DE202010006411U1 - Office equipment holder - Google Patents

Office equipment holder Download PDF

Info

Publication number
DE202010006411U1
DE202010006411U1 DE202010006411U DE202010006411U DE202010006411U1 DE 202010006411 U1 DE202010006411 U1 DE 202010006411U1 DE 202010006411 U DE202010006411 U DE 202010006411U DE 202010006411 U DE202010006411 U DE 202010006411U DE 202010006411 U1 DE202010006411 U1 DE 202010006411U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
office
lower leg
holder
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010006411U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANG, FRIEDERIKE, DE
Original Assignee
MANG FRIEDERIKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANG FRIEDERIKE filed Critical MANG FRIEDERIKE
Priority to DE202010006411U priority Critical patent/DE202010006411U1/en
Publication of DE202010006411U1 publication Critical patent/DE202010006411U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/723Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like with display screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/02Tables combined with seats
    • A47B2083/025Computer workstation with integrated seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/002Legs
    • A47B2200/0021Tables or desks of the single column type
    • A47B2200/0023Columnar component for computer, stand or trolley
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0066Workstations
    • A47B2200/0076Vertical technical column supporting office equipment

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Bürogerätehalterung (1):
– mit einer Stütze (2), und
– mit zumindest einer Geräteauflage (3, 4), die an der Stütze (2) höhenverstellbar und verschwenkbar angeordnet ist, gekennzeichnet
durch eine Unterschenkelauflage (5), die höhenverstellbar, neigbar, verschieb- und verschwenkbar an der Stütze (2) angeordnet ist.
Office Equipment Holder (1):
- with a support (2), and
- With at least one device pad (3, 4), which is arranged vertically adjustable and pivotable on the support (2) marked
by a lower leg support (5), which is height-adjustable, tiltable, displaceable and pivotable on the support (2) is arranged.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Bürogerätehalterung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention relates to an office equipment holder according to the Preamble of claim 1.

Eine derartige Bürogerätehalterung ist aus der DE 29601752 U1 bekannt. Üblicherweise werden solche Bürogerätehalterungen zur Aufnahme von EDV- bzw. Bildschirmgeräten eingesetzt, vor denen eine Person auf einem Stuhl sitzend oder im Stehen arbeitet. Hierbei ist es jedoch von Nachteil, dass die Bürogerätehalterung für eine bequeme Arbeitsposition der Person nur unzureichend einstellbar ist.Such office equipment holder is from the DE 29601752 U1 known. Usually, such office equipment holders are used to hold EDP or screen devices, in front of which a person sitting or standing on a chair works. However, it is disadvantageous that the office equipment holder is insufficiently adjustable for a comfortable working position of the person.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bürogerätehalterung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art bereitzustellen, die auf einfache Weise in eine optimale und entspannte Arbeitsposition einstellbar ist und dadurch die Nachteile des Standes der Technik überwindet.It is therefore an object of the present invention, an office equipment holder to provide the specified in the preamble of claim 1 way, the in a simple way in an optimal and relaxed working position is adjustable and thereby overcomes the disadvantages of the prior art.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.The This object is achieved by the features of the claim 1.

Gemäß statistischen Erhebungen nutzen bereits mehr als 76% aller Bundesbürger Bildschirmgeräte zur grafischen Darstellung von Bild, Text und Videoinformationen von Heim- und Bürocomputern. Im Schnitt verbringt jeder Nutzer mehr als 6 Stunden vor den Bildschirmgeräten. Hierbei kommt es bei der allgemein empfohlenen und eingenommenen aufrechten Sitzhaltung zu einer Verkrampfung der Schulter- und Rumpfmuskulatur, so dass die Mehrheit der Nutzer bereits nach 15 Minuten in gekrümmter Haltung vor dem Bildschirmgerät sitzt. Dies führt zu einer erheblichen Einschränkung der Leistungsfähigkeit und ist in hohem Maße gesundheitsschädlich, so dass circa 8% der Arbeitsproduktivität verloren geht und etwa 15% der Menschen aufgrund von starken Rückenbeschwerden verfrüht aus dem Arbeitsprozess ausscheiden. Demgegenüber haben Untersuchungen ergeben, dass sich z. B. eine als bequem empfundene Liege-Sitz-Stellung mit einem Öffnungswinkel der Hüft- und Kniebeuge von circa 120° in allen Belangen sehr positiv auf das Wohlbefinden der Nutzer und deren Arbeitsproduktivität auswirkt. Aufgrund der Verringerung der dabei auf die Wirbelsäule wirkenden Kräfte um etwa 70% resultiert eine spürbar geringere Kreislaufbelastung. Durch gelegentliche Wechsel in sitzende und stehende Arbeitspositionen kann diese positive Wirkung nochmals gesteigert werden. Ferner wurde ermittelt, dass rund 60% der Nutzer eines Bildschirmarbeitsplatzes eine Liege-Sitz-Stellung den sitzenden oder stehenden Arbeitsstellungen vorziehen würden.According to statistical Surveys already use more than 76% of all Germans Screen devices for graphical representation of image, text and video information from home and office computers. On average Each user spends more than 6 hours in front of the screen devices. Hereby it comes with the generally recommended and ingested upright posture to a cramping of the shoulder and trunk muscles, so that the majority of users already curved in 15 minutes Posture sits in front of the screen device. this leads to to a significant limitation of performance and is highly harmful to health, so that about 8% of labor productivity is lost and About 15% of people due to severe back problems retire prematurely from the work process. In contrast, investigations have shown that z. B. felt as comfortable Reclining seat position with an opening angle of the hip and squat of about 120 ° in all respects very positive on the well-being of users and their labor productivity effect. Due to the reduction in doing so on the spine Acting forces by about 70% results in a noticeable lower circulation load. By occasional change in sedentary and standing work positions can this positive effect again be increased. It was also found that around 60% of users a computer workstation a reclining seat position the sitting or prefer standing work positions.

Aufgrund einer Vielzahl von Einstellmöglichkeiten an der erfindungsgemäßen Bürogerätehalterung ist es möglich, dass die Personen/Nutzer eine entspannte Arbeitposition sowohl sitzend, als auch sitzend-liegend und stehend auffinden bzw. einnehmen können. Hierzu weist die Bürogerätehalterung vorzugsweise eine Stütze mit zumindest einer Geräteauflage auf, die an der Stütze höhenverstellbar, neigbar und schwenkbar angeordnet ist. Damit ist es möglich, ein auf der Geräteauflage abgestelltes Bürogerät individuell auf die Arbeitsposition des Nutzers abzustimmen und zu positionieren.by virtue of a variety of settings on the inventive Office equipment holder, it is possible that the persons / users sitting in a relaxed working position, as well as sitting-lying and standing can find or take. For this purpose, the office equipment holder preferably a support with at least one device support on, the height adjustable on the support, tiltable and is pivotally mounted. This makes it possible to get one On the device pad deposited office device individually to the working position of the user to vote and to position.

Darüber hinaus ist eine zusätzlich an der Stütze höhenverstellbar, neigbar, verschieb- und verschwenkbar angeordnete Unterschenkelauflage vorgesehen, auf der die Unterschenkel der Nutzer aufliegen können, so dass insbesondere eine entspannte, unverkrampfte und kreislaufschonende sitzend-liegende Arbeitsposition eingenommen werden kann.About that In addition, an additional height-adjustable on the support, tiltable, displaceable and arranged lower leg rest provided on which the lower legs of the user can rest, so that in particular a relaxed, unrestrained and circulation-friendly sitting-lying working position can be taken.

Ferner ist die Bürogerätehalterung mit jedem Stuhl kombinierbar, ohne den Stuhl verändern zu müssen. Aufgrund des als Baukastensystem ausgelegten modularen Aufbaus sind darüber hinaus eine einfache und kostengünstige Herstellung sowie ein rascher Aufbau und eine Justierung der Bürogerätehalterung in die gewünschte Arbeitsstellung gewährleistet.Further the office equipment holder can be combined with any chair, without having to change the chair. Due to the modular construction designed as a modular system is above In addition, a simple and inexpensive production as well a quick setup and adjustment of the office equipment holder guaranteed in the desired working position.

Die Unteransprüche offenbaren bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.The Subclaims disclose preferred developments of Invention.

Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigt:Further Details, advantages and features of the invention will become apparent the following description of exemplary embodiments the drawing. It shows:

1 eine schematisch vereinfachte Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bürogerätehalterung; 1 a schematically simplified illustration of a first embodiment of the office equipment holder according to the invention;

2 eine schematisch vereinfachte Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bürogerätehalterung; 2 a schematically simplified side view of a second embodiment of the office equipment holder according to the invention;

3 eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bürogerätehalterung; 3 a perspective view of a third embodiment of the office equipment holder according to the invention;

4 eine schematische Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bürogerätehalterung; 4 a schematic side view of a fourth embodiment of the office equipment holder according to the invention;

5 eine schematische Seitenansicht eines fünften Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bürogerätehalterung; 5 a schematic side view of a fifth embodiment of the office equipment holder according to the invention;

6 eine schematische Seitenansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bürogerätehalterung; 6 a schematic side view of a sixth embodiment of the office equipment holder according to the invention;

7 eine schematische Seitenansicht eines siebten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bürogerätehalterung; 7 a schematic side view of a seventh embodiment of the erfindungsge proper office equipment holder;

8 eine schematische Seitenansicht eines achten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bürogerätehalterung; und 8th a schematic side view of an eighth embodiment of the office equipment holder according to the invention; and

9 eine schematische Seitenansicht eines neunten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bürogerätehalterung 9 a schematic side view of a ninth embodiment of the office equipment holder according to the invention

Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 1 eine Bürogerätehalterung 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.The following is with reference to 1 an office device holder 1 according to a first preferred embodiment of the invention described in detail.

