DE202009015246U1 - Pitot tube - Google Patents

Pitot tube Download PDF

Info

Publication number
DE202009015246U1
DE202009015246U1 DE200920015246 DE202009015246U DE202009015246U1 DE 202009015246 U1 DE202009015246 U1 DE 202009015246U1 DE 200920015246 DE200920015246 DE 200920015246 DE 202009015246 U DE202009015246 U DE 202009015246U DE 202009015246 U1 DE202009015246 U1 DE 202009015246U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
differential pressure
vessels
connection head
dynamic pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920015246
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S K I Schlegel & Kremer Indust
Ski Schlegel & Kremer Industrieautomation GmbH
Original Assignee
S K I Schlegel & Kremer Indust
Ski Schlegel & Kremer Industrieautomation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S K I Schlegel & Kremer Indust, Ski Schlegel & Kremer Industrieautomation GmbH filed Critical S K I Schlegel & Kremer Indust
Priority to DE200920015246 priority Critical patent/DE202009015246U1/en
Publication of DE202009015246U1 publication Critical patent/DE202009015246U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/14Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring differences of pressure in the fluid
    • G01P5/16Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring differences of pressure in the fluid using Pitot tubes, e.g. Machmeter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices
    • G01F1/46Pitot tubes

Abstract

Staudrucksonde zur Messung des Durchflusses von Dampf durch eine Rohrleitung (1), wobei die Staudrucksonde ein in den Rohrquerschnitt ragendes stromauf und stromab Wirkdrucköffnungen aufweisendes Sondenprofil (3) besitzt, in dem zwei mit den jeweiligen Wirkdrucköffnungen zusammenwirkende Wirkdruckkammern angeordnet sind, die ihrerseits mit Kondensatgefäßen (17, 17') verbunden sind, an die ein Differenzdruckmessumformer (22) über Kondensatentnahmen und Wirkdruckleitungen (21) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatgefäße (17, 17') als voneinander getrennte Hohlräume in einem kompakten Anschlusskopf (11) angeordnet sind, an die die Wirkdruckkammern angeschlossen sind und die Öffnungen (19, 19') aufweisen, die als Kondensatentnahmen fungieren und mit den Wirkdruckleitungen (21) verbunden sind.Dynamic pressure probe for measuring the flow of steam through a pipeline (1), wherein the dynamic pressure probe has a projecting into the tube cross-section upstream and downstream of the effective pressure-containing probe profile (3), in which two interacting with the respective effective pressure ports differential pressure chambers are arranged, which in turn with condensate vessels ( 17, 17 ') are connected, to which a differential pressure transducer (22) via condensate withdrawals and differential pressure lines (21) is connected, characterized in that the condensate vessels (17, 17') are arranged as separate cavities in a compact connection head (11) to which the differential pressure chambers are connected and the openings (19, 19 ') which act as Kondensatentnahmen and are connected to the differential pressure lines (21).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung betrifft eine Staudrucksonde zur Messung des Durchflusses von Dampf durch eine Rohrleitung.The The invention relates to a dynamic pressure probe for measuring the flow of steam through a pipeline.

Stand der TechnikState of the art

Im gesamten Anlagenbau werden Durchflussmessvorrichtungen für strömende Medien eingesetzt. Derartige Medien sind beispielsweise Dämpfe, Gase oder Flüssigkeiten.in the entire plant construction are flow measuring devices for flowing media used. Such media are for example Vapors, gases or liquids.

