DE202009002537U1 - Einrichtung zur verbesserten Gasausbeute durch weiteren Aufschluss von organischer Biomasse in Biogasanlagen - Google Patents

Einrichtung zur verbesserten Gasausbeute durch weiteren Aufschluss von organischer Biomasse in Biogasanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE202009002537U1
DE202009002537U1 DE202009002537U DE202009002537U DE202009002537U1 DE 202009002537 U1 DE202009002537 U1 DE 202009002537U1 DE 202009002537 U DE202009002537 U DE 202009002537U DE 202009002537 U DE202009002537 U DE 202009002537U DE 202009002537 U1 DE202009002537 U1 DE 202009002537U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extruder
swollen
solids
biomass
organic biomass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009002537U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer Herwig Dipl-Landw
Original Assignee
Meyer Herwig Dipl-Landw
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer Herwig Dipl-Landