DE202009017419U1 - Schwimmfähiges System zur Stromversorgung von Wasserfahrzeugen - Google Patents

Schwimmfähiges System zur Stromversorgung von Wasserfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE202009017419U1
DE202009017419U1 DE202009017419U DE202009017419U DE202009017419U1 DE 202009017419 U1 DE202009017419 U1 DE 202009017419U1 DE 202009017419 U DE202009017419 U DE 202009017419U DE 202009017419 U DE202009017419 U DE 202009017419U DE 202009017419 U1 DE202009017419 U1 DE 202009017419U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply system
energy supply
fuel cell
energy
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009017419U
Other languages
English (en)
Other versions
DE202009017419U8 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proton Motor Fuel Cell GmbH
Original Assignee
Proton Motor Fuel Cell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proton Motor Fuel Cell GmbH filed Critical Proton Motor Fuel Cell GmbH
Priority to DE202009017419U priority Critical patent/DE202009017419U1/de
Publication of DE202009017419U1 publication Critical patent/DE202009017419U1/de
Publication of DE202009017419U8 publication Critical patent/DE202009017419U8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0656Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by electrochemical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • B63J3/04Driving of auxiliaries from power plant other than propulsion power plant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/10Fuel cells in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/40Combination of fuel cells with other energy production systems
    • H01M2250/402Combination of fuel cell with other electric generators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Schwimmfähiges Energieversorgungssystem (1) zur Versorgung eines Verbrauchers (10) mit elektrischer Energie, aufweisend:
– eine Brennstoffzelleneinrichtung (2) zur Erzeugung elektrischer Energie,
– eine Einrichtung zur Speicherung (4) und/oder zur Erzeugung (5, 6) von Brennstoffzellen-Brennstoff,
– eine Einrichtung (7) zur Bereitstellung von Brennstoffzellen-Oxidationsmittel,
– eine Einrichtung (8, 8') zur Anpassung der erzeugten elektrischen Energie an die Erfordernisse des Verbrauchers (10), und
– eine Anschlusseinrichtung (9) zum Anschluss des Energieversorgungssystems (1) an das Stromnetz des Verbrauchers (10).

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein schwimmfähiges Energieversorgungssystem zur Versorgung eines Verbrauchers wie eines Wasserfahrzeugs mit elektrischer Energie.
  • In Häfen oder an sonstigen Anlegestellen oder Ankerplätzen wird die bordeigene Stromversorgung von Schiffen und anderen Wasserfahrzeugen gegenwärtig noch auf die gleiche Weise gewährleistet wie während der Fahrt, d. h. durch Dieselgeneratoren. Da typischerweise zahlreiche Schiffe oder Boote gleichzeitig auf engem Raum anlegen bzw. vor Anker liegen, tritt eine nicht unerhebliche Belastung durch Dieselabgase (Ruß, Geruch, Kohlendioxid) auf. Es wäre wünschenswert, diese Belastung insbesondere in Landnähe zu reduzieren, wobei natürlich die Stromversorgung der Schiffe weiterhin gewährleistet bleiben muss.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein schwimmfähiges Energieversorgungssystem, das „saubere” elektrische Energie mit Hilfe von Brennstoffzellen erzeugt, und das mit eigener Kraft oder mit Hilfe eines Schleppers zu einem Wasserfahrzeug oder einer Gruppe von Wasserfahrzeugen manövriert werden kann, und dessen (deren) Versorgung mit elektrischer Energie anstelle der bordeigenen Dieselgeneratoren übernimmt. Bei sehr hohem Bedarf an elektrischer Energie kann das Energieversorgungssystem die bordeigenen Dieselgeneratoren zumindest teilweise ersetzen, oder es können mehrere Energieversorgungssysteme gleichzeitig zum Einsatz kommen.
  • Das erfindungsgemäße Energieversorgungssystem weist mindestens folgende Einrichtungen auf: Eine Brennstoffzelleneinrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie, eine Einrichtung zur Speicherung und/oder Erzeugung von Brennstoffzellen-Brennstoff, eine Einrichtung zur Bereitstellung von Brennstoffzellen-Oxidationsmittel, eine Einrichtung zur Anpassung der erzeugten elektrischen Energie an die Erfordernisse des jeweiligen Verbrauchers, und eine Anschluss einrichtung zum Anschluss des Energieversorgungssystems an das Stromnetz des jeweiligen Verbrauchers.