Beispielsweise durch die EP 0 732 568 B1 ist eine rohrförmige Staudrucksonde zur Messung des Durchflusses eines Strömungsmediums durch eine Rohrleitung bekannt, deren Sondenprofil zwei Kanäle aufweist, die durch eine Trennwand separiert werden und mit Wirkdrucköffnungen in Anström- und Abströmrichtung versehen sind. Zwischen den auch als Wirkdruckkanäle bezeichneten getrennten Kanälen entsteht beim Eintauchen der Sonde in ein strömendes Medium ein Differenzdruck. Aus diesem Differenzdruck kann auf die Strömungsgeschwindigkeit des an der Staudrucksonde vorbeifließenden Mediums geschlossen werden. Um dem normalerweise asymmetrischen Strömungsprofil in der Rohrleitung Rechnung zu tragen, versucht man durch eine entsprechende Anordnung von mehreren Wirkdrucköffnungen über die Höhe der Sonde den Differenzdruck und damit die Mediumsgeschwindigkeit zu mitteln.For example, by the EP 0 732 568 B1 is a tubular pitot tube for measuring the flow of a flow medium through a pipe known whose probe profile has two channels, which are separated by a partition and are provided with effective pressure openings in the inflow and outflow. Between the separate channels, also referred to as differential pressure channels, a differential pressure is created when the probe is immersed in a flowing medium. From this differential pressure can be concluded that the flow velocity of the flowing past the pitot tube medium. In order to take account of the normally asymmetrical flow profile in the pipeline, an attempt is made to average the differential pressure and thus the medium velocity by means of a corresponding arrangement of several differential pressure ports over the height of the probe.

Die Druckdifferenz zwischen den beiden Wirkdruckkammern wird innerhalb der Sonde weiter und aus dem Prozess hinaus auf einen Differenzdruckmessumformer geleitet. Dort erfolgt die Umsetzung in ein elektrisches Signal.The Pressure difference between the two differential pressure chambers is within the probe continues and out of the process onto a differential pressure transducer directed. There, the conversion takes place in an electrical signal.

Bei Dampfmengenmessungen sind die Differenzdruckmessumformer vor deren thermischer Überlastung zu sichern, das heißt, es ist sicherzustellen, dass der heiße Dampf nicht unmittelbar an die Messzelle gelangt. Dies wird durch so genannte Kondensatvorlagen erreicht. Hierzu wird der Differenzdruckmessumformer grundsätzlich unterhalb der Sonde in ausreichendem Abstand angeordnet.at Steam flow measurements are the differential pressure transmitters before their to ensure thermal overload, that is, It is to ensure that the hot steam is not instantaneous gets to the measuring cell. This is done by so-called condensate templates reached. For this purpose, the differential pressure transmitter is basically arranged at a sufficient distance below the probe.

Auf der Verbindungsstrecke zwischen Sonde und Differenzdruckmessumformer kondensiert der Dampf aus und es bilden sich die erwähnten Kondensatvorlagen. Dabei ist zu beachten, dass die so entstehenden Wassersäulen an der Messzelle des Differenzdruckmessumformers einen zusätzlichen Druck erzeugen und somit zur Verfälschung der Differenzdruckmessung führen, wenn die Kondensathöhen nicht exakt gleich sind. Zur Sicherstellung gleicher Kondensathöhen sind die Staudrucksonden mit Kondensatgefäßen versehen, die im Normalbetrieb stets bis zu einer klar definierten Höhe mit Kondensat gefüllt sind.On the connection between probe and differential pressure transmitter The vapor condenses out and the mentioned ones form Condensate templates. It should be noted that the resulting Water columns at the measuring cell of the differential pressure transmitter create an additional pressure and thus falsification the differential pressure measurement, if the condensate heights are not are exactly the same. To ensure the same condensation heights are the dynamic pressure probes with condensate vessels in normal operation always up to a clearly defined Height filled with condensate.

Bei der Montage ist daher unbedingt darauf zu achten, dass die Kondensatgefäße an der höchsten Stelle der Messeinrichtung exakt auf der gleichen Höhe angeordnet sind.at It is therefore essential to ensure that the condensate containers are correctly installed at the highest point of the measuring device exactly on the same height are arranged.