1 zeigt eine schematisch vereinfachte Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bürogerätehalterung 1. Wie aus 1 ersichtlich, weist die Bürogerätehalterung 1 eine Stütze 2 auf, an der eine Geräteauflage 4 (z. B. zur Aufnahme eines Bildschirms) mittels eines Drehgelenks 15 höhenverstellbar, neigbar und verschwenkbar befestigt ist. Ferner ist eine Schwenkvorrichtung 6 mit parallel geführten ersten und zweiten Schwenkarmen 7, 8 mittels höhenverstellbaren, neig- und verschwenkbaren Drehgelenken 20, 21 an der Stütze 2 fixiert. Eine Geräteauflage 3, (z. B. zur Aufnahme einer Tastatur) wird mittels einer ersten Strebe 9 geführt, die an den Schwenkarmen 7, 8 und der Geräteauflage 3 mittels dreier Drehgelenke 22 drehbeweglich befestigt ist. Darüber hinaus ist eine Unterschenkelauflage 5 mittels eines Drehgelenks 13 höhenverstellbar, neigbar verschieb- und verschwenkbar an der Stütze 2 befestigt. In 1 ist ferner beispielhaft eine gestrichelt angedeutete Person dargestellt, die eine liegend-sitzende Arbeitsposition in einem Stuhl 30 vor der Bürogerätehalterung 1 eingenommen hat. Hierbei sind die Kniegelenke der Person aufgrund der Höhenjustierung des Stuhls 30 und der Unterschenkelauflage 5 höher gelagert als die Hüft- und Fußgelenke, so dass eine muskelentspannte und kreislaufentlastende Arbeitsposition vorherrscht. 1 shows a schematically simplified illustration of a first embodiment of the office device holder according to the invention 1 , How out 1 can be seen, the office equipment holder 1 a prop 2 on, on a device pad 4 (eg to take a screen) by means of a swivel joint 15 height adjustable, tiltable and pivotable is attached. Furthermore, a pivoting device 6 with parallel guided first and second pivot arms 7 . 8th by means of height-adjustable, tiltable and swiveling swivel joints 20 . 21 on the prop 2 fixed. A device pad 3 , (eg for receiving a keyboard) is by means of a first strut 9 led, which at the swivel arms 7 . 8th and the device pad 3 by means of three swivel joints 22 is mounted rotatably. In addition, a lower leg support 5 by means of a swivel joint 13 height-adjustable, tiltable and tiltable on the support 2 attached. In 1 is further exemplified a dashed line indicated person representing a lying-sitting working position in a chair 30 in front of the office device holder 1 has taken. Here are the knee joints of the person due to the height adjustment of the chair 30 and the lower leg rest 5 stored higher than the hip and ankle joints, so that a muscle relaxation and circulation relieving working position prevails.

Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 2 eine Bürogerätehalterung 1 gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind hier mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet.The following is with reference to 2 an office device holder 1 according to a second preferred embodiment of the invention described in detail. Identical or functionally identical components are designated here by the same reference numerals as in the first embodiment.

Im Gegensatz zum zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ist die Stütze 2 hierbei schwenkbeweglich an einer Aufnahmeeinrichtung 11 des Stuhls 30 gelagert und kann aus der dargestellten, im Wesentlichen waagrechten Position verschwenkt werden, um die Unterschenkelauflage 5 und die Schwenkvorrichtung 6 in ihrer Höhe zu verstellen, die gemeinsam an der Stütze 2 befestigt sind. Darüber hinaus ist der Schwenkarm 7 der Schwenkvorrichtung 6 mittels einer Schubstrebe 12 mit einer weiteren Aufnahmeeinrichtung 11A des Stuhls 30 schwenkbeweglich verbunden. Auf diese Weise passt sich die Neigung der Parallelogrammführung der Schwenkvorrichtung 6 der Neigung einer Lehne 31 des Stuhls 30, der hier beispielhaft mit einem Rollengestell 32 dargestellt ist, entsprechend an. Dadurch bleibt der Abstand der Geräteauflage 3, die wie beim ersten Ausführungsbeispiel an der Strebe 9 dreh- bzw. schwenkbeweglich gelagert ist, und der Abstand der Geräteauflage 4, die bei diesem Ausführungsbeispiel an den Schwenkarmen 7, 8 der Schwenkvorrichtung 6 dreh- bzw. schwenkbeweglich beweglich gelagert ist, in Bezug auf die Arbeitsposition des Nutzers konstant.In contrast to the first embodiment described above, the support 2 in this case pivotally mounted on a receiving device 11 of the chair 30 stored and can be pivoted from the illustrated, substantially horizontal position to the lower leg rest 5 and the swivel device 6 to adjust in their height, which together on the prop 2 are attached. In addition, the swivel arm 7 the swivel device 6 by means of a push rod 12 with another recording device 11A of the chair 30 pivotally connected. In this way, the inclination of the parallelogram guide of the pivoting device adapts 6 the inclination of a backrest 31 of the chair 30 that exemplifies here with a caster frame 32 is shown, accordingly. This leaves the distance between the device support 3 , which as in the first embodiment of the strut 9 is mounted rotatably or pivotally, and the distance of the device support 4 , in this embodiment, on the pivot arms 7 . 8th the swivel device 6 is mounted rotatably or pivotally movable, with respect to the working position of the user constant.

Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 3 eine Bürogerätehalterung 1 gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind hier mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel bezeichnet.The following is with reference to 3 an office device holder 1 according to a third preferred embodiment of the invention described in detail. Identical or functionally identical components are here designated by the same reference numerals as in the first and second embodiments.

Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel sind die Geräteauflagen 3, 4 mittels der ersten Strebe 9 als auch die Unterschenkelauflage 5 mittels einer zweiten Strebe 10 über die Drehgelenke 22 an den Schwenkarmen 7, 8 der Schwenkvorrichtung 6 gemeinsam drehbeweglich gelagert, welche mittels der Drehgelenke 20, 21 an der Stütze 2 höhenverstellbar und verschwenkbar befestigt ist. Hierbei sind die Strebe 9 und die Strebe 10 in Bezug auf die Stütze 2 an gegenüberliegenden Positionen an den Schwenkarmen 7, 8 befestigt. Darüber hinaus ist bei diesem dritten Ausführungsbeispiel die Stütze 2 beispielhaft an einem Rollengestell 2B befestigt.In this third embodiment, the device supports 3 . 4 by means of the first strut 9 as well as the lower leg support 5 by means of a second strut 10 over the swivel joints 22 on the swivel arms 7 . 8th the swivel device 6 mounted together rotatably, which by means of the swivel joints 20 . 21 on the prop 2 height adjustable and pivotally mounted. Here are the strut 9 and the strut 10 in terms of prop 2 at opposite positions on the pivot arms 7 . 8th attached. Moreover, in this third embodiment, the support 2 by way of example on a roller frame 2 B attached.

Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 4 eine Bürogerätehalterung 1 gemäß einem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind hier mit den gleichen Bezugszeichen wie in den ersten bis dritten Ausführungsbeispielen bezeichnet.The following is with reference to 4 an office device holder 1 according to a fourth preferred embodiment of the invention described in detail. Identical or functionally identical components are designated here by the same reference numerals as in the first to third embodiments.

Im Gegensatz zum zuvor beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel ist die Schwenkvorrichtung 6 hierbei so ausgelegt, dass sowohl die Geräteauflage 3 als auch die Unterschenkelauflage 5 mittels den Streben 9 bzw. 10 hierbei über die Drehgelenke 20, 21 an der Stütze 2 nach einer Seite auskragend drehbeweglich befestigt sind. Hierbei ist die Geräteauflage 3 an einem der Geräteauflage 4 zugewandten Ende der Strebe 9 gelagert, während die Unterschenkelauflage 5 entgegengesetzt, in Richtung zu einer Aufstandsebenen E hin, an der Strebe 10 gelagert ist. Hierdurch ist eine gemeinsame Höhenverstellung der Geräteauflage 3 als auch der Unterschenkelauflage 5 über die Verschwenkung der Parallelogrammführung der Schwenkvorrichtung 6 möglich. Die Befestigung der Geräteauflage 4 ist wie beim zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt.In contrast to the third embodiment described above, the pivoting device 6 This designed so that both the device support 3 as well as the lower leg support 5 by means of the struts 9 respectively. 10 this over the swivel joints 20 . 21 on the prop 2 projecting towards one side are rotatably mounted. Here is the device support 3 on one of the device supports 4 facing end of the strut 9 stored while the lower leg rest 5 opposite, towards a rebellion level E out, at the strut 10 is stored. As a result, a common height adjustment of the device support 3 as well as the lower leg support 5 about the pivoting of the parallelogram of the pivoting device 6 possible. The attachment of the device support 4 is executed as in the first embodiment described above.

Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 5 eine Bürogerätehalterung 1 gemäß einem fünften bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind hier mit den gleichen Bezugszeichen wie in den ersten bis vierten Ausführungsbeispielen bezeichnet.The following is with reference to 5 an office device holder 1 according to a fifth preferred embodiment of the invention described in detail. Identical or functionally identical components are designated here by the same reference numerals as in the first to fourth embodiments.

Im Gegensatz zum vorbeschriebenen fünften Ausführungsbeispiel ist hierbei die Schwenkvorrichtung 6 derart an der Säule 2 befestigt, dass die Schwenkarme 7, 8 auf beiden Seiten der Säule 2 auskragen. Sowohl die Geräteauflage 3 als auch die Unterschenkelauflage 5 sind hierbei an jeweils dem der Geräteauflage 4 zugewandten Ende der Strebe 9 bzw. der Strebe 10 befestigt.In contrast to the above-described fifth embodiment, in this case, the pivoting device 6 like that on the pillar 2 attached that the swivel arms 7 . 8th on both sides of the column 2 protrude. Both the device support 3 as well as the lower leg support 5 are in each case the device support 4 facing end of the strut 9 or the strut 10 attached.

Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 6 eine Bürogerätehalterung 1 gemäß einem sechsten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind hier mit den gleichen Bezugszeichen wie in den ersten bis fünften Ausführungsbeispielen bezeichnet.The following is with reference to 6 an office device holder 1 according to a sixth preferred embodiment of the invention described in detail. Identical or functionally identical components are designated here by the same reference numerals as in the first to fifth embodiments.

Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Geräteauflage 3 an der Schwenkvorrichtung 6 gelagert und die Unterschenkelauflage 5 an einer zweiten Schwenkvorrichtung 6A gelagert, wobei beide Schwenkvorrichtungen 6, 6A gemeinsam an den Drehgelenken 20, 21 der Säule 2 drehbeweglich befestigt sind. Hierdurch ist eine getrennte Höhenjustierung der Geräteauflage 3 und der Unterschenkelauflage 5 durch das entsprechende Verschwenken der Parallelogrammführungen der Schwenkvorrichtungen 6, 6A möglich.In this embodiment, the device support 3 on the swivel device 6 stored and the lower leg rest 5 on a second pivoting device 6A stored, with both pivoting devices 6 . 6A together at the swivel joints 20 . 21 the column 2 are rotatably mounted. This is a separate height adjustment of the device support 3 and the lower leg rest 5 by the corresponding pivoting of the parallelogram guides of the pivoting devices 6 . 6A possible.

Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 7 eine Bürogerätehalterung 1 gemäß einem siebten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind hier mit den gleichen Bezugszeichen wie in den ersten bis sechsten Ausführungsbeispielen bezeichnet.The following is with reference to 7 an office device holder 1 According to a seventh preferred embodiment of the invention described in detail. Identical or functionally identical components are here designated by the same reference numerals as in the first to sixth embodiments.

Bei diesem siebten Ausführungsbeispiel sind beide Geräteauflagen 3, 4 mittels der Strebe 9 bzw. einer Strebe 11 über die Drehgelenke 22 an der Parallelogrammführung der Schwenkvorrichtung 6 befestigt, während die Unterschenkelauflage 5 an einem der Aufstandsebene E entgegengesetzten Ende der Stütze 2 höhen- und neigungsbeweglich angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Länge der Stütze 2 für einen der liegend-sitzenden Arbeitsposition des Nutzers entsprechenden Höhenverstellbereich der Unterschenkelauflage 5 verringert ausgeführt.In this seventh embodiment, both device requirements 3 . 4 by means of the strut 9 or a strut 11 over the swivel joints 22 on the parallelogram guide of the pivoting device 6 fastened while the lower leg rest 5 at one of the support level E opposite end of the support 2 arranged vertically and tiltable. In this embodiment, the length of the support 2 for a lying-seated working position of the user corresponding Höhenverstellbereich the lower leg rest 5 reduced executed.

Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 8 eine Bürogerätehalterung 1 gemäß einem achten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind hier mit den gleichen Bezugszeichen wie in den ersten bis siebten Ausführungsbeispielen bezeichnet.The following is with reference to 8th an office device holder 1 according to an eighth preferred embodiment of the invention described in detail. Identical or functionally identical components are designated here by the same reference numerals as in the first to seventh embodiments.

Im Gegensatz zum zuvor beschriebenen siebten Ausführungsbeispiel ist die Schwenkvorrichtung 6 hierbei in Bezug auf die Säule 2 mit unterschiedlich lang auskragenden Schwenkarmen 7, 8 an der Stütze 2 drehbeweglich befestigt. Die Geräteauflagen 3 und 4 sind hierbei mittels den Streben 9 bzw. 11 gelagert, während die Unterschenkelauflage 5 mittels der Strebe 10 auf der in Bezug auf die Stütze 2 gegenüberliegenden Seite gelagert ist. Hierdurch wird eine gemeinsame Verstellung der Geräteauflagen 3, 4 und der Unterschenkelauflage 5 über die Parallelogrammführung der gemeinsamen Schwenkvorrichtung 6 erreicht.In contrast to the seventh embodiment described above, the pivoting device 6 here in relation to the column 2 with differently long projecting swivel arms 7 . 8th on the prop 2 rotatably mounted. The device requirements 3 and 4 are here by means of the struts 9 respectively. 11 stored while the lower leg rest 5 by means of the strut 10 on the in relation to the prop 2 is stored opposite side. As a result, a common adjustment of the device requirements 3 . 4 and the lower leg rest 5 about the parallelogram of the common pivoting device 6 reached.

