DE202010003080U1 - Plattenwärmetauscher - Google Patents

Plattenwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE202010003080U1
DE202010003080U1 DE201020003080 DE202010003080U DE202010003080U1 DE 202010003080 U1 DE202010003080 U1 DE 202010003080U1 DE 201020003080 DE201020003080 DE 201020003080 DE 202010003080 U DE202010003080 U DE 202010003080U DE 202010003080 U1 DE202010003080 U1 DE 202010003080U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partitions
heat exchanger
plate heat
parallel
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020003080
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Publication of DE202010003080U1 publication Critical patent/DE202010003080U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/044Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being pontual, e.g. dimples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Plattenwärmetauscher (1) mit mehreren übereinander gestapelten Trennwänden (10), die abwechselnd jeweils einen ersten und einen zweiten Durchflussraum (12, 14) für ein erstes, bzw. zweites Medium aufspannen, wobei die Trennwände (10) derart profiliert sind, dass zwischen den jeweiligen Profilen der Trennwände (10) Berührungsstellen auftreten, im Bereich derer die Trennwände (10) miteinander verbunden sind, wobei die Profilierung durch lokal begrenzte, voneinander beabstandete Vertiefungen (22) gebildet ist und dass die Vertiefungen (22) in parallel zu einer Querrichtung (y) der Trennwände (10) verlaufenden Reihen (18, 20) angeordnet sind, wobei jeweils zwei benachbarte Reihen (18, 20) versetzt zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) der Vertiefungen (22) etwa der Wandstärke (S) der Trennwand (10) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher mit mehreren übereinander gestapelten Trennwänden, die abwechselnd jeweils einen ersten und einen zweiten Durchflussraum für ein erstes, bzw. zweites Medium aufspannen, wobei die Trennwände derart profiliert sind, dass zwischen den jeweiligen Profilen der Trennwände Berührungsstellen auftreten, im Bereich derer die Trennwände miteinander verbunden sind, wobei die Profilierung durch lokal begrenzte, voneinander beabstandete Vertiefungen gebildet ist und dass die Vertiefungen in parallel zu einer Querrichtung der Trennwände verlaufenden Reihen angeordnet sind, wobei jeweils zwei benachbarte Reihen versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Wasser-Wärmetauscher, bestehen aus mehreren übereinandergestapelten Platten, die jeweils abwechselnd mit einem ersten und einem zweiten Medium, beispielsweise Öl und Wasser, durchflossene Lagen bilden. Der aufgestellte Rand der Platten umschließt jede Wärmetauscherlage und ragt bis über den Rand der darauffolgenden Platte, so dass sich im Herstellverfahren eine dichte Lötverbindung nach außen einstellen kann. Die Anströmung der Platten erfolgt über Öffnungen in den Eckbereichen der vorwiegend rechteckig ausgeführten Platten.
  • Es ist bekannt, die Wärmetauscheinheiten von Wärmetauschern mit interner Turbulenzerzeugung auszustatten, um die Wärmetauschercharakteristiker des Wärmetauschers zu verbessern. Im allgemeinen veranlassen die Turbulenzerzeuger das Medium, welches durch die Wärmetauschereinheit entströmt, in einer turbulenten Art und Weise zu strömen, wobei die Wärmetauschcharakteristiker des Wärmetauschers verbessert werden.
  • Bei einem bekannten Öl/Wasser-Wärmetauscher befinden sich zwischen den einzelnen Lagen von Platten Turbulenzbleche, die mit den jeweiligen Ober- und Unterseiten der angrenzenden Platten im Herstellverfahren verlötet sind. Die Turbulenzfläche erfüllen dabei wesentliche Aufgaben:
    • – Vergrößerung der wärmeübertragenden Oberfläche,
    • – Verwirbelung der durchströmenden Medien für bessere Wärmeübertragung,
    • – Verlängerung des Strömungsweges,
    • – Abstützung der dünnwandigen Platten gegen Druckbeaufschlagung,
    • – Abstützung der dünnwandigen Platten gegen Verformung beim Lötprozess.
  • Diese Turbulenzflächen bilden somit das Kernelement des Wärmetauschers und bestimmen maßgebend die Wärmeübertragungsleistung, den Strömungswiderstand beider Medien und die mechanische Druckbeständigkeit. Bei der Konzeptionierung eines Öl/Wasser-Wärmetauschers stellen sich folgende Anforderungen an den Konstrukteur:
    • – höchstmögliche Wärmeübertragungsleistung vom Ölsystem in das Kühlmittel;
    • – geringer Differenzdruck ölseitig;
    • – geringe, bzw. passend abgestimmter Differenzdruck kühlmittelseitig;
    • – geringes Bauvolumen;
    • – geringster Materialaufwand;
    • – einfache Struktur und
    • – Druckbeständigkeit gegen schwellenden Druckverlauf.
