DE202009014008U1 - Solartankstelle - Google Patents

Solartankstelle Download PDF

Info

Publication number
DE202009014008U1
DE202009014008U1 DE202009014008U DE202009014008U DE202009014008U1 DE 202009014008 U1 DE202009014008 U1 DE 202009014008U1 DE 202009014008 U DE202009014008 U DE 202009014008U DE 202009014008 U DE202009014008 U DE 202009014008U DE 202009014008 U1 DE202009014008 U1 DE 202009014008U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
roof
electrical energy
public
fed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009014008U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUNTEC GmbH
Original Assignee
SUNTEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUNTEC GmbH filed Critical SUNTEC GmbH
Priority to DE202009014008U priority Critical patent/DE202009014008U1/de
Publication of DE202009014008U1 publication Critical patent/DE202009014008U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/025Small garages, e.g. for one or two cars in the form of an overhead canopy, e.g. carports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/13Profile arrangements, e.g. trusses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Bauwerk mit einer spannseillosen Trägerkonstruktion (5; 6; 8; 9) mit Stellplatz für mindestens ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (4) mit mindestens einem Photovoltaikmodul (1) versehen ist, dessen erzeugter Strom an eine spezielle Elektrosteckdose weitergeleitet wird, die sowohl den mit Photovoltaikmodulen (1) erzeugten und in das öffentliche Netz eingespeisten Strom, als auch den aus dem öffentlichen Netz entnommenen Strom festhält.

Description

  • Die Hauptaufgabe der Solartankstelle ist die Gewinnung von Solarstrom, um Fahrzeuge und Geräte mit Elektromotor mit der benötigten Energie zu versorgen, bzw. deren Akkumulatoren aufzuladen. Der Entwicklung liegt die Idee zugrunde, dass zwar die Anzahl an Fahrzeugen mit Elektromotor in Deutschland zunimmt, die benötigte elektrische Energie jedoch zu großen Teilen aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird, während die Strompreise regelmäßig steigen. Um den Mehrverbrauch an elektrischer Energie decken und eine finanzielle Entlastung zu schaffen, liegt es nahe durch die Verwendung von Photovoltaik selbst elektrische Energie zu erzeugen.
  • Die Gewinnung von elektrischer Energie durch Photovoltaik bietet den Vorteil, das nach einer einmaligen Investition die zum Ankauf und der Errichtung nötig ist, keine oder nur verschwindend geringe laufende Kosten anfallen. Voraussetzung ist dabei eine geeignete Fläche auf der die Module angebracht werden können. Diese sollte dabei möglichst nach Süden ausgerichtet sein und nicht von Schattenwurf diverser Elemente wie Gauben, Antennen, Schornsteinen, Bäumen, anderen Häusern betroffen sein. Erfüllt ein Hausdach diese Voraussetzung nicht, können diese Mängel in der Regel nicht mehr oder nur mit erhöhten Aufwand behoben werden. Das vorgestellte, in der Hauptsache als Carport angedachte Bauwerk, ist in seiner Platzierung vergleichsweise flexibel und kann daher, an für die Stromgewinnung optimalen Orten aufgestellt werden. Auf dem Dach, welches auf der Trägerkonstruktion (5; 6; 8; 9) ruht, befinden sich, in der Regel, keinerlei zusätzliche Aufbauten, die durch ihren Schattenwurf die Leistung derselben beeinträchtigen. Die Dachschräge in einem Winkel von ca. 30° ermöglicht dabei eine optimale Ausrichtung der Photovoltaikmodule, ohne eine zusätzliche Aufständerung und unterstützt daneben das Ablaufen von Regenwasser. Idealer Weise wird die gesamte Dachfläche (4) mit Photovoltaikmodulen (1) belegt um die zur Verfügung stehende Fläche bestmöglich auszunutzen.
  • Das beschriebene Bauwerk ist so konzipiert, um den Aufwand für Anlieferung und Errichtung so gering wie möglich zu halten. Die Trägerkonstruktion (5; 6; 8; 9) wird in Einzelteilen geliefert und vor Ort aufgebaut. Die einzelnen Bauteile sind dabei in einer Art und Weise bemessen, dass sie in einem Kleintransporter oder Anhänger transportiert werden können, eine aufwendigere Lieferung mit einem Lastkraftwagen wird damit unnötig.
  • Der aus der Konstruktion vorgehende Winkel der Dachfläche von 30° ist für deutsche Breitgrade konzipiert, für die Errichtung in anderen Ländern werden einzelne Trägerelemente (5; 6) so abgeändert um flachere bzw. steilere Winkel zu erhalten um bezogen auf die jeweiligen Vorgaben den maximalen Ertrag an elektrischer Energie zu ermöglichen.
  • Da die Speicherung von elektrischer Energie in chemischer Form mittels Akkumulatoren mit hohen Umwandlungsverlusten verbunden ist, wird auf diese Geräte bewusst verzichtet. Stattdessen wird die erzeugte elektrischer Energie in das öffentliche Netz eingespeist und auf einem Datenträger gutgeschrieben, wird aus dem öffentlichen Netz später wieder elektrische Energie entnommen, wird ein entsprechender Betrag von diesem Guthaben subtrahiert. Das öffentliche Stromnetz stellt somit den Energiespeicher dar, dadurch wird der Gesamtwirkungsgrad der Anlage erhöht.
  • Die Dachkonstruktion selbst umfasst eine eigenständige Dachplatte (4), aus rostfreien Blech oder einem ähnlichen Material, das unterhalb der Solarmodule (1) montiert wird. Auf dieses Dachblech werden Schienen aus Aluminium oder einem anderen passenden Material erst in Längs (2) – und darauf in Querrichtung (3) montiert. Auf diesen werden dann die eigentlichen Photovoltaikmodule (1) befestigt. In der Folge können die einzelnen Photovoltaikmodule mit geringen Abständen von einander montiert werden, um einen besseren Durchfluss der Umgebungsluft, die die abgegebene Wärme der einzelnen Photovoltaikmodule aufnimmt, zu unterstützen, da eine regendichte Installation nicht mehr zwingend notwendig ist.
  • Durch diese eigenständige Dachplatte (4) ist es möglich sowohl in der Anzahl, als auch in den Abmaßen und damit ebenso unter den diversen Fabrikaten der Photovoltaikmodule (1) zu variieren.
  • Dies ermöglicht eine höhere Planungsflexibilität, sollten etwa bestimmte Photovoltaikmodule wegen hoher Nachfrage nicht mehr verfügbar sein, oder ihre Produktion eingestellt worden sein.
  • Sowohl die Querverstrebung (8) als auch die Längsverstrebung (9) bestehen aus einem vorgefertigten Element, dieses wird mit einer Schraubverbindung an den Trägerelementen (5; 6) befestigt.
  • 1
    Solarmodule
    2
    Befestigungsschienen längs
    3
    Befestigungsschienen quer
    4
    Blechdach
    5
    Trägerelemente frontseitig
    6
    Trägerelemente rückseitig
    7
    Befestigung für Wechselrichter und Steckdose
    8
    Verstrebung quer
    9
    Verstrebung längs

Claims (7)

  1. Bauwerk mit einer spannseillosen Trägerkonstruktion (5; 6; 8; 9) mit Stellplatz für mindestens ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (4) mit mindestens einem Photovoltaikmodul (1) versehen ist, dessen erzeugter Strom an eine spezielle Elektrosteckdose weitergeleitet wird, die sowohl den mit Photovoltaikmodulen (1) erzeugten und in das öffentliche Netz eingespeisten Strom, als auch den aus dem öffentlichen Netz entnommenen Strom festhält.
  2. Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Elektrosteckdose ein Kartenlesegerät umfasst und auf einer Chipkarten, oder vergleichbaren Datenträger, die Mengen an in das öffentliche Netz eingespeister und entnommener elektrische Energie festhält.
  3. Bauwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugte elektrische Energie in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird.
  4. Bauwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauwerk ein Gerät umfasst, das die von einem Photovoltaikmodul (1) erzeugte elektrische Energie von Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt.
  5. Bauwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauwerk in Modulbauweise errichtet wird und damit eine unkomplizierte Erweiterungen der Nutzfläche ermöglicht.
  6. Bauwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauwerk in der Art eines Carports errichtet wird und sowohl keine, als auch mindestens eine Seitenwand umfassen kann.
  7. Bauwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zugrunde liegende Dach des Bauwerks die Form eines Pultdaches hat.
DE202009014008U 2009-10-16 2009-10-16 Solartankstelle Expired - Lifetime DE202009014008U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009014008U DE202009014008U1 (de) 2009-10-16 2009-10-16 Solartankstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009014008U DE202009014008U1 (de) 2009-10-16 2009-10-16 Solartankstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009014008U1 true DE202009014008U1 (de) 2010-01-07

Family

ID=41501791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009014008U Expired - Lifetime DE202009014008U1 (de) 2009-10-16 2009-10-16 Solartankstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009014008U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2631389A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-28 Andreas Braunagel Konstruktionselement, Herstellungsverfahren, Verwendung sowie Gebäude

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2631389A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-28 Andreas Braunagel Konstruktionselement, Herstellungsverfahren, Verwendung sowie Gebäude

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20090050194A1 (en) Support system for a photovoltaic system
DE202006009100U1 (de) Trägerkonstruktion für Solarmodule
DE202011004424U1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von solarer Strahlungsenergie in elektrischen Strom und/oder Wärme
EP2508694B1 (de) Carport
US20220021327A1 (en) System that increases solar energy production for large scale solar energy installations
KR20080027092A (ko) 피라미드형 태양광발전소
DE202012101518U1 (de) Solarcarport mit einer integrierten Ladestation
CH710234A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonnenenergie und Windkraft.
DE202009014008U1 (de) Solartankstelle
JP2010050206A (ja) 太陽光発電システム
CN105553386A (zh) 占地集约化光伏阵列
GB2523207A (en) Mounting system
CN107086847A (zh) 一种斜屋顶光伏板固定支架
JP3178805U (ja) 太陽光発電パネルの配置構造
CN106253803B (zh) 太阳能发电系统
CN205610518U (zh) 占地集约化光伏阵列
AT524870B1 (de) Photovoltaik Anlage für Höhenlagen
Shakya et al. Case study on grid integrated solar pv for national dasarath stadium
CN206775437U (zh) 一种通讯基站用光伏板支架
DE202007008284U1 (de) Firstabdeckungssystem zur Verhinderung des Dachbewuchses durch Algen, Flechten, Pilze u.dgl.
CN218509142U (zh) 一种光伏发电的集装箱改造车棚结构
CN215817635U (zh) 一种风光互补电源系统
CN218276536U (zh) 一种易于安装的光伏板固定支架
JP2017158316A (ja) 太陽光発電システム
DE202009004905U1 (de) Solarmast

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20100211

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120425

R157 Lapse of ip right after 6 years