DE202010006554U1 - Vorrichtung zur Erzeugung eines drehmomentgenauen Anzugsmoments für Schraubverbindungen - Google Patents
Vorrichtung zur Erzeugung eines drehmomentgenauen Anzugsmoments für Schraubverbindungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE202010006554U1 DE202010006554U1 DE201020006554 DE202010006554U DE202010006554U1 DE 202010006554 U1 DE202010006554 U1 DE 202010006554U1 DE 201020006554 DE201020006554 DE 201020006554 DE 202010006554 U DE202010006554 U DE 202010006554U DE 202010006554 U1 DE202010006554 U1 DE 202010006554U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- torque
- multiplier
- output
- input
- wrench
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 18
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000011157 data evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000000275 quality assurance Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/0078—Reaction arms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B17/00—Hand-driven gear-operated wrenches or screwdrivers
- B25B17/02—Hand-driven gear-operated wrenches or screwdrivers providing for torque amplification
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/14—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
- B25B23/142—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
- B25B23/1422—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
- B25B23/1425—Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by electrical means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines drehmomentgenauen Anzugsmoments für Schraubverbindungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Drehmomentvervielfältiger, nachfolgend auch Kraftvervielfältiger genannt, weisen im Allgemeinen hochübersetzte Planetengetriebe auf. Auch Stirnradgetriebe oder epizykloidische Getriebe werden vereinzelt bei Drehmomentvervielfältigern eingesetzt. Das Eingangsmoment wird dabei manuell eingestellt und zumeist mit Hilfe einer Ratsche oder mit Hilfe eines Drehmomentschlüssels erzeugt. Das Ausgangsmoment des Getriebes kann dann anhand eines zuvor ermittelten und bekannten und beispielsweise in einer Tabelle gespeicherten Übersetzungsverhältnisses bestimmt werden. Dabei wird jedoch der Getriebewirkungsgrad nicht berücksichtigt. Alternativ wird das Ausgangsmoment einer Drehmoment-Einstelltabelle, die ebenfalls zuvor ermittelt wird, entnommen. Hierbei wird der Getriebewirkungsgrad berücksichtigt, wobei bei Zwischenwerten eine Interpolation vorgenommen wird.
- Es besteht nun der Wunsch, im Rahmen der Qualitätssicherung mit manuellen Drehmoment- bzw. Kraftvervielfältigern die aufgebrachten Drehmoment-Werte stichprobenartig zu überprüfen und zu dokumentieren.
- Zur Erfassung des Drehmoments sind hierfür unterschiedliche Vorrichtungen bekannt. Eine erste aus dem Stand der Technik bekannte Lösung sieht vor, in dem Getriebe des Kraftvervielfältigers einen Drehmomentsensor zu integrieren. Der Sensor muss in diesem Falle über ein externes Auswertegerät, auch Datenlogger genannt, mit Energie versorgt werden. In diesem werden die Daten aufgezeichnet und gespeichert.
- Eine andere aus dem Stand der Technik bekannte Lösung sieht einen dem Kraftvervielfältiger nachgeschalteten Drehmomentsensor vor. Hierbei wird auf der Abtriebswelle des Getriebes ein geeigneter Drehmomentsensor angeordnet. Auch hier erfolgt die Energieversorgung und Datenaufzeichnung mittels eines kabelgebundenen externen Geräts.
- Bei beiden aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen erfolgt die Energieversorgung des Sensors bzw. die Datenauswertung und Speicherung von außerhalb bzw. außerhalb. Hierzu sind elektrische Leitungen in Form von Kabeln und Auswertegeräte erforderlich, die harten Baustellenbedingungen ausgesetzt sind. Dabei werden oftmals die empfindlichen, frei verlegten Kabel versehentlich abgerissen oder beschädigt. Auch sind Steckverbindungen vorgesehen, die bei Kontakt mit anderen Bauteilen beschädigt und verbogen werden können. Auch sogenannte Schnittstellenbüchsen, die Steckverbindungen für die Kabel enthalten, und auf dem Getriebegehäuse als zusätzliches und über das Getriebegehäuse hinaus ragendes, in der Regel quaderförmig ausgebildetes Gehäuse angeordnet sind, können beschädigt werden. Nachteilig ist es auch, dass die erforderlichen Auswertegeräte zusätzlich zu den anderen Einrichtungen vom Bediener entweder umgehängt oder in Form von Gürteltaschen oder dergleichen getragen werden müssen. Die Daten übertragung zwischen den Sensoren und dem Auswertegerät erfolgt dabei zumeist über „fliegende” Kabel, die den Bediener zusätzlich behindern.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu vermitteln, welche es dem Bediener erlaubt, ohne Einschränkungen durch Kabel oder externe Geräte eingesetzt zu werden und andererseits die größtmögliche Sicherheit bei der Ermittlung des Ausgangsdrehmoments sicherstellen.
- Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Erzeugung eines drehmomentgenauen Anzugsmoments der eingangs beschriebenen Art durch einen Drehmomentvervielfältiger und einen an diesen angepassten und zusammen mit diesem kalibrierten elektronischen, das Drehmoment anzeigenden Drehmomentschlüssel gelöst. Die gemeinsame Kalibrierung des Drehmomentvervielfachers zusammen mit dem elektronischen Drehmomentschlüssel erfolgt dabei so, dass das Übersetzungsverhältnis anhand mindestens eines über den gesamten Drehmomentbereich gewonnenen Durchschnittswertes erfolgt. Dieses so bestimmte Übersetzungsverhältnis wird in dem Speicher des Drehmomentschlüssels gespeichert und bei der Bestimmung des Anzugsmoments der Schraubverbindung bei späteren Schraubvorgängen berücksichtigt.
- Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der auf Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche.
- So sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, dass der elektronische Drehmomentschlüssel ein Display zu Anzeige des eingangs beschriebenen Ausgangsmoments aufweist, wobei Eingangs- und Ausgangsmoment auf das Getriebe bezogen sind.
- Sehr vorteilhaft weist der Drehmomentschlüssel eine Eingabeeinrichtung zur Eingabe von Drehmoment-Grenzwerten auf.
- Bevorzugt weist der Drehmomentschlüssel darüber hinaus eine Speichereinrichtung zur Speicherung der das Anzugsmoment der Schraubverbindung charakterisierenden Daten auf. Die Speichereinrichtung umfasst dabei einen Schreib-Lesespeicher, sodass bei Bedarf die Kalibrierungen wiederholt und erneut vorgenommen werden können.
- In dem Speicher ist – neben anderen Daten – vorteilhafterweise auch das bei der Kalibrierung ermittelte Übersetzungsverhältnis des Drehmomentvervielfältigers gespeichert.
- Dabei ist das Übersetzungsverhältnis bevorzugt als Interpolationskurve des funktionalen Zusammenhangs des Ausgangsdrehmoments in Abhängigkeit von dem Eingangsdrehmoment des Drehmomentvervielfältigers in dem Speicher hinterlegt.
- Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass das Getriebe einen RFID-Transponder und der Drehmomentschlüssel einen RFID-Reader aufweisen, die aufeinander abgestimmt sind. In diesem Falle erkennt der Drehmomentschlüssel das Getriebe. Es können im Speicher hinterlegte, das Getriebe charakterisierende Daten zur Ermittlung des Anzugsmoments der Schraubverbindungen verwendet werden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- In den Figuren zeigen:
-
1 schematisch eine von der Erfindung Gebrauch machende Vorrichtung zur Erzeugung eines drehmomentgenauen Anzugsmoments für Schraubverbindungen; -
2 der Drehmomentvervielfältiger der in1 dargestellten Vorrichtung; -
3 eine Draufsicht auf den in2 dargestellten Drehmomentvervielfältiger; -
4 das Ausgangsdrehmoment über dem Eingangsdrehmoment und -
5 das Ausgangsdrehmoment über dem Eingangsdrehmoment zur Erläuterung der Kalibrierung der Vorrichtung. - Die in der Figur dargestellte Vorrichtung zur Erzeugung eines drehmomentgenauen Anzugsmoments umfasst einen Drehmomentvervielfältiger, im allgemeinen Sprachgebrauch und nachfolgend auch kurz Kraftvervielfältiger
100 genannt, der eine Eingangswelle101 aufweist und eine Ausgangs- bzw. Abtriebswelle102 . Sowohl Eingangs- als auch Abtriebswelle enden jeweils beispielsweise mit einem Vierkant, an dem im Falle der Eingangswelle ein Drehmomentschlüssel200 angreift und der im Falle der Abtriebswelle102 in eine sogenannte „Kraftnuss” oder einfach „Nuss”140 eingreift. Mittels der Nuss140 wird ein Anzugsmoment auf eine (nicht dargestellte) Schraubverbindung übertragen. Der Drehmomentvervielfältiger100 weist darüber hinaus einen an sich bekannten Reaktionsarm130 auf, der ein Durchdrehen des Drehmomentvervielfältigers während des Schraubvorgangs durch Anschlagen an einem ortsfesten Gegenstand verhindert. - Der Drehmomentvervielfältiger
100 wird durch einen Drehmomentschlüssel200 manuell betätigt. Hierzu weist der Drehmomentschlüssel200 einen Griff210 auf. Der Drehmomentschlüssel200 selbst ist ein elektronischer Drehmomentschlüssel200 mit einem Display205 und einer Eingabeeinrichtung220 . Die Eingabeeinrichtung220 dient beispielsweise zur Eingabe von den Schraubvorgang charakterisierenden Daten. Die Einstellung des Drehmomentschlüssels200 erfolgt über ein Auswahlmenü. Nach Auswahl eines Menüpunktes werden das gewünschte Ausgangsmoment sowie die gewünschten Grenzwerte eingegeben. Während der Aufbringung des Drehmoments wird eine Bedienungsperson visuell über den Fortschritt, beispielsweise mittels Leuchtbalken, informiert. Kurz vor Erreichen des Zielmomentes kann die Bedienungsperson zusätzlich über ein akustisches Signal informiert werden. Nach Erreichen des Drehmomentes erfolgt eine ebenfalls bevorzugt optische und gegebenenfalls auch akustische „Okay” bzw. „Nichtokay”-Anzeige und der erreichte Wert des Drehmoments wird in einem Datenspeicher, der im Drehmomentschlüssel200 vorgesehen ist (nicht dargestellt), gespeichert. Alle in dem Drehmomentschlüssel gespeicherten Werte können nach Abschluss sämtlicher Arbeiten an einen PC oder Laptop überfragen und dort weiter ausgewertet werden. - Grundidee der Erfindung ist es, zum einen eine autarke Vorrichtung zu vermitteln, welche ohne zusätzliche Kabel, eine externe Stromversorgung, entfernte Eingabe- und Anzeigegeräte und dergleichen auskommt. Hierzu ist der Drehmomentschlüssel batterie- oder akkubetrieben. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der Drehmomentvervielfältiger
100 bzw. das Übersetzungsgetriebe110 des Drehmomentvervielfältigers100 einen RFID-Transponder aufweist, der mit einem in dem Drehmomentschlüssel200 angeordneten RFID-Reader zusammenwirkt. In diesem Falle erkennt der Drehmomentschlüssel200 gewissermaßen den Drehmomentvervielfältiger100 bzw. das Getriebe110 des Drehmomentvervielfältigers100 und durch Rückgriff auf in dem Speicher des Drehmomentschlüssels200 gespeicherte Werte, die in einer zuvor und nachfolgend noch näher zu beschreibenden gemeinsamen Kalibrierung ermittelt und gespeichert wurden, können Drehmomentwerte exakt eingestellt werden. In dem Speicher sind hierzu Übersetzungswerte gespeichert, die jeweils dem Getriebe110 des Drehmomentvervielfältigers100 zugeordnet sind. Diese Werte werden in einer in dem Drehmomentschlüssel200 vorgesehenen Recheneinheit verwendet. Durch die Kombination aus RFID-Transponder und RFID-Reader sind Systemverwechslungen vollständig ausgeschlossen. - Die Kalibrierung des Systems aus Drehmomentvervielfältiger
100 und Drehmomentschlüssel200 erfolgt dadurch, dass zunächst das tatsächliche Übersetzungsverhältnis über den gesamten Drehmomentbereich des Drehmomentvervielfältigers100 ermittelt wird. Diese Kalibrierung wird nachfolgend anhand der2 bis5 erläutert. In2 ist schematisch eine Seitenansicht des Drehmomentvervielfältiger100 dargestellt. Eine Eingangswelle101 , die mit einem beispielsweise Vierkant endet, an dem der elektronische Drehmomentschlüssel200 angreift, ist über das Getriebe110 mit einer Ausgangswelle, die ebenfalls mit einem Vierkant102 endet, der in eine Schlüsselnuss, auch als „Kraftnuss”140 bezeichnet, eingreift. Die Kraftnuss140 ist abtriebsseitig an den Schraubenkopf bzw. an die Mutter der Schraubverbindung angepasst. An der Eingangswelle wird ein Eingangsmoment ME aufgebracht und am Ausgang des Getriebes110 liegt ein Ausgangsmoment MA an. Das Übersetzungsverhältnis zwischen Eingangsmoment ME und Ausgangsmoment MA wird durch das Getriebe110 bestimmt. Es wird zunächst dieses Übersetzungsverhältnis bestimmt, wobei das Eingangsmoment ME durch den elektronischen Drehmomentschlüssel200 ermittelt wird, und das Ausgangsdrehmoment MA durch einen Sensor400 , der an der Ausgangswelle angeordnet ist, erfasst wird. Dieser Sensor400 ist nur bei der Kalibrierung vorgesehen. Im späteren Betrieb ist die Anordnung eines solchen Sensors400 nicht erforderlich. - Die Ermittlung des Übersetzungsverhältnisses erfolgt nun dadurch, dass die Ausgangswelle und damit der Ausgangsvierkant
102 zunächst in eine erste Position gebracht werden, die einem Winkel von 0° entspricht (3b1 )). Sodann wird die Schraubverbindung „angezogen”, indem das Eingangsmoment ME aufgebracht wird und das Ausgangsmoment MA ermittelt wird. Dabei ergibt sich ein funktionaler Zusammenhang zwischen dem Ausgangsmoment MA und dem Eingangsmoment ME, der in4 schematisch durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist. Rein prinzipiell genügt eine solche Messreihe zur Bestimmung dieses funktionalen Zusammenhangs zwischen dem Ausgangsmoment MA dem Eingangsmoment ME. In diesem Falle wird dann die Interpolationskurve der Funktion MA (ME) bestimmt und diese Interpolationskurve, insbesondere eine Interpolationsgerade, wie in den4 und5 dargestellt, gewissermaßen als Kennlinie gespeichert. - Um die Genauigkeit weiter zu steigern, können weitere Messreihen vorgesehen sein.
- In einer zweiten Messreihe wird der Ausgangsvierkant
102 , das heißt die Ausgangswelle um 90° verdreht, wie es rechts in3b2 ) schematisch dargestellt ist und wiederum wird der Zusammenhang zwischen Ausgangsmoment MA und Eingangsmoment ME bestimmt, in4 als durchgezogene Linie dargestellt. - Schließlich wird in einer dritten Messreihe die Ausgangswelle und damit der Ausgangsvierkant
102 um weitere 90° (3b3 )) verdreht und es wird wiederum die Abhängigkeit des Ausgangsdrehmoments MA von dem Eingangsdrehmoment ME bestimmt. Dies ist in4 durch eine gepunktete Linie dargestellt. Aus diesen drei Linien wird sodann eine Interpolationskurve, in erster Näherung eine Interpolationsgerade bestimmt, die in einem Speicher250 des Drehmomentschlüssels200 gespeichert wird und welche die Abhängigkeit des Ausgangsdrehmoments MA von dem Eingangsdrehmoment ME repräsentiert. - Bei der in
4 dargestellten Ausgestaltung wird die Interpolationskurve (die dargestellte Gerade) über den gesamten Drehmomentbereich gebildet. Eine weitere Erhöhung der Genauigkeit ergibt sich, wenn zur Bestimmung der Interpolation die Kurve, wie in5 dargestellt, beispielsweise in vier Unterbereiche I, II, III, IV des Eingangsdrehmoments ME unterteilt wird und in jedem dieser Teilbereiche eine Interpolation vorgenommen wird. Auch hier ergibt sich ein im Wesentlichen linearer Verlauf. Die Zahl dieser Unterteilungen kann weiter erhöht werden, sodass im Grenzfalle eine exakte Approximation der Funktion MA (ME) möglich ist. Nach Abschluss der Kalibrierungen wird der Sensor400 entfernt und die Abhängigkeit des Ausgangsdrehmoments MA von dem Eingangsdrehmoment ME wird – wie erwähnt – in dem Speicher des elektronischen Drehmomentschlüssels200 ge speichert und bei späteren Schraubfällen verwendet. Auf diese Weise kann sehr genau das Anzugsmoment von Schraubverbindungen bestimmt werden. - Die Kalibrierung über verschiedenen Winkelbereiche ist erforderlich, da alle bekannten Getriebearten aufgrund der Eingriffsverhältnisse der Zahnflanken mehr oder weniger sinusförmige Schwankungen des Drehmomentverlaufs und damit des Kraftverlaufs aufweisen. Dies bedeutet, dass über den gesamten Drehmomentverlauf des Drehmomentvervielfältigers Abweichungen vom theoretisch errechneten Drehmoment nachweisbar sind. Durch die Kalibrierung können diese Abweichungen berücksichtigt und eliminiert werden.
Claims (6)
- Vorrichtung zur Erzeugung eines drehmomentgenauen Anzugsmoments für Schraubverbindungen, gekennzeichnet durch die Kombination aus Drehmomentvervielfältiger (
100 ) und einem an diesen angepassten und zusammen mit diesem kalibrierten Drehmomentschlüssel (200 ). - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentschlüssel (
200 ) ein Display (205 ) zu Anzeige eines Eingangs- und Ausgangsmoments aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentschlüssel (
200 ) eine Eingabeeinheit (220 ) zur Eingabe eines Drehmoment-Grenzwertes aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentschlüssel (
200 ) einen Speicher (250 ) zur Speicherung der das Anzugsmoment charakterisierenden Daten aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Speicher das bei der Kalibrierung ermittelte Übersetzungsverhältnis des Drehmomentvervielfältigers (
100 ) gespeichert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsverhältnis als Interpolationskurve des funktionalen Zusammenhangs des Ausgangsdrehmoments (MA) in Abhängigkeit von dem Eingangsdrehmoment (ME) des Drehmomentvervielfältigers (
100 ) in dem Speicher (250 ) hinterlegt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201020006554 DE202010006554U1 (de) | 2010-05-06 | 2010-05-06 | Vorrichtung zur Erzeugung eines drehmomentgenauen Anzugsmoments für Schraubverbindungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201020006554 DE202010006554U1 (de) | 2010-05-06 | 2010-05-06 | Vorrichtung zur Erzeugung eines drehmomentgenauen Anzugsmoments für Schraubverbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202010006554U1 true DE202010006554U1 (de) | 2010-08-19 |