  • Die Hauptanforderung nach hoher Wärmeübertragungsleistung verhält sich in der Praxis allerdings entgegengesetzt zu fast allen Anforderungen. So sorgt zum Beispiel eine enge Struktur des Turbulenzbleches für hohe Verwirbelung und damit für einen guten Wärmeübergang, aber auch für hohen Differenzdruck. Auch steigt die Wärmeübertragungsleistung mit dem Bauvolumen (Plattenanzahl, Plattenfläche) an, abhängig von Volumenstrom und Differenzdruckniveau, welches jedoch aus Bauraum – und Kostengründen stets zu minimieren gilt. Ein wesentlicher Aspekt bei der Auswahl des Turbulenzbleches ist außerdem die Herstellbarkeit. Üblich sind perforierte Aluminiumbleche, welche durch ein Roll- oder Stanzverfahren geformt werden.
  • Aus der EP 1 241 426 B1 ist ein Plattenwärmetauscher mit mehreren parallelen Trennwänden bekannt, wobei die Trennwände abwechselnd jeweils einen Durchflussraum für ein erstes Medium und ein zweites Medium aufspannen. In den Durchflussräumen für eines der beiden Medien ist ein Turbulenzerzeuger angeordnet, welcher aus einer strukturierten Blechplatte besteht, die nebeneinander angeordnete Reihen mit abwechselnden Erhebungen und Senken aufweist. Benachbarte Reihen sind dabei versetzt zueinander angeordnet, so dass zwischen den Reihen das Medium hindurchströmen kann. Die Erhebungen und Senken sind über zueinander geneigte Stege miteinander verbunden, wobei zwischen den Stegen der Turbulenzerzeuger einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweist. Um eine optimale Wärmeleitung zu erreichen, ist es erforderlich, dass der Turbulenzerzeuger im Bereich der Erhebungen und Senken an den benachbarten Trennwänden auflegt und diese kontaktiert. Dadurch ist es allerdings erforderlich, dass der Turbulenzerzeuger passgenau für den jeweiligen Anwendungsfall gefertigt wird. Nachteilig ist, dass für Wärmetauscher mit unterschiedlich beabstandeten Trennwänden separate Turbulenzerzeuger gefertigt werden müssen. Weiters haben Untersuchungen gezeigt, dass mit diesem bekannten Turbulenzerzeugern nicht in jedem Fall eine optimale Wärmeableitung gewährleistet ist.
  • Die DE 298 24 29 U1 offenbart einen Wärmetauscher für den Wärmetausch zwischen gasförmigen Medien, bestehend aus übereinander angeordneten Profilelementen, wobei die übereinander angeordneten Profilelemente alternierend jeweils ein Winkel mit der Längsrichtung des Wärmetauschers bilden und diese Profilelemente glatte Oberfläche aufweisen und nicht mit zusätzlichen Strukturen versehen sind. Die Profilelemente können dabei eine sägezahnartige Form oder ein trapez-, falten- oder wellenförmiges Profil aufweisen. Mit derartigen Profilelementen ist allerdings keine optimale Wärmeableitung gewährleistet.
  • Aus der DE 1 751 146 A1 ist ein Plattenwärmetauscher mit mehreren parallel zueinander angeordneten profilierten Platten bekannt, wobei die Profilierungen als pyramidenförmige Vorsprünge ausgebildet sind, wobei die Vorsprünge in parallelen Reihen angeordnet sind. Die pyramidenartigen Vorsprünge bilden parallel zueinander angeordnete Strömungskanäle aus. Da die Reihen nicht versetzt zueinander angeordnet sind, werden die Strömungskanäle vom Medium relativ geradlinig durchströmt, was sich nachteilig auf die Wärmeableitung auswirkt.
  • Weiters ist aus der WO 2005/012820 A1 ein Wärmeüberträger mit miteinander verbundenen Platten bekannt, welcher zwischen den Platten nach außen hin abgeschlossene Hohlräume ausbildet. Die Platten sind dabei derart profiliert, dass zwischen den jeweiligen Profilen der Platten Berührungsstellen auftreten. Im Bereich dieser Berührungsschreiben sind die Platten miteinander verbunden. Dabei sind die Platten so ausgestaltet, dass die sich zwischen den Platten ausbildende Strömung von erstem bzw. zweitem Medium von der entsprechenden Zu flussleitung zur entsprechenden Abflussleitung nicht geradlinig verläuft. Die Platten weisen dabei ein sich wiederholendes Wellenprofil auf, welches sich im Wesentlichen quer zur Hauptdurchflussrichtung erstreckt und insbesondere zick-zackförmig um die Erstreckungsrichtung herumgewellt ist. Zwar lässt sich mit einem derartigen Wärmeüberträger eine gute Kühlleistung erreichen, allerdings hat sich in der Praxis die Druckfestigkeit als unzureichend erwiesen.
  • Plattenwäremtauscher mit unterschiedlichen Profilierungen sind aus den Veröffentlichungen DE 10 2004 032 353 A , US 2004/0011515 A , DE 196 28 561 C und EP 1 065 463 A bekannt. Nachteilig ist, dass entweder hohe Druckverluste oder aber eine zu geringe Wärmeübertragung vorliegen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und bei einem Plattenwärmetauscher eine hohe Wärmeübertragungsleistung bei möglichst geringen Druckverlusten auf möglichst einfache Weise zu erreichen und bei geringem Fertigungsaufwand eine hohe Druckfestigkeit zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Höhe der Vertiefungen etwa der Wandstärke der Trennwand entspricht. Damit kann ein guter Kompromiss zwischen hoher Kühlleistung und geringen Druckverlusten erzielt werden.
  • Dadurch, dass die Prägungen lokal begrenzt sind, können gute und druckfeste Lötverbindungen zwischen jeweils zwei benachbarten Trennwänden erreicht werden. Die versetzte Anordnung der Reihen verhindert ein geradliniges Durchströmen der Durchflussräume und wirkt sich somit vorteilhaft auf die Kühlleistung aus. Trotz der hohen Kühlleistungen treten nur relativ geringe Drosselverluste auf.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vertiefungen im Grundriss eine im Wesentlichen dreieckige oder halbkreisförmige Form aufweisen.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Vertiefungen eine wesentliche pyramidenartige Form aufweisen.
  • Eine hohe Kühlleistung mit geringem Fertigungsaufwand lässt sich erzielen, wenn die Trennwände zwischen den Vertiefungen ebene Flächen oder Kanten aufweisen, welche parallel zur Mittelebene der Trennwand ausgebildet sind. Weiters ist es zur Realisierung von hohen Kühlleistungen sehr vorteilhaft, wenn der Versatz zwischen zwei benachbarten Reihen dem halben Abstand zwischen zwei bei benachbarten Vertiefungen einer Reihe entspricht.
  • Besonders hohe Turbulenzen lassen sich erzielen, wenn zumindest eine erste Basiskante der Vertiefung parallel zur Vorrichtung der Trennwände ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Plattenwärmetauscher in einer Vorderansicht in einer ersten Ausführung;
  • 2 eine Trennwand des Plattenwärmetauschers in einer Schrägansicht;
  • 3 diese Trennwand in einer Draufsicht;
  • 4 diese Trennwand in einem Schnitt gemäß der Linie IV-IV in 3;
  • 5 einen erfindungsgemäßen Plattenwärmetaucher in einer Vorderansicht in einer zweiten Ausführungsvariante;
  • 6 eine Trennwand dieses Wärmetauschers in einer Schrägansicht;
  • 7 die Trennwand in einer Draufsicht; und
  • 8 die Trennwand in einem Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in 7.
  • Der Plattenwärmetauscher 1 weist einen Stapel 2 von Blechplatten 3 auf, wobei die Blechplatten 3 mit Abstand zueinander und parallel angeordnete Trennwände 10 bilden. Von den Trennwänden 10 wird abwechselnd ein erster Durchflussraum 12 für ein erstes Medium und ein zweiter Durchflussraum 14 für zweites Medium aufgespannt. Das erste Medium kann beispielsweise zu kühlendes Öl, das zweite Medium etwa durch Wasser gebildetes Kühlmedium sein.
  • Die Trennwände 10 weisen eine Anzahl von durch Prägungen gebildete Vertiefungen 22 auf, wobei die Vertiefungen 22 in quer zur Strömungsrichtung angeordneten Reihen 18, 20 angeordnet sind. Zwei unmittelbar aneinander grenzende Reihen 18, 20 sind dabei jeweils zueinander versetzt ausgebildet, so dass in Längsrichtung der Durchflussräume 12, 14 die Vertiefungen 22 Strömungshindernisse bilden, wodurch eine wirbelbehaftete Strömung entsteht. Der Versatz b kann dabei etwa den halben Abstand a zwischen zwei benachbarten Verteifungen 22 einer Reihe 18, 20 betragen. Die Höhe h jeder Vertiefung 22 kann etwa der Wandstärke s der Trennwände 10 entsprechen.
  • Bei dem in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Vertiefungen 22 durch dreieckige oder halbkreisförmige Prägungen gebildet. Zwischen den Vertiefungen 22 sind Kanten 3a ausgebildet, welche parallel zur Mittelebene ε der Trennwand 10 verlaufen. Die Spitze der Vertiefungen 22 ist jeweils abgeflacht, so dass eine großflächige Kontaktierung mit der benachbarten Platte 3 möglich wird. Die Basiskanten 22a der Vertiefungen 22 sind dabei jeweils parallel zur Querrichtung y der Trennwände 10 ausgebildet. Dies erlaubt eine besonders druckfeste und dauerhafte Lötverbindung bei sehr guten Kühlleistungen.
  • In den 5 bis 8 ist eine zweite Ausführungsvariante dargestellt, wobei jede geprägte Vertiefung 22 pyramidenförmig gestaltet ist. Zwischen den Vertiefungen 22 sind Kanten 3b ausgebildet, welche parallel zur Mittelebene ε der Trennwand 10 verlaufen. Die ersten und zweiten Basiskanten 22a, 22b der Pyramiden sind dabei jeweils in Längs- und Querrichtung x, y der Platte 3 angeordnet. Zusammen mit den versetzt zueinander ausgerichteten Reihen 18, 20 werden hohe Verwirbelungen in den Durchflussräumen 12, 14 erreicht, was sich vorteilhaft auf die Kühlleistung auswirkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1241426 B1 [0007]
    • - DE 2982429 U1 [0008]
    • - DE 1751146 A1 [0009]
    • - WO 2005/012820 A1 [0010]
    • - DE 102004032353 A [0011]
    • - US 2004/0011515 A [0011]
    • - DE 19628561 C [0011]
    • - EP 1065463 A [0011]

