation has considerable influence) and / or curvatures exhibit.

Eine geeignete Vorschrift für die Zuordnung der benötigten Betriebsparameter zur Erreichung der gewünschten Zielgrößen in Abhängigkeit der eingegebenen Parameter kann auf bekannte Weise empirisch, numerisch, analytisch oder mittels geeigneter physikalischer Modelle bestimmt und in die Speichereinrichtung implementiert werden. Wesentliche einzugebende Parameter sind solche des Dämmstoffs (z. B. lose Schüttdichte dS) und des Fördersystems (z. B. Schlauchlänge lS, Schlauchdurchmesser DS, Steighöhe hS, Schlauchart AS (z. B. glatt oder geriffelt), ...). Einstellbare Zielgrößen sind neben der Einbaudichte dE, z. B. die Verarbeitungsgeschwindigkeit vV oder die Verarbeitungszeit oder der maximal zulässige Druck im Hohlraum des Bauteils pmax.A suitable rule for the assignment of the required operating parameters to achieve the desired target variables as a function of the input parameters can be determined in a known manner empirically, numerically, analytically or by means of suitable physical models and implemented in the memory device. Essential parameters to be entered are those of the insulating material (eg loose bulk density d S ) and the delivery system (eg hose length l S , hose diameter D S , rise height h S , hose type A S (eg smooth or corrugated), ...). Adjustable target sizes are in addition to the installation density d E , z. B. the processing speed v V or the processing time or the maximum allowable pressure in the cavity of the component p max .

Eine Druckbegrenzung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn empfindliche Bauteile befüllt werden sollen, z. B. Bauteile mit einer Gipskartonbeplankung oder mit einer nicht armierten Luftdichtung. Dazu ordnet die o. g. Vorschrift in Abhängigkeit der eingegebenen Parameter die benötigten Betriebsparameter zu, welche die Einhaltung des gewünschten Maximaldrucks erlauben.A Pressure limitation is particularly useful if sensitive Components are to be filled, for. B. components with a Plasterboard planking or with a non-reinforced air seal. To arranges the o. g. Regulation depending on the entered Parameter to the required operating parameters, which the Allow compliance with the desired maximum pressure.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Eingabeeinrichtung zusätzlich zur Eingabe von Parametern des zu befüllenden Bauteils eingerichtet. Dies ist insbesondere bei dem sog. „Verdichteten Einblasen” von Dämmstoff vorteilhaft, da dann z. B. die Geometrie und die Orientierung des Hohlraums sowie die Luftdichtheit des Bauteils stärkeren Einfluss auf die Befüllung haben und somit ihre Berücksichtigung die Einstellung der gewünschten Zielgrößen über eine geeignete Zuordnungsvorschrift erleichtert und verbessert. So ist leicht ersichtlich, dass ein schmaler oder verwinkelter Hohlraum ein anderes Befüllungsverhalten zeigt als z. B eine Hohlkugel. Gleichermaßen zeigt ein schmaler Hohlraum in aufrechter Orientierung ein anderes Befüllungsverhalten als derselbe Hohlraum in liegender Orientierung. Ein Druckverlust augrund der begrenzten Luftdichtheit bestimmter Bauteile ändert ebenfalls das Befüllungsverhalten. Derartige Einflüsse treten grundsätzlich immer auf, sie sind aber beim drucklosen oder „offenen” Einblasen gering und daher meist vernachlässigbar, während sie bei steigendem Druck – also beim „verdichteten” Einblasen – an Bedeutung gewinnen.In In an advantageous embodiment, the input device is additional for entering parameters of the component to be filled set up. This is particularly the so-called. "Compressed Blowing "of insulation material advantageous because then z. B. the geometry and orientation of the cavity and the Airtightness of the component has a greater influence on the filling and thus their consideration the attitude of the desired outcomes over a facilitates and improves appropriate allocation rules. So is easily seen that a narrow or crooked cavity another filling behavior shows as z. B is a hollow sphere. Similarly, a narrow cavity in upright Orientation a different filling behavior than the same cavity in a lying orientation. A pressure loss augrund the limited Air tightness of certain components also changes that Filling behavior. Such influences occur basically always on, but they are at zero pressure or "open" blowing low and therefore mostly negligible, while increasing pressure - so in the "compressed" blowing - in importance win.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Fördervorrichtung zusätzlich eine Messvorrichtung zur Messung des in den Hohlraum eintretenden Massenstroms und die Steuereinrichtung ist mit dieser Messvorrichtung verbunden und derart eingerichtet, dass das ausgegebene Steuersignal für die Einbringeinrichtung solange korrigiert wird, bis der gemessene Ist-Wert des Massenstroms mit dem zugeordneten Soll-Wert des Massenstroms übereinstimmt. Vorzugsweise wird eine berührungslos, d. h. strahlungsmessende Vorrichtung verwendet, z. b. bekannte IR- oder Mikrowellenmassenstromsensoren.In a further advantageous embodiment comprises the conveying device In addition, a measuring device for measuring the in the Cavity entering mass flow and the controller is with connected to this measuring device and set up so that the output control signal for the introduction device as long is corrected until the measured actual value of the mass flow with matches the assigned desired value of the mass flow. Preferably, a contactless, d. H. radiation measuring Device used, for. b. known IR or microwave mass flow sensors.

