DE202009003413U1 - Tile cutter - Google Patents

Tile cutter Download PDF

Info

Publication number
DE202009003413U1
DE202009003413U1 DE200920003413 DE202009003413U DE202009003413U1 DE 202009003413 U1 DE202009003413 U1 DE 202009003413U1 DE 200920003413 DE200920003413 DE 200920003413 DE 202009003413 U DE202009003413 U DE 202009003413U DE 202009003413 U1 DE202009003413 U1 DE 202009003413U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
swivel arm
locking
cutting device
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920003413
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920003413 priority Critical patent/DE202009003413U1/en
Publication of DE202009003413U1 publication Critical patent/DE202009003413U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/26Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by impact tools, e.g. by chisels or other tools having a cutting edge

Abstract

Ziegelschneidevorrichtung, aufweisend:
einen Sockel (10);
einen Schwenkarm (30), der einen Griffabschnitt (33) besitzt, dessen eines Ende schwenkbar am Sockel (10) angeordnet ist und dessen anderes Ende über einen Kopfabschnitt (31) verfügt, derart, dass der Schwenkarm (30) gegenüber dem Sockel (10) schwenkbar ist; und
einen Meißel (40), der einen Stemmabschnitt (41) und einen Schaftabschnitt (42) besitzt, wobei sich der Schaftabschnitt (42) im Kopfabschnitt (31) des Schwenkarms (30) befindet.
Brick cutting device, comprising:
a socket (10);
a pivoting arm (30) having a handle portion (33) having one end pivotally mounted on the base (10) and the other end having a head portion (31) such that the pivot arm (30) faces the base (10 ) is pivotable; and
a bit (40) having a caulking portion (41) and a shaft portion (42), the shaft portion (42) being located in the head portion (31) of the pivotal arm (30).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Ziegelschneidevorrichtung, insbesondere eine Ziegelschneidevorrichtung, die mit geringem Kraftaufwand praktisch bedienbar ist.The The invention relates to a brick cutting device, in particular a Brick cutting device that is practical with little effort is operable.

Es ist üblich, dass ein Ziegelstein angepasst an die Knickstelle von Gebäuden gebogen ausgebildet sein muss. Früher trat es häufig auf, dass die Maurer mit ihrer einen Hand einen Hammer und mit ihrer anderen Hand einen Meißel halten, um einen Ziegelstein in vorgegebenen Abmessungen, mit gewisser Fase oder in vieleckiger Form zubringen. Die Winkel bei jedem Stemmen sind unterschiedlich. Außerdem wird die den Meißel haltende (nah an seinem geschlagenen Kopfabschnitt befindliche) Hand beim Stemmen leicht aus Versehen geschlagen und dadurch verletzt. Darüber hinaus ist es nur mit dem Hammer und dem Meißel nicht möglich, die härteren und größeren Ziegelsteine in bestimmter Form zu bringen. Dafür wird jedoch eine große Steinschneidevorrichtung benötigt, was nur die Arbeit erschwert.It is common, that a brick bent to fit the kink of buildings must be trained. Earlier it happened frequently on that the masons with their one hand a hammer and with their another hand a chisel hold to a brick in given dimensions, with some Bevel or in polygonal shape. The angles at each stalking are different. Furthermore that will be the chisel holding (close to his beaten head section) Hand easily knocked accidentally when hacking and thus injured. About that In addition, it is only possible with the hammer and the chisel, the harder and harder bigger bricks in a certain form. But this is a big stone cutter needed which only makes work difficult.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ziegelschneidevorrichtung zu schaffen, die durch einfache Maßnahmen die oben genannten Nachteile vermeidet.Of the Invention is based on the object, a brick cutting device to create, by simple measures, the above-mentioned disadvantages avoids.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Ziegelschneidevorrichtung, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.These The object is achieved by a brick cutting device, which specified in claim 1 Features. Further advantageous developments of the invention go from the subclaims out.

Gemäß der Erfindung wird eine Ziegelschneidevorrichtung geschaffen, die aufweist:
einen Sockel;
ein Schwenkarm, der einen Griffabschnitt besitzt, dessen eines Ende schwenkbar am Sockel angeordnet ist und dessen anderes Ende über einen Kopfabschnitt verfügt, derart, dass der Schwenkarm gegenüber dem Sockel schwenkbar ist; und
einen Meißel, der einen Stemmabschnitt und einen Schaftabschnitt besitzt, wobei sich der Schaftabschnitt im Kopfabschnitt des Schwenkarms befindet.
According to the invention there is provided a brick cutting apparatus comprising:
a pedestal;
a swing arm having a grip portion, one end of which is pivotally mounted on the base and the other end of which has a head portion such that the swing arm is pivotable with respect to the base; and
a bit having a caulking portion and a shaft portion, wherein the shaft portion is located in the head portion of the pivotal arm.

Beim Gebrauch hält der Benutzer mit seiner einen Hand den Schwenkarm, während er mit seiner anderen Hand einen Hammer hält, um den Meißel mit Gewalt so zu schlagen und somit den Ziegelstein durch Schneiden in vorgegebener Form zu bringen.At the Use holds the user with his one hand the swivel arm while he with his other hand holds a hammer to the chisel with Violence to beat and thus the brick by cutting to bring in a predetermined form.

Im Folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:in the The invention and its embodiments are described below explained in detail the drawing. In the drawing shows:

1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ziegelschneidevorrichtung; 1 a perspective view of a tile cutting device according to the invention;

2 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ziegelschneidevorrichtung von einer anderen Seite gesehen; 2 a perspective view of a tile cutting device according to the invention viewed from another side;

3 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Ziegelschneidevorrichtung; 3 an exploded perspective view of a brick cutting device according to the invention;

4 einen seitlichen Schnitt durch die erfindungsgemäße Ziegelschneidevorrichtung; 4 a lateral section through the tile cutting device according to the invention;

5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 in 4, und zwar in gezeigter Pfeilrichtung; 5 a section along the line 5-5 in 4 , in the direction of the arrow shown;

6 die Vorgehensweise zum Einstellen eines Arretier-/Schiebestücks einer erfindungsgemäßen Ziegelschneidevorrichtung; 6 the procedure for setting a locking / sliding piece of a tile cutting device according to the invention;

7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 in 2, und zwar in gezeigter Pfeilrichtung; 7 a section along the line 7-7 in 2 , in the direction of the arrow shown;

8 einen Schnitt entlang der Linie 8-8 in 4, und zwar in gezeigter Pfeilrichtung; 8th a section along the line 8-8 in 4 , in the direction of the arrow shown;

9 die Vorgehensweise zum Einstellen eines Meißels einer erfindungsgemäßen Ziegelschneidevorrichtung; 9 the procedure for setting a bit of a brick cutting device according to the invention;

10 ein erstes Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ziegelschneidevorrichtung in schematischer Perspektivdarstellung; 10 a first application example of the tile cutting device according to the invention in a schematic perspective view;

11 ein zweites Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ziegelschneidevorrichtung in schematischer Perspektivdarstellung; 11 a second example of application of the tile cutting device according to the invention in a schematic perspective view;

12 ein drittes Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ziegelschneidevorrichtung in schematischer Perspektivdarstellung; und 12 a third application example of the tile cutting device according to the invention in a schematic perspective view; and

13 ein viertes Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ziegelschneidevorrichtung in schematischer Perspektivdarstellung. 13 A fourth application example of the tile cutting device according to the invention in a schematic perspective view.

Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, weist eine erfindungsgemäße Ziegelschneidevorrichtung 1 einen Sockel 10, ein Arretier-/Schiebestück 20, einen Schwenkarm 30 und einen Meißel 40 auf. Das Arretier-/Schiebestück 20 ist verschiebbar auf dem Sockel 10 vorgesehen, wobei ein Ende des Schwenkarms 30 schwenkbar am Sockel 10 angeordnet ist.Like from the 1 and 2 can be seen, has a tile cutting device according to the invention 1 a pedestal 10 , a locking / sliding piece 20 , a swivel arm 30 and a chisel 40 on. The locking / sliding piece 20 is slidable on the pedestal 10 provided, one end of the swing arm 30 swiveling at the base 10 is arranged.

Der Meißel 40 befindet sich am anderen Ende des Schwenkarms 30.The chisel 40 located at the other end of the swivel arm 30 ,

Wie in 3 gezeigt, ist der Sockel 10 länglich ausgebildet, dessen eines Ende mit einem Ansatz 11 und dessen anderes Ende mit einem Schwenkverbindungsvorsprung 12 versehen ist. Im Schwenkverbindungsvorsprung 12 befindet sich eine Zapfenloch 121. Zwischen beiden Enden des Sockels 10 ist eine Skaleneinteilung 13 ausgebildet. Der Sockel 10 ist in Längsrichtung beidseitig mit je einer Führungsschiene 14 versehen, deren eines Ende geöffnet und deren anderes Ende geschlossen ist. Außerdem verfügt der Sockel 10 in Längsrichtung über eine Federnut 17.As in 3 shown is the pedestal 10 elongated, whose one end with a neck 11 and the other end with a pivot connection projection 12 is provided. in the Swivel connecting projection 12 there is a mortise hole 121 , Between both ends of the socket 10 is a scale graduation 13 educated. The base 10 is in the longitudinal direction on both sides, each with a guide rail 14 provided, one open at one end and the other end is closed. Besides, the pedestal has 10 in the longitudinal direction via a spring groove 17 ,

Das Arretier-/Schiebestück 20 ist U-förmig ausgebildet und beidseitig mit je einem Führungsabschnitt 21 versehen, mit dem das Arretier-/Schiebestück 20 in der Führungsschiene 14 des Sockels 10 verschiebbar ist. Das Arretier-/Schiebestück 20 besitzt an seinem Boden eine Anschlagplatte 22, die gegen eine Seite eines Werkstücks anliegt. Der Führungsabschnitt 21 ist seitlich mit einem Ohrenabschnitt 23 und einem Positioniervorsprung 24 versehen.The locking / sliding piece 20 is U-shaped and on both sides, each with a guide portion 21 provided with the locking / sliding piece 20 in the guide rail 14 of the pedestal 10 is displaceable. The locking / sliding piece 20 has at its bottom a stop plate 22 which abuts against one side of a workpiece. The guide section 21 is laterally with an ear section 23 and a positioning projection 24 Mistake.