Claims (7)

  1. Plattenwärmetauscher (1) mit mehreren übereinander gestapelten Trennwänden (10), die abwechselnd jeweils einen ersten und einen zweiten Durchflussraum (12, 14) für ein erstes, bzw. zweites Medium aufspannen, wobei die Trennwände (10) derart profiliert sind, dass zwischen den jeweiligen Profilen der Trennwände (10) Berührungsstellen auftreten, im Bereich derer die Trennwände (10) miteinander verbunden sind, wobei die Profilierung durch lokal begrenzte, voneinander beabstandete Vertiefungen (22) gebildet ist und dass die Vertiefungen (22) in parallel zu einer Querrichtung (y) der Trennwände (10) verlaufenden Reihen (18, 20) angeordnet sind, wobei jeweils zwei benachbarte Reihen (18, 20) versetzt zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) der Vertiefungen (22) etwa der Wandstärke (S) der Trennwand (10) entspricht.
  2. Plattenwärmetauscher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (10) im Grundriss eine im Wesentlichen dreieckige oder halbkreisförmige Form aufweisen.
  3. Plattenwärmetauscher (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (22) eine im wesentlichen pyramidenartige Form aufweisen.
  4. Plattenwärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Basiskante (22a) der Vertiefung (22) parallel zur Querrichtung (y) der Trennwände (10) ausgebildet ist.
  5. Plattenwärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine zweite Basiskante (22b) der Vertiefung (22) parallel zur Längsrichtung (x) der Trennwände (10) ausgebildet ist.
  6. Plattenwärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (10) zwischen den Vertiefungen (22) ebene Flächen (3a) oder Kanten (3b) aufweisen, welche parallel zur Mittelebene (ε) der Trennwand (10) ausgebildet sind.
  7. Plattenwärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (b) zwischen zwei benachbarten Reihen (18, 20) dem halben Abstand (a) zwischen zwei benachbarten Vertiefungen (22) einer Reihe (18, 20) entspricht.
DE201020003080 2009-03-05 2010-03-02 Plattenwärmetauscher Expired - Lifetime DE202010003080U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA355/2009 2009-03-05
AT3552009A AT508058B1 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Plattenwärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010003080U1 true DE202010003080U1 (de) 2010-06-02

