DE202010006259U1 - Mikropumpe zur Herstellung eines therapeutischen Pneumoperitoneums - Google Patents

Mikropumpe zur Herstellung eines therapeutischen Pneumoperitoneums Download PDF

Info

Publication number
DE202010006259U1
DE202010006259U1 DE201020006259 DE202010006259U DE202010006259U1 DE 202010006259 U1 DE202010006259 U1 DE 202010006259U1 DE 201020006259 DE201020006259 DE 201020006259 DE 202010006259 U DE202010006259 U DE 202010006259U DE 202010006259 U1 DE202010006259 U1 DE 202010006259U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
therapeutic
micropump
needle valve
production
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020006259
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reymond Marc A Prof Dr
Original Assignee
Reymond Marc A Prof Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reymond Marc A Prof Dr filed Critical Reymond Marc A Prof Dr
Priority to DE201020006259 priority Critical patent/DE202010006259U1/de
Publication of DE202010006259U1 publication Critical patent/DE202010006259U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3474Insufflating needles, e.g. Veress needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/006Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by applying mechanical pressure to the liquid to be sprayed or atomised
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M13/00Insufflators for therapeutic or disinfectant purposes, i.e. devices for blowing a gas, powder or vapour into the body
    • A61M13/003Blowing gases other than for carrying powders, e.g. for inflating, dilating or rinsing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B2017/3419Sealing means between cannula and body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0225Carbon oxides, e.g. Carbon dioxide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Operationsvorrichtung für den laparoskopischen Einsatz, mit einem im Bauchraum befindlichen Nadelventil zur Erzeugung eines therapeutischen Pneumoperitoneums, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelventil (Fig. 3) in einem Lumen (Fig. 2) befestigt ist, das wiederum durch eine Trokarhülse (Fig. 4) geführt wird.

