DE202010008855U1 - Movement unit for a machining head of a machine tool - Google Patents

Movement unit for a machining head of a machine tool Download PDF

Info

Publication number
DE202010008855U1
DE202010008855U1 DE202010008855U DE202010008855U DE202010008855U1 DE 202010008855 U1 DE202010008855 U1 DE 202010008855U1 DE 202010008855 U DE202010008855 U DE 202010008855U DE 202010008855 U DE202010008855 U DE 202010008855U DE 202010008855 U1 DE202010008855 U1 DE 202010008855U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
bearing carriage
cover element
machining head
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010008855U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority to DE202010008855U priority Critical patent/DE202010008855U1/en
Publication of DE202010008855U1 publication Critical patent/DE202010008855U1/en
Priority to CN2011204118606U priority patent/CN202591832U/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0825Relatively slidable coverings, e.g. telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • B23K26/706Protective screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P1/00Safety devices independent of the control and operation of any machine
    • F16P1/02Fixed screens or hoods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Bewegungseinheit (14, 18) für einen Bearbeitungskopf (12) einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Laserbearbeitungsmaschine (10), mit:
einem entlang einer Bewegungsachse (Z) verschiebbar geführten Lagerschlitten (18) für den Bearbeitungskopf (12),
einem ersten, insbesondere plattenförmigen, Abdeckelement (22), welches mit dem Lagerschlitten (18) bewegungsgekoppelt ist, sowie einer Führungseinrichtung (14) zur Führung des Lagerschlittens (18), an der ein zweites, insbesondere plattenförmiges, Abdeckelement (24) angebracht ist, das nicht mit dem ersten Abdeckelement (22) mechanisch gekoppelt ist und das in einem der Werkstückbearbeitung zugeordneten Abschnitt (Z = 35 bis Z = –10) des Verschiebewegs des Lagerschlittens (18) entlang der Bewegungsachse (Z), mit dem ersten Abdeckelement (22) zumindest teilweise überlappt.
Movement unit (14, 18) for a machining head (12) of a machine tool, in particular a laser processing machine (10), with:
a bearing carriage (18) guided displaceably along a movement axis (Z) for the machining head (12),
a first, in particular plate-shaped, cover element (22), which is coupled in motion with the bearing carriage (18), and a guide device (14) for guiding the bearing carriage (18) to which a second, in particular plate-shaped, cover element (24) is attached, that is not mechanically coupled to the first cover element (22) and the section (Z = 35 to Z = -10) associated with the workpiece machining of the displacement path of the bearing carriage (18) along the movement axis (Z) with the first cover element (22 ) at least partially overlapped.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Bewegungseinheit für einen Bearbeitungskopf einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Laserbearbeitungsmaschine.The The invention relates to a movement unit for a machining head a machine tool, in particular a laser processing machine.

Derartige Bewegungseinheiten werden bei Werkzeugmaschinen eingesetzt, um den Bearbeitungskopf der Werkzeugmaschine mit hoher Präzision entlang einer beispielsweise vertikalen Bewegungsachse zu verschieben. Eine solche Bewegungseinheit weist typischer Weise einen Lagerschlitten für den Bearbeitungskopf und eine Führungseinrichtung zur Führung des Lagerschlittens entlang der Bewegungsachse auf, die Führungsbahnen, z. B. in Form von Führungsschienen oder ggf. Führungsspindeln, aufweisen können.such Movement units are used in machine tools to the Machining head of the machine tool with high precision to move along an example vertical axis of motion. Such a movement unit typically has a bearing carriage for the machining head and a guide device for guiding the bearing carriage along the movement axis on, the guideways, z. B. in the form of guide rails or possibly guide spindles, may have.

Die Führungsbahnen sowie weitere Bauteile der Bewegungseinheit, insbesondere zur Führung erforderliche Antriebskomponenten, können durch bei der Bearbeitung von Werkstücken auftretende Verunreinigungen, wie beispielsweise Staub, Späne, Schlacke oder dergleichen verunreinigt bzw. im Falle einer Laserbearbeitungsmaschine zusätzlich durch Laserstrahlung beschädigt werden. Die Führungsbahnen sowie weitere Bauteile der Bewegungseinheit können daher beispielsweise mittels eines Faltenbalgs als Abdeckung vor Emissionen aus einem Bearbeitungsbereich der Werkzeugmaschine, wie Staub, Späne und Schlacke oder aber auch Laserstrahlung, geschützt werden.The Guideways and other components of the movement unit, especially for guiding required drive components, can work through while machining workpieces occurring impurities, such as dust, shavings, slag or the like, or in the case of a laser processing machine additionally be damaged by laser radiation. The guideways and other components of the movement unit Therefore, for example by means of a bellows as Coverage before emissions from a processing area of the machine tool, like dust, shavings and slag or even laser radiation, to be protected.

Herkömmliche Faltenbälge bestehen zwar, insbesondere bei Laseranwendungen, aus flammenhemmendem Material bzw. sind mit einem solchen Material beschichtet; allerdings sind diese dennoch wenig dauerfest und weisen daher mitunter eine nur kurze Standzeit auf, bevor sie ausgewechselt werden müssen.conventional Although bellows exist, especially in laser applications, made of flame retardant material or are with such a material coated; However, these are still little endurance and wise Therefore, sometimes only a short life before they replaced Need to become.

Aus der DE 41 08 223 A1 ist eine Werkzeugmaschine bekannt geworden, bei der eine bewegliche Schutzabdeckung für eine Führungsbahn vorgesehen ist, entlang derer ein Schleifkopf mittels eines Stellantriebs geführt werden kann. Die Schutzabdeckung kann als Abdeckplatte in Form von teleskopartig ineinander geschachtelten Schiebeblechen ausgebildet sein. Die Schutzabdeckung ist mit von der Bewegung des Schleifkopfes abgeleiteten Antriebsmitteln versehen. Eine solche Bewegungseinheit ist bei beengten Platzverhältnissen aber wenig praktikabel.From the DE 41 08 223 A1 has become known a machine tool, in which a movable protective cover is provided for a guideway, along which a grinding head can be guided by means of an actuator. The protective cover can be designed as a cover plate in the form of telescopically nested sliding plates. The protective cover is provided with drive means derived from the movement of the grinding head. Such a movement unit is not practical in confined spaces.

Auch die KR 10 2005 006 44 96 A , die DE 85 13 848 U1 und die JP 09-272041 offenbaren ortsfeste bzw. verfahrbare Schutzabdeckungen z. B. in Form von verschiebbaren Schilden bzw. Blechen.Also the KR 10 2005 006 44 96 A , the DE 85 13 848 U1 and the JP 09-272041 reveal fixed or movable protective covers z. B. in the form of sliding shields or sheets.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bewegungseinheit sowie eine Werkzeugmaschine mit einer solchen anzugeben, die konstruktiv einfach herzustellen sind und bei denen die Führungsbahnen dennoch wirkungsvoll vor Beschädigungen geschützt werden können. Insbesondere sollen die Abmaße einer hierzu zu verwendenden Schutzabdeckung reduziert werden, ohne dabei den Schutzbereich zu verkleinern.task The invention is a movement unit and a machine tool specify with such a constructively simple to manufacture and where the guideways are still effective can be protected from damage. In particular, the dimensions of a purpose to be used for this purpose Protective cover can be reduced without losing the scope of protection out.