Der Schwenkarm 30 ist an seinem einen Ende mit einem Kopfabschnitt 31 versehen. An einem dem Kopfabschnitt 31 entgegengesetzten Ende ist ein Bolzenloch 32 ausgebildet. Der Kopfabschnitt 31 und das Bolzenloch 32 sind über einen streifenförmigen, gebogenen Griffabschnitt 33 verbunden. Das Bolzenloch 32 ist mittels eines Nietbolzens 34 und einer Torsionsfeder 35 schwenkbar mit dem Schwenkverbindungsvorsprung 12 des Sockel 10 so verbunden, dass der Schwenkarm 30 gegenüber dem Sockel 10 schwenkbar ist. Ausgehend vom Randabschnitt des Kopfabschnitts 31 des Schwenkarms 30 erstreckt sich ein Aufnahmeabschnitt 36 in Längsrichtung. Der Kopfabschnitt 31 des Schwenkarms 30 weist einen Schwenkbereich 311 und eine in Längsrichtung verlaufende Durchgangsbohrung 312 auf. Eine Einkerbung 313, ein Vorsprung 314 und ein Ohrenabschnitt 315 sind an der Seite des Schwenkbereichs 311 ausgebildet.The swivel arm 30 is at one end with a head section 31 Mistake. At one the head section 31 opposite end is a bolt hole 32 educated. The head section 31 and the bolt hole 32 are over a strip-shaped, curved handle portion 33 connected. The bolt hole 32 is by means of a rivet bolt 34 and a torsion spring 35 pivotable with the pivot connection projection 12 of the pedestal 10 connected so that the swivel arm 30 opposite the pedestal 10 is pivotable. Starting from the edge section of the head section 31 of the swivel arm 30 a receiving section extends 36 longitudinal. The head section 31 of the swivel arm 30 has a swivel range 311 and a longitudinal through hole 312 on. A notch 313 , a lead 314 and an ear section 315 are at the side of the swivel range 311 educated.

Der Meißel 40 weist einen Stemmabschnitt 41 und einen Schaftabschnitt 42 auf, wobei der Schaftabschnitt 42 seitlich mit einer Verbindungsnut 43 versehen ist. Der Schaftabschnitt 42 des Meißels 40 greift in die Durchgangsbohrung 312 des Schwenkarms 30 ein.The chisel 40 has a caulking section 41 and a shaft portion 42 on, wherein the shaft portion 42 laterally with a connecting groove 43 is provided. The shaft section 42 of the chisel 40 engages in the through hole 312 of the swivel arm 30 one.

Ein Winkelfeststellelement 50 besteht aus ein Paar von halbkreisförmigen Hülsenabschnitten 51 und ist drehbar im Schwenkbereich 311 des Kopfabschnitts 31 angeordnet. Ein Zahnabschnitt 52 ist außen an jedem der Hülsenabschnitts 51 ausgebildet. Außerdem ist jeder der Hülsenabschnitte 51 innen mit einem in Querrichtung verlaufenden Verbindungszapfen 53 so versehen, dass die Verbindungszapfen 53 der beiden Hülsenabschnitte 51 in die jeweiligen Verbindungsnuten 43 des Meißels 40 eingreifen können. Hierdurch ergibt sich eine feste Verbindung zwischen dem Winkelfeststellelement 50 und dem Meißel 40.An angular locking element 50 consists of a pair of semi-circular sleeve sections 51 and is rotatable in the swivel range 311 of the head section 31 arranged. A tooth section 52 is on the outside of each of the sleeve sections 51 educated. In addition, each of the sleeve sections 51 inside with a transversely extending connecting pin 53 provided so that the connecting pin 53 the two sleeve sections 51 in the respective connecting grooves 43 of the chisel 40 can intervene. This results in a firm connection between the angle locking element 50 and the chisel 40 ,

Eine Abdeckplatte 60 weist eine Durchgangsbohrung 61 und eine um diese herum angeordneten Skaleneinteilung 62 auf. Eine Mehrzahl von Befestigungslöchern 63 sind um die Durchgangsbohrung 61 der Abdeckplatte 60 ausgebildet. Mehrere Schrauben 64 werden durch die Befestigungslöchern 63 in Gewindelöcher 316 im Schwenkbereich 311 so eingeschraubt, dass die Abdeckplatte 60 auf dem Kopfabschnitt 31 des Schwenkarms 30 befestigt ist. Auf diese Weise wird das Winkelfeststellelement 50 so lagebegrenzt, dass das Winkelfeststellelement 50 nur in Drehrichtung beweglich ist, jedoch in axialer Richtung positioniert ist. Der Schaftabschnitt 42 des Meißels 40 ragt teilweise aus der Durchgangsbohrung 61 heraus.A cover plate 60 has a through hole 61 and a graduated scale arranged around it 62 on. A plurality of mounting holes 63 are around the through hole 61 the cover plate 60 educated. Several screws 64 be through the mounting holes 63 in threaded holes 316 in the swivel range 311 screwed in so that the cover plate 60 on the head section 31 of the swivel arm 30 is attached. In this way, the Winkelfeststellelement 50 so position-limited that the angle locking element 50 is only movable in the direction of rotation, but is positioned in the axial direction. The shaft section 42 of the chisel 40 partially protrudes from the through hole 61 out.

Ein erstes Positionierelement 70 ist am Kopfabschnitt 31 des Schwenkarms 30 angebracht und sorgt für die Begrenzung der Drehbewegung des Winkelfeststellelements 50 gegenüber dem Kopfabschnitt 31. Das erste Positionierelement 70 umfasst einen Druckabschnitt 71, einen entsprechenden Klauenabschnitt 72 und ein zwischen dem Druckabschnitt 71 und dem Klauenabschnitt 72 befindliches Zapfenloch 73. Das Zapfenloch 73 dient der Einpassung eines Zapfens 74, derart, dass das erste Positionierelement 70 schwenkbar mit dem Ohrenabschnitt 315 des Kopfabschnitts 31 verbunden ist. Darüber hinaus ist eine Feder 75 zwischen dem Druckabschnitt 71 und dem Vorsprung 314 vorgesehen.A first positioning element 70 is at the head section 31 of the swivel arm 30 attached and ensures the limitation of the rotational movement of the Winkelfeststellelements 50 opposite the head section 31 , The first positioning element 70 includes a printing section 71 , a corresponding claw portion 72 and one between the printing section 71 and the claw section 72 located mortise hole 73 , The mortise hole 73 serves to fit a pin 74 such that the first positioning element 70 swiveling with the ear section 315 of the head section 31 connected is. In addition, a spring 75 between the printing section 71 and the lead 314 intended.