Bei der bekannten Ausführung werden die Kondensatgefäße an den Sondenkopf der Staudrucksonde angeschweißt. Dabei hat sich herausgestellt, dass die Ausrichtung der Kondensatgefäße vor dem Anschweißen sehr aufwendig ist, wenn berücksichtigt wird, dass eine nicht exakte Ausrichtung zu einer Verfälschung der Messwerte führt. Der je nach konkreten Bedingungen unterschiedliche gegenseitige Abstand der Kondensatentnahmen, die die Verbindung zu den Wirkdruckleitungen herstellen, ist nur über aufwendige Schweißverbindungen einstellbar. Bei der Ausführung für die Direktmontage des Differenzmessumformers sind außerdem aufwendige Abstützungsmaßnahmen erforderlich.at the known design, the condensate vessels welded to the probe head of the dynamic pressure probe. there has been found that the orientation of the condensate vessels before welding is very expensive, if taken into account is that a non-exact alignment to a falsification leads the measured values. The depending on the specific conditions different mutual distance of condensate removal, the the connection to the differential pressure lines is only over adjustable welding connections adjustable. In the execution for direct mounting of the differential transmitter are also complicated support measures required.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Herstellung der Staudrucksonde zu vereinfachen und gleichzeitig die Präzision der Konstruktion zu erhöhen.It is therefore an object of the invention, the production of the dynamic pressure probe Simplify and at the same time the precision of the construction to increase.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.These The object is achieved by the characterizing Characteristics of claim 1 solved.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 beschrieben.advantageous Further developments are described in the subclaims 2 to 8.

Gemäß der Erfindung sind die Kondensatgefäße als voneinander getrennte Hohlräume in einem kompakten Anschlusskopf angeordnet. An diese Hohlräume sind die Wirkdruckkammern angeschlossen. Des Weiteren weisen die Hohlräume Öffnungen auf, die als Kondensatentnahmen fungieren und mit den Wirkdruckleitungen verbunden sind.According to the Invention are the condensate vessels as from each other separate cavities arranged in a compact connection head. At these cavities, the differential pressure chambers are connected. Furthermore, the cavities have openings, which act as condensate withdrawals and with the differential pressure lines are connected.

Durch den kompakten Aufbau des Anschlusskopfes, in den die Kondensatgefäße als voneinander getrennte Hohlräume integriert sind, ergibt sich nicht nur ein einfacher Aufbau und eine einfache Herstellung, sondern auch eine präzise Justierung, die eine Messwertverfälschung durch unterschiedliche Kondensathöhen ausschließt. Die als Kondensatentnahmen an die Kondensatgefäße angeschlossenen Öffnungen können an nahezu beliebiger Stelle im Bereich der Kondensatgefäße angebracht werden, so dass sich ein vorgebbarer, optimaler Abstand (a) zueinander ergibt. Insbesondere ist hervorzuheben, dass hier keine Teile nachträglich aneinander gefügt werden müssen, deren gegenseitige Ausrichtung sehr exakt erfolgen muss.By the compact design of the connection head, in which the condensate vessels are integrated as separate cavities, resulting not just a simple design and a simple manufacture, but also a precise adjustment, which is a Messwertverfälschung excludes by different condensation heights. The as condensate withdrawals to the condensate vessels Connected openings can be almost any Place in the area of the condensate vessels attached so that there is a predeterminable, optimal distance (a) to each other results. In particular, it should be emphasized that here no parts subsequently must be joined together, their mutual Alignment must be very accurate.

Besonders vorteilhaft ist die Herstellung der Hohlräume als gegenüberliegende Bohrungen mit gleicher Mittelachse im Anschlusskopf. Die Bohrungen sind anschließend jeweils durch geeignete Mittel wie Deckel oder weitere Entnahmen zu Messzwecken zu verschließen. Selbst wenn das Verschließen durch Schweißverbindungen erfolgt, hat dies keinen Einfluss mehr auf die Präzision der gegenseitigen Ausrichtung der beiden Kondensatgefäße beziehungsweise Kondensatgefäße. Das Einbringen der Bohrungen erfolgt sehr produktiv und maßgenau.Especially advantageous is the production of the cavities as opposed Holes with the same central axis in the connection head. The holes are then each by suitable means such as lids or to close further withdrawals for measurement purposes. Even if the closing by welded joints done, this no longer affects the precision the mutual alignment of the two condensate vessels or condensate vessels. The introduction Drilling is very productive and accurate.