Die erfindungsgemäße Bewegungseinheit umfasst einen entlang einer Bewegungsachse verschiebbar geführten Lagerschlitten für den Bearbeitungskopf, ein erstes, insbesondere plattenförmiges, Abdeckelement, das mit dem Lagerschlitten bewegungsgekoppelt ist, sowie eine Führungseinrichtung zur Führung des Lagerschlittens, an der ein zweites, insbesondere plattenförmiges, Abdeckelement angebracht ist, das nicht mit dem ersten Abdeckelement mechanisch gekoppelt ist und das in einem der Werkstückbearbeitung zugeordneten Abschnitt des Verschiebewegs des Lagerschlittens entlang der Bewegungsachse mit dem ersten Abdeckelement zumindest teilweise überlappt.The Moving unit according to the invention comprises a slidably guided along a movement axis bearing carriage for the machining head, a first, in particular plate-shaped, cover element, which is motion-coupled with the bearing carriage, as well as a guide device for Guide the bearing carriage, at the second, in particular plate-shaped cover is attached, not is mechanically coupled to the first cover and the in a section of the workpiece associated with the workpiece machining Displacement of the bearing carriage along the axis of motion with the first cover at least partially overlapped.

Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Führungsbahnen und andere zu schützende Bauteile durch die sich überlappenden Abdeckelemente nur im tatsächlich durch Verunreinigungen wie Partikel, Späne, Staub, Schlacke oder auch Laserstrahlen gefährdeten Abschnitt des Verschiebewegs des Lagerschlittens geschützt werden, in dem typischer Weise eine Werkstückbearbeitung mit dem Bearbeitungskopf erfolgt. Dieser Abschnitt umfasst nicht zwingend den gesamten zur Verfügung stehenden Verschiebeweg. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn in dem Teilbereich des Verschiebewegs des Lagerschlittens, in dem sich die beiden Abdeckelemente nicht überlappen, üblicher Weise keine Werkstückbearbeitung stattfindet. Aufgrund der fehlenden Werkstückbearbeitung ist in diesem Teilbereich des Verschiebewegs ein Schutz der Führungsbahnen und anderer Bauteile nicht erforderlich.According to the invention suggested that the guideways and others to be protected Components by the overlapping cover elements only in fact by contaminants like particles, shavings, dust, Slag or laser beams endangered section the sliding path of the bearing carriage are protected, typically workpiece machining with the Processing head done. This section does not necessarily cover the entire available displacement. This is particularly the case when in the partial area of the displacement of the bearing carriage, in which the two cover elements do not overlap, more usual Way no workpiece machining takes place. by virtue of the missing workpiece machining is in this subarea of the displacement path a protection of the guideways and other Components not required.

Die beiden überlappenden Abdeckelemente sind voneinander beabstandet und nicht mechanisch gekoppelt, so dass sich zwischen diesen ein Spalt ergibt. Dieser ist vorzugsweise klein, insbesondere zwischen ca. 1 bis 5 Millimeter, um einen Durchtritt von Verunreinigungen oder dergl. zu verhindern. Der Spalt sollte aber auch nicht zu klein gewählt werden, da dadurch der Gefahr eines Verklemmens bzw. gegenseitigen Behinderns der beiden Abdeckelemente, wenn diese z. B. beim Betrieb der Werkzeugmaschine verformt werden, entgegengewirkt werden und somit einer Funktionsbeeinträchtigung der Bewegungseinheit im Betrieb verhindert werden kann.The both overlapping cover members are spaced apart and not mechanically coupled, so that between these one Gap results. This is preferably small, in particular between about 1 to 5 millimeters to allow passage of impurities or the like. To prevent. The gap should not be too small be selected, since thereby the risk of jamming or mutual obstruction of the two cover elements, if this z. B. are deformed during operation of the machine tool, counteracted and thus a functional impairment of the movement unit can be prevented during operation.

Ein mit der Erfindung verbundener Vorteil besteht somit darin, dass die beiden Abdeckelemente nicht z. B. über weitere Abdeckelemente (z. B. Teleskopschiebebleche) verbunden sein müssen, die von dem Lagerschlitten mitgeschleppt werden und so die Positioniergenauigkeit des Lagerschlittens und damit des Bearbeitungskopfs entlang der Bewegungsachse ungünstig beeinflussen und in einen größeren Bauraum resultieren. Dadurch können Fehlfunktionen oder auch Funktionsausfälle der Bewegungseinheit im Betrieb reduziert werden. Aufgrund der einfachen Bauart ergeben sich zudem fertigungstechnische Vorteile. Zusätzlich kann die Bewegungseinheit auch bei schwierigen Einbauverhältnissen, d. h. insbesondere bei beengten Platzverhältnissen, eingesetzt werden und eignet sich insbesondere für den Einsatz bei Laserbearbeitungsmaschinen.An advantage associated with the invention is thus that the two cover elements not z. B. over other cover elements (eg., Teles kopschiebebleche) must be connected, which are entrained by the bearing carriage and thus adversely affect the positioning accuracy of the bearing carriage and thus of the machining head along the axis of movement and result in a larger space. As a result, malfunctions or even malfunctions of the movement unit during operation can be reduced. Due to the simple design also results in manufacturing advantages. In addition, the movement unit can be used even in difficult installation conditions, ie in particular in confined spaces, and is particularly suitable for use in laser processing machines.

Das erste Abdeckelement ist mit dem Lagerschlitten bewegungsgekoppelt. Im einfachsten Fall kann das erste Abdeckelement an dem Lagerschlitten oder ggf. an dem Bearbeitungskopf angebracht sein und wird mit diesem mitbewegt. Alternativ ist es auch möglich, eine Bewegungskopplung des ersten Abdeckelements mit dem Lagerschlitten vorzusehen, bei der eine von den Antriebskomponenten zur Bewegung des Lagerschlittens abgeleitete Bewegung z. B. über Zahnwellen oder dergleichen erfolgt, wie dies beispielsweise in der eingangs zitierten DE 41 08 223 A1 näher beschrieben ist. Auch bei einer derart realisierten Bewegungskopplung kann eine synchrone Mitbewegung des ersten Abdeckelements mit dem Lagerschlitten bzw. dem Laserbearbeitungskopf erfolgen.The first cover member is motion coupled to the bearing carriage. In the simplest case, the first cover can be attached to the bearing carriage or possibly on the machining head and is moved with this. Alternatively, it is also possible to provide a movement coupling of the first cover member with the bearing carriage, in which a derived from the drive components for movement of the bearing carriage movement z. B. via splines or the like, as for example in the cited above DE 41 08 223 A1 is described in more detail. Even with a movement coupling realized in this way, a synchronous co-movement of the first cover element with the bearing carriage or the laser processing head can take place.

Bei einer Ausführungsform ist zumindest eines der Abdeckelemente, insbesondere das zweite Abdeckelement federnd gelagert und/oder ggf. (zumindest teilweise) federelastisch verformbar. Dadurch kann das jeweilige Abdeckelement beim Kontakt mit anderen Bauteilen ausgelenkt werden. Dies ist hinsichtlich des funktionalen Zusammenhangs der Abdeckelemente zueinander insbesondere günstig, wenn sich das jeweils gegenüberliegende Abdeckelement ungewollt verformt, z. B. verbiegt.at an embodiment is at least one of the cover elements, in particular the second cover resiliently mounted and / or optionally (at least partially) resiliently deformable. This can deflected the respective cover during contact with other components become. This is in terms of the functional relationship of the cover each other in particular low, if each opposite cover unintentionally deformed, z. B. bends.