  • Der Begriff „ein” ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung stets als „mindestens ein” zu verstehen.
  • Das erfindungsgemäße Energieversorgungssystem ist ein Schiff, ein Boot, ein Ponton oder ein sonstiges schwimmfähiges Gebilde, das zur Aufnahme der erforderlichen Einrichtungen in der Lage ist.
  • Kernstück des Energieversorgungssystems ist die Brennstoffzelleneinrichtung. Die Brennstoffzelleneinrichtung besteht in der Regel aus mehreren Brennstoffzellen-Stapeln, die jeweils aus einer Mehrzahl von Einzel-Brennstoffzellen aufgebaut sind, und den üblichen Peripheriekomponenten. Hinsichtlich der Art der verwendeten Brennstoffzellen gibt es keine speziellen Einschränkungen, und es sind grundsätzlich alle gängigen Typen geeignet. Bevorzugt sind Brennstoffzellen mit Kationenaustauschermembran (Polymerelektrolytmembran), insbesondere wegen der Einfachheit der Handhabung und der relativ niedrigen Betriebstemperaturen von etwa 80 bis 100°C. Durch Reihenschaltung bzw. Parallelschaltung geeigneter Anzahlen von Brennstoffzellen werden die gewünschten Spannungsstärken bzw. Stromstärken erzeugt.
  • Als Brennstoff wird bevorzugt Wasserstoff verwendet, und als Oxidationsmittel wird bevorzugt Sauerstoff verwendet, wobei es insbesondere bevorzugt ist, unmittelbar Luft zu verwenden und den darin enthaltenen Sauerstoff als Oxidationsmittel zu nutzen. Die bevorzugten Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen werden mit Wasserstoff und Sauerstoff betrieben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Brennstoffzellen, die Wasserstoff als Brennstoff und Sauerstoff als Oxidationsmittel benötigen, beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass auch Brennstoffzellen, die andere Betriebsmittel benötigen, zum Einsatz kommen können. Die im Folgenden beschriebenen Komponenten sind dann entsprechend zu modifizieren.
  • Der benötigte Brennstoffzellen-Brennstoff (Wasserstoff) wird beispielsweise in Gasform in Drucktanks oder in flüssiger Form in Flüssiggasbehältern bereitgestellt. Die Bevorratung in flüssiger Form hat allerdings den Nachteil, dass für eine dauernde ausreichende Kühlung gesorgt werden muss. Gasförmiger Wasserstoff kann problemlos in Gasflaschen an Bord genommen werden. Alternativ oder zusätzlich kann der benötigte Wasserstoff auch an Bord selbst erzeugt und dann entweder unmittelbar verwendet oder in geeigneten Einrichtungen (Druckbehälter, Flüssiggasbehälter) gespeichert werden.
  • Als Einrichtungen zur Erzeugung von Wasserstoff an Bord des Energieversorgungssystems sind insbesondere Reformer und Elektrolyseure zu nennen. Reformer wandeln Ausgangsbrennstoffe wie beispielsweise Benzin, Dieselkraftstoff, Methan, Erdgas, Propan, Methanol, Ethanol, etc., in einen wasserstoffreichen Brennstoffstrom um, und Elektrolyseure erzeugen Wasserstoff durch Elektrolyse von Wasser. Der gewonnene Wasserstoff kann unmittelbar in die Brennstoffzelleneinrichtung eingespeist werden, oder kann durch Kompressoren komprimiert oder durch Kühlaggregate gekühlt und dann in Druckbehältern bzw. Flüssiggasbehältern zwischengespeichert werden.