Durch diese Rückkopplung wird die Steuerung des Massenstroms zu einer Regelung des Massenstroms erweitert, wodurch die Gleichmäßigkeit und Reproduzierbarkeit der daraus resultierenden gewünschten Zielgrößen weiter verbessert wird.By This feedback will be the control of the mass flow extended to a regulation of mass flow, reducing the uniformity and Reproducibility of the resulting desired Goals is further improved.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Fördervorrichtung zusätzlich eine Messvorrichtung zur Messung des in das Fördersystem eintretenden Gasvolumenstroms und die Steuereinrichtung ist mit dieser Messvorrichtung verbunden und derart eingerichtet, dass das ausgegebene Steuersignal für die Einblaseinrichtung solange korrigiert wird, bis der gemessene Ist-Wert des Gasvolumenstroms mit dem zugeordneten Soll-Wert des Gasvolumenstroms übereinstimmt. Geeignete Messvorrichtungen zur Bestimmung des Gasvolumenstroms sind bekannte Strömungssensoren, wie Venturirohr, Pitotrohr, Normblende, Hitzdraht oder Flügelradzähler.In a further advantageous embodiment, the conveying device additionally comprises a measuring device for measuring the gas volume flow entering the conveying system and the control device is connected to this measuring device and set up such that the output control signal for the blowing device is corrected is until the measured actual value of the gas flow rate coincides with the associated target value of the gas flow rate. Suitable measuring devices for determining the gas volume flow are known flow sensors, such as venturi, pitot tube, standard diaphragm, hot wire or impeller.

Durch diese Rückkopplung wird die Steuerung des Gasvolumenstroms zu einer Regelung des Gasvolumenstroms erweitert, wodurch die Gleichmäßigkeit und Reproduzierbarkeit der daraus resultierenden gewünschten Zielgrößen weiter verbessert wird.By this feedback will be the control of the gas volume flow extended to a regulation of gas flow, thereby increasing the uniformity and reproducibility of the resulting desired Goals is further improved.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Fördervorrichtung zusätzlich eine Messvorrichtung zur Messung des sich in dem Hohlraum einstellenden Drucks und die Steuereinrichtung ist mit dieser Messvorrichtung verbunden und derart eingerichtet, dass das ausgegebene Steuersignal für die Einbringeinrichtung und/oder die Einblaseinrichtung solange korrigiert wird, bis der gemessene Ist-Wert des Drucks mit einem vorgebbaren Soll-Wert des Drucks übereinstimmt.In a further advantageous embodiment comprises the conveying device In addition, a measuring device for measuring the in the cavity adjusting pressure and the control device is with connected to this measuring device and set up so that the output control signal for the introduction device and / or the blowing device is corrected until the measured actual value the pressure coincides with a predetermined target value of the pressure.

Durch diese Rückkopplung wird die oben erwähnte Begrenzung bzw. Berücksichtigung des Drucks bei der Zuordnung der benötigten Betriebsparameter zu einer aktiven Regelung des Drucks erweitert, wodurch die Gleichmäßigkeit und Reproduzierbarkeit der daraus resultierenden gewünschten Zielgrößen weiter verbessert wird.By this feedback becomes the limit mentioned above or consideration of the pressure in the allocation of the required Operating parameters extended to an active control of pressure, ensuring the uniformity and reproducibility the resulting desired outcomes is further improved.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung endet das Fördersystem bauteilseitig in einer entlüfteten Düse wie sie z. B. aus der DE 29902594 U1 bekannt ist. Vorzugsweise ist die entlüftete Düse als motorisch angesteuerte Drehdüse ausgestaltet, um eine allseitig gleichmäßige Befüllung zu ermöglichen. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Motorsteuerung zu einer Motorregelung erweitert. Dazu ist die Steuereinrichtung derart eingerichtet und mit der Messvorrichtung zur Messung des sich in dem Hohlraum einstellenden Drucks verbunden, dass das ausgegebene Steuersignal für die motorisch angesteuerte Drehdüse solange korrigiert wird, bis der gemessene Ist-Wert des Drucks mit einem vorgebbaren Soll-Wert des Drucks übereinstimmt. In einer alternativen oder additiven Ausgestaltung ist die Messvorrichtung zur Messung des sich in dem Hohlraum einstellenden Drucks ebenfalls mit der Steuereinrichtung verbunden und diese derart eingerichtet, dass bei dauerhafter Überschreitung eines Schwellwertes des Drucks (der Hohlraum ist gefüllt) der Einblasvorgang beendet wird.In a further advantageous embodiment, the conveyor system ends on the component side in a vented nozzle as z. B. from the DE 29902594 U1 is known. Preferably, the vented nozzle is designed as a motor-driven rotary nozzle to allow a uniform filling on all sides. In a particularly advantageous embodiment, the engine control is extended to a motor control. For this purpose, the control device is set up and connected to the measuring device for measuring the pressure in the cavity that the output control signal for the motor-driven rotary nozzle is corrected until the measured actual value of the pressure with a predetermined target value of the pressure matches. In an alternative or additive embodiment, the measuring device for measuring the pressure in the cavity is likewise connected to the control device and arranged such that upon permanently exceeding a threshold value of the pressure (the cavity is filled), the blowing process is terminated.