Unter einer federelastischen Lagerung des Abdeckelements wird eine Lagerung verstanden, bei der zusätzliche, elastisch verformbare Bauteile vorgesehen sind, mit denen das Abdeckelement in Verbindung steht, z. B. in Form von Schraubenfedern. Die elastischen Bauteile können gleichzeitig als Halterung dienen, wenn sie z. B. in Form von Haltezungen oder dergleichen ausgebildet sind. Es versteht sich, dass die elastisch verformbaren Bauteile auch dauerhaft (stoffschlüssig) mit dem Abdeckelement verbunden (z. B. verschweißt) sein können. Auch kann die federnde Lagerung z. B. über ein Festköpergelenk erfolgen. In diesem Fall stellt das Abdeckelement einen Teilbereich eines monolithischen Bauteils dar, der über das Festkörpergelenk mit einem (ortsfesten) Grundkörper verbunden ist.Under a resilient mounting of the cover is a storage understood, in the additional, elastically deformable Components are provided, with which the cover in conjunction is, for. B. in the form of coil springs. The elastic components can serve as a holder at the same time if, for. B. are formed in the form of retaining tongues or the like. It goes without saying that the elastically deformable components also permanently (cohesively) be connected (eg welded) with the cover can. Also, the resilient storage z. B. over a Festköpergelenk done. In this case, that represents Covering a portion of a monolithic component, the via the solid-state joint with a (fixed) Basic body is connected.

Alternativ oder zusätzlich kann das Abdeckelement selbst (zumindest teilweise) federelastisch ausgebildet sein. Die Federelastizität kann durch eine geeignete Materialwahl oder ggf. eine geeignete Formgebung des Abdeckelements, z. B. in der Art eines federelastischen Faltenbalgs, erreicht werden. Es versteht sich, dass die federnde Lagerung und die Federelastizität auch an ein- und demselben Abdeckelement realisiert sein kann. So kann beispielsweise bei der Verwendung eines Festkörpergelenks der Teilbereich, welcher das plattenförmige Abdeckelement bildet (und sich entlang der Bewegungsachse erstreckt) selbst – z. B. durch geeignete Formgebung – federelastisch ausgebildet sein.alternative or additionally, the cover element itself (at least Partially) be resilient. The spring elasticity can by a suitable choice of material or possibly a suitable shaping the cover, for. B. in the manner of a resilient bellows, be achieved. It is understood that the springy storage and the spring elasticity also on one and the same cover can be realized. For example, when using a solid-state joint of the portion which the plate-shaped Covering element forms (and extends along the axis of movement) self-z. B. by suitable shaping - resilient be educated.

In jedem Fall kann durch die federelastische Lagerung bzw. Verformbarkeit des anderen Abdeckelements eine ggf. aus der Verhinderung einer Relativbewegung resultierende plastische Verformung der beiden Abdeckelemente vermieden werden. Auf diese Weise bleibt die Funktionsweise der Schutzeinrichtung trotz möglicher Kollisionen und hierdurch ggf. hervorgerufener (geringfügiger) Verformungen in ihrem Grundprinzip erhalten. Im Hinblick auf die (gesamte) Bewegungseinheit ergibt sich der zusätzliche Vorteil, dass das federnd gelagerte und/oder (zumindest teilweise) federelastisch verformbare Abdeckblech auch über den Lagerschlitten ausgelenkt und somit der Verschiebeweg des Lagerschlittens vergrößert werden kann.In In any case, the spring-elastic storage or deformability the other cover a possibly from the prevention of a Relative movement resulting plastic deformation of the two cover elements be avoided. In this way, the functioning of the Protective device despite possible collisions and thereby possibly caused (minor) deformations in their basic principle receive. With regard to the (total) movement unit results the added advantage that the spring-mounted and / or (at least in part) resiliently deformable cover plate also deflected over the bearing carriage and thus the displacement of the bearing carriage can be increased.

Bei einer weiteren Ausführungsform ragt ein freies Ende des zweiten Abdeckelements in seiner Ruhelage in den Verschiebeweg des Lagerschlittens hinein und ist durch den Lagerschlitten aus seiner Ruhelage auslenkbar. In diesem Fall wird das zweite Abdeckelement von dem Lagerschlitten, beispielsweise kurz vor dem Erreichen einer Endlage des Verschiebeweges des Lagerschlittens, ausgelenkt, d. h. aus seiner Ruheposition verschoben und dabei eine Halteeinrichtung für das zweite Abdeckelement und/oder das zweite Abdeckelement selbst elastisch verformt. Auf diese Weise kann dem zweiten Abdeckelement eine räumliche Erstreckung auch in den Verschiebeweg des Lagerschlittens hinein gegeben werden, so dass der Abschnitt des Verschiebeweges, in dem sich die beiden Abdeckelemente überdecken, ebenfalls eine größere Erstreckung entlang der Bewegungsachse aufweist.at In another embodiment, a free end of the second cover in its rest position in the displacement of the Bearing carriage in and is by the bearing carriage from its rest position deflectable. In this case, the second cover member of the Bearing carriage, for example, shortly before reaching an end position the displacement of the bearing carriage, deflected, d. H. from his Rest position shifted while a holding device for the second cover member and / or the second cover member itself elastically deformed. In this way, the second cover member a spatial extension also in the displacement of the Lagerschlittens be given in, so that the section of the Displacement path, in which cover the two cover, also a greater extent along the axis of motion having.

Beispielsweise kann sich das freie Ende des zweiten Abdeckelements in seiner Ruhelage auf bzw. in unmittelbarer Nachbarschaft zur Höhe einer Werkstückauflage der Werkzeugmaschine befinden. Das zunächst nicht mit der Bewegung des Lagerschlittens bzw. des Bearbeitungskopfs entlang der Bewegungsachse gekoppelte zweite Abdeckelement kann in diesem Fall mitgenommen werden, sobald der Lagerschlitten bei seiner Verschiebung entlang der Bewegungsachse das freie Ende des zweiten Abdeckelements erreicht und in einem Abschnitt des Verschiebewegs ausgelenkt werden, der sich von der Ruhelage (z. B. ungefähr auf der Höhe der Werkstückauflage) bis zu einer Endlage des Lagerschlittens erstreckt.For example, the free end of the second cover element can be in its rest position on or in the immediate vicinity of the height of a workpiece support of the machine tool. The first not coupled with the movement of the bearing carriage or the machining head along the movement axis second cover can be taken in this case, as soon as the bearing carriage in its displacement along the axis of movement, the free end of the second Abdeckele achieved ment and be deflected in a portion of the displacement, which extends from the rest position (eg., Approximately at the level of the workpiece support) to an end position of the bearing carriage.