  • Zur Erzeugung von Wasserstoff an Bord des Energieversorgungssystems, sowie auch zum Betreiben anderer Einrichtungen des Energieversorgungssystems, wie Kompressoren, Pumpen, katalytische Brenner und andere Peripheriekomponenten, ist Energie erforderlich, die zweckmäßigerweise ebenfalls auf „saubere” Art erzeugt werden sollte. Auch sollte dafür nach Möglichkeit nicht von den Brennstoffzellen erzeugte Energie verwendet werden müssen. Es ist daher bevorzugt, neben der Brennstoffzelleneinrichtung eine weitere Einrichtung, oder mehrere weitere Einrichtungen, zur Erzeugung von elektrischer Energie an Bord des Energieversorgungssystems vorzusehen. In Frage kommen hierfür insbesondere Solargeneratoren, Windgeneratoren und Wellengeneratoren.
  • Solargeneratoren arbeiten mit Solarzellen, die Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umwandeln. Wegen der in maritimer Umgebung stark korrosiv wirkenden Atmosphäre ist auf eine gute Kapselung der Module zu achten. Besonders vorteilhaft sind Solarmodule mit Fluoreszenz-Kollektor, bei denen die Sonnenstrahlung von einem Fluoreszenzfarbstoff absorbiert wird, der daraufhin eine bestimmte Wellenlänge emittiert, an die die Solarzellen speziell angepasst sind. Auf diese Weise kann ein besonders hoher Wirkungsgrad erzielt werden.
  • Unter den Windgeneratoren sind Typen mit vertikaler Rotordrehachse vorteilhaft, da sie auch bei den in Bodennähe oft starken Verwirbelungen ohne Wirkungs gradverlust arbeiten, aber es können selbstverständlich auch andere Typen verwendet werden. Diese müssen dem Wind geeignet nachgeführt werden, wie durch eine Windfahne.
  • Wellengeneratoren sind spezielle Formen von Wasserkraftwerken, die beispielsweise unter Ausnutzung von Bodenwellen oder mit Hilfe von Auftriebskörpern oder pneumatischen Kammern elektrische Energie erzeugen. Die Energieabgabe ist allerdings inhomogen, und der Platzbedarf erheblich. Bei Energieversorgungssystemen, die insbesondere für den Einsatz in Flüssen gedacht sind, kann die Strömung des Wassers genutzt werden.
  • Es ist bevorzugt, mehrere der zusätzlichen Einrichtungen zur Erzeugung von elektrischer Energie miteinander zu kombinieren, beispielsweise Solargeneratoren und Windgeneratoren, oder Solargeneratoren, Windgeneratoren und einen Wellengenerator. Bevorzugt werden außerdem Stromspeichereinrichtungen, wie Akkumulatoren, vorgesehen, da die Zeiten, in denen elektrische Energie erzeugt wird, und die Zeiten, in denen ein Maximum an elektrischer Energie benötigt wird, oft nicht übereinstimmen.
  • Die neben der Brennstoffzelleneinrichtung vorgesehene Energieerzeugungseinrichtung kann wahlweise ausschließlich zur Bereitstellung von elektrischer Energie verwendet werden, die intern benötigt wird, also von Einrichtungen des Energieversorgungssystems selbst verbraucht wird, oder zur Bereitstellung von elektrischer Energie verwendet werden, die extern benötigt wird, d. h. die zusätzlichen Energieerzeugungseinrichtungen können der Brennstoffzelleneinrichtung zugeschaltet werden. Die externen Verbraucher werden dann in erster Linie von der Brennstoffzelleneinrichtung und unterstützend von einer zusätzlichen Einrichtung, beispielsweise einem Solargenerator, bedient. Bei Spitzenbedarf kann auch elektrische Energie aus Speichereinheiten des Energieversorgungssystems für den oder die externen Verbraucher bereitgestellt werden.
  • Das Brennstoffzellen-Oxidationsmittel, bevorzugt Luft bzw. Sauerstoff, kann wie der Brennstoffzellen-Brennstoff in Druckbehältern bevorratet und bereitgestellt werden, beispielsweise in Gasflaschen mit Luft oder Sauerstoff. Alternativ (und bevorzugt) wird atmosphärische Luft verwendet, die der Brennstoffzelleneinrichtung beispielsweise mit Hilfe eines Gebläses oder eines Lüfters zugeführt wird.
