DE202009006250U1 - Dreischeiben-Isolierglas - Google Patents

Dreischeiben-Isolierglas Download PDF

Info

Publication number
DE202009006250U1
DE202009006250U1 DE200920006250 DE202009006250U DE202009006250U1 DE 202009006250 U1 DE202009006250 U1 DE 202009006250U1 DE 200920006250 DE200920006250 DE 200920006250 DE 202009006250 U DE202009006250 U DE 202009006250U DE 202009006250 U1 DE202009006250 U1 DE 202009006250U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
pane
insulating glass
heat
pane insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920006250
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniglas & Co KG GmbH
Original Assignee
Uniglas & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniglas & Co KG GmbH filed Critical Uniglas & Co KG GmbH
Priority to DE200920006250 priority Critical patent/DE202009006250U1/de
Publication of DE202009006250U1 publication Critical patent/DE202009006250U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Dreischeiben-Isolierglas (10) dessen äußere, mittlere und innere Glasscheibe (14, 20 bzw. 18) an ihren Rändern durch Abstandhalter (30, 32) und Gasdichtungen (42, 44, 46 und 48) miteinander verbunden sind, wobei wenigstens zwei Oberflächen der Glasscheiben (14, 18 20) eine wärmereflektierende Beschichtung (22, 24) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abstandhalter (30, 32) als Hohlprofil aus Kunststoff und Metall ausgebildet sind,
dass das Hohlprofil mit reinem 3 Å-Molekularsieb-Trockenmittel (34, 36) gefüllt ist und
dass der Zwischenraum (26, 28) zwischen zwei Glasscheiben (14 und 20 bzw. 20 und 18) eine Gasfüllung mit einem Gehalt von wenigstens 90% Kohlendioxid aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dreischeiben-Isolierglas dessen äußere, mittlere und innere Glasscheibe an ihren Rändern durch Abstandhalter und Gasdichtungen miteinander verbunden sind, wobei wenigstens zwei Oberflächen der Glasscheiben eine wärmereflektierende Beschichtung aufweisen.
  • Zur Vermeidung von Wärmeübertragung durch Fenster hat sich Zweischeiben-Isolierglas seit vielen Jahren bewährt. Um im Rahmen des Umweltschutzes die Wärmeübertragung weiter einzuschränken, wird in zunehmendem Umfang Dreischeiben-Isolierglas eingesetzt. Nachteilig ist bei diesem Isolierglas, dass es gegenüber dem Zweischeiben-Isolierglas fast die doppelte Dicke besitzt und daher beim Austausch meist nicht in vorhandene Fensterrahmen eingesetzt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Dreischeiben-Isolierglas zur Verfügung zu stellen, das einerseits ein hohes Isolationsvermögen mit einem Wärmedurchgangskoeffizienten U von weniger als 1,0 W/m2K und eine möglichst geringe Dicke besitzt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Abstandhalter als Hohlprofil aus Kunststoff und Metall ausgebildet sind, dass das Hohlprofil mit reinem 3A-Molekularsieb-Trockenmittel gefüllt ist und dass der Raum zwischen zwei Glasscheiben eine Gasfüllung mit einem Gehalt von wenigstens 90% Kohlendioxid aufweist.
  • Die Verwendung von Kohlendioxid als isolierendes Gas ermöglicht bei gleicher Wärmeleitung wie eine Gasfüllung mit Argon einen geringeren Abstand zwischen den Glasscheiben, weil das dreiatomige Kohlendioxid eine geringere Wärmeleitfähigkeit besitzt als das einatomige Argon. Nachteilig ist allerdings die Bildung von Kohlensäure in Verbindung mit Wasser. Daher muss Feuchtigkeit vermieden werden. Dies erfolgt vorteilhafterweise durch ein 3 Å-Molekularsieb-Trockenmittel. Die Größe von 3 Å (1 Å [Ångström] = 10–10 m) entspricht 0,3 nm (1 nm [Nanometer] = 10–9 m). Dieses spezielle Trockenmittel kann in ausreichender Menge im Inneren des als Hohlprofil ausgebildeten Abstandhalters untergebracht werden. Das Trockenmittel bindet Feuchtigkeit und verhindert dadurch die Bildung von Kohlensäure.
  • Der Durchgang von Wärmestrahlung im infraroten Bereich wird durch eine Beschichtung von zwei der sechs Oberflächen der Glasscheiben nahezu völlig verhindert. Das Emissionsvermögen dieser Beschichtungen liegt bei einem Wert von maximal 1%. Um die mechanische oder chemische Beschädigung der empfindlichen Schichten zu verhindern, kommen von der inneren und der äußeren Glasscheibe jeweils die zur mittleren Glasscheibe weisenden Oberflächen in Frage, bei der mittleren Glasscheibe sind naturgemäß beide Oberflächen gegen mechanischen Angriff geschützt.