Description

  • Anwendungsbereich:
  • Die minimal-invasive Chirurgie („Schlüssellochchirurgie”) wird zunehmend in der Behandlung von Krankheiten der Bauchhöhle (Laparoskopie) und des Brustkorbs („Thorakoskopie”) eingesetzt.
  • Während der Schlüsselloch-Chirurgie wird klassischerweise ein Arbeitsraum mit Kohlendioxid (CO2) unter einem Druck von 12 bis 15 mm Hg hergestellt. Der Zugang für den chirurgischen Eingriff wird über Arbeitstrokare gesichert.
  • Die beabsichtigte technische Entwicklung ist eine Mikropumpe, die in einen Arbeitstrokar integriert ist. Sie wird während der minimal-invasiven Chirurgie für eine simultane medikamentöse Behandlung eingesetzt. So wird eine Steuerung des Operationsumfeldes ermöglicht, die zum Erfolg der chirurgischen Therapie maßgeblich beiträgt.
  • Bei diesem technischen Ansatz wird mittels dieser Mikropumpe ein Aerosol hergestellt (CO2 beladen mit einer therapeutischen Substanz X), welches für verschiedene Zwecke (Krebstherapie, Schmerztherapie, Infekttherapie, Prävention von Adhärenzen) eingesetzt werden kann.
  • Die Möglichkeit, die beabsichtigte technische Entwicklung einzusetzen, findet sich bei minimal-invasiven Eingriffen in folgenden Körperhöhlen:
  • Bauchhöhle (Abdomen):
  • Per- und postoperative Schmerzbehandlung, Vernichtung von Tumorzellen (Magenkrebs, Eierstockkrebs, andere Krebsarten), Vernichtung von Bakterien (Bauchfellentzündung), Prävention und Behandlung der Peritonealkarzinose, Prävention von Adhärenzen.
  • Brustkorb (Thorax):
  • Per- und postoperative Schmerzbehandlung, Vernichtung von Tumorzellen (Lungenkrebs, Lungenfellkrebs, andere Krebsarten), Vernichtung von Bakterien (Lungenfellentzündung), Prävention und Behandlung der Pleurakarzinose.
  • Weitere Einsatzmöglichkeiten finden sich bei endoskopischen Operationen im nicht präformierten Raum (z. B. im Retroperitoneum).
  • Stand der Technik:
  • Nach heutigem Stand der Technik wird das Operationsumfeld während der minimal-invasiven Chirurgie nicht gesteuert. Es wird ausnahmsweise eine therapeutische Spülung mit tumorhemmenden oder bakteriziden Substanzen vorgenommen.
  • Nachteile des Standes der Technik:
  • Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass die chirurgischen Operationen immer noch mechanische und/oder elektrische Eingriffe sind, die andere Behandlungsmethoden (Medikamente, Nanomoleküle, usw.) nicht integrieren.
  • Dieser Stand der Technik ist z. T. dadurch zu erklären, dass die therapeutische Spülung der Bauchhöhle bisher relativ unwirksam war. Das Peritoneum („Bauchfell”) bildet eine Barriere, die schwer zu überwinden ist. Die Spüllösung erreicht nur einen geringen Teil der Peritonealfläche. Außerdem ist die Diffusion der therapeutischen Lösung ins Gewebe minimal. Ähnliches gilt für den Brustkorb und die Pleura („Lungenfell”).
  • Aufgabe der Entwicklung:
  • Der beabsichtigten technischen Entwicklung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Instrument der eingangs genannten Art dahingehend zu entwickeln, dass die Verabreichung von therapeutischen Substanzen, inkl. Medikamenten und Nanomolekülen, in Form eines Aerosols während des chirurgischen Eingriffs ermöglicht wird.
  • Weiterhin soll sichergestellt werden, dass diese therapeutischen Substanzen eine bessere biologische Wirkung als die konventionelle Spülung erzielen.
  • Schlussendlich sollen Bedenken betreffend die Arbeitssicherheit (i. B. das Risiko der Kontamination des Operationsumfeldes, d. h. die Exposition des Personals mit gefährlichen Substanzen) überzeugend gelöst werden.
  • Vorteile der beabsichtigten technischen Entwicklung:
  • Es sind folgende wesentliche Vorteile zu erwähnen:
    Durch die Anwendung der Mikropumpe in einem komplett geschlossenen Raum kann jetzt die Operationsumgebung modifiziert und therapeutisch gesteuert werden, was bisher während eines konventionellen, offenen chirurgischen Eingriffs unmöglich war.
  • Die routinemäßige Anwendung von Kohlendioxid während der Laparoskopie wird zum Vorteil des Patienten genutzt: Da das Gas sich in einem geschlossenen Raum gleichmäßig verteilt, ist erstmalig eine Behandlung der kompletten Peritonealfläche möglich.
  • Es wird unter Druck gearbeitet (12 bis 15 mmHg), sodass eine bessere Diffusion durch das Peritoneum erfolgt. Damit ist z. B. die Behandlung einer Peritonealkarzinose effektiver.
  • Durch die Nutzung von elektrostatisch beladenen Partikeln und die Erdung des Patientenkörpers wird die Haftung der Nanotropfen an das Bauchfell noch verbessert.
  • Ähnliches gilt für die Nutzung im Brustkorb. Hier soll auch, in Abweichung zur Standard-Thorakoskopie, CO2 angewendet werden.
  • Darüber hinaus wird das Instrument technisch so ausgelegt sein, dass es einfach herzustellen und somit wirtschaftlich ist.
  • Lösung der Aufgabe:
  • Das therapeutische Pneumoperitoneum wird anhand einer Mikropumpe, die mit einem Nadeldüsensystem bestückt ist, erzeugt.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform anhand von Abbildungen näher erläutert.
  • 1
    Hydraulsiche Druckpumpe
    2
    Düsenssystem
    3
    Nadeldüse
    4
    Trokarsystem
    5
    Sekundärschutz in form einer Selbstklebenden Manschette
    6
    Filtersystem für Abfallstoffe (toxisches Aerosol)