  • Es versteht sich, dass je nach Typ und Auslegung der Brennstoffzelleneinrichtung die zu ihrem Betrieb erforderlichen, dem Fachmann bekannten, Peripheriekomponenten vorzusehen sind. Erforderlich sind typischerweise insbesondere Dosiersysteme, Kühlsysteme, Einrichtungen zur Luftaufbereitung wie Partikelfilter oder Adsorber, Luftbefeuchter, Einrichtungen zur Deionisierung von Wasser, katalytische Brenner zur Abgasreinigung, Wärmetauscher, Kondensatorabscheider, Akkumulatoren und eine geeignete Mess-, Steuer- und Regeltechnik.
  • Brennstoffzellen erzeugen Gleichstrom. Die elektrischen Verbraucher hingegen, die mit dem erfindungsgemäßen Energieversorgungssystem mit elektrischer Energie versorgt werden sollen, werden in der Regel keinen Gleichstrom verwenden. Vielmehr können sich die Verbraucher, typischerweise Schiffe, hinsichtlich ihrer Stromvarianten erheblich unterscheiden. Daher weist das erfindungsgemäße Energieversorgungssystem Einrichtungen zur Anpassung der erzeugten elektrischen Energie auf, die es ermöglichen, den erzeugten Strom an die Erfordernisse des jeweiligen Verbrauchers anzupassen. Derartige Einrichtungen sind dem Fachmann bekannt. Benötigt werden typischerweise Wechselrichter zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom, Umrichter zur Veränderung der Spannung bei Gleichstrom bzw. zur Veränderung der Frequenz und/oder der Phase bei Wechselstrom, und Transformatoren zum Transformieren der erzeugten Spannung auf die jeweils benötigte Spannung. Ferner müssen geeignete Anschlüsse an Stromnetze für Gleichstrom, Wechselstrom bzw. Drehstrom vorgesehen werden.
  • Das erfindungsgemäße Energieversorgungssystem ist bevorzugt ein Wasserfahrzeug wie ein Schiff, ein Boot oder ein Ponton. Es kann einen eigenen Antrieb besitzen, bevorzugt einen Elektromotor, damit es sich aus eigener Kraft zu seinen Einsatzorten bewegen und aus eigener Kraft manövriert werden kann. Wenn kein eigener Antrieb vorgesehen ist, muss das Energieversorgungssystem mit Fremdhilfe bewegt und manövriert werden, beispielsweise mit Hilfe von Schleppern. Um zu gewährleisten, dass das Energieversorgungssystem während seines Einsatzes ortsfest bleibt, und nicht etwa durch Strömungen abgetrieben wird, weist das System bevorzugt eine Fixierungseinrichtung auf, beispielsweise einen Anker.
  • Vorstehend wurde das erfindungsgemäße Energieversorgungssystem als kompaktes System beschrieben, bei dem sich sämtliche Einrichtungen des Systems auf einer einzigen Einheit befinden. Das Energieversorgungssystem kann jedoch auch als Kombinationssystem mit mindestens zwei Teilsystemen, die jeweils einen Teil der Einrichtungen des Gesamtsystems aufweisen, ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Wasserstofferzeugung mit Hilfe eines Elektrolyseurs an einer für einen Windgenerator günstigen Stelle und/oder an einer für einen Solargenerator günstigen Stelle erfolgen, der erzeugte Wasserstoff nach Kompression zwischengespeichert und dann zu dem schwimmfähigen Teil des Energieversorgungssystems gebracht werden. Der Teil des Energieversorgungssystems, der die Einrichtungen zur Wasserstofferzeugung aufweist, braucht nicht notwendigerweise selbst schwimmfähig zu sein.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand einer schematischen Zeichnung einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Energieversorgungssystems näher beschrieben. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die in der Figur dargestellte Ausführungsform beschränkt ist.