In einer bevorzugten Weiterbildung ist das zweite Abdeckelement an einem insbesondere plattenförmigen, endseitigen (und ortsfesten) Element der Führungseinrichtung angebracht. Das endseitige Element kann ggf. als Schutzelement dienen und zusätzlichen Schutz der Führungsbahnen gegenüber Verschmutzung oder Beschädigung bieten. Das endseitige Element kann insbesondere zwei Strukturelemente der Führungseinrichtung in einem endseitigen Bereich miteinander verbinden, die dort z. B. zur Anbindung einer zusätzlichen Bewegungseinrichtung des Bearbeitungskopfes entlang einer zur ersten Bewegungsachse (Z-Achse) senkrechten Achse (z. B. Y-Achse) dienenIn a preferred embodiment, the second cover is on a particular plate-shaped, end-side (and stationary) Element of the guide device attached. The end element can possibly serve as a protective element and additional protection of Guideways against contamination or damage Offer. The end-side element can in particular two structural elements the guide device in an end-side area with each other connect, there z. B. for connecting an additional Movement device of the machining head along one of the first Movement axis (Z-axis) vertical axis (eg Y-axis) are used

Bei einer weiteren Ausführungsform ist das zweite Abdeckelement an dem endseitigen Element federnd gelagert. Beispielsweise kann das zweite Abdeckelement über Zungenbereiche mit dem Schutzelement verbunden sein, welche sich bei der Auslenkung des Abdeckelements verbiegen. Die Zungenbereiche können z. B. über eine Schraubverbindung an dem endseitigen Schutzelement befestigt sein. Alternativ kann eine federnde Lagerung z. B. auch über Schraubenfedern erfolgen, welche eine entlang der Bewegungsachse verlaufende, lineare Bewegung des zweiten Abdeckelements bei der Auslenkung bewirken. Wie oben beschrieben kann auch zusätzlich oder alternativ das zweite Abdeckelement selbst elastisch verformbar ausgebildet sein.at Another embodiment is the second cover member resiliently mounted on the end-side element. For example, can the second cover element via tongue areas with the protective element be connected, which in the deflection of the cover bend. The tongue areas can z. B. over a screw be attached to the end-side protection element. Alternatively, a resilient mounting z. B. also over Coil springs take place, which one along the axis of movement extending, linear movement of the second cover member in the Cause deflection. As described above can also in addition or alternatively the second cover element itself elastically deformable be educated.

Zwecks Vermeidung eines gegenseitigen Verklemmens bzw. Verkantens der beiden Abdeckelemente weist das erste und/oder das zweite Abdeckelement vorzugsweise einen von dem jeweilig anderen Abdeckelement weg weisenden abgewinkelten freien Rand auf.For the purpose of Prevention of mutual jamming or tilting of the two Covering elements has the first and / or the second cover element preferably one facing away from the respective other cover element angled free edge on.

Unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten ist es von Vorteil, wenn das erste und/oder zweite Abdeckelement als Abdeckbleche ausgebildet sind.Under production-technical aspects, it is advantageous if the first and / or second cover formed as cover plates are.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Laserbearbeitungsmaschine, mit einer Bewegungseinheit, die wie oben beschrieben ausgebildet ist und mit einem Bearbeitungskopf, der an dem Lagerschlitten der Bewegungseinheit angebracht und somit entlang der Bewegungsachse verschiebbar geführt ist.One Another aspect of the invention relates to a machine tool, in particular a laser processing machine, with a moving unit, the as described above and with a machining head, attached to the bearing carriage of the moving unit and thus slidably guided along the axis of movement.

In einer Ausführungsform ist der Bearbeitungskopf an dem Lagerschlitten verschwenkbar gelagert und das erste Abdeckelement erstreckt sich bis an den Rand des Verschwenkbereichs des Bearbeitungskopfs. Das erste Abdeckelement limitiert somit den Verschwenkbereich des Bearbeitungskopfs und kann daher in Bewegungsrichtung nicht beliebig lang gemacht werden, da sonst der Verschwenkbereich zu stark eingeschränkt wäre. Insbesondere bei einem verschwenkbaren Bearbeitungskopf ist es daher günstig, wenn das zweite Abdeckelement federnd gelagert bzw. federelastisch ist und in seiner Ruhelage mit seinem freien Ende in den Verschiebeweg des Lagerschlittens hinein ragt, da auf diese Weise der Abschnitt des Verschiebewegs vergrößert werden kann, in dem sich die beiden Abdeckelemente überlappen bzw. sich bei feststehenden Abmaßen der Abdeckelemente der Verschiebeweg des Lagerschlittens um die Länge der maximalen Auslenkung des zweiten Abdeckelements aus seiner Ruhelage vergrößert. Bei der 2D-Bearbeitung von Werkstücken dient die Möglichkeit der Verschwenkung in vielen Fällen (vornehmlich) als Kollisionsschutz, d. h. der Bearbeitungskopf kann Hindernissen, z. B. Vorsprüngen, an dem Werkstück ausweichen. Es ist aber ggf. auch möglich, eine gesteuerte Schwenkbewegung des Bearbeitungskopfs vorzunehmen, z. B. wenn ein Schrägschneideprozess an einem Werkstück vorgenommen werden soll.In In one embodiment, the machining head is on the bearing carriage pivoted and the first cover extends to the edge of the pivoting range of the machining head. The first cover thus limits the pivoting range of the machining head and therefore can not be arbitrarily long in the direction of movement otherwise the pivoting range is restricted too much would. Especially with a pivotable machining head It is therefore advantageous if the second cover spring-mounted or is resilient and in his rest position with his free End in the displacement of the bearing carriage protrudes into, there on this way the section of the displacement increases can be, in which overlap the two cover elements or at fixed dimensions of the cover the displacement of the bearing carriage by the length of maximum deflection of the second cover from its rest position increased. Used for 2D machining of workpieces the possibility of pivoting in many cases (mainly) as collision protection, d. H. the machining head can Obstacles, z. B. protrusions, on the workpiece dodge. But it is also possible, if necessary, a controlled Make pivotal movement of the machining head, z. When a slant cutting process to be made on a workpiece.

Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden.Further Advantages and advantageous embodiments of the subject invention result from the description, the claims and the drawings. Likewise, the above and those listed further Characteristics are used individually or in combination in any combination Find.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die gezeigte und beschriebene Ausführungsform ist nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern hat vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.following the invention is based on a reproduced in the drawing Embodiment explained in more detail. The embodiment shown and described is not to understand as a final list, but has rather exemplary character for the description of the Invention.

Die Figuren der Zeichnung zeigen den erfindungsgemäßen Gegenstand stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen. Die einzelnen Bestandteile des erfindungsgemäßen Gegenstands sind so dargestellt, dass ihr Aufbau gut gezeigt werden kann.The Figures of the drawing show the inventive Object highly schematic and are not to scale to understand. The individual components of the invention Items are presented in such a way that their structure is well displayed can.