Dadurch wird die Gleichmäßigkeit und Reproduzierbarkeit der daraus resultierenden gewünschten Zielgrößen weiter verbessert.Thereby will the uniformity and reproducibility the resulting desired outcomes further improved.

Dies ist vor allem beim Befüllen von (weitgehend) luftdichten Bauteilen vorteilhaft, da dort die Transportluft ohne eine entlüftete Düse nur sehr scher entweichen könnte und zu Luftblasen und Fehlstellen in der Dämmstoffbefüllung führen würde. Außerdem werden so Verformungen oder sonstige Beschädigungen von insbesondere empfindlichen Bauteilen wie z. B. Gipskartonbeplankungen oder Luftdichtungen vermieden.This is mainly used when filling (largely) airtight Components advantageous, since there the transport air without a vented Nozzle could only escape very much and become bubbles and lead to defects in the insulation filling would. In addition, so deformations or other damage especially sensitive components such. B. plasterboard or air seals avoided.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Fördervorrichtung auf manuelle Eingabe umgeschaltet werden, d. h. auf eine Zuordnung der benötigten Betriebsparameter mittels der in der Speichereinrichtung abgelegten Vorschrift kann verzichtet werden und alternativ dazu können diese Betriebsparameter über die Eingabeeinrichtung manuell eingegeben werden. Dies erlaubt den Betrieb der Vorrichtung auch unter Rahmenbedingungen, für die keine Vorschrift in der Speichereinrichtung abgelegt ist.In In a further advantageous embodiment, the conveying device be switched to manual input, d. H. on an assignment the required operating parameters by means of the memory device filed rule can be waived and alternatively can use these operating parameters via the input device entered manually. This allows the operation of the device even under general conditions for which no provision is stored in the memory device.

Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand der Figur sowie eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt die Figur schematisch und nicht maßstabsgerecht die bauseitige Anordnung einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung sowie deren Verbindung über ein schlauchartiges Fördersystem mit dem zu befüllenden Bauteil.following is the device of the invention based on the Figure and an embodiment explained in more detail. The figure shows schematically and not to scale the on-site arrangement of an inventive Conveying device and their connection via a hose-like conveyor system with the to be filled Component.

Gemäß dem Ausführungsbeispiel weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Fördern von losem Dämmstoff 1 in einen vorgegebenen Hohlraum 2 eines zu befüllenden Bauteils eine Einbringeinrichtung 3 in Form einer Zellradschleuse auf, welche den Dämmstoff 1 in ein Fördersystem 5 in Form eines Schlauches einbringt, sowie eine damit verbundene Einblaseinrichtung 4 in Form eines Gebläses, mit dem der lose Dämmstoff 1 durch das Fördersystem 5 in den Hohlraum 2 eingeblasen wird, sowie eine Steuereinrichtung 6 zum Steuern der Betriebsparameter der Fördervorrichtung:

  • – Massenstrom m' der Einbringeinrichtung und
  • – Gasvolumenstrom V' der Einblaseinrichtung,
wobei,
die Steuereinrichtung 6 umfasst:
eine (nicht dargestellte) Eingabeeinrichtung zur Eingabe von
  • – Parametern des Dämmstoffs,
  • – Parametern des Fördersystems,
  • – und von Zielgrößen der Fördervorrichtung und/oder des Bauteils
und eine (nicht dargestellte) Speichereinrichtung,
in welcher eine Vorschrift für die Zuordnung der benötigten Betriebsparameter zur Erreichung der gewünschten Zielgrößen in Abhängigkeit der eingegebenen Parameter abgelegt ist,
sowie eine (nicht dargestellte) Ausgabeeinrichtung
zur Ausgabe von Steuersignalen an die Einbringeinrichtung 3 und an die Einblaseinrichtung 4 zur Einstellung der zugeordneten benötigten Betriebsparameter der Fördervorrichtung.According to the embodiment, the inventive device for conveying loose insulation material 1 in a given cavity 2 a component to be filled a loading device 3 in the form of a rotary valve on which the insulating material 1 in a conveyor system 5 in the form of a hose, as well as an associated blowing device 4 in the form of a blower, with which the loose insulating material 1 through the conveyor system 5 in the cavity 2 is injected, and a control device 6 for controlling the operating parameters of the conveyor:
  • - Mass flow m 'of the introduction device and
  • Gas volume flow V 'of the injection device,
in which,
the controller 6 includes:
an input device (not shown) for inputting
  • - parameters of the insulating material,
  • - parameters of the conveyor system,
  • - And of target sizes of the conveyor and / or the component
and a memory device (not shown),
in which a prescription for the assignment of the required operating parameters to achieve the desired target values is stored as a function of the parameters entered,
and an output device (not shown)
for outputting control signals to the introduction device 3 and to the blowing device 4 to set the associated required operating parameters of the conveyor.