  • 1 zeigt schematisch eine Draufsicht auf ein schwimmfähiges Energieversorgungssystem 1 in Form eines Pontons. Das Energieversorgungssystem 1 ist mittels eines Ankers 15 ortsfest fixiert und versorgt ein Schiff 10, das gerade vor Anker liegt (Anker 16), mit elektrischem Strom. Der Strom wird erzeugt von einer Brennstoffzelleneinrichtung 2, die die drei Brennstoffzellenstapel 3 sowie die benötigten Peripheriekomponenten (nicht gezeigt) aufweist. Die Brennstoffzellen werden mit Wasserstoff als Brennstoff und Sauerstoff (Luft) als Oxidationsmittel betrieben. Der Wasserstoff wird in Gasflaschen 4 bevorratet und von dort über Zuführleitungen, Verteilerleitungen und Druckminderungssysteme den Brennstoffzellen zugeführt. Das gezeigte Energieversorgungssystem ist nicht auf externe Wasserstofflieferungen angewiesen, sondern erzeugt den benötigten Wasserstoff selbst mit Hilfe eines Elektrolyseurs 5 und eines Reformers 6. Der Elektrolyseur 5 elektrolysiert Wasser, wobei die zur Elektrolyse benötigte Energie von einer Kombination von Hilfssystemen erzeugt wird. Die Hilfssysteme sind ein Solargenerator 12, ein Windgenerator 13 und ein Wellengenerator 14, die in ihrer Kombination ausreichend Strom für die Elektrolyse sowie zum Betreiben der übrigen systeminternen Stromverbraucher (Brenner, Kompressor, etc.) liefern. Nicht benötigter Strom wird in einem nicht gezeigten Akkumulator gespeichert und bei Spitzenbedarf zusätzlich eingespeist.
  • Der Reformer 6 wird mit Flüssiggas (Propangas) gespeist, das in einem Druckbehälter 11 bevorratet wird und von dem Reformer 6 in ein wasserstoffreiches Brennstoffgas umgewandelt wird. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird das von dem Reformer 6 erzeugte Gas nicht unmittelbar in die Brennstoffzellen eingespeist, sondern der Wasserstoff daraus abgetrennt, komprimiert und in den Gasflaschen 4 zwischengespeichert.
  • Als Oxidationsmittel dient Sauerstoff. Der Sauerstoff wird in Form von Luft aus der unmittelbaren Umgebung mit Hilfe eines Gebläses 7 zugeführt. Als Reaktionsprodukt entsteht somit beim Betrieb des erfindungsgemäßen Energieversorgungssystems lediglich Wasser.
  • Der von der Brennstoffzelleneinrichtung 2 erzeugte Gleichstrom wird von einem Wechselrichter 8 in Wechselstrom umgewandelt. Ein Gleichstrom-Umrichter 8' bringt die Spannung des von der Brennstoffzelleneinrichtung 2 erzeugten Stroms auf den gewünschten Wert. Der Strom wird über geeignete Anschlüsse in das Stromnetz des Schiffes 10 eingespeist, wobei die Anschlüsse in der Figur schematisch als ein Kabel 9 dargestellt sind. Das Kabel 9 weist voneinander isolierte Einzelleitungen auf.
  • Während das Schiff 10 vor Anker liegt, kann seine Stromversorgung ausschließlich durch das Energieversorgungssystem 1 gewährleistet werden, und die bordeigenen Dieselgeneratoren des Schiffs 10 können abgeschaltet werden. Bei entsprechender Auslegung kann das Energieversorgungssystem 1 nicht nur das Schiff 10, sondern auch noch weitere, hier nicht gezeigte, Wasserfahrzeuge mit Strom versorgen. Auf diese Weise kann die Umweltbelastung durch Dieselabgase in Hafenanlagen und im Bereich von Anlegestellen erheblich verringert werden.

Claims (15)

  1. Schwimmfähiges Energieversorgungssystem (1) zur Versorgung eines Verbrauchers (10) mit elektrischer Energie, aufweisend: – eine Brennstoffzelleneinrichtung (2) zur Erzeugung elektrischer Energie, – eine Einrichtung zur Speicherung (4) und/oder zur Erzeugung (5, 6) von Brennstoffzellen-Brennstoff, – eine Einrichtung (7) zur Bereitstellung von Brennstoffzellen-Oxidationsmittel, – eine Einrichtung (8, 8') zur Anpassung der erzeugten elektrischen Energie an die Erfordernisse des Verbrauchers (10), und – eine Anschlusseinrichtung (9) zum Anschluss des Energieversorgungssystems (1) an das Stromnetz des Verbrauchers (10).
  2. Energieversorgungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelleneinrichtung (2) zum Betrieb mit Wasserstoff als Brennstoff und Sauerstoff als Oxidationsmittel ausgelegt ist.