In der Zeichnung zeigen:In show the drawing:

1 eine erfindungsgemäße Laserbearbeitungsmaschine mit einer Bewegungseinrichtung in perspektivischer Ansicht; 1 a laser processing machine according to the invention with a movement device in a perspective view;

2 die Laserbearbeitungsmaschine von 1 in einer weiteren perspektivischen Ansicht; 2 the laser processing machine of 1 in a further perspective view;

3 eine Seitenansicht der Laserbearbeitungsmaschine gemäß 1 mit einem in maximaler Einstechhöhe angeordneten Bearbeitungskopf; 3 a side view of the laser processing machine according to 1 with one in maximum Piercing height arranged processing head;

4 eine der 3 entsprechende Darstellung der Laserbearbeitungsmaschine mit verschwenktem Bearbeitungskopf; 4 one of the 3 corresponding representation of the laser processing machine with pivoted machining head;

5 eine 3 entsprechende Darstellung der Laserbearbeitungsmaschine mit in Richtung auf eine minimale Einstechhöhe verfahrenem Bearbeitungskopf; 5 a 3 corresponding representation of the laser processing machine with moved in the direction of a minimum piercing processing head;

6 eine 3 entsprechende Darstellung der Laserbearbeitungsmaschine mit einem in minimaler Einstechhöhe positionierten Bearbeitungskopf. 6 a 3 corresponding representation of the laser processing machine with a positioned at a minimum piercing height machining head.

1 zeigt eine Laserbearbeitungsmaschine 10 mit einem Laserbearbeitungskopf 12, der mittels einer Bewegungseinheit, die durch eine Führungseinrichtung 14 und einen Lagerschlitten 18 gebildet ist, entlang einer vertikalen Bewegungsachse Z verstellbar, d. h. im hier dargestellten Ausführungsbeispiel auf- und ab bewegbar ist. 1 shows a laser processing machine 10 with a laser processing head 12 by means of a movement unit, which is guided by a guiding device 14 and a camp carriage 18 is formed, along a vertical axis Z of movement adjustable, that is movable up and down in the embodiment shown here.

Der Bearbeitungskopf 12 ist verschwenkbar an einer Strahlzuführung 16, die neben der reinen Strahlzuführung auch Komponenten der Strahlformung sowie weitere Funktionselemente beinhalten kann, gelagert, welche starr an dem Lagerschlitten 18 befestigt ist. Die Führung des Lagerschlittens 18 mittels der Führungseinrichtung 14 erfolgt auf einem dem Fachmann geläufige Weise über zwei (nicht gezeigte) Führungswagen, die über (nicht dargestellte) Führungsschienen bewegt werden, um den Laserbearbeitungskopf 12 entlang der Bewegungsachse Z zu verschieben. Die Führungswagen bzw. die Führungsschienen der Führungseinrichtung 14 werden in der Darstellung von 1 vom Lagerschlitten 18 verdeckt und befinden sich zwischen zwei vertikal verlaufenden und zueinander parallel angeordneten Strukturelementen 20, welche der Anbindung einer (nicht gezeigten) Bewegungseinheit für den Laserbearbeitungskopf 12 in einer zur Z-Richtung senkrechten Bewegungsrichtung (Y-Richtung) dienen. Um die Komponenten der Führungseinrichtung 14 zur Führung des Lagerschlittens 18 vor heißer Schlacke oder dergleichen zu schützen, sind zusätzliche Schutzmaßnahmen erforderlich.The machining head 12 is pivotable on a beam feed 16 which, in addition to the pure beam feed, may also contain components of the beam shaping as well as further functional elements, which are rigidly mounted on the bearing carriage 18 is attached. The guide of the bearing carriage 18 by means of the guide device 14 is carried out in a manner familiar to those skilled in the art via two guide carriages (not shown) which are moved over guide rails (not shown) around the laser processing head 12 along the movement axis Z to move. The guide carriage or the guide rails of the guide device 14 be in the presentation of 1 from the camp carriage 18 concealed and located between two vertically extending and mutually parallel structural elements 20 which the connection of a (not shown) movement unit for the laser processing head 12 serve in a direction perpendicular to the Z direction of movement (Y direction). To the components of the guide device 14 for guiding the bearing carriage 18 To protect against hot slag or the like, additional protective measures are required.

Die Bewegungseinheit 14, 18 weist zu diesem Zweck ein erstes und ein zweites sich im vorliegenden Beispiel über den gesamten zwischen den Strukturelementen 20 gebildeten Bereich erstreckendes Abdeckelement 22, 24 auf. Allgemein weisen die beiden Abdeckelemente 22, 24 in Y-Richtung eine Erstreckung auf, die einen Gefährdungsbereich in Y-Richtung vollständig abdecken. Unter dem Gefährdungsbereich wird derjenige Bereich verstanden, in den bei der Laserbearbeitung erzeugte Verunreinigungen, z. B. Schlacke oder dergleichen, gelangen können. Das in 1 oben angeordnete erste (zur Verdeutlichung schraffierte) Abdeckelement 22 ist an dem Lagerschlitten 18 befestigt, während das zweite Abdeckelement 24 an der (ortsfesten) Führungseinrichtung 14 gebildet ist.The movement unit 14 . 18 has for this purpose a first and a second in the present example over the entire between the structural elements 20 formed area extending cover 22 . 24 on. Generally, the two cover elements 22 . 24 in the Y direction an extension that completely cover a danger area in the Y direction. Under the danger zone is that area understood in the generated during laser machining impurities, eg. As slag or the like, can get. This in 1 above arranged first (hatched for clarity) cover 22 is at the camp slide 18 attached while the second cover 24 at the (fixed) guide device 14 is formed.

Wie aus der in 2 gezeigten perspektivischen Ansicht der Laserbearbeitungsmaschine 10 näher hervorgeht, ist an den unteren freien Enden der Strukturelemente 20 ein die beiden Strukturelemente 20 verbindendes, endseitiges plattenförmiges Element 30 in Form eines Blechs befestigt.As from the in 2 shown perspective view of the laser processing machine 10 is closer, is at the lower free ends of the structural elements 20 one the two structural elements 20 connecting, end-side plate-shaped element 30 attached in the form of a sheet.

Wie in 2 ebenfalls zu erkennen ist, wird das zweite (schraffiert dargestellte) Abdeckelement 24 durch zwei zueinander parallel angeordnete flächige Haltezungen 34 gehalten, die einenends mit dem Abdeckelement 24 z. B. stoffschlüssig verbunden sind und die anderenends an dem plattenförmigen Schutzelement 30 anliegen und die dort jeweils im Bereich ihrer freien Enden über eine Schraubverbindung 38 mit dem Schutzelement 30 verbunden sind. Die mit dem zweiten Abdeckelement 24 verbundenen Haltezungen 34 sind vorliegend aus einem Federstahl gefertigt, d. h. diese weisen eine innewohnende Federelastizität auf, so dass das zweite Abdeckelement 24 bei einer Verschiebung des Lagerschlittens 18, welcher bei einer entsprechenden Stellung auf seinem Verfahrweg eine Kraft auf das obere Ende des zweiten Abdeckelements 24 ausübt, unter elastischer Verformung der Haltezungen 34 gegenüber dem endseitigen Element 30 nach unten ausgelenkt wird. Das Abdeckelement 24 ist hierbei von dem endseitigen Element 30 in horizontaler Richtung (um wenige mm) beabstandet. Eine solche Beabstandung ermöglicht es, dass Partikel, die ggf. unbeabsichtigt hinter das zweite Abdeckelement 24 gelangen, über einen zwischen diesem und dem endseitigen Element 30 gebildeten Spalt durchfallen können.As in 2 can also be seen, is the second (hatched) cover 24 by two mutually parallel planar retaining tongues 34 held one end with the cover 24 z. B. are integrally connected and the other ends to the plate-shaped protective element 30 abut and there each in the region of their free ends via a screw connection 38 with the protective element 30 are connected. The with the second cover 24 connected retaining tongues 34 In the present case, they are made of spring steel, ie they have an inherent spring elasticity, so that the second cover element 24 during a displacement of the bearing carriage 18 , which at a corresponding position on its travel a force on the upper end of the second cover member 24 exerts, under elastic deformation of the retaining tongues 34 opposite the end-side element 30 is deflected down. The cover element 24 is here of the end-side element 30 in the horizontal direction (by a few mm) spaced. Such a spacing allows particles that may inadvertently behind the second cover 24 arrive via one between this and the end-side element 30 formed gap can fall through.