Family
ID=42629306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201020006554 Expired - Lifetime DE202010006554U1 (de) | 2010-05-06 | 2010-05-06 | Vorrichtung zur Erzeugung eines drehmomentgenauen Anzugsmoments für Schraubverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202010006554U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020025402A1 (de) * | 2018-08-02 | 2020-02-06 | Johannes Lübbering Gmbh | Schraubvorrichtung, antriebsdrehmomenterzeugungsmittel, verschraubsystem sowie verfahren zur drehmomentsteuerung |
-
2010
- 2010-05-06 DE DE201020006554 patent/DE202010006554U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020025402A1 (de) * | 2018-08-02 | 2020-02-06 | Johannes Lübbering Gmbh | Schraubvorrichtung, antriebsdrehmomenterzeugungsmittel, verschraubsystem sowie verfahren zur drehmomentsteuerung |
CN112533731A (zh) * | 2018-08-02 | 2021-03-19 | 约翰尼斯卢布林有限责任公司 | 拧紧装置、驱动扭矩生成装置、拧紧系统及扭矩控制方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2566660B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines drehmomentgenauen anzugsmoments für schraubverbindungen | |
EP2246680B1 (de) | Elektrowerkzeug mit einer berührungslosen Drehmomentmesseinrichtung und Verfahren zum Messen des Drehmomentes bei einem Elektrowerkzeug | |
EP3829817B1 (de) | Schraubvorrichtung, antriebsdrehmomenterzeugungsmittel, verschraubsystem sowie verfahren zur drehmomentsteuerung | |
EP1607193A2 (de) | Verfahren und System zur Zustandsbewertung von wenigstens einem Achsgelenk | |
EP0133557A1 (de) | Ratschenhandschlüssel zum Anziehen von Schrauben | |
DE202009001997U1 (de) | Digital anzeigendes Anpassungsglied für ein Drehmomentwerkzeug | |
DE4118595C2 (de) | Prüfgerät zum Überprüfen der Qualität von Schraubverbindungen | |
EP3499203B1 (de) | Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zur prozessfähigkeitsuntersuchung einer schraubverbindung | |
EP2681010B1 (de) | System zur verarbeitung von messdaten- und/oder messparameterdaten | |
DE9014037U1 (de) | Gewindeschneid- oder Bohrfutter | |
DE202010006554U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines drehmomentgenauen Anzugsmoments für Schraubverbindungen | |
DE102017008859B3 (de) | Kalibrierverfahren für einen Kraftschrauber | |
DE102012017318B3 (de) | Verfahren zur Messung einer Riemenspannung | |
EP3392624A1 (de) | Straffgewicht für eine füllstandmessvorrichtung zum messen des füllstands in einem behältnis sowie füllstandmessvorrichtung mit einem derartigen straffgewicht | |
DE102016110476A1 (de) | Messschraube zur direkten Vorspannkraftmessung | |
DE102015120263B4 (de) | Verfahren zur Verschleißbestimmung, Messgerät, Steuervorrichtung dazu sowie Antriebsvorrichtung umfassend die Steuervorrichtung | |
DE102012017316B4 (de) | Messvorrichtung mit Messgabel zur Messung der Riemenspannung | |
DE102013106578A1 (de) | Feldgerät | |
DE102023101509B3 (de) | Vorrichtung zum Erfassen und Übertragen von Schwenkdrehmoment | |
EP4289558A1 (de) | Verfahren und system zum freischalten eines kalibrierbaren elektronischen drehmomentwerkzeugs, drehmomentprüfvorrichtung und drehmomentwerkzeug | |
DE102014223187A1 (de) | Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung einer Nietverbindung, insbes. einer Blindnietverbindung | |
WO1996011089A1 (de) | Drehmomentschlüssel | |
DE202009006464U1 (de) | Drehmomentschlüssel | |
DE102014117655B4 (de) | Multikanalphasenschieber | |
WO2021083542A1 (de) | Verfahren zur berechnung eines betriebssicherheitsfaktors des getriebemotors einer hubanlage und verfahren zum betreiben einer hubanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20100923 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20130605 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GEDORE TORQUE SOLUTIONS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: LOESOMAT-SCHRAUBTECHNIK NEEF GMBH, 71665 VAIHINGEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE, DE Representative=s name: JAKELSKI & ALTHOFF PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE |
|
R071 | Expiry of right |