Ein Paar von zweiten Positionierelementen 25 entspricht konstruktionsmäßig dem ersten Positionierelement 70. Die zweiten Positionierelemente 25 sind an beiden Seiten des Arretier-/Schiebestücks 20 angebracht. Das eine Ende des zweiten Positionierelements 25 ist als Druckabschnitt 251 ausgeführt, wobei ein Klauenabschnitt 252 an dem anderen Ende des zweiten Positionierelements 25 ausgebildet ist. Das zweite Positionierelement 25 ist mittig mit einem Zapfenloch 253 versehen, das der Einpassung eines Zapfens 26 dient, derart, dass das zweite Positionierelement 25 schwenkbar mit dem Ohrenabschnitt 23 des Kopfabschnitts 20 verbunden ist. An der Rückseite des Druckabschnitts 251 ist ein Positioniervorsprung 254 angeordnet, wobei eine Feder 27 zwischen den beiden Positioniervorsprüngen 24, 254 vorgesehen ist.A pair of second positioning elements 25 corresponds structurally to the first positioning element 70 , The second positioning elements 25 are on both sides of the locking / sliding piece 20 appropriate. The one end of the second positioning element 25 is as a print section 251 executed, wherein a claw portion 252 at the other end of the second positioning element 25 is trained. The second positioning element 25 is centered with a mortise hole 253 provided, the fitting of a pin 26 serves, such that the second positioning element 25 swiveling with the ear section 23 of the head section 20 connected is. At the back of the printing section 251 is a positioning lead 254 arranged, with a spring 27 between the two positioning projections 24 . 254 is provided.

Gemäß 2 und 4 ist der Aufnahmeabschnitt 36 unten mit einer dem Ansatz 11 des Sockels 10 zugewandten Aussparung 361 versehen. Im normalen Zustand befindet sich der Ansatz 11 teilweise in der Aussparung 361. Wird der Meißel 40 nach unten geschlagen, kann der Schwenkarm 30 gegenüber dem Sockel 10 geschwenkt werden. Da die Aussparung 361 den Ansatz 11 des Sockels 10 aufnimmt, kann der Ansatz 11 vollständig in die Aussparung 361 eintreten, was einer seitlichen Auslenkung des Schwenkarms 30 entgegenwirkt.According to 2 and 4 is the recording section 36 down with a the neck 11 of the pedestal 10 facing recess 361 Mistake. In the normal state is the approach 11 partly in the recess 361 , Will the chisel 40 beaten down, the swing arm can 30 opposite the pedestal 10 be panned. Because the recess 361 the approach 11 of the pedestal 10 The approach can take 11 completely in the recess 361 enter, what a lateral deflection of the swivel arm 30 counteracts.

Gemäß 5 ist die Führungsschiene 14 innen mit einem Zahnabschnitt 15 versehen. Wird das Arretier-/Schiebestück 20 in der Lage gehalten, wird der Druckabschnitt 251 des zweiten Positionierelements 25 unter Einwirkung der Rückstellkraft der Feder 27 weg von dem Arretier-/Schiebestück 20 so bewegt, dass der Klauenabschnitt 252 in den Zahnabschnitt 15 der Führungsschiene 14 eingreift. In einen freien Abschnitt der Führungsschiene 14 des Sockels 10 wird ein Befestigungsstab 16 eingeführt, der das Wegfahren des Arretier-/Schiebestücks 20 von dem Sockel 10 verhindert.According to 5 is the guide rail 14 inside with a tooth section 15 Mistake. Will the locking / sliding piece 20 held in position, the printing section 251 of the second positioning element 25 under the action of the restoring force of the spring 27 away from the locking / sliding piece 20 so moved that the claw section 252 in the tooth section 15 the guide rail 14 intervenes. In a free section of the guide rail 14 of the pedestal 10 becomes a mounting rod 16 introduced, the driving away of the locking / sliding piece 20 from the pedestal 10 avoided.

Es wird dann auf 6 Bezug genommen. Wird der Druckabschnitt 251 des zweiten Positionierelements 25 so gedrückt, dass das zweite Positionierelement 25 um den Zapfen 26 gegenüber dem Arretier-/Schiebestück 20 geschwenkt wird, löst sich der Klauenabschnitt 252 vom Zahnabschnitt 15. Auf diese Weise kann das Arretier-/Schiebestück 20 frei auf dem Sockel 10 verschoben werden. Verschwindet die Druckkraft, kommt das zweite Positionierelement 25 erneut mit einem anderen Zahn des Zahnabschnitts 15 in Eingriff. Damit ist eine praktische Einstellung des Arretier-/Schiebestücks 20 auf eine weitere Stellung gewährleistet.It will then open 6 Referenced. Will the printing section 251 of the second positioning element 25 so pressed that the second positioning element 25 around the cone 26 opposite the locking / sliding piece 20 is pivoted, the claw section is released 252 from the tooth section 15 , In this way, the locking / sliding piece 20 free on the pedestal 10 be moved. If the pressure force disappears, the second positioning element comes 25 again with another tooth of the tooth section 15 engaged. This is a practical adjustment of the locking / sliding piece 20 guaranteed to another position.