Die in den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen an der Stütze 2 mittels des Drehgelenks 13 gelagerte Unterschenkelauflage 5 kann in Bezug auf die Stütze 2 sowohl einseitig auskragend als auch beidseitig auskragend ausgeführt sein. Bei der einseitig auskragenden Ausführung werden beide Unterschenkel auf einer Seite aufgelegt, während bei der beidseitig auskragenden Ausführung jeweils ein Unterschenkel auf jeder Seite der Unterschenkelauflage 5 aufgelegt werden kann. Hierbei sei angemerkt, dass bei der einseitig auskragenden Ausführung auch eine zusätzliche Abstützung der Unterschenkelauflage 5 auf der Aufstandsebene E vorgesehen werden kann.The in the above-described embodiments of the support 2 by means of the swivel joint 13 stored lower leg rest 5 can in terms of prop 2 be cantilevered on one side as well as cantilevered on both sides. In the single-cantilever design both lower legs are placed on one side, while in the cantilevered version each have a lower leg on each side of the lower leg rest 5 can be hung up. It should be noted that in the cantilever design also an additional support of the lower leg support 5 can be provided on the riot level E.

Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 9 eine Bürogerätehalterung 1 gemäß einem neunten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind hier mit den gleichen Bezugszeichen wie in den ersten bis achten Ausführungsbeispielen bezeichnet.The following is with reference to 9 an office device holder 1 according to a ninth preferred embodiment of the invention described in detail. Identical or functionally identical components are here designated by the same reference numerals as in the first to eighth embodiments.

Bei diesem neunten Ausführungsbeispiel ist die Stütze 2 der erfindungsgemäßen Bürogerätehalterung 1 mittels eines Adapterstücks 24 am Rollengestell 32 des Stuhls 30 (der hier als konventioneller Bürostuhl dargestellt ist) befestigt. Hierbei ist das Adapterstück 24 in Richtung eines Doppelpfeils P1 längenverstellbar ausgelegt, sodass der Abstand zwischen der Stütze 2 und dem Stuhl 30 individuell angepasst werden kann. Darüber hinaus ist am unteren, der Aufstandsebene E zugewandten Ende der Stütze 2 eine Stützrolle 23 vorgesehen, um ein Kippen der Gesamtanordnung aus Stuhl 30 und Bürogerätehalterung 1 zu verhindern. Aufgrund der in Bezug auf die Stuhlposition mittigen Position der Bürogerätehalterung 1 können die Unterschenkel des Nutzers hierbei beidseits der Stütze 2 auf der Unterschenkelauflage 5 aufgelegt werden.In this ninth embodiment, the support 2 the office equipment holder according to the invention 1 by means of an adapter piece 24 on the roller frame 32 of the chair 30 (which is shown here as a conventional office chair) attached. Here is the adapter piece 24 designed to be adjustable in length in the direction of a double arrow P1, so that the distance between the support 2 and the chair 30 can be customized. In addition, at the bottom, the rearing level E facing the end of the support 2 a support role 23 provided to a tilting of the overall arrangement of chair 30 and office space councils holder 1 to prevent. Due to the center position of the office equipment holder relative to the chair position 1 The lower legs of the user can in this case both sides of the support 2 on the lower leg pad 5 be hung up.

Zur näheren Veranschaulichung der Höhenverstellbarkeit der Geräteauflagen 3, 4 und der Unterschenkelauflage 5 sind in dieser Darstellung jeweils entsprechende Gleitstücke 25, 26 dargestellt, die in Richtung eines (an der Unterschenkelauflage 5 gekennzeichneten) Doppelpfeils P2 auf der Stütze 2 verschoben und mittels einer jeweiligen, hier nicht dargestellten Feststellvorrichtung in gewünschten Höhen- und Neigungspositionen fixiert werden können. Zusammen mit einer hier nicht dargestellten Höhen- und Neigungsverstellvorrichtung des Stuhls 30 und des in Richtung eines Doppelpfeils P3 veränderbaren Neigungswinkels der Lehne 31, kann somit die optimale Liege-Sitz-Stellung des Nutzers mit einem Öffnungswinkel der Hilft- und Kniebeuge von ca. 120° eingestellt werden. Dadurch wird die körperliche Belastung deutlich reduziert und die Arbeitsproduktivität gegenüber bekannten Bürogerätehalterungen signifikant gesteigert.For a closer illustration of the height adjustment of the device supports 3 . 4 and the lower leg rest 5 are respectively corresponding sliders in this illustration 25 . 26 shown in the direction of one (on the lower leg rest 5 marked) double arrow P2 on the column 2 moved and fixed by means of a respective, not shown locking device in desired height and inclination positions. Together with a not shown height and tilt adjustment of the chair 30 and the inclination angle of the backrest which can be varied in the direction of a double arrow P3 31 , Thus, the optimal reclining seat position of the user with an opening angle of the hip and squat of about 120 ° can be adjusted. As a result, the physical strain is significantly reduced and significantly increased labor productivity compared to known office equipment holders.

Zur Ergänzung der Offenbarung, insbesondere hinsichtlich des geometrischen Aufbaus der Bürogerätehalterung 1, wird explizit auf die zeichnerische Darstellung der Erfindung in den 1 bis 9 verwiesen.To supplement the disclosure, in particular with regard to the geometric structure of the office equipment holder 1 , is explicitly based on the graphic representation of the invention in the 1 to 9 directed.

11
BürogerätehalterungOffice equipment holder
22
Stützesupport
2A2A
Standfußstand
2B2 B
Rollgestellroll stand
3, 43, 4
Geräteauflagedevice edition
55
UnterschenkelauflageLower leg
6, 6A6 6A
Schwenkvorrichtungswivel device
7, 87, 8th
Schwenkarmswivel arm
99
erste Strebefirst strut
1010
zweite Strebesecond strut
1111
Aufnahmeeinrichtungrecording device
1212
SchubstrebeSchubstrebe
13, 1513 15
Drehgelenkswivel
1414
dritte Strebethird strut
20, 21, 2220 21, 22
Drehgelenkeswivel joints
2323
Stützrollesupporting role
2424
Adapterstückadapter piece
25, 2625 26
Gleitstückslide
3030
Stuhlchair
3131
Lehnerest
3232
Rollengestellroll stand

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 29601752 U1 [0002] DE 29601752 U1 [0002]

Claims (11)

Bürogerätehalterung (1): – mit einer Stütze (2), und – mit zumindest einer Geräteauflage (3, 4), die an der Stütze (2) höhenverstellbar und verschwenkbar angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Unterschenkelauflage (5), die höhenverstellbar, neigbar, verschieb- und verschwenkbar an der Stütze (2) angeordnet ist.Office device holder ( 1 ): - with a support ( 2 ), and - with at least one device pad ( 3 . 4 ) attached to the column ( 2 ) is arranged vertically adjustable and pivotable, characterized by a lower leg support ( 5 ), the height adjustable, tiltable, displaceable and pivotable on the support ( 2 ) is arranged. Bürogerätehalterung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschenkelauflage (5) unmittelbar an der Stütze (2) mittels eines Drehgelenks (13) gelagert ist.Office device holder ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the lower leg rest ( 5 ) directly on the support ( 2 ) by means of a rotary joint ( 13 ) is stored. Bürogerätehalterung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (2) schwenkbeweglich an einer Aufnahmeeinrichtung (11), vorzugsweise eines Rollengestells, Stuhls, Tisches, Betts, einer Wand, einer Decke, eines Bodens und dergleichen angeschlagen ist.Office device holder ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the support ( 2 ) pivotally mounted on a receiving device ( 11 ), preferably a roller frame, chair, table, bed, a wall, a ceiling, a floor and the like is struck. Bürogerätehalterung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Schwenkarme (7, 8) mittels einer Schubstrebe (12) an einer Aufnahmeeinrichtung (11A) befestigt ist.Office device holder ( 1 ) according to claim 3, characterized in that one of the pivot arms ( 7 . 8th ) by means of a push rod ( 12 ) at a receiving device ( 11A ) is attached. Bürogerätehalterung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschenkelauflage (5) mittels einer ersten Schwenkvorrichtung (6) an der Stütze (2) gelagert ist oder die Unterschenkelauflage (5) mittels einer zweiten Schwenkvorrichtung (6A) an der Stütze (2) gelagert ist.Office device holder ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the lower leg rest ( 5 ) by means of a first pivoting device ( 6 ) on the support ( 2 ) is stored or the lower leg support ( 5 ) by means of a second pivoting device ( 6A ) on the support ( 2 ) is stored. Bürogerätehalterung (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräteauflagen (3, 4) mittels ein und derselben Schwenkvorrichtung (6) an der Stütze (2) gelagert sind.Office device holder ( 1 ) according to claim 1 to 3, characterized in that the device supports ( 3 . 4 ) by means of one and the same pivoting device ( 6 ) on the support ( 2 ) are stored. Bürogerätehalterung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschenkelauflage (5) und die Geräteauflagen (3, 4) mittels ein und derselben Schwenkvorrichtung (6) an der Stütze (2) gelagert sind.Office device holder ( 1 ) according to claim 3 or 4, characterized in that the lower leg rest ( 5 ) and the device requirements ( 3 . 4 ) by means of one and the same pivoting device ( 6 ) on the support ( 2 ) are stored. Bürogerätehalterung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkvorrichtung (6) als Parallelogrammführung ausgebildet ist.Office device holder ( 1 ) according to one of claims 3 to 5, characterized in that the pivoting device ( 6 ) is designed as a parallelogram. Bürogerätehalterung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkvorrichtung (6) mit parallel geführten ersten und zweiten Schwenkarmen (7, 8) mittels einer an diesen fixierten ersten Strebe (9) zur Führung der Geräteauflage (3, 4) versehen ist.Office device holder ( 1 ) according to claim 6, characterized in that the pivoting device ( 6 ) with parallel guided first and second pivot arms ( 7 . 8th ) by means of a fixed to this first strut ( 9 ) for guiding the device pad ( 3 . 4 ) is provided. Bürogerätehalterung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkvorrichtung (6, 6A) mit parallel geführten ersten und zweiten Schwenkarmen (7, 8) mittels einer an diesen fixierten zweiten Strebe (10) zur Führung der Unterschenkelauflage (5) versehen ist.Office device holder ( 1 ) according to one of claims 3 to 7, characterized in that the pivoting device ( 6 . 6A ) with parallel guided first and second pivot arms ( 7 . 8th ) by means of a fixed to this second strut ( 10 ) for guiding the lower leg support ( 5 ) is provided. Bürogerätehalterung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräteauflagen (3, 4) und/oder die Unterschenkelauflage (5) mittig oder nach einer Seite auskragend an der Säule (2) oder an der Schwenkvorrichtung (6, 6A) gelagert sind.Office device holder ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the device supports ( 3 . 4 ) and / or the lower leg support ( 5 ) in the middle or to one side cantilevered on the column ( 2 ) or on the swivel device ( 6 . 6A ) are stored.
DE202010006411U 2010-05-04 2010-05-04 Office equipment holder Expired - Lifetime DE202010006411U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006411U DE202010006411U1 (en) 2010-05-04 2010-05-04 Office equipment holder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006411U DE202010006411U1 (en) 2010-05-04 2010-05-04 Office equipment holder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010006411U1 true DE202010006411U1 (en) 2010-09-30