Die Einbringeinrichtung 3 in Form einer Zellradschleuse ist mit einem motorisch angetriebenen Schleusenschieber ausgestattet und mit der Steuereinrichtung 6 elektronisch derart verbunden, dass die Drehzahl der Zellradschleuse und der Öffnungsgrad des Schleusenschiebers von der Steuereinrichtung 6 elektronisch gesteuert werden können.The introduction device 3 in the form of a rotary valve is equipped with a motor-driven sluice gate and with the control device 6 electronically connected such that the speed of the rotary valve and the opening degree of the sluice gate of the control device 6 can be controlled electronically.

Die Einblaseinrichtung 4 in Form eines Gebläses ist mit der Steuereinrichtung 6 elektronisch derart verbunden, dass dessen Gasvolumenstrom über eine Änderung der Leistung respektive eine Änderung der Drehzahl des Gebläserotors elektronisch gesteuert werden kann.The blowing device 4 in the form of a blower is connected to the control device 6 electronically connected in such a way that its gas volume flow can be electronically controlled via a change in the power or a change in the rotational speed of the fan motor.

In der (nicht dargestellten) Speichereinrichtung ist eine vom Hersteller der Fördereinrichtung empirisch ermittelte Vorschrift für die Zuordnung der benötigten Betriebsparameter zur Erreichung der gewünschten Zielgrößen in Abhängigkeit der einzugebenden Parameter abgelegt.In the storage device (not shown) is one from the manufacturer the conveyor empirically determined regulation for the assignment of the required operating parameters to achieve the desired target variables in dependence the parameter to be entered.

Vom Anwender der Fördereinrichtung können vor Ort, d. h. in diesem Ausführungsbeispiel auf der Baustelle, als Parameter des Dämmstoffes 1 dessen lose Schüttdichte dS und als Parameter des Fördersystems 5 dessen Länge lS, dessen Durchmesser DS an den Position n und n + 1 sowie dessen Steighöhe hS über die Eingabeeinrichtung in die Steuereinrichtung 6 eingegeben werden. Danach können gewünschte Zielgrößen eingegeben werden, insbesondere die Einbaudichte dE des Dämmstoffes 1, die Verarbeitungsgeschwindigkeit vV des Dämmstoffes 1, oder ein nicht zu überschreitender Maximaldruck pmax.From the user of the conveyor can on site, ie in this embodiment on the site, as a parameter of the insulation 1 its loose bulk density d S and as parameters of the conveyor system 5 its length l S , whose diameter D S at the position n and n + 1 and its height of rise h S via the input device into the control device 6 be entered. Then desired target values can be entered, in particular the installation density d E of the insulating material 1 , the processing speed v V of the insulating material 1 , or a maximum pressure p max .

In Abhängigkeit von diesen eingegebenen Parametern werden dann mittels der in der Speichereinrichtung abgelegten Vorschrift die zur Erreichung der gewünschten Zielgrößen benötigten Betriebsparameter bestimmt und dann steuert die Steuereinrichtung 6 die Einbringeinrichtung 3 und die Einblaseinrichtung 4 mit den Steuersignalen an, die diesen benötigten Betriebsparametern entsprechen.In dependence on these input parameters, the operating parameters required to achieve the desired target variables are then determined by means of the regulation stored in the memory device and then the control device controls 6 the introduction device 3 and the blowing device 4 with the control signals corresponding to these required operating parameters.

Die Fördervorrichtung umfasst zusätzlich eine Messvorrichtung zur Messung des in den Hohlraum eintretenden bzw. des im Schlauch beförderten Massenstroms in Form eines Mikrowellensensors und die Steuereinrichtung 6 ist mit dieser Messvorrichtung verbunden und derart eingerichtet, dass das ausgegebene Steuersignal für die Einbringeinrichtung 3 solange korrigiert wird, bis der gemessene Ist-Wert des Massenstroms mit dem zugeordneten Soll-Wert des Massenstroms übereinstimmt.The conveyor device additionally comprises a measuring device for measuring the mass flow entering or entering the cavity in the form of a microwave sensor and the control device 6 is connected to this measuring device and arranged such that the output control signal for the introduction device 3 is corrected until the measured actual value of the mass flow coincides with the associated desired value of the mass flow.