Claims (2)

  1. Operationsvorrichtung für den laparoskopischen Einsatz, mit einem im Bauchraum befindlichen Nadelventil zur Erzeugung eines therapeutischen Pneumoperitoneums, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelventil (Fig. 3) in einem Lumen (Fig. 2) befestigt ist, das wiederum durch eine Trokarhülse (Fig. 4) geführt wird.
  2. Schutzvorrichtung (Fig. 5) dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstellen von Trokarhülse und Bauchdecke nochmals durch eine selbstklebende Manschette gegen entweichende toxische Aerosole gesichert sind.
DE201020006259 2010-04-30 2010-04-30 Mikropumpe zur Herstellung eines therapeutischen Pneumoperitoneums Expired - Lifetime DE202010006259U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020006259 DE202010006259U1 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Mikropumpe zur Herstellung eines therapeutischen Pneumoperitoneums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020006259 DE202010006259U1 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Mikropumpe zur Herstellung eines therapeutischen Pneumoperitoneums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010006259U1 true DE202010006259U1 (de) 2010-11-11

Family

ID=43070144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020006259 Expired - Lifetime DE202010006259U1 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Mikropumpe zur Herstellung eines therapeutischen Pneumoperitoneums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010006259U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012163346A1 (de) 2011-05-27 2012-12-06 Alexander Hetzel Operationsvorrichtung für den laparoskopischen einsatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012163346A1 (de) 2011-05-27 2012-12-06 Alexander Hetzel Operationsvorrichtung für den laparoskopischen einsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011101151U1 (de) Mikropumpe zur Herstellung eines therapeutischen Pneumoperitoneums
US10206709B2 (en) Apparatus for introducing an object into a patient
DE602005003638T2 (de) Chirurgische Dichtungsanordnung zur Anwendung in einem chirurgischen Zugangsgerät
DE69835709T2 (de) Versiegelungssystem für Trokar
AT505614B1 (de) Medizinisches gerät in form eines katheters zum zu-, insbesondere jedoch abführen von fluid in, insbesondere aus körperhöhlen, insbesondere dem pleuraraum
DE112012001952B4 (de) Einwegkanüle für Endoskopie
DE202004021703U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Substanz in eine Körperhöhle
DE102007013385A1 (de) Gasstromumkehrelement
US20120010569A1 (en) Access device with twist locking removable cap
EP0895460B1 (de) Trokardorn mit einer spitze
DE102009023676B4 (de) Vorrichtung zur Applikation fluidaler Medikamente
Delhorme et al. Occupational safety of pressurized intraperitoneal aerosol chemotherapy (PIPAC) in an operating room without laminar airflow
US20210059718A1 (en) Instruments, systems, and methods for medical procedures
TW200501932A (en) Sterile combined preparation and manufacture method thereof
DE202010006259U1 (de) Mikropumpe zur Herstellung eines therapeutischen Pneumoperitoneums
Corso et al. Type I and II pectoral nerve blocks with serratus plane block for awake video-assisted thoracic surgery
WO2016177463A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von sterilen instrumenten
DE102011005505B4 (de) Vorrichtung zur endobronchialen Ablation eines Tumors
EP2845615B1 (de) Therapievorrichtung zur gabe von aerosol
BR102018075741A2 (pt) Plataforma monoportal multifuncional para administração de fluídos aerossolizados em cavidades corporais
DE202013104123U1 (de) Therapievorrichtung zur Gabe von Aerosol
DE102010040985A1 (de) Trokar für eine Single-Port-Technik
US20220249124A1 (en) Peritoneal trocar apparatus and system
DE102013109896A1 (de) Therapievorrichtung zur Gabe von Aerosol
AT514923B1 (de) Instrument zum chirurgischen Nähen bei der minimal-invasiven Chirurgie und Nadelhalterkupplung für ein derartiges Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101216

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121214

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right