Wie aus der 7 ersichtlich, weist der Gelenkabschnitt des Schwenkarms 30 eine Federnut 37 auf, in der die Torsionsfeder 35 untergebracht ist, wobei das andere Ende der Torsionsfeder 35 in der Federnut 17 des Sockels 10 gehalten wird. Auf diese Weise ist die Torsionsfeder 35 zwischen dem Schwenkarm 30 und dem Sockel 10 vorgesehen. Im normalen Zustand wird der Schwenkarm 30 unter Einwirkung der Spreizkraft der Torsionsfeder 35 gegenüber dem Sockel 10 geöffnet, wobei der Hinterabschnitt 321 des Schwenkarms 30 am Sockel 10 anliegt, was eine praktische Begrenzung des Öffnungswinkels des Schwenkarms 30 gegenüber dem Sockels 10 bewirkt. Befindet sich die Torsionsfeder 35 in einer zusammengedrückten Lage, kann der Schwenkarm 30 zum Sockel 10 hingeschwenkt werden.Like from the 7 can be seen, the hinge portion of the pivot arm 30 a feather groove 37 on, in which the torsion spring 35 is housed, with the other end of the torsion spring 35 in the feather groove 17 of the pedestal 10 is held. This is the torsion spring 35 between the swivel arm 30 and the pedestal 10 intended. In the normal state, the swivel arm 30 under the effect of the spreading force of the torsion spring 35 opposite the pedestal 10 open, with the rear section 321 of the swivel arm 30 at the base 10 is applied, which is a practical limitation of the opening angle of the swing arm 30 opposite the pedestal 10 causes. Is the torsion spring located 35 in a compressed position, the swivel arm can 30 to the pedestal 10 be swung.

In der 8 ist gezeigt, dass das erste Positionierelement 70 schwenkbar am Kopfabschnitt 31 angeordnet ist. Im normalen Zustand wird der Klauenabschnitt 72 des ersten Positionierelements 70 durch die Einkerbung 313 hindurchgeführt und dann in den Zahnabschnitt 52 des Hülsenabschnitts 51 eingerückt, was einer Schwenkbewegung des Winkelfeststellelements 50 gegenüber dem Kopfabschnitt 31 entgegenwirkt.In the 8th is shown that the first positioning element 70 swiveling at the head section 31 is arranged. In the normal state, the claw section becomes 72 of the first positioning element 70 through the notch 313 passed through and then into the tooth section 52 of the sleeve section 51 indented, what a pivoting movement of the Winkelfeststellelements 50 opposite the head section 31 counteracts.

Nachfolgend wird auf 9 Bezug genommen. Wird eine Kraft auf den Druckabschnitt 71 des ersten Positionierelements 70 aufgebracht, wird das erste Positionierelement 70 gegenüber dem Kopfabschnitt 31 so geschwenkt, dass sich der Klauenabschnitt 72 vom Zahnabschnitt 52 löst. Hierdurch ergibt sich eine praktische Einstellung des Winkels des Meißels 40 gegenüber dem Kopfabschnitt 31. Verschwindet diese Kraft, kann das erste Positionierelement 70 erneut in einen weiteren Zahn des Zahnabschnitts 52 eingreifen.The following will be on 9 Referenced. Is a force on the pressure section 71 of the first positioning element 70 Applied, the first positioning element 70 opposite the head section 31 so swung that the claw section 72 from the tooth section 52 solves. This results in a practical adjustment of the angle of the bit 40 opposite the head section 31 , If this force disappears, the first positioning element can 70 again in another tooth of the tooth section 52 intervention.

Nun wird auf 10 Bezug genommen. Zuerst wird die erfindungsgemäße Ziegelschneidevorrichtung auf einen Ziegelstein 2 so gestellt, dass die Anschlagplatte 22 des Arretier-/Schiebestücks 20 gegen eine Seite des Ziegelsteins 2 anliegt. Nun hält der Benutzer mit seiner einen Hand den Griffabschnitt 33, während er mit seiner anderen Hand einen Hammer 3 umgreift, um den Meißel 40 zu schlagen. Die schlagende Kraft wirkt gleichzeitig auf den Schwenkarm 30 ein, wodurch der Schwenkarm 30 in Richtung des Sockels 10 hingeschwenkt wird. Auf diese Weise wird die nach unten einwirkende Schwenkkraft des Schwenkarms 30 zusätzlich auf den Meißel 40 aufgebracht, was zur Steigerung der Stemmkraft führen kann. Damit kann die erfindungsgemäße Ziegelschneidevorrichtung mit geringem Kraftaufwand bedient werden.Now it will open 10 Referenced. First, the brick cutting apparatus according to the invention is mounted on a brick 2 placed so that the stop plate 22 of the locking / sliding piece 20 against a side of the brick 2 is applied. Now the user holds the grip section with his one hand 33 while he with his other hand a hammer 3 embraces the chisel 40 to beat. The striking force acts simultaneously on the swivel arm 30 one, causing the swivel arm 30 in the direction of the pedestal 10 is swung. In this way, the downward acting pivotal force of the swing arm 30 in addition to the chisel 40 applied, which can increase the stemming force. Thus, the tile cutting device according to the invention can be operated with little effort.