Durch diese Rückkopplung wird die Steuerung des Massenstroms zu einer Regelung des Massenstroms erweitert, wodurch die Gleichmäßigkeit und Reproduzierbarkeit der daraus resultierenden gewünschten Zielgrößen weiter verbessert wird.By This feedback will be the control of the mass flow extended to a regulation of mass flow, reducing the uniformity and Reproducibility of the resulting desired Goals is further improved.

Die Fördervorrichtung umfasst zusätzlich eine Messvorrichtung zur Messung des in das Fördersystem eintretenden Gasvolumenstroms in Form eines Venturirohrs und die Steuereinrichtung 6 ist mit dieser Messvorrichtung verbunden und derart eingerichtet, dass das ausgegebene Steuersignal für die Einblaseinrichtung 4 solange korrigiert wird, bis der gemessene Ist-Wert des Gasvolumenstroms mit dem zugeordneten Soll-Wert des Gasvolumenstroms übereinstimmt.The conveyor device additionally comprises a measuring device for measuring the gas volume flow entering the conveyor system in the form of a Venturi tube and the control device 6 is connected to this measuring device and arranged such that the output control signal for the injector 4 is corrected until the measured actual value of the gas flow rate coincides with the associated target value of the gas flow rate.

Durch diese Rückkopplung wird die Steuerung des Gasvolumenstroms zu einer Regelung des Gasvolumenstroms erweitert, wodurch die Gleichmäßigkeit und Reproduzierbarkeit der daraus resultierenden gewünschten Zielgrößen weiter verbessert wird.By this feedback will be the control of the gas volume flow extended to a regulation of gas flow, thereby increasing the uniformity and reproducibility of the resulting desired Goals is further improved.

Die Fördervorrichtung umfasst zusätzlich eine (nicht dargestellte) Messvorrichtung zur Messung des sich in dem Hohlraum einstellenden Drucks und die Steuereinrichtung ist mit dieser Messvorrichtung verbunden und derart eingerichtet, dass das ausgegebene Steuersignal für die Einbringeinrichtung und/oder die Einblaseinrichtung solange korrigiert wird, bis der gemessene Ist-Wert des Drucks mit einem vorgebbaren Soll-Wert des Drucks übereinstimmt.The Conveying device additionally comprises a (not shown) measuring device for measuring in the cavity adjusting pressure and the control device is with this measuring device connected and arranged such that the output control signal for the introduction device and / or the injection device is corrected until the measured actual value of the pressure with a predetermined target value of the pressure matches.

Durch diese Rückkopplung wird die oben erwähnte Begrenzung bzw. Berücksichtigung des Drucks bei der Zuordnung der benötigten Betriebsparameter zu einer aktiven Regelung des Drucks erweitert, wodurch die Gleichmäßigkeit und Reproduzierbarkeit der daraus resultierenden gewünschten Zielgrößen weiter verbessert wird.By this feedback becomes the limit mentioned above or consideration of the pressure in the allocation of required operating parameters for an active control of the pressure, thereby increasing the uniformity and reproducibility of the resulting desired Goals is further improved.

Das Fördersystem 5 endet bauteilseitig in einer motorisch angesteuerten entlüfteten Drehdüse.The conveyor system 5 ends on the component side in a motor-driven vented rotary nozzle.

Dies erleichtert das Entweichen der Transportluft bzw. Prozessluft, insbesondere beim Befüllen von (weitgehend) luftdichten Bauteilen. Dadurch werden die Ausbildung von Luftblasen und Fehlstellen in der Dämmstoffbefüllung sowie Verformungen oder sonstige Beschädigungen von insbesondere empfindlichen Bauteilen wie z. B. Gipskartonbeplankungen vermieden.This facilitates the escape of the transport air or process air, in particular when filling (largely) airtight components. Thereby be the formation of air bubbles and imperfections in the insulation filling as well as deformations or other damages of particular sensitive components such. B. plasterboard planking avoided.

Die Fördervorrichtung kann außerdem auf manuelle Eingabe umgeschaltet werden, d. h. auf eine Zuordnung der benötigten Betriebsparameter mittels der in der Speichereinrichtung abgelegten Vorschrift kann verzichtet werden und alternativ dazu können diese Betriebsparameter über die Eingabeeinrichtung manuell eingegeben werden. Dies erlaubt den Betrieb der Fördervorrichtung auch unter Rahmenbedingungen, für die keine Vorschrift in der Speichereinrichtung abgelegt ist.The conveyor device can also be switched to manual input, ie an assignment of the required operating parameters by means of the rule stored in the memory device can be dispensed with and alternatively These operating parameters can be entered manually via the input device. This allows the operation of the conveyor even under conditions for which no rule is stored in the memory device.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Fördern von losem Dämmstoff in einen vorgegebenen Hohlraum eines zu befüllenden Bauteils zeichnet sich durch einfache Handhabung und gleichmäßige und reproduzierbare Befüllung aus und ist deshalb sowohl für eine Verwendung auf einer Baustelle als auch bei der Werksbefüllung von vorgefertigten Bauteilen geeignet.The Inventive device for conveying of loose insulation in a given cavity of a to be filled component is characterized by easy handling and uniform and reproducible filling and is therefore suitable both for use on one Construction site as well as in the factory filling of prefabricated Components suitable.

Eine bevorzugte Anwendung ist der Einsatz in der Bauindustrie zum Fördern von losem Dämmstoff wie Cellulosewolle, Naturfasern oder -spänen aus Holz, oder Hanf sowie Mineral-, Glas- oder Kunststofffasern. Die Erfindung kann auch für die Fertigung von Formteilen aus Fasermaterial (z. B. Fasergemisch aus Baumwolle und Acrylat, Bicofasern (Schmelzfasern) und ähnliche) für die Automobil-Zulieferindustrie eingesetzt werden.A preferred application is the use in the construction industry for conveying of loose insulating material such as cellulose wool, natural fibers or chips made of wood or hemp and mineral, glass or plastic fibers. The invention can also be used for the production of molded parts made of fibrous material (eg cotton and acrylic fiber blend, Bicofasern (melt fibers) and similar) for the Automotive supply industry are used.

Die Erfindung ist nicht nur auf das zuvor geschilderte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern vielmehr auf weitere übertragbar.The Invention is not limited to the previously described embodiment limited, but rather transferable to others.

So ist zum Beispiel denkbar, die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befüllen von Werkzeugen mit Fasermaterial zur Herstellung von Formteilen für die Automobilindustrie zu verwenden oder zum Befüllen von Apparaten, technischen Geräten, Fenstern oder Ähnlichem, die mit einer losen Einblas-Wärmedämmung ausgestattet sind, zum Beispiel: Wärmespeicher, Solarkollektoren, Außenwände von Eisenbahnwaggons, Fensterrahmen hergestellt aus Hohlprofilen.So is conceivable, for example, the inventive Device for filling tools with fiber material for the production of molded parts for the automotive industry to be used or for filling apparatus, technical Devices, windows or the like, with a are equipped with loose blow-in insulation, for example: heat storage, solar collectors, exterior walls of railway cars, window frames made of hollow sections.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Dämmstoffinsulation
22
Hohlraum eines Bauteils (mit Einblasöffnung)cavity of a component (with injection opening)
33
Einbringeinrichtungintroducing device
44
Einblaseinrichtunginsufflation
55
Fördersystemconveyor system
66
Steuereinrichtungcontrol device
m'm '
Massenstrom [kg/s]mass flow [Kg / s]
V'V '
Volumenstrom [m3/s]flow [M3 / s]
dSdS
lose Schüttdichte des Dämmstoffes [kg/m3]loose Bulk density of the insulating material [kg / m3]
dEdE
Einbaudichte des Dämmstoffes [kg/m3]installation density insulation material [kg / m3]
lSlS
Länge des Fördersystems [m]length of the conveyor system [m]
DSDS
Durchmesser des Fördersystems [m]diameter of the conveyor system [m]
DS, nDS, n
Durchmesser des Fördersystems an der Position n [m]diameter of the conveyor system at position n [m]
DS, n+1DS, n + 1
Durchmesser des Fördersystems an der Position n + 1 [m]diameter of the conveyor system at position n + 1 [m]
hShS
Steighöhe des Fördersystems [m]rising height of the conveyor system [m]
vVvV
Verarbeitungsgeschwindigkeit des Dämmstoffes [kg/h]processing speed insulation material [kg / h]
pmaxpmax
Maximaldruck [Pa]maximum pressure [Pa]

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 29501353 U1 [0001, 0005] - DE 29501353 U1 [0001, 0005]
  • - DE 102006050392 A1 [0006] DE 102006050392 A1 [0006]
  • - DE 29902594 U1 [0022] - DE 29902594 U1 [0022]

Claims (8)