Family

ID=42235075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020003080 Expired - Lifetime DE202010003080U1 (de) 2009-03-05 2010-03-02 Plattenwärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT508058B1 (de)
DE (1) DE202010003080U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2466241A1 (de) 2010-12-15 2012-06-20 Mahle International GmbH Wärmetauscher, insbesondere Öl-Wasser-Wärmetauscher, mit verstärkter Anschlussplatte
WO2014086558A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Pierburg Gmbh Wärmetauscher für eine verbrennungskraftmaschine
US20220074670A1 (en) * 2018-12-26 2022-03-10 Zhejiang Dunan Artificial Environment Co., Ltd. Flat Tube and Heat Exchanger

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751146A1 (de) 1967-04-14 1972-02-10 Nat Res Dev Aus mit Einpressungen versehenen Platten gebildete Stapelanordnung fuer Waermeaustauscher
DE19628561C1 (de) 1996-07-16 1997-09-04 Laengerer & Reich Gmbh & Co Plattenwärmetauscher
EP1065463A2 (de) 1999-07-02 2001-01-03 Llanelli Radiators Limited Wärmetauscher für Kraftfahrzeug
US20040011515A1 (en) 2002-06-24 2004-01-22 Hitoshi Matsushima Plate type heat exchanger
EP1241426B1 (de) 2001-03-13 2004-09-08 Modine Manufacturing Company Turbulenzerzeuger zur Verwendung in Wärmetauschern
WO2005012820A1 (de) 2003-08-01 2005-02-10 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102004032353A1 (de) 2004-07-03 2006-01-26 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmetauscher

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751146A1 (de) 1967-04-14 1972-02-10 Nat Res Dev Aus mit Einpressungen versehenen Platten gebildete Stapelanordnung fuer Waermeaustauscher
DE19628561C1 (de) 1996-07-16 1997-09-04 Laengerer & Reich Gmbh & Co Plattenwärmetauscher
EP1065463A2 (de) 1999-07-02 2001-01-03 Llanelli Radiators Limited Wärmetauscher für Kraftfahrzeug
EP1241426B1 (de) 2001-03-13 2004-09-08 Modine Manufacturing Company Turbulenzerzeuger zur Verwendung in Wärmetauschern
US20040011515A1 (en) 2002-06-24 2004-01-22 Hitoshi Matsushima Plate type heat exchanger
WO2005012820A1 (de) 2003-08-01 2005-02-10 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102004032353A1 (de) 2004-07-03 2006-01-26 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmetauscher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2466241A1 (de) 2010-12-15 2012-06-20 Mahle International GmbH Wärmetauscher, insbesondere Öl-Wasser-Wärmetauscher, mit verstärkter Anschlussplatte
DE102010063141A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Mahle International Gmbh Wärmetauscher
WO2014086558A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Pierburg Gmbh Wärmetauscher für eine verbrennungskraftmaschine
US20220074670A1 (en) * 2018-12-26 2022-03-10 Zhejiang Dunan Artificial Environment Co., Ltd. Flat Tube and Heat Exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
AT508058A1 (de) 2010-10-15
AT508058B1 (de) 2011-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505300B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE19819248C1 (de) Flachrohr eines Heizungswärmetauschers oder Kühlers eines Kraftfahrzeugs
EP1910764B2 (de) Plattenelement für einen plattenkühler
EP1992898B1 (de) Wärmetauscher für gasförmige Medien
DE102004003790A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Öl-/Kühlmittel-Kühler
DE102004036951A1 (de) Wärmeübertrager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2343007B2 (de) Plattenwaermetauscher
DE1776042A1 (de) Waermeaustauscher
DE202011052186U1 (de) Wärmeaustauscher
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
WO2004001315A1 (de) Plattenwärmeübertrager in stapelbauweise
DE602005006296T2 (de) Wärmetauscher mit besonderen platten
DE3239004A1 (de) Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher
AT508058B1 (de) Plattenwärmetauscher
EP1500895A2 (de) Strömungskanal für einen Wärmeaustauscher
AT411397B (de) Turbulenzerzeuger für einen wärmetauscher
DE102012022046A1 (de) Wärmetauscher
WO1985003564A1 (en) Plate-shaped heat exchanger
DE19933426C2 (de) Wärmetauschermodul
DE3011011A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE102014006331A1 (de) Plattenwärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Plattenwärmetauschers
DE102011016625A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102018106343B4 (de) Zwischenelement für Wärmeableiteinrichtungen und Wärmeableiteinrichtung
DE102006031653A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
AT238232B (de) Wärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100708

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130614

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right