Vorteilhaft sind auch die als Kondensatentnahmen dienenden Öffnungen durch Bohrungen gebildet, deren Ausrichtung und deren exakter Abstand (a) ebenfalls auf einfache Weise gesichert wird. Das Gleiche trifft auf die Anschlüsse der Wirkdruckkammern über Wirkdruckkanäle an die Kondensatgefäße beziehungsweise Hohlräume zu.Advantageous are also used as Kondensatentnahmen openings formed by bores, their orientation and their exact distance (a) also secured in a simple manner. Same thing to the connections of the differential pressure chambers via differential pressure channels to the condensate vessels or cavities to.

Grundsätzlich ist es möglich, den kompakten Anschlusskopf mit weiteren Öffnungen zu versehen. Hier ist es zum Beispiel möglich, eine Öffnung einzubringen, die einen Temperaturfühler aufnimmt, um die Dampftemperatur exakt zu bestimmen. Dadurch kann beispielsweise die temperaturabhängige Änderung der Dampfdichte ermittelt werden. Die entsprechende Temperaturmesseinrichtung lässt sich dann auch direkt an dem Anschlusskopf befestigen.in principle It is possible to use the compact connection head with additional openings to provide. Here it is possible, for example, an opening to incorporate a temperature sensor to the Determine steam temperature exactly. This can, for example the temperature-dependent change of the vapor density be determined. The corresponding temperature measuring device leaves then attach directly to the connection head.

Vorteilhaft wird die Öffnung durch eine Fortsetzung eines der Wirkdruckkanäle gebildet.Advantageous the opening becomes a continuation of one of the differential pressure channels educated.

Des Weiteren ist, wie bereits angedeutet, die Öffnung in einem der die Kondensatgefäße bildenden Hohlräume auch als Entnahmeöffnung für eine zusätzliche Druckmessung möglich. Diese Öffnung kann auch in einem der Deckel angeordnet sein, wobei es auch denkbar ist, diese Öffnung in den Deckel einzubringen, bevor dieser auf dem Anschlusskopf festgelegt wird.Of Further, as already indicated, the opening in one the condensate vessels forming cavities also as a removal opening for an additional Pressure measurement possible. This opening can also be arranged in one of the lids, whereby it is also conceivable insert this opening in the lid before this is determined on the connection head.

Es ist des Weiteren zweckmäßig, den Anschlusskopf über eine Flanschverbindung mit dem Sondenprofil zu koppeln.It is also expedient, the connection head via to couple a flange connection to the probe profile.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Die 1 zeigt eine Staudrucksonde gemäß dem Stand der Technik in einer Vorderansicht,The 1 shows a pitot tube according to the prior art in a front view,

die 2 zeigt eine Seitenansicht der bekannten Staudrucksonde, wobei es sich um eine Horizontalrohranordnung handelt,the 2 shows a side view of the known dynamic pressure probe, which is a horizontal tube arrangement,

die 3 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Staudrucksonde mit einer Vertikalrohranordnung,the 3 shows a side view of a dynamic pressure probe according to the invention with a vertical tube arrangement,

die 4 zeigt eine Draufsicht der Anordnung gemäß 3, the 4 shows a plan view of the arrangement according to 3 .

die 5 zeigt eine Schnittdarstellung aus einer Vorderansicht des erfindungsgemäßen Anschlusskopfes undthe 5 shows a sectional view of a front view of the connection head according to the invention and

die 6 zeigt eine Draufsicht auf diesen Anschlusskopf.the 6 shows a plan view of this connection head.