Aus der 11 ist ersichtlich, dass der Winkel des Meißels 40 gegenüber dem Kopfabschnitt 31 des Schwenkarms 30 durch Einstellung des ersten Positionierelements 70 verändert werden kann. Auf diese Weise ist die erfindungsgemäße Ziegelschneidevorrichtung 1 für den Schnitt um einen gewissen Winkel geeignet. Da die erfindungsgemäße Ziegelschneidevorrichtung 1 eine kraftsparende Wirkung erzielt, ist diese für den Schnitt von Ziegelsteinen 2A höherer Härte oder von massiven Ziegelsteinen 2A geeignet [siehe 12]. Wie in 13 dargestellt, wird die erfindungsgemäße Ziegelschneidevorrichtung 1 zum Schneiden von hohlen Ziegelsteinen 23 eingesetzt. Außerdem ist die erfindungsgemäße Ziegelschneidevorrichtung 1 zum Schneiden von Ziegelsteinen 2B unterschiedlicher Länge geeignet, indem die Stellung des Arretier-/Schiebestücks 20 gegenüber dem Sockel 10 mit den beiden zweiten Positionierelementen 25 verstellt wird.From the 11 it can be seen that the angle of the chisel 40 opposite the head section 31 of the swivel arm 30 by adjustment of the first positioning element 70 can be changed. In this way, the brick cutting device according to the invention 1 suitable for cutting at a certain angle. As the tile cutting device according to the invention 1 achieved a force-saving effect, this is for cutting bricks 2A higher hardness or solid bricks 2A suitable [see 12 ]. As in 13 is shown, the tile cutting device according to the invention 1 for cutting hollow bricks 23 used. In addition, the tile cutting device according to the invention 1 for cutting bricks 2 B different length suitable by the position of the locking / sliding piece 20 opposite the pedestal 10 with the two second positioning elements 25 is adjusted.

Obwohl die Erfindung in Bezug auf ein Beispiel beschrieben wurde, welches derzeit als praktikabelste und bevorzugte Ausführungsform betrachtet wird, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf das offenbarte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Im Gegenteil sollen verschiedene Modifikationen und ähnliche Anordnungen abgedeckt werden, deren Merkmale im Schutzbereich der beigefügten Ansprüche liegen.Even though the invention has been described with reference to an example which is currently considered to be the most practical and preferred embodiment, it is understood that the invention is not limited to the disclosed embodiment limited is. On the contrary, various modifications and the like Arrangements are covered whose characteristics are within the scope of the attached claims lie.

Claims (10)

Ziegelschneidevorrichtung, aufweisend: einen Sockel (10); einen Schwenkarm (30), der einen Griffabschnitt (33) besitzt, dessen eines Ende schwenkbar am Sockel (10) angeordnet ist und dessen anderes Ende über einen Kopfabschnitt (31) verfügt, derart, dass der Schwenkarm (30) gegenüber dem Sockel (10) schwenkbar ist; und einen Meißel (40), der einen Stemmabschnitt (41) und einen Schaftabschnitt (42) besitzt, wobei sich der Schaftabschnitt (42) im Kopfabschnitt (31) des Schwenkarms (30) befindet.Brick cutting device, comprising: a base ( 10 ); a swivel arm ( 30 ), which has a handle section ( 33 ), one end of which pivots on the base ( 10 ) and the other end via a head portion ( 31 ), such that the swivel arm ( 30 ) opposite the base ( 10 ) is pivotable; and a chisel ( 40 ), which has a caulking section ( 41 ) and a shank portion ( 42 ), wherein the shaft portion ( 42 ) in the head section ( 31 ) of the swivel arm ( 30 ) is located. Ziegelschneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (30) in einer normalen Stellung der Torsionsfeder (35) gegenüber dem Sockel (10) geöffnet wird, wobei der Hinterabschnitt (321) des Schwenkarms (30) am Sockel (10) anliegt, was eine praktische Begrenzung des Öffnungswinkels des Schwenkarms (30) gegenüber dem Sockels (10) bewirkt, und wobei der Schwenkarm (30) in einer zusammengedrückten Stellung der Torsionsfeder (35) zum Sockel (10) hingeschwenkt werden kann.Brick cutting device according to claim 1, characterized in that the swivel arm ( 30 ) in a normal position of the torsion spring ( 35 ) opposite the base ( 10 ) is opened, wherein the rear portion ( 321 ) of the swivel arm ( 30 ) on the base ( 10 ), which is a practical limitation of the opening angle of the swivel arm ( 30 ) opposite the base ( 10 ) and wherein the swivel arm ( 30 ) in a compressed position of the torsion spring ( 35 ) to the base ( 10 ) can be swung. Ziegelschneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (31) des Schwenkarms (30) seitlich mit einem Aufnahmeabschnitt (36) versehen ist, der über eine Aussparung (361) verfügt, wobei der Sockel (10) an seiner einen Seite eine an die Aussparung (361) angepasste Ansatz (11) besitzt.Brick cutting device according to claim 1, characterized in that the head section ( 31 ) of the swivel arm ( 30 ) laterally with a receiving portion ( 36 ) provided with a recess ( 361 ), the base ( 10 ) on its one side to the recess ( 361 ) adapted approach ( 11 ) owns. Ziegelschneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (31) eine Durchgangsbohrung (312) aufweist, durch die der Schaftabschnitt (42) des Meißels (40) so hindurchführbar ist, dass eine mechanische Verbindung des Schaftabschnitts (42) mit dem Kopfabschnitt (31) des Schwenkarms (30) stattfindet, wodurch der Meißel (40) mit dem Schwenkarm (30) mitbewegbar ist.Brick cutting device according to claim 1, characterized in that the head section ( 31 ) a through hole ( 312 ), through which the shank portion ( 42 ) of the chisel ( 40 ) is guided so that a mechanical connection of the shaft portion ( 42 ) with the head section ( 31 ) of the swivel arm ( 30 ), whereby the chisel ( 40 ) with the swivel arm ( 30 ) is mitbewegbar. Ziegelschneidevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, – dass der Schaftabschnitt (42) des Meißels (40) mit einem Winkelfeststellelement (50) verbunden ist, das drehbar am Kopfabschnitt (31) des Schwenkarms (30) angeordnet ist; und – dass oben auf dem Kopfabschnitt (31) des Schwenkarms (30) eine Abdeckplatte (60) aufliegt, die für eine axiale Lagebegrenzung des Winkelfeststellelements (50) sorgt, wobei die Abdeckplatte (60) eine Durchgangsbohrung (61) aufweist, durch die der Schaftabschnitt (42) des Meißels (40) hindurchführbar ist, und wobei die Abdeckplatte (60) seitlich eine Skaleneinteilung (62) besitzt, während der Schaftabschnitt (42) des Meißels (40) eine Verbindungsnut (43) aufweist, und wobei das Winkelfeststellelement (50) aus zwei gegenüberliegend angeordneten Hülsenabschnitten (51) besteht, von denen jeder an seiner Innenseite mit einem in die Verbindungsnut (43) eingreifenden Verbindungszapfen (53) versehen ist, und wobei der Winkel des Winkelfeststellelements (50) gegenüber dem Kopfabschnitt (31) einstellbar ist.Brick cutting device according to claim 4, characterized in that - the shank portion ( 42 ) of the chisel ( 40 ) with an angular locking element ( 50 ), which is rotatably mounted on the head section ( 31 ) of the swivel arm ( 30 ) is arranged; and - that on top of the head section ( 31 ) of the swivel arm ( 30 ) a cover plate ( 60 ) rests, which for an axial position limitation of the Winkelfeststellelements ( 50 ), the cover plate ( 60 ) a through hole ( 61 ), through which the shank portion ( 42 ) of the chisel ( 40 ) is guided, and wherein the cover plate ( 60 ) on the side a scale graduation ( 62 ), while the shank portion ( 42 ) of the chisel ( 40 ) a connecting groove ( 43 ), and wherein the angular locking element ( 50 ) of two oppositely arranged sleeve sections ( 51 ), each of which on its inside with a in the connecting groove ( 43 ) engaging connecting pin ( 53 ), and wherein the angle of the angular locking element ( 50 ) opposite the head section ( 31 ) is adjustable. Ziegelschneidevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, – dass das Winkelfeststellelement (50) außen mit einem Zahnabschnitt (52) versehen ist, während am Kopfabschnitt (31) des Schwenkarms (30) ein erstes Positionierelement (70) angebracht ist, das mit dem Zahnabschnitt (52) in Eingriff kommt; – dass das erste Positionierelement (70) schwenkbar am Kopfabschnitt (31) angeordnet ist, wobei das erste Positionierelement (70) an seinem einen Ende über einen mit dem Zahnabschnitt (52) in Eingriff kommenden Klauenabschnitt (72) sowie an seinem anderen Ende über einen Druckabschnitt (71) verfügt, und wobei der Kopfabschnitt (31) eine zur Einpassung des Klauenabschnitts (72) des ersten Positionierelements (70) dienenden Einkerbung (313) aufweist; und – dass eine Feder (75) zwischen dem Druckabschnitt (71) und dem Kopfabschnitt (31) vorgesehen ist.Brick cutting device according to claim 5, characterized in that - the angular locking element ( 50 ) on the outside with a tooth portion ( 52 ), while at the head section ( 31 ) of the swivel arm ( 30 ) a first positioning element ( 70 ) attached to the tooth portion ( 52 ) comes into engagement; - that the first positioning element ( 70 ) pivotable on the head section ( 31 ), wherein the first positioning element ( 70 ) at one end over one with the tooth portion ( 52 ) engaging claw portion ( 72 ) and at its other end via a printing section ( 71 ), and wherein the head section ( 31 ) one for fitting the claw portion ( 72 ) of the first positioning element ( 70 ) indentation ( 313 ) having; and - that a spring ( 75 ) between the printing section ( 71 ) and the head section ( 31 ) is provided. Ziegelschneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (10) länglich ausgebildet ist, wobei ein Arretier-/Schiebestück (20) in Längsrichtung verschiebbar auf dem Sockel (10) angeordnet ist, wobei die Stellung des Arretier-/Schiebestücks (20) gegenüber dem Sockel (10) verstellbar ist, und wobei das Arretier-/Schiebestück (20) U-förmig ausgebildet und beidseitig mit je einem Führungsabschnitt (21) versehen ist, mit dem das Arretier-/Schiebestück (20) in einer Führungsschiene (14) des Sockels (10) verschiebbar ist, und wobei das Arretier-/Schiebestück (20) an seinem Boden eine Anschlagplatte (22) besitzt, die gegen eine Seite eines Werkstücks anliegt.Brick cutting device according to claim 1, characterized in that the base ( 10 ) is elongated, wherein a locking / sliding piece ( 20 ) longitudinally displaceable on the base ( 10 ) is arranged, wherein the position of the locking / sliding piece ( 20 ) opposite the base ( 10 ) is adjustable, and wherein the locking / sliding piece ( 20 ) U-shaped and on both sides, each with a guide portion ( 21 ) is provided, with which the locking / sliding piece ( 20 ) in a guide rail ( 14 ) of the socket ( 10 ) is displaceable, and wherein the locking / sliding piece ( 20 ) at its bottom a stop plate ( 22 ), which bears against one side of a workpiece. Ziegelschneidevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, – dass das Arretier-/Schiebestück (20) beidseitig mit einem Paar von zweiten Positionierelementen (25) versehen ist, die für eine praktische Einstellung der Position des Arretier-/Schiebestücks (20) gegenüber dem Sockel (10) sorgt; – dass der Sockel (10) beidseitig mit je einer Führungsschiene (14) versehen ist, in der ein Zahnabschnitt (15) ausgebildet ist, wobei die zweiten Positionierelemente (25) schwenkbar an der Seite des Arretier-/Schiebestücks (20) angeordnet sind; – dass jeder der zweiten Positionierelemente (25) an seinem einen Ende über einen mit dem Zahnabschnitt (15) in Eingriff kommenden Klauenabschnitt (252) sowie an seinem anderen Ende über einen Druckabschnitt (251) verfügt; und – dass eine Feder (27) zwischen dem anderen Ende des zweiten Positionierelements (25) und dem Arretier-/Schiebestück (20) vorgesehen ist.Brick cutting device according to claim 7, characterized in that - the locking / sliding piece ( 20 ) on both sides with a pair of second positioning elements ( 25 ) for a practical adjustment of the position of the locking / sliding piece ( 20 ) opposite the base ( 10 ); - that the base ( 10 ) on both sides, each with a guide rail ( 14 ), in which a tooth portion ( 15 ), wherein the second positioning elements ( 25 ) pivotable on the side of the locking / sliding piece ( 20 ) are arranged; - that each of the second positioning elements ( 25 ) at one end over one with the tooth portion ( 15 ) engaging claw portion ( 252 ) and at its other end via a printing section ( 251 ); and - that a spring ( 27 ) between the other end of the second positioning element ( 25 ) and the locking / sliding piece ( 20 ) is provided. Ziegelschneidevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Sockel (10) ein Befestigungsstab (16) eingeführt wird, der das Wegfahren des Arretier-/Schiebestücks (20) von dem Sockel (10) verhindert.Brick cutting device according to claim 7, characterized in that in the base ( 10 ) a fixing rod ( 16 ), the driving of the locking / sliding piece ( 20 ) from the base ( 10 ) prevented. Ziegelschneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (10) beidseitig mit je einer Skaleneinteilung (13) versehen ist.Brick cutting device according to claim 1, characterized in that the base ( 10 ) on both sides, each with a scale graduation ( 13 ) is provided.
DE200920003413 2009-03-10 2009-03-10 Tile cutter Expired - Lifetime DE202009003413U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003413 DE202009003413U1 (en) 2009-03-10 2009-03-10 Tile cutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003413 DE202009003413U1 (en) 2009-03-10 2009-03-10 Tile cutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009003413U1 true DE202009003413U1 (en) 2009-06-10

Family

ID=40758850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920003413 Expired - Lifetime DE202009003413U1 (en) 2009-03-10 2009-03-10 Tile cutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009003413U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1036690C2 (en) * 2009-03-10 2010-09-13 Tseng,Cheng-Hul Brick cutter.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1036690C2 (en) * 2009-03-10 2010-09-13 Tseng,Cheng-Hul Brick cutter.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011000624U1 (en) tool adapter
DE102005004957A1 (en) Multi-link hinge for refrigerator door, has forficate hinged brackets assuming different positions and form different intermediate spaces when hinge is in open position, where spaces are covered by lateral protection plate
DE102005016356A1 (en) tongs
EP3718186B1 (en) Stripping pliers
DE202006015948U1 (en) Garden secateurs have two cutters one with a stop edge and an adjusting pin with a stop bar giving two working positions of different inter-blade opening angle
DE10233766B4 (en) ratchet
DE102010038114B4 (en) Multi-angle hand tools
DE3141248C2 (en) Device for feeding screws for a motorized screwdriver
WO2010072430A1 (en) Jigsaw having a saw blade receptacle
DE102006039759A1 (en) Pliers has two flexibly connected limbs, each of which forms jaw and bolt of insert penetrating bore with play, where bore is formed in insert and arranged in eccentric manner related to middle point of circumferential edge
DE112004002135B4 (en) wrench
DE10351224A1 (en) Clamps hand tool
DE202009003743U1 (en) Device for punching, cutting and edging sheet metal parts
DE102016125517A1 (en) Hand tool with a ratchet function
DE102007027046A1 (en) Torque application work tool especially for thrust rod or bar, has ring with two segments which can be coupled to one another for adjustment between open and closed positions
DE202009003413U1 (en) Tile cutter
DE102010060874B4 (en) ratchet assembly
DE102006002830A1 (en) Motorized opening mechanism used with e.g. swing and tilt window, includes U-shaped spring assembly acting on surfaces of connecting section
DE102004011636A1 (en) One-handed bar clamp
DE202014100265U1 (en) Wrench with quickly adjustable handle angle
DE1559897C2 (en) Furniture hinge with a swivel angle of 170 to 180 °
DE102016102380A1 (en) Lock for fire door
WO2009063014A1 (en) Lock implemented on a pair of pliers
DE102019110984A1 (en) CLAMPING HOLDER
EP1336446A1 (en) Adjustable depth stop for hand-held power tool

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090716

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120423

R157 Lapse of ip right after 6 years