Bei einem in der Zeichnung nicht näher wiedergegebenen Ausführungsbeispiel kann das zweite Abdeckelement 24 auch mittels anderer geeigneter Lagermittel, z. B. Schraubenfedern, federnd an dem endseitigen Element 30 angelenkt sein. Anders als in der Zeichnung, in der das plattenförmige, flache Abdeckelement 24 in Form eines Abdeckbleches durch den Lagerschlitten 18 (nahezu) nicht verformt wird, kann das plattenförmige zweite Abdeckelement 24 auch selbst federnd ausgebildet sein, z. B. durch eine geeignete Formgebung in der Art eines federelastischen Faltenbalgs. In diesem Fall kann das zweite Abdeckelement ggf. auch ohne eine federnde Lagerung mit dem endseitigen Schutzelement 30 verbunden sein.In a not shown in detail in the drawing embodiment, the second cover 24 also by means of other suitable storage means, for. B. coil springs, resiliently on the end-side element 30 be articulated. Unlike in the drawing, in which the plate-shaped, flat cover member 24 in the form of a cover plate through the bearing carriage 18 is (almost) not deformed, the plate-shaped second cover member 24 also be self-resilient, z. B. by a suitable shaping in the manner of a resilient bellows. In this case, the second cover optionally also without a resilient mounting with the end-side protection element 30 be connected.

In 3 und 4 ist die Laserbearbeitungsmaschine 10 jeweils in einer seitlichen Ansicht wiedergegeben. Das dem Betrachter zuweisende Strukturelement 20 ist hierbei zur Vereinfachung der Darstellung entfernt. Die beiden Abdeckelemente 22, 24 sind in einer senkrecht zur Bewegungsachse Z verlaufenden Richtung X voneinander beabstandet angeordnet. Das erste Abdeckelement 22 weist einen abgewinkelten und von dem zweiten Abdeckelement 24 weg weisenden freien Randbereich 40 auf. Dieser bildet bei einer verformungsbedingten horizontalen Überlappung der Abdeckelemente 22, 24 durch die Abwinkelung bei vertikaler Relativbewegung eine Art „Abgleitfläche”.In 3 and 4 is the laser processing machine 10 each reproduced in a side view. The structural element attributed to the viewer 20 is hereby removed to simplify the illustration. The two cover elements 22 . 24 are arranged in a direction perpendicular to the movement axis Z extending direction X spaced from each other. The first cover element 22 has an angled and of the second cover 24 pointing away free edge area 40 on. This forms at a deformation-related horizontal overlap of the cover 22 . 24 by bending at a vertical relative movement a kind of "sliding surface".

In 3 und 4 ist das untere Ende des Lagerschlittens 18 jeweils in einer Stellung (Z = +35) seines Verfahrwegs entlang der Bewegungsachse Z angeordnet, bei welcher der Bearbeitungskopf 12 in einem maximalen Abstand für Bearbeitungsvorgänge über einem (nicht gezeigten) Werkstück positioniert ist, d. h. der Bearbeitungskopf 12 ist entlang der Bewegungsachse Z in eine obere Endlage seines Verschiebewegs entlang der Bewegungsachse Z verbracht, in der ein Schutz gerade noch gewährleistet ist und somit noch eine Werkstückbearbeitung vorgesehen werden kann.In 3 and 4 is the lower end of the bearing carriage 18 each arranged in a position (Z = +35) of its travel along the movement axis Z, wherein the machining head 12 is positioned at a maximum distance for machining operations over a workpiece (not shown), ie the machining head 12 is spent along the movement axis Z in an upper end position of its displacement along the movement axis Z, in which a protection is just yet guaranteed and thus still a workpiece machining can be provided.

Wie in 3 und 4 zu erkennen ist, überlappen sich das obere Ende des zweiten, unteren Abdeckelements 24 und der freie Randbereich 40 des ersten, oberen Abdeckelements 22 in dieser Stellung geringfügig. Wie anhand der durch eine Gerade 42 angenähert wiedergegebenen Flugbahn von bei der Bearbeitung des Werkstücks in einem Bearbeitungsbereich entstehender Schlacke oder Laserstrahlung, bilden die beiden Abdeckelemente 22, 24 eine wirkungsvolle Abdeckung der Führungsbahnen sowie hinter den Abdeckelementen 22, 24 angeordneter weiterer Bauteile. Es versteht sich, dass sich bei einer weiteren Bewegung des Lagerschlittens 18 nach oben die beiden Abdeckelemente 22, 24 nicht mehr überlappen. Dies ist allerdings auch nicht notwendig, da bei einer solchen Stellung des Lagerschlittens 18 keine Laserbearbeitung erfolgt.As in 3 and 4 it can be seen overlap the upper end of the second, lower cover member 24 and the free edge area 40 the first, upper cover member 22 slightly in this position. Like looking through a straight line 42 Approximated reproduced trajectory of resulting in the processing of the workpiece in a processing area slag or laser radiation, forming the two cover elements 22 . 24 an effective cover of the guideways and behind the cover elements 22 . 24 arranged further components. It is understood that in a further movement of the bearing carriage 18 up the two cover elements 22 . 24 do not overlap anymore. However, this is not necessary because in such a position of the bearing carriage 18 no laser processing done.

In 4 ist der Bearbeitungskopf 12 der Laserbearbeitungsmaschine 10 entsprechend der Darstellung in 3 ebenfalls in seiner maximalen Bearbeitungsabstand zum Werkstück positioniert. Im Gegensatz zu 3, in welcher der Bearbeitungskopf 12 in seiner Bearbeitungsposition parallel zur Bewegungsachse Z ausgerichtet dargestellt ist, ist der Bearbeitungskopf 12 in 4 zusätzlich seitlich in einer zur Bewegungsachse Z orthogonalen Richtung (–X) zu den beiden Abdeckelementen 22, 24 hin ausgelenkt. Diese seitlich ausgelenkte Stellung nimmt der Bearbeitungskopf 12 ein, wenn dieser in (positiver) X-Richtung über das Werkstück bewegt wird und auf ein Hindernis trifft. bei einer solchen Kollision, die in 4 durch einen Pfeil angedeutet ist, weicht der Laserbearbeitungskopf 12 in Richtung auf die beiden Abdeckelemente 22, 24 aus. Alternativ kann eine solche Auslenkung auch gemäß einer Bearbeitungsaufgabe, z. B. beim Schrägschneiden, gezielt vorgegeben werden.In 4 is the machining head 12 the laser processing machine 10 as shown in 3 also positioned at its maximum machining distance to the workpiece. In contrast to 3 in which the machining head 12 is shown aligned in its machining position parallel to the movement axis Z, is the machining head 12 in 4 additionally laterally in a direction orthogonal to the movement axis Z (-X) to the two cover elements 22 . 24 deflected out. This laterally deflected position takes the machining head 12 when moving in the (positive) X direction over the workpiece and encountering an obstacle. in such a collision, which in 4 indicated by an arrow, the laser processing head gives way 12 in the direction of the two cover elements 22 . 24 out. Alternatively, such a deflection also according to a processing task, eg. B. when obliquely cutting, can be specified.