In der Darstellung eines Sondenkopfes gemäß dem Stand der Technik in den 1 und 2 ist eine horizontal angeordnete Rohrleitung zu erkennen, in deren Querschnitt ein Sondenprofil 3 eingeführt ist. In dem Sondenprofil 3 sind Wirkdrucköffnungen 3' zu erkennen, die stromauf gerichtet sind. Stromab sind ebenfalls, hier jedoch verdeckte, Wirkdrucköffnungen vorhanden. Hier nicht dargestellt sind hintereinander liegende Wirkdruckkammern, die voneinander getrennt sind. Die Staudrucksonde 2 ist über eine Flanschverbindung 4 mit einem Sondenkopf 5 verbunden. Am Sondenkopf 5 sind über Schweißverbindungen 8, 8' Kondensatgefäße 6, 6' nachträglich befestigt worden. Es lässt sich ohne weiteres nachvollziehen, dass die Herstellung dieser Schweißverbindungen hinsichtlich Ausrichtung und Abstützung äußerst anspruchsvoll ist. Vor allem ist dabei in Betracht zu ziehen, dass eine ungenaue Ausrichtung der Kondensatgefäße 6, 6' zu einer Verfälschung der Messergebnisse führt.In the illustration of a probe head according to the prior art in the 1 and 2 is a horizontally arranged pipe to recognize in the cross section of a probe profile 3 is introduced. In the probe profile 3 are effective pressure openings 3 ' to recognize, which are directed upstream. Downstream are also, here, however, hidden, effective pressure openings available. Not shown here are successive differential pressure chambers, which are separated from each other. The pitot tube 2 is via a flange connection 4 with a probe head 5 connected. At the probe head 5 are about welded joints 8th . 8th' condensate traps 6 . 6 ' subsequently attached. It can be easily understood that the manufacture of these welds is extremely demanding in terms of alignment and support. Above all, it should be considered that an inaccurate orientation of the condensate vessels 6 . 6 ' leads to a falsification of the measurement results.

Die Kondensatentnahmen 7 und 7' stellen die Verbindung zu Wirkdruckkanälen im hier nicht dargestellten Differenzmessdruckumformer her. Ihr gegenseitiger Abstand ist nur durch Veränderung der Schweißverbindungen 8, 8' einstellbar. Diese Variation der Schweißverbindungen erweist sich als äußerst schwierig und aufwendig.The condensate withdrawals 7 and 7 ' make the connection to differential pressure channels in differential pressure transducer not shown here. Their mutual distance is only by changing the welded joints 8th . 8th' adjustable. This variation of the welded joints proves to be extremely difficult and expensive.

In 1 sind noch Erstabsperrungen 9, 9' und Wirkdruckventile 10, 10' dargestellt. Es können hier verschiedenste Ventilanordnungen zum Einsatz kommen, wobei die Erstabsperrungen 9, 9' unmittelbar den Eintritt von Heißdampf ins Messsystem verhindern. Die Anordnung von Erstabsperrungen und Wirkdruckventilen, die als so genannte Tandemabsperrungen bezeichnet werden und deren Funktion prinzipiell gleich ist, erfolgt hauptsächlich im Hochdruckbereich aus Sicherheitsgründen.In 1 are still Erstabsperrungen 9 . 9 ' and differential pressure valves 10 . 10 ' shown. It can come here a variety of valve assemblies are used, the Erstabsperrungen 9 . 9 ' Immediately prevent the entry of superheated steam into the measuring system. The arrangement of Erstabsperrungen and differential pressure valves, which are referred to as so-called Tandemabsperrungen and their function is basically the same, takes place mainly in the high pressure area for safety reasons.

Bekanntermaßen müssen zunächst über der Messzelle Wassersäulen aufgebaut werden, die einen Schutz vor dem Heißdampf darstellen.As is known, first, water columns must be above the measuring cell be constructed, which represent a protection against the hot steam.