  3. Energieversorgungssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (4) zur Speicherung von Brennstoffzellen-Brennstoff ein Druckbehälter und/oder ein Flüssiggasbehälter ist.
  4. Energieversorgungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung von Brennstoffzellen-Brennstoff ein Elektrolyseur (5) oder ein Reformer (6) ist.
  5. Energieversorgungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine weitere Einrichtung (12, 13, 14) zur Erzeugung von elektrischer Energie aufweist.
  6. Energieversorgungssystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Einrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie ein So largenerator (12) und/oder ein Windgenerator (13) und/oder ein Wellengenerator (14) ist.
  7. Energieversorgungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (7) zur Bereitstellung von Brennstoffzellen-Oxidationsmittel ein Druckbehälter und/oder ein Verdichter ist.
  8. Energieversorgungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (8, 8') zur Anpassung der erzeugten elektrischen Energie an die Erfordernisse des Verbrauchers (10) einen Wechselrichter und/oder einen Transformator und/oder einen Umrichter aufweist.
  9. Energieversorgungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (9) einen Anschluss an ein Stromnetz für Gleichstrom und/oder an ein Stromnetz für Wechselstrom und/oder für Drehstrom aufweist.
  10. Energieversorgungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelleneinrichtung (2) eine oder mehrere Peripheriekomponenten aufweist, wie eine Einrichtung zur Deionisierung von Wasser, zur Luftaufbereitung, zur Luftbefeuchtung, Dosiersysteme, Pumpen, Wärmetauscher, Kondensatorabscheider, elektrische Speichereinrichtungen und Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen.
  11. Energieversorgungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Wasserfahrzeug ist, das mit einem Antrieb zur Fortbewegung und zum Manövrieren aus eigener Kraft ausgestattet ist.
  12. Energieversorgungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Wasserfahrzeug ist, das mit Hilfe eines Schleppers bewegt werden kann.
  13. Energieversorgungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Einrichtung (15) zur Fixierung an einer gewünschten Stelle ausgestattet ist.
  14. Energieversorgungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Wasserfahrzeug ist, das zur Versorgung eines anderen Wasserfahrzeugs wie eines Schiffes, eines Bootes oder eines schwimmenden Arbeitsgeräts mit elektrischer Energie geeignet ist.
  15. Energieversorgungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es als Kombinationssystem mit mindestens zwei Teilsystemen, die jeweils einen Teil der Einrichtungen des Gesamtsystems aufweisen, ausgebildet ist.
DE202009017419U 2009-12-23 2009-12-23 Schwimmfähiges System zur Stromversorgung von Wasserfahrzeugen Expired - Lifetime DE202009017419U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009017419U DE202009017419U1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Schwimmfähiges System zur Stromversorgung von Wasserfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009017419U DE202009017419U1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Schwimmfähiges System zur Stromversorgung von Wasserfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE202009017419U1 true DE202009017419U1 (de) 2010-03-11
DE202009017419U8 DE202009017419U8 (de) 2010-08-05

Family

ID=41821800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009017419U Expired - Lifetime DE202009017419U1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Schwimmfähiges System zur Stromversorgung von Wasserfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009017419U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002975A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Schwimmende oder tauchende Einrichtung mit einem Elektrolyseur
DE102011054317A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Inmares AG Elektrolyseureinheit und Energiewandler
DE102013219722A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Schwimmfähige Hafenstromversorgung
WO2019166298A1 (de) * 2018-02-28 2019-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Energieversorgungssystem für ein unterwasserfahrzeug, verfahren zum betrieb eines energieversorgungssystems sowie unterwasserfahrzeug mit einem solchen energieversorgungssystem