Um eine Schwenkbewegung des Laserbearbeitungskopfs 12 mit einem ausreichenden Winkel zu ermöglichen, darf das freie Ende 40 des ersten Abdeckelements 22 nicht zu weit nach unten ragen, da dieses den Rand des Verschwenkbereichs bildet bzw. den Verschwenkbereich limitiert.To a pivoting movement of the laser processing head 12 with a sufficient angle to allow the free end 40 of the first cover member 22 do not protrude too far down, as this forms the edge of the pivoting range or limits the pivoting range.

In 5 ist der Lagerschlitten 18 entlang der vertikalen Bewegungsachse Z weiter nach unten in eine Stellung (Z = 0) verschoben, die eine Referenz für die Werkstückbearbeitung bildet und in der z. B. eine (nicht gezeigte) Auflageebene (X-Y-Ebene) für das Werkstück verlaufen kann. Die beiden Abdeckelemente 22, 24 überlappen sich in dieser Stellung nahezu vollständig. Das zweite Abdeckelement 24 weist zu dem Lagerschlitten 18 einen geringen Abstand d, hier 4 mm, auf, so dass das zweite Abdeckelement 24 auch bei dieser Stellung des Lagerschlittens 18 nicht ausgelenkt ist und sich in seiner Ruhestellung befindet.In 5 is the camp carriage 18 along the vertical axis of movement Z further down to a position (Z = 0) shifted, which forms a reference for the workpiece machining and in the z. B. can run (not shown) support plane (XY plane) for the workpiece. The two cover elements 22 . 24 overlap almost completely in this position. The second cover element 24 points to the bearing carriage 18 a small distance d, here 4 mm, on, so that the second cover 24 also in this position of the bearing carriage 18 is not distracted and is in his rest position.

6 zeigt den Lagerschlitten 18 in einer im Vergleich zu 5 entlang der Bewegungsachse 16 um 10 mm weiter nach unten verschobenen Stellung (Z = –10). In dieser Stellung hat der Lagerschlitten 18 die untere Endlage seines Verstellbereichs entlang der Bewegungsachse Z erreicht und liegt an einem (nicht dargestellten) Endanschlag an. Das zweite Abdeckelement 24 wird in dieser Stellung vom unteren Ende des Lagerschlittens 18 nach unten gedrückt und hierbei mit seinem unteren Ende über das endseitige Element 30 hinaus nach unten ausgelenkt, wobei sich die Haltezungen 34 elastisch verformen. Bei Zurückbewegen des Lagerschlittens 18 nach oben bewegt sich das zweite Abdeckelement 24 aufgrund der federnden Lagerung selbstständig in seine Ausgangs- bzw. Ruhestellung zurück. Das zweite Abdeckelement 24, das in seiner Ruhelage mit seinem freien oberen Ende 44 in den Verschiebeweg des Lagerschlittens 18 hineinragt, wird in der in 5 gezeigten Stellung durch diesen nach unten ausgelenkt. 6 shows the bearing carriage 18 in one compared to 5 along the axis of motion 16 10 mm further downwards shifted position (Z = -10). In this position, the bearing carriage 18 reaches the lower end position of its adjustment along the movement axis Z and is located on a (not shown) end stop. The second cover element 24 is in this position from the lower end of the bearing carriage 18 pressed down and here with its lower end on the end-side element 30 deflected downwards, with the retaining tongues 34 deform elastically. When moving back the bearing carriage 18 the second cover element moves upwards 24 due to the springy storage automatically back to its original or rest position. The second cover element 24 in its rest position with its free upper end 44 in the displacement of the bearing carriage 18 protrudes into the in 5 shown position deflected by this downward.

Neben einer federelastischen Ausbildung bzw. federelastischen Lagerung des bzw. der Abdeckelemente 22, 24 können auch weitere Verfahr- oder Verschiebemechanismen zum Einsatz kommen, die eine Ausweichbewegung des bzw. der Abdeckelemente 22, 24 bspw. über weitere Antriebe realisieren. Federnde Elemente oder Federelemente stellen allerdings die einfachste Form der Realisierung einer Rückstellbewegung bei einer Ausweichbewegung dar. Es versteht sich, dass der Begriff „Lagerschlitten” für alle Arten von Lagerungseinrichtungen verwendet wird, die entlang der Bewegungsachse verschiebbar geführt werden, d. h. nicht nur für solche Lagerungseinrichtungen bzw. Bauteile, welche in der Art eines Schlittens ausgebildet sind.In addition to a spring-elastic training or resilient mounting of the cover or the 22 . 24 It is also possible to use further displacement or displacement mechanisms, which are an evasive movement of the covering element (s) 22 . 24 For example, realize about other drives. However, springing elements or spring elements represent the simplest form of realizing a return movement in the event of an evasive movement. It is understood that the term "bearing carriage" is used for all types of bearing devices which are displaceably guided along the movement axis, ie not only for such bearing devices or components which are formed in the manner of a carriage.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 4108223 A1 [0005, 0012] - DE 4108223 A1 [0005, 0012]
  • - KR 1020050064496 A [0006] - KR 1020050064496 A [0006]
  • - DE 8513848 U1 [0006] - DE 8513848 U1 [0006]
  • - JP 09-272041 [0006] - JP 09-272041 [0006]

Claims (9)