Wie bereits aus den 3 und 4 zu erkennen ist, jedoch in den 5 und 6 deutlicher wird, sind bei der erfindungsgemäßen Konstruktion des Anschlusskopfes 11 keine nachträglich angebrachten beziehungsweise angeschweißten Kondensatgefäße mehr vorhanden. Der Anschlusskopf 11 weist vielmehr gegenüberliegende Bohrungen 17, 17' auf, die eine gemeinsame Mittelachse 18 besitzen. Nach Verschließen dieser aus Bohrungen gebildeten Hohlräume bilden diese Kondensatgefäße 17, 17' aus. Im Ausführungsbeispiel ist der Hohlraum 17' durch einen Deckel 23 verschlossen, während der Hohlraum 17 über eine Entnahme 15 für einen Druckmessumformer 14 abgeschlossen ist. Ist eine solche Entnahme nicht vorgesehen, kann auch der Hohlraum 17 durch einen Deckel verschlossen werden oder ein weiterer Deckel für den Hohlraum 17' weist ebenfalls eine Bohrung auf, die eine Entnahme 15 für einen Druckmessumformer 14 bildet.As already from the 3 and 4 can be seen, however, in the 5 and 6 becomes clearer, are in the inventive construction of the connection head 11 no subsequently attached or welded condensate containers available. The connection head 11 has rather opposite holes 17 . 17 ' on, which is a common central axis 18 have. After closing these cavities formed from holes form these condensate vessels 17 . 17 ' out. In the embodiment, the cavity 17 ' through a lid 23 closed while the cavity 17 about a withdrawal 15 for a pressure transmitter 14 is completed. If such a removal is not provided, also the cavity 17 be closed by a lid or another lid for the cavity 17 ' also has a hole, which is a removal 15 for a pressure transmitter 14 forms.

Sowohl die Wirkdruckkanäle 20, 20' als auch die Kondensatentnahmen 19, 19' sind als einfache Bohrungen innerhalb des Anschlusskopfes 11 angeordnet. Es ist dabei ohne weiteres erkennbar, dass die Bohrungen 19, 19' in einem nahezu beliebigen vorgegebenen Abstand (a) angebracht werden können. Das einzig begrenzende Kriterium ist, dass diese Bohrungen 19, 19' in die Kondensatgefäße 17, 17' münden müssen.Both the differential pressure channels 20 . 20 ' as well as the condensate withdrawals 19 . 19 ' are as simple holes inside the connection head 11 arranged. It is readily apparent that the holes 19 . 19 ' in an almost any predetermined distance (a) can be attached. The only limiting criterion is that these holes 19 . 19 ' into the condensate containers 17 . 17 ' have to end.

Es ist auch möglich, hier jedoch nicht gesondert dargestellt, die Kondensatentnahmen als Mehrfachentnahmen durch Anordnung zusätzlicher Bohrungen auszuführen.It is also possible, but not shown separately here, the condensate withdrawals as multiple withdrawals by placing additional Drill holes.

In 6 ist des Weiteren eine Bohrung 13 zu erkennen, die eine Aufnahme für einen Temperaturmessfühler einer Temperaturmesseinrichtung 12 (siehe 3) bildet.In 6 is also a hole 13 to recognize the recording for a temperature sensor of a temperature measuring device 12 (please refer 3 ).

Wie der 3 zu entnehmen ist, ist der Anschlusskopf 11 über Wirkdruckleitungen 21 und einen Ventilblock 16 mit dem Differenzdruckmessumformer 22 verbunden. Bei dem Ventilblock 16 kann es sich um einen Drei- oder Fünf-Wege-Ventilblock handeln, je nach erforderlicher Ausstattung. Bei den Ventilen handelt es sich um eine Einzelabsperrung der Leitungen sowie ein Ventil zum 0-Punkt-Abgleich zwischen den Leitungen für den Differenzdruckmessumformer.Again 3 can be seen, is the connection head 11 via differential pressure lines 21 and a valve block 16 with the differential pressure transmitter 22 connected. At the valve block 16 It can be a three- or five-way valve block, depending on the required equipment. The valves are a single shut-off of the lines and a valve for 0-point adjustment between the lines for the differential pressure transmitter.

11
Rohrleitungpipeline
22
Sondeprobe
33
Sondenprofilprobe profile
44
Flanschverbindungflange
55
Sondenkopfprobe head
6, 6'6 6 '
Kondensatgefäßcondensate trap
7, 7'7, 7 '
Kondensatentnahmecondensate removal
8, 8'8th, 8th'
Schweißverbindungwelded joint
9, 9'9 9 '
Erstabsperrungprimary shut
10, 10'10 10 '
WirkdruckventilDifferential pressure valve
1111
Anschlusskopfconnection head
1212
TemperaturmesseinrichtungTemperature measuring device
1313
Aufnahme für Messfühleradmission for sensors
1414
DruckmessumformerPressure Transmitter
1515
Entnahme für Druckmessumformerwithdrawal for pressure transmitters
1616
3- oder 5-Wege-Ventilblock3 or 5-way valve block
17, 17'17 17 '
Kondensatgefäß/HohlraumCondensate vessel / lumen
1818
Mittelachsecentral axis
19, 19'19 19 '
Kondensatentnahmecondensate removal
20, 20'20 20 '
WirkdruckkanäleDifferential pressure channels
2121
WirkdruckleitungImpulse line
2222
DifferenzdruckmessumformerDifferential
2323
Deckelcover