Vorrichtung zum Fördern von losem Dämmstoff (1) in einen vorgegebenen Hohlraum (2) eines zu befüllenden Bauteils, aufweisend eine Einbringeinrichtung (3), geeignet zum Einbringen des losen Dämmstoffes (1) in ein Fördersystem (5), sowie eine damit verbundene Einblaseinrichtung (4), geeignet zum Durchblasen des losen Dämmstoffs durch das Fördersystem (5) in den Hohlraum (2), sowie eine Steuereinrichtung (6) zum Steuern der Betriebsparameter der Fördervorrichtung: – Massenstrom m' der Einbringeinrichtung und – Gasvolumenstrom V' der Einblaseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) umfasst oder verbunden ist mit: einer Eingabeeinrichtung zur Eingabe von – Parametern des Dämmstoffs, – Parametern des Fördersystems, – und von Zielgrößen der Fördervorrichtung und/oder des Bauteils und einer Speichereinrichtung, in welcher eine Vorschrift für die Zuordnung der benötigten Betriebsparameter zur Erreichung der gewünschten Zielgrößen in Abhängigkeit der eingegebenen Parameter abgelegt ist, sowie einer Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe von Steuersignalen an die Einbringeinrichtung (3) und an die Einblaseinrichtung (4) zur Einstellung der zugeordneten benötigten Betriebsparameter der Fördervorrichtung.Device for conveying loose insulating material ( 1 ) into a predetermined cavity ( 2 ) of a component to be filled, comprising a loading device ( 3 ), suitable for introducing the loose insulating material ( 1 ) into a support system ( 5 ), and an associated injection device ( 4 ), suitable for blowing through the loose insulating material by the conveyor system ( 5 ) in the cavity ( 2 ), as well as a control device ( 6 ) for controlling the operating parameters of the delivery device: - mass flow m 'of the introduction device and - gas flow rate V' of the injection device, characterized in that the control device ( 6 ) comprises or is connected to: an input device for input of parameters of the insulating material, parameters of the conveyor system, and target variables of the conveyor device and / or the component and a memory device in which a regulation for the assignment of the required operating parameters to achieve the desired parameters in dependence on the input parameters is stored, and an output device for outputting control signals to the introduction device ( 3 ) and to the injection device ( 4 ) for setting the associated required operating parameters of the conveyor. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, – dass Eingabeeinrichtung zusätzlich eingerichtet ist zur Eingabe von Parametern des zu befüllenden Bauteils.Apparatus according to claim 1 characterized, - that Input device is additionally set up for input of parameters of the component to be filled. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, – dass sie zusätzlich eine Messvorrichtung zur Messung des in den Hohlraum (2) eintretenden Massenstroms umfasst und – dass die Steuereinrichtung (6) mit der Messvorrichtung verbunden ist und derart eingerichtet ist, dass das ausgegebene Steuersignal für die Einbringeinrichtung (3) solange korrigiert wird, bis der gemessene Ist-Wert des Massenstroms mit dem zugeordneten Soll-Wert des Massenstroms übereinstimmt.Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that - in addition, a measuring device for measuring the in the cavity ( 2 ) mass flow entering and - that the control device ( 6 ) is connected to the measuring device and is arranged such that the output control signal for the introduction device ( 3 ) is corrected until the measured actual value of the mass flow coincides with the associated desired value of the mass flow. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, – dass sie zusätzlich eine Messvorrichtung zur Messung des in das Fördersystem (5) eintretenden Gasvolumenstroms umfasst und – dass die Steuereinrichtung (6) mit dieser Messvorrichtung verbunden ist und derart eingerichtet ist, dass das ausgegebene Steuersignal für die Einblaseinrichtung (4) solange korrigiert wird, bis der gemessene Ist-Wert des Gasvolumenstroms mit dem zugeordneten Soll-Wert des Gasvolumenstroms übereinstimmt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that - in addition, a measuring device for measuring the in the conveyor system ( 5 ) comprises incoming gas volume flow and - that the control device ( 6 ) is connected to this measuring device and is arranged such that the output control signal for the injection device ( 4 ) is corrected until the measured actual value of the gas volume flow coincides with the associated nominal value of the gas volume flow. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, – dass sie zusätzlich eine Messvorrichtung zur Messung des sich in dem Hohlraum (2) einstellenden Drucks umfasst und – dass die Steuereinrichtung (6) mit dieser Messvorrichtung verbunden ist und derart eingerichtet ist, dass das ausgegebene Steuersignal für die Einbringeinrichtung (3) und/oder die Einblaseinrichtung (4) solange korrigiert wird, bis der gemessene Ist-Wert des Drucks mit einem vorgebbaren Soll-Wert des Drucks übereinstimmtDevice according to one of the preceding claims, characterized in that it additionally comprises a measuring device for measuring in the cavity ( 2 ) adjusting pressure and - that the control device ( 6 ) is connected to this measuring device and is arranged such that the output control signal for the introduction device ( 3 ) and / or the blowing device ( 4 ) is corrected until the measured actual value of the pressure coincides with a predefinable desired value of the pressure Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Fördersystem (5) bauteilseitig in einer entlüfteten Düse endet,Device according to one of the preceding claims, characterized in that the conveyor system ( 5 ) ends on the component side in a vented nozzle, Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, – dass die entlüftete Düse als eine motorisch angesteuerte entlüftete Drehdüse ausgestaltet ist, welche mit der Steuereinrichtung (6) verbunden ist, vorzugsweise derart, – dass die Vorrichtung zusätzlich eine Messvorrichtung zur Messung des sich in dem Hohlraum (2) einstellenden Drucks umfasst und – dass die Steuereinrichtung (6) mit dieser Messvorrichtung verbunden ist und derart eingerichtet ist, dass das ausgegebene Steuersignal für die motorisch angesteuerte entlüftete Drehdüse solange korrigiert wird, bis der gemessene Ist-Wert des Drucks mit einem vorgebbaren Soll-Wert des Drucks übereinstimmt.Apparatus according to claim 6, characterized in that - the vented nozzle is designed as a motor-driven vented rotary nozzle, which with the control device ( 6 ), preferably in such a way that - the device additionally comprises a measuring device for measuring in the cavity ( 2 ) adjusting pressure and - that the control device ( 6 ) is connected to this measuring device and is set up such that the output control signal for the motor-driven vented rotary nozzle is corrected until the measured actual value of the pressure coincides with a predefinable desired value of the pressure. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie auf eine manuelle Eingabe der benötigten Betriebsparameter umgeschaltet werden kann.Device according to one of the preceding claims characterized in that they require manual input of the Operating parameters can be switched.
DE202010011978U 2010-08-30 2010-08-30 Device for conveying loose insulation Expired - Lifetime DE202010011978U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011978U DE202010011978U1 (en) 2010-08-30 2010-08-30 Device for conveying loose insulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011978U DE202010011978U1 (en) 2010-08-30 2010-08-30 Device for conveying loose insulation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010011978U1 true DE202010011978U1 (en) 2011-01-05