Bewegungseinheit (14, 18) für einen Bearbeitungskopf (12) einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Laserbearbeitungsmaschine (10), mit: einem entlang einer Bewegungsachse (Z) verschiebbar geführten Lagerschlitten (18) für den Bearbeitungskopf (12), einem ersten, insbesondere plattenförmigen, Abdeckelement (22), welches mit dem Lagerschlitten (18) bewegungsgekoppelt ist, sowie einer Führungseinrichtung (14) zur Führung des Lagerschlittens (18), an der ein zweites, insbesondere plattenförmiges, Abdeckelement (24) angebracht ist, das nicht mit dem ersten Abdeckelement (22) mechanisch gekoppelt ist und das in einem der Werkstückbearbeitung zugeordneten Abschnitt (Z = 35 bis Z = –10) des Verschiebewegs des Lagerschlittens (18) entlang der Bewegungsachse (Z), mit dem ersten Abdeckelement (22) zumindest teilweise überlappt.Moving unit ( 14 . 18 ) for a machining head ( 12 ) of a machine tool, in particular a laser processing machine ( 10 ), comprising: a bearing carriage slidably guided along a movement axis (Z) ( 18 ) for the machining head ( 12 ), a first, in particular plate-shaped, cover ( 22 ), which with the bearing carriage ( 18 ) is motion-coupled, and a guide device ( 14 ) for guiding the bearing carriage ( 18 ), on which a second, in particular plate-shaped, cover element ( 24 ), which is not compatible with the first cover element ( 22 ) is mechanically coupled and in a workpiece machining associated portion (Z = 35 to Z = -10) of the displacement path of the bearing carriage ( 18 ) along the movement axis (Z), with the first cover element ( 22 ) at least partially overlapped. Bewegungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Abdeckelemente (22, 24), insbesondere das zweite Abdeckelement (24), federnd gelagert ist.Motion unit according to claim 1, characterized in that at least one of the cover elements ( 22 . 24 ), in particular the second cover element ( 24 ), is spring-mounted. Bewegungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende (44) des zweiten Abdeckelements (24) in seiner Ruhelage in den Verschiebeweg des Lagerschlittens (18) hinein ragt und durch den Lagerschlitten (18) aus seiner Ruhelage auslenkbar ist.Motion unit according to claim 2, characterized in that a free end ( 44 ) of the second cover element ( 24 ) in its rest position in the displacement of the bearing carriage ( 18 ) and through the bearing carriage ( 18 ) is deflected from its rest position. Bewegungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Abdeckelement (24) an einem insbesondere plattenförmigen, endseitigen Element (30) der Führungseinrichtung (20) angebracht ist.Motion unit according to claim 3, characterized in that the second cover element ( 24 ) on a particular plate-shaped, end-side element ( 30 ) of the management facility ( 20 ) is attached. Bewegungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Abdeckelement (24) an dem endseitigen Element (30) federnd gelagert ist.Motion unit according to claim 4, characterized in that the second cover element ( 24 ) at the end-side element ( 30 ) is spring-mounted. Bewegungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Abdeckelement (22; 24) einen gewinkelten freien Randbereich (40) aufweisen, der vom jeweils anderen Abdeckelement (24; 22) weg weist.Moving unit according to one of the preceding claims, characterized in that the first and / or the second cover element ( 22 ; 24 ) an angled free edge area ( 40 ), which from the other cover ( 24 ; 22 ) points away. Bewegungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Abdeckelement (22, 24) als Abdeckbleche ausgebildet sind.Moving unit according to one of the preceding claims, characterized in that the first and the second cover element ( 22 . 24 ) are designed as cover plates. Werkzeugmaschine, insbesondere Laserbearbeitungsmaschine (10), mit einer Bewegungseinheit (14, 18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einem Bearbeitungskopf (12), der an dem Lagerschlitten (18) der Bewegungseinheit (14) angebracht und entlang der Bewegungsachse (Z) verschiebbar ist.Machine tool, in particular laser processing machine ( 10 ), with a moving unit ( 14 . 18 ) according to one of the preceding claims and with a machining head ( 12 ) mounted on the bearing carriage ( 18 ) of the moving unit ( 14 ) is mounted and along the movement axis (Z) is displaceable. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungskopf (12) an dem Lagerschlitten (18) verschwenkbar gelagert ist und dass sich das erste Abdeckelement (22) bis an den Rand des Verschwenkbereichs des Bearbeitungskopfs (12) erstreckt.Machine tool according to claim 8, characterized in that the machining head ( 12 ) on the bearing carriage ( 18 ) is pivotally mounted and that the first cover ( 22 ) to the edge of the pivoting range of the machining head ( 12 ).
DE202010008855U 2010-10-21 2010-10-21 Movement unit for a machining head of a machine tool Expired - Lifetime DE202010008855U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008855U DE202010008855U1 (en) 2010-10-21 2010-10-21 Movement unit for a machining head of a machine tool
CN2011204118606U CN202591832U (en) 2010-10-21 2011-10-21 Motion units for a process head of a machine tool and the machine tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008855U DE202010008855U1 (en) 2010-10-21 2010-10-21 Movement unit for a machining head of a machine tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010008855U1 true DE202010008855U1 (en) 2010-12-30

Family

ID=43403040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010008855U Expired - Lifetime DE202010008855U1 (en) 2010-10-21 2010-10-21 Movement unit for a machining head of a machine tool

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN202591832U (en)
DE (1) DE202010008855U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6035206B2 (en) * 2013-06-07 2016-11-30 株式会社アマダホールディングス Laser processing head device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8513848U1 (en) 1985-05-10 1985-06-20 Neuburger, Gerhard, 7441 Kohlberg Milling or drilling machine with a chip and splash protection in the form of a shield
DE4108223A1 (en) 1991-03-14 1992-09-17 Blohm Maschinenbau Gmbh Slideway cover for grinding machine, etc. - has cover driven synchronously with slide by chain system attached to slide in plane of lead-screw
JPH09272041A (en) 1996-04-10 1997-10-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Chip splash preventing device for machine tool
KR20050064496A (en) 2003-12-24 2005-06-29 현대중공업 주식회사 Hybrid laser welding system for pipe orbital welding

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8513848U1 (en) 1985-05-10 1985-06-20 Neuburger, Gerhard, 7441 Kohlberg Milling or drilling machine with a chip and splash protection in the form of a shield
DE4108223A1 (en) 1991-03-14 1992-09-17 Blohm Maschinenbau Gmbh Slideway cover for grinding machine, etc. - has cover driven synchronously with slide by chain system attached to slide in plane of lead-screw
JPH09272041A (en) 1996-04-10 1997-10-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Chip splash preventing device for machine tool
KR20050064496A (en) 2003-12-24 2005-06-29 현대중공업 주식회사 Hybrid laser welding system for pipe orbital welding

Also Published As

Publication number Publication date
CN202591832U (en) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420936C1 (en) Protection device for the guideway of a first machine part, on which a second machine part is mounted so that it can move longitudinally
EP2498928B1 (en) Production system, in particular for free-form bending, having an integrated workpiece and tool manipulator
DE202009013899U1 (en) Shielding device on a machining head and machining head and processing machine with a shielding device
EP2625748B1 (en) Method for mounting components on a supporting rail, and system for carrying out the method
DE102007045703A1 (en) Wedge drive with slide holder
DE102016208872A1 (en) A machine for separating a plate-shaped workpiece and method for expressing a workpiece part which has been separated
DE102009033805A1 (en) alignment
EP3525950B1 (en) Bending machine with a backgauge positioning system with a backgauge and method for positioning a backgauge of this kind of backgauge with a positioning system of a bending machine
EP3393693B1 (en) Wedge drive
DE202010003706U1 (en) Device with at least two relatively movable parts
EP3010663B1 (en) Rear stop device for a bending machine
DE102013226826A1 (en) Linear motor assembly and machine tool with a linear motor assembly
DE19903188A1 (en) Telescopic device for protecting movable parts of machines
EP2481492B1 (en) Bending tool for free-form bending of sheet metal
DE102009045653B4 (en) Rail of a longitudinal guide with a bearing block and a pivoting flap
DE202010008855U1 (en) Movement unit for a machining head of a machine tool
EP2688693B1 (en) Manufacturing plant having an auxiliary device for intermediately positioning workpieces
DE102018111366B4 (en) Wedge drive with adjustable guide device
WO2017029091A2 (en) Machine tool
DE202008016620U1 (en) Device for grinding, fine grinding and / or polishing workpieces in optical quality, in particular of spherical lens surfaces in fine optics
EP3507034B1 (en) Bending machine having a bending information display device
DE102019130076A1 (en) Triaxial spring making machine and process
DE102010012359A1 (en) Device for welding profile parts
DE102014106571A1 (en) Machine tool with a protective cover
EP2845663A1 (en) Bending tool comprising a plurality of tool parts

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110203

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110321

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131025

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right