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - EP 0732568 B1 [0003] EP 0732568 B1 [0003]

Claims (8)

Staudrucksonde zur Messung des Durchflusses von Dampf durch eine Rohrleitung (1), wobei die Staudrucksonde ein in den Rohrquerschnitt ragendes stromauf und stromab Wirkdrucköffnungen aufweisendes Sondenprofil (3) besitzt, in dem zwei mit den jeweiligen Wirkdrucköffnungen zusammenwirkende Wirkdruckkammern angeordnet sind, die ihrerseits mit Kondensatgefäßen (17, 17') verbunden sind, an die ein Differenzdruckmessumformer (22) über Kondensatentnahmen und Wirkdruckleitungen (21) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatgefäße (17, 17') als voneinander getrennte Hohlräume in einem kompakten Anschlusskopf (11) angeordnet sind, an die die Wirkdruckkammern angeschlossen sind und die Öffnungen (19, 19') aufweisen, die als Kondensatentnahmen fungieren und mit den Wirkdruckleitungen (21) verbunden sind.Back pressure probe for measuring the flow of steam through a pipeline ( 1 ), wherein the dynamic pressure probe has a projecting into the tube cross-section upstream and downstream of the effective pressure-containing probe profile ( 3 ), in which two interacting with the respective effective pressure apertures differential pressure chambers are arranged, which in turn with condensate vessels ( 17 . 17 ' ), to which a differential pressure transducer ( 22 ) via condensate withdrawals and differential pressure lines ( 21 ), characterized in that the condensate vessels ( 17 . 17 ' ) as separate cavities in a compact connection head ( 11 ) are arranged, to which the differential pressure chambers are connected and the openings ( 19 . 19 ' ), which act as condensate withdrawals and with the differential pressure lines ( 21 ) are connected. Staudrucksonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatgefäße (17, 17') aus gegenüberliegenden Bohrungen mit gleicher Mittelachse (18) im Anschlusskopf (11) ausgebildet sind und durch geeignete Mittel (23, 14, 15) verschlossen sind.Dynamic pressure probe according to claim 1, characterized in that the condensate vessels ( 17 . 17 ' ) from opposite holes with the same central axis ( 18 ) in the connection head ( 11 ) and by appropriate means ( 23 . 14 . 15 ) are closed. Staudrucksonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Kondensatentnahmen dienenden Öffnungen (19, 19') durch Bohrungen gebildet sind, die in einem vorgebbaren Abstand (a) zueinander eingebracht sind und bis in die die Kondensatgefäße (17, 17') bildenden Hohlräume reichen.Dynamic pressure probe according to claim 1 or 2, characterized in that the openings serving as condensate ( 19 . 19 ' ) are formed by bores which are introduced at a predeterminable distance (a) from each other and into which the condensate vessels ( 17 . 17 ' ) forming cavities range. Staudrucksonde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Anschlüsse (20, 20') der Wirkdruckkammern an die Kondensatgefäße als bis in die die Kondensatgefäße (17, 17') bildenden Hohlräume reichende Bohrungen in dem Anschlusskopf (11) ausgebildet sind.Dynamic pressure probe according to claim 3, characterized in that the connections ( 20 . 20 ' ) of the differential pressure chambers to the condensate vessels as into the condensate vessels ( 17 . 17 ' ) forming cavities extending holes in the connection head ( 11 ) are formed. Staudrucksonde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Anschlusskopf (11) eine weitere Öffnung (13) integriert ist, die mit einem Temperaturfühler einer am Anschlusskopf (11) angeordneten Temperaturmesseinrichtung (12) in Verbindung steht.Dynamic pressure probe according to one of the preceding claims, characterized in that in the connection head ( 11 ) another opening ( 13 ) with a temperature sensor on the connection head ( 11 ) arranged temperature measuring device ( 12 ). Staudrucksonde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Öffnung (13) durch eine Fortsetzung eines der Anschlüsse (20, 20') gebildet ist.Dynamic pressure probe according to claim 5, characterized in that the further opening ( 13 ) by continuing one of the connections ( 20 . 20 ' ) is formed. Staudrucksonde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der die Kondensatgefäße (17, 17') bildenden Hohlräume über eine Entnahmeöffnung (15) mit einem Druckmessumformer (14) in Verbindung steht.Dynamic pressure probe according to one of the preceding claims, characterized in that one of the condensate vessels ( 17 . 17 ' ) forming cavities via a removal opening ( 15 ) with a pressure transmitter ( 14 ). Staudrucksonde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Sondenprofil (3) und Anschlusskopf (11) eine Flanschverbindung (4) angeordnet ist.Dynamic pressure probe according to one of the preceding claims, characterized in that between probe profile ( 3 ) and connection head ( 11 ) a flange connection ( 4 ) is arranged.
DE200920015246 2009-11-09 2009-11-09 Pitot tube Expired - Lifetime DE202009015246U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920015246 DE202009015246U1 (en) 2009-11-09 2009-11-09 Pitot tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920015246 DE202009015246U1 (en) 2009-11-09 2009-11-09 Pitot tube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009015246U1 true DE202009015246U1 (en) 2010-01-28