Family

ID=42814137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010006411U Expired - Lifetime DE202010006411U1 (en) 2010-05-04 2010-05-04 Office equipment holder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010006411U1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018979A1 (en) * 2012-09-27 2014-03-27 Daniel Laumann Table, particularly computer worktable for flat-screen monitor, has pivotable tabletop fixed on table frame, on which computer keyboard and mouse are mounted, and is complete upper tabletop for sedentary work of user in rest position
DE102013001183B4 (en) * 2012-11-06 2015-11-12 Friederike Mang combination furniture
WO2016062717A1 (en) * 2014-10-20 2016-04-28 ErgoMotion GmbH Piece of combination furniture
DE102018002483A1 (en) * 2018-03-26 2019-09-26 ErgoMotion GmbH Combination furniture and seating

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601752U1 (en) 1995-02-07 1996-04-11 Langhans & Schondelmaier Ag Work table with at least two levels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601752U1 (en) 1995-02-07 1996-04-11 Langhans & Schondelmaier Ag Work table with at least two levels

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018979A1 (en) * 2012-09-27 2014-03-27 Daniel Laumann Table, particularly computer worktable for flat-screen monitor, has pivotable tabletop fixed on table frame, on which computer keyboard and mouse are mounted, and is complete upper tabletop for sedentary work of user in rest position
DE102012018979B4 (en) * 2012-09-27 2015-04-02 Daniel Laumann Computer work table
DE102013001183B4 (en) * 2012-11-06 2015-11-12 Friederike Mang combination furniture
WO2016062717A1 (en) * 2014-10-20 2016-04-28 ErgoMotion GmbH Piece of combination furniture
DE102018002483A1 (en) * 2018-03-26 2019-09-26 ErgoMotion GmbH Combination furniture and seating

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930983C2 (en) Seating with an adjustable seat
DE60300064T2 (en) Chair with movable seat and backrest
DE3033953C2 (en) Chair, in particular for operating data display devices
DE202011050776U1 (en) ELASTIC RUNNING POSITION RECOVERY DEVICE FOR A HEIGHT-ADJUSTABLE BACKREST OF AN OFFICE CHAIR
WO2014198255A1 (en) Chair
EP2070446B1 (en) Office chair with adjustable backrest and means to limit the slope of the backrest
EP3965617B1 (en) Seating furniture having dual-motor wall-away function
EP3476254B1 (en) Seating furniture, in particular an office chair
DE19709481C2 (en) Movable armrest especially for computer workstations
DE102013001183B4 (en) combination furniture
DE202010006411U1 (en) Office equipment holder
DE212011100057U1 (en) Seating furniture with swiveling armrests
DE1290685B (en) Reclining armchair
DE102013110674B3 (en) Therapeutic office swivel chair
DE102010038033B4 (en) vehicle seat
EP0951226B1 (en) Seating arrangement
DE202012002382U1 (en) Attachment furniture, especially for working in a reclining seat
DE716060C (en) Chair with adjustable backrest and height-adjustable armrests
AT2235U1 (en) CHAIR
DE2259010A1 (en) ADJUSTABLE CHAIR
EP4138612A1 (en) Chair
DE102016111776B4 (en) Chair to relieve the back during work processes
DE202017104665U1 (en) System of a table and a chair
EP3850987A1 (en) Reclining furniture with multiple adjustment function
DE102017110147A1 (en) Arm relief and support device

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101104

R163 Identified publications notified

Effective date: 20101119

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANG, FRIEDERIKE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANG, FRIEDERIKE, 90571 SCHWAIG, DE

Effective date: 20111010

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131203