DE102019107180A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Liebherr-Mining Equipment Colmar Sas System zur Energieversorgung elektrisch betriebener Bergbaumaschinen
CN113412550A (zh) * 2018-12-20 2021-09-17 Hps家庭电源解决方案有限公司 能量系统和用于调整在能量系统中的压力的方法
CN113428334A (zh) * 2021-08-16 2021-09-24 广西师范大学 一种船用燃料电池顶推船-驳船混合动力系统及其控制方法
DE102020109738A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 Westenergie Ag Schwimmende Stromversorgungsstation
CN113685268A (zh) * 2021-08-25 2021-11-23 江苏东方康弛机电科技有限公司 一种水上作业柴油发电机及使用方法
DE102021122808A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Hydro-Generation GmbH Verfahren zum Betreiben einer Wasserstoff-Tankstelle, und Wasserstoff-Hybrid-Tankstelle

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002975A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Schwimmende oder tauchende Einrichtung mit einem Elektrolyseur
DE102011054317A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Inmares AG Elektrolyseureinheit und Energiewandler
DE102013219722A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Schwimmfähige Hafenstromversorgung
WO2019166298A1 (de) * 2018-02-28 2019-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Energieversorgungssystem für ein unterwasserfahrzeug, verfahren zum betrieb eines energieversorgungssystems sowie unterwasserfahrzeug mit einem solchen energieversorgungssystem
CN113412550A (zh) * 2018-12-20 2021-09-17 Hps家庭电源解决方案有限公司 能量系统和用于调整在能量系统中的压力的方法
DE102019107180A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Liebherr-Mining Equipment Colmar Sas System zur Energieversorgung elektrisch betriebener Bergbaumaschinen
DE102020109738A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 Westenergie Ag Schwimmende Stromversorgungsstation
CN113428334A (zh) * 2021-08-16 2021-09-24 广西师范大学 一种船用燃料电池顶推船-驳船混合动力系统及其控制方法
CN113428334B (zh) * 2021-08-16 2022-04-22 广西师范大学 一种船用燃料电池顶推船-驳船混合动力系统及其控制方法
CN113685268A (zh) * 2021-08-25 2021-11-23 江苏东方康弛机电科技有限公司 一种水上作业柴油发电机及使用方法
DE102021122808A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Hydro-Generation GmbH Verfahren zum Betreiben einer Wasserstoff-Tankstelle, und Wasserstoff-Hybrid-Tankstelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009017419U8 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009017419U1 (de) Schwimmfähiges System zur Stromversorgung von Wasserfahrzeugen
EP1354387B1 (de) Energiesystem für wasserfahrzeuge
EP2637921B1 (de) Schwimmende oder tauchende einrichtung mit einem elektrolyseur
CN110654520A (zh) 一种采用燃料电池船舶直流组网系统和应用此系统的船舶
KR20030059106A (ko) 선상에서 수소를 생산 및 사용하는 시스템 및 방법
EP2195243A1 (de) Mobiler generator für die bodenstromversorgung des bordnetzes, insbesondere eines abgestellten luftfahrzeuges
DE102007019027A1 (de) Verfahren zum Umwandeln von Windenergie über dem offenen Wasser, insbesondere Ozean, in elektrische Energie und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008052827A1 (de) Dezentrale Energietankstelle
CN113300422A (zh) 一种船舶混合供电系统、船舶及其供电控制方法
CN216280615U (zh) 一种用于海上制氢及储氢的系统
EP3919369A1 (de) Behälter zur entsalzung von salzwasser, umwandlung desselben in trinkwasser und erzeugung von elektrischer energie
CN215904702U (zh) 一种基于风电的海上制氢制甲醇储舱平台
WO2020187904A1 (de) System zur energieversorgung elektrisch betriebener bergbaumaschinen
US20230041653A1 (en) Offshore production facility arrangement
DE102007001976A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung, Speicherung und Abgabe von Energie
KR101788743B1 (ko) 선박용 연료전지 시스템
Chowdhury et al. Technical analysis of hydrogen energy production
KR101956240B1 (ko) 선박용 연료전지 시스템
DE102012023911A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von chemisch gebundener Energie aus Windenergie
CN218632132U (zh) 一种基于风电光伏发电的船舶甲醇动力系统
AT507229B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff und sauerstoff aus meereswindenergie auf einem segelschiff
CN218640682U (zh) 一种基于风电光伏发电的船舶氢动力系统
US11784338B2 (en) Integrated solar hydrogen production module
OA21381A (en) Vessel For Desalinating Salt Water, Converting Same Into Drinking Water And Generating Electrical Energy.
DE102010034246B4 (de) Verfahren zum Auf- und Entladen eines Druckgasspeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100415

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130312

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years