Family

ID=41606505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920015246 Expired - Lifetime DE202009015246U1 (en) 2009-11-09 2009-11-09 Pitot tube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009015246U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732568B1 (en) 1995-03-17 2002-09-11 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH Total pressure probe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732568B1 (en) 1995-03-17 2002-09-11 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH Total pressure probe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935989C3 (en)
DE1935989B2 (en) DIFFERENTIAL PRESSURE FLOW PROBES FOR USE IN A FLOWABLE MEDIUM PIPE
DE10019991C2 (en) Device for the tight insertion and removal of a sensor into or from a fluid in a tube
WO2015010882A1 (en) Flowmeter
EP3198241B1 (en) Measuring device for determining the flow rate of a fluid comprising a liquid phase and a gas phase
EP2389566B1 (en) Method for measuring a flow, installation unit and measuring apparatus
DE2821711A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CHECKING A FLOW METER
EP0831303A2 (en) Vortex flow sensor with a turbulance grid
DE202009015246U1 (en) Pitot tube
EP0616220A1 (en) Apparatus for determining fluid flow velocity and direction
EP3211385B1 (en) Ultrasound flow meter
DE3940474C1 (en)
DE2405786B2 (en) Measuring device for gas flow measurement, especially in gas suction lines
EP1379841A1 (en) Vortex-frequency flowmeter
EP0887626A1 (en) Substitution kits for volumetric flow sensors and corresponding vortex flow sensors
DE102008002871B4 (en) measuring arrangement
DE102019108551A1 (en) Process connection for connecting a flow measuring device to a pipeline, field device for automation technology and a method for fastening a flow straightener to a process connection
DE3527425A1 (en) Measuring probe for flowing fluids
EP0813043A1 (en) Differential-type flowmeter
DE10044659B4 (en) Volume flow sensor for hydraulic fluids
DE102018116640A1 (en) flowmeter
WO2022089948A1 (en) Measuring device with pitot flow meter and method for producing same
EP4273511A1 (en) Device for arranging on a fluid-carrying line and for applying a flow measuring device, and method for detecting a measurement variable of the fluid guided by a conduit
EP3441659B1 (en) Connection fitting for a fluid conduit
DE102007027252A1 (en) Gaseous media's mass flow rate determining device for motor vehicle, has sensors formed so that openings are positioned at same position between front side of radiator and/or channels inlet side and rear side and/or channels outlet side

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100304

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20121204

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right