Family

ID=43430477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010011978U Expired - Lifetime DE202010011978U1 (en) 2010-08-30 2010-08-30 Device for conveying loose insulation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010011978U1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501353U1 (en) 1995-01-28 1995-03-23 Greiner Axel Dipl Ing Machine for conveying fillers and insulation materials
DE29902594U1 (en) 1999-02-13 1999-05-12 Isofloc Oekologische Bautechni Device and device for filling hollow frame elements with insulation flakes
DE102006050392A1 (en) 2006-10-20 2008-08-14 Isocell Vertriebs Gmbh Insulator fill load sensing equipment, has cradle cells symmetrically dispersed to frame and mounted to insulator fill machine with bundle dissolving machine and flocculation filling machine, where fill machine is supported in frame

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501353U1 (en) 1995-01-28 1995-03-23 Greiner Axel Dipl Ing Machine for conveying fillers and insulation materials
DE29902594U1 (en) 1999-02-13 1999-05-12 Isofloc Oekologische Bautechni Device and device for filling hollow frame elements with insulation flakes
DE102006050392A1 (en) 2006-10-20 2008-08-14 Isocell Vertriebs Gmbh Insulator fill load sensing equipment, has cradle cells symmetrically dispersed to frame and mounted to insulator fill machine with bundle dissolving machine and flocculation filling machine, where fill machine is supported in frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2657432B1 (en) Injection tip, injection device and method for injecting insulating material into insulating material chambers
DE102016125405A1 (en) Method and device for ventilating a tunnel construction
DE2834213C2 (en) Device for measuring the liquid level in a vehicle tank
DE102010035863A1 (en) Device for conveying e.g. cellulose wool into preset cavity of gypsum cardboard to be filled at construction industry, has output device outputting control signals to positioning device and blower to adjust operating parameter of device
EP0046847A1 (en) Device for filling an insulating glazing unit with a filling gas
WO2020201472A1 (en) Computer-aided method and device for optimized control of the delivery rate of a concrete pump or the like
DE112014005850B4 (en) Sand addition dosing mechanism and sand addition dosing method for a core shooter
DE102011051236A1 (en) Fuel flow control device for feeding vacuum infusion device of vacuum infusion system, comprises two feed lines for feeding vacuum infusion device and are provided throttle valves at feed lines for adjusting fuel flow
DE202010011978U1 (en) Device for conveying loose insulation
EP1695057B1 (en) Method for operating a tool shaft
CH705542B1 (en) Method of controlling a low-pressure, regulated-speed centrifugal fan.
EP3655228B1 (en) Method for producing a rubber mixture
WO2007065570A1 (en) Method and device for calibrating a humidity sensor
WO2007121899A1 (en) Method and device for the production of a sandwich panel
DE102010010952A1 (en) Pneumatic compound with mass balance
DE3123283C2 (en)
WO2020039021A1 (en) Device for producing foamed construction materials
EP1135568A1 (en) Filling device for bulk material or fibrous material
DE102013202997A1 (en) Method for using the amount of heat released in an extrusion process
EP1628087B1 (en) Method and apparatus for establishing a room impermeability
DE102013202996A1 (en) Method for using the amount of heat released in an extrusion process
WO2018215108A1 (en) Method and device for producing a fibre-reinforced plastic component
DE102014013733B4 (en) Compressor for a system for drying insulating layers of floors in a vacuum process
DE4015001C2 (en)
EP3477037A1 (en) Device and method for filling a spacing frame or distance frame

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110210

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140301