  • Da die innere Glasscheibe sich der Temperatur des Innenraumes annähert, ist es vorteilhaft deren zur mittleren Glasscheibe weisende Oberfläche zu beschichten. Aus Symmetriegründen wird häufig die zweite Beschichtung auf der zur mittleren Glasscheibe weisende Oberfläche der äußeren Glasscheibe vorgesehen. In diesem Fall kann das Isolierglas beliebig eingebaut werden, denn es ist stets die der Außenseite zugewandte Oberfläche der inneren Glasscheibe und die der Innenseite zugewandte Oberfläche der äußeren Glasscheibe wärmereflektierend beschichtet.
  • In besonderen Fällen ist es vorteilhaft, wenn statt der äußeren Glasscheibe die der Außenseite zugewandte Oberfläche der mittleren Glasscheibe wärmereflektierend beschichtet ist. In diesem Fall ist auch die zur mittleren Glasscheibe weisende Oberfläche der inneren Glasscheibe beschichtet. Beim Einbau eines derartigen Isolierglases ist darauf zu achten, dass Innen- und Außenseite nicht verwechselt werden.
  • Die wärmereflektierende Beschichtung ist besonders wirksam, wenn sie Edelmetall enthält. Besonders geeignet ist Silber, das vorzugsweise im Vakuum auf die Glasscheibe aufgedampft oder aufgesputtert wird.
  • Eine ausreichende Stabilität erhält das Isolierglas, wenn jede der drei Glasscheiben wenigstens 3 mm dick ist. Als Glassubstrat eignet sich Floatglas, Einscheiben- oder Verbund-Sicherheitsglas. Es versteht sich, dass für sehr große Flächen aus Stabilitätsgründen auch dickere Glasscheiben vorzusehen sind.
  • Das Isolierglas erreicht eine hohe Isolationswirkung und wird trotzdem nicht zu dick, wenn der Abstand zwischen den Glasscheiben wenigstens 8 mm und höchstens 12,5 mm beträgt.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen, für sich und/oder in Kombination, sondern auch aus der nachstehenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • In 1 ist schematisch im Schnitt ein Randabschnitt des erfindungsgemäßen Dreischeiben-Isolierglases 10 dargestellt. In der Figur ist links zum Außenraum 12 die äußere Glasscheibe 14, rechts zum Innenraum 16 hin die innere Glasscheibe 18 und dazwischen die mittlere Glasscheibe 20 dargestellt. Die drei Glasscheiben 14, 18 und 20 bestehen aus 3 mm dickem Floatglas. Die zur mittleren Glasscheibe 20 weisende Oberfläche der äußeren Glasscheibe 14 und die zur mittleren Glasscheibe 20 weisende Oberfläche der innere Glasscheibe 18 sind mit einer wärmerflektierenden Schicht 22 bzw. 24 aus aufgedampftem Silber beschichtet. Der äußere Zwischenraum 26 zwischen der äußeren Glasscheibe 14 und der mittleren Glasscheibe 20 sowie der innere Zwischenraum 28 zwischen der inneren Glasscheibe 18 und der mittleren Glasscheibe 20 sind jeweils mit einer wenigstens 90% Kohlendioxid (CO2) enthaltenden Gasfüllung versehen. Am Außenrand sind zwischen den Glasscheiben 14 und 20 sowie 20 und 18 jeweils als Hohlprofil ausgebildete Abstandhalter 30 bzw. 32 mit einer Breite von 8 mm aus einem Metall-Kunststoff-Verbundwerkstoff eingesetzt. Das Hohlprofil der Abstandhalter 30 und 32 ist mit reinem 3 Å-Molekularsieb-Trockenmittel 34 bzw. 36 gefüllt. Die Abstandhalter 30, 32 weisen zu den Innenräumen 26 bzw. 28 hin Durchbrüche auf, um von dort eventuell vorhandene Feuchtigkeit in das 3 Å-Molekularsieb-Trockenmittel 34 bzw. 36 gelangen zu lassen. Die Randfugen außerhalb der Abstandhalter 30 und 32 sind jeweils mit einer Gasdichtung 38 bzw. 40 aus Polysulfid dauerhaft gasdicht verschlossen. Zur Optimierung der Gasdichtheit sind zwischen den Seitenwänden der Abstandhalter 30, 32 und den Glasscheiben 14, 20 und 18 besondere Gasdichtungen 42, 44, 46 und 48 in Form umlaufender unterbrechungsfreier Schnüre aus Polyisobutylen angeordnet, um Gasverluste auf einen Wert von höchstens 1% pro Jahr zu begrenzen. Die Gasdichtungen 42, 44, 46 und 48 weisen eine umlaufenden Breite von mindestens 3 mm auf und sind mit den vier Glasoberflächen in einem besonderen Pressverfahren gasdicht verbunden.

Claims (7)

  1. Dreischeiben-Isolierglas (10) dessen äußere, mittlere und innere Glasscheibe (14, 20 bzw. 18) an ihren Rändern durch Abstandhalter (30, 32) und Gasdichtungen (42, 44, 46 und 48) miteinander verbunden sind, wobei wenigstens zwei Oberflächen der Glasscheiben (14, 18 20) eine wärmereflektierende Beschichtung (22, 24) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (30, 32) als Hohlprofil aus Kunststoff und Metall ausgebildet sind, dass das Hohlprofil mit reinem 3 Å-Molekularsieb-Trockenmittel (34, 36) gefüllt ist und dass der Zwischenraum (26, 28) zwischen zwei Glasscheiben (14 und 20 bzw. 20 und 18) eine Gasfüllung mit einem Gehalt von wenigstens 90% Kohlendioxid aufweist.
  2. Mehrscheiben-Isolierglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die der Außenseite (12) zugewandte Oberfläche der inneren Glasscheibe (18) mit einer wärmereflektierenden Beschichtung (24) versehen ist.
  3. Mehrscheiben-Isolierglas nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Außenseite (12) zugewandte Oberfläche der mittleren Glasscheibe (20) wärmereflektierend beschichtet ist
  4. Mehrscheiben-Isolierglas nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Innenseite (16) zugewandte Oberfläche der äußeren Glasscheibe (14) mit einer wärmereflektierenden Beschichtung (22) versehen ist
  5. Mehrscheiben-Isolierglas nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmereflektierende Beschichtung (22, 24) Edelmetall enthält.
  6. Mehrscheiben-Isolierglas nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der drei Glasscheiben (14, 18, 20) wenigstens 3 mm dick ist.
  7. Mehrscheiben-Isolierglas nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Glasscheiben (14 und 20 bzw. 20 und 18) wenigstens 8 mm und höchstens 12,5 mm beträgt.
DE200920006250 2009-05-02 2009-05-02 Dreischeiben-Isolierglas Expired - Lifetime DE202009006250U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920006250 DE202009006250U1 (de) 2009-05-02 2009-05-02 Dreischeiben-Isolierglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920006250 DE202009006250U1 (de) 2009-05-02 2009-05-02 Dreischeiben-Isolierglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009006250U1 true DE202009006250U1 (de) 2009-07-16

Family

ID=40874437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920006250 Expired - Lifetime DE202009006250U1 (de) 2009-05-02 2009-05-02 Dreischeiben-Isolierglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009006250U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015181594A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 Almishari Ibrahim Carbon dioxide-based heater
CN106223799A (zh) * 2016-08-29 2016-12-14 张家港市龙冠特种装饰材料厂 一种丁基热熔胶暖边间隔条
CN106246064A (zh) * 2016-08-29 2016-12-21 张家港市龙冠特种装饰材料厂 丁基热熔胶暖边间隔条
CN112912583A (zh) * 2018-09-25 2021-06-04 旭格国际集团 外立面、外立面构件、窗或门用框架
DE102021132262A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Joachim Kötter Verfahren und Vorrichtung zur Ertüchtigung von mit Luft gefüllten Thermoscheiben oder zur Herstellung von mit Isoliergas gefüllten Thermoscheiben und Thermoscheibe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015181594A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 Almishari Ibrahim Carbon dioxide-based heater
US10113771B2 (en) 2014-05-30 2018-10-30 Ibrahim Almishari Carbon dioxide-based heater
EP3744917A1 (de) * 2014-05-30 2020-12-02 Almishari, Ibrahim Vorrichtung umfassend eine wärmedämmplatte
CN106223799A (zh) * 2016-08-29 2016-12-14 张家港市龙冠特种装饰材料厂 一种丁基热熔胶暖边间隔条
CN106246064A (zh) * 2016-08-29 2016-12-21 张家港市龙冠特种装饰材料厂 丁基热熔胶暖边间隔条
CN112912583A (zh) * 2018-09-25 2021-06-04 旭格国际集团 外立面、外立面构件、窗或门用框架
DE102021132262A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Joachim Kötter Verfahren und Vorrichtung zur Ertüchtigung von mit Luft gefüllten Thermoscheiben oder zur Herstellung von mit Isoliergas gefüllten Thermoscheiben und Thermoscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3421709B2 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP2906424B1 (de) Isolierverglasungseinheit
EP1055046B1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
EP1017923B1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
DE202009006250U1 (de) Dreischeiben-Isolierglas
DE102005027404A1 (de) Brandschutzglas und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2581538B1 (de) Profillose brandschutzverglasung mit anschlagtür
EP0725918B1 (de) Aussenwandaufbau für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand
EP3344825B1 (de) Bauelement aus hohlglasbausteinen
EP3701111B1 (de) Gebäudefassadenelement ausgebildet als isolierglaseinheit
EP4087996A1 (de) Abstandhalter mit verbesserter haftung
EP2295239B1 (de) Glasplatte, insbesondere Mehrscheiben-Verbundglasplatte
EP2199511A2 (de) Feuerschutztür
CH696408A5 (de) Mehrscheiben-Isolierverglasung.
DE2535850C3 (de) Plattenförmiges Bauteil, insbesondere Fassadenelement
DE69722543T2 (de) Thermisch isolierende Verglasung
EP3798402A1 (de) Isolierglaseinheit mit kleiner mittlerer scheibe
DE102008063396A1 (de) Mehrscheiben-Isolierglas mit einer niedrigemittierenden Beschichtung
DE102010017447A1 (de) Feuerschutztür
DE202013103305U1 (de) Flügelüberdeckende Tür
DE202018101339U1 (de) Gebäudefassadenelement ausgebildet als Isolierglaseinheit
DE202009017488U1 (de) Isolierverglasungselement
AT507154A1 (de) Isolierglas
DE202019005634U1 (de) Isolierglaseinheit mit kleiner mittlerer Scheibe
DE19533818A1 (de) Außenwandaufbau für Gebäude, insbesondere Paneel im Brüstungsbereich einer Gebäudewand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090820

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120227

R157 Lapse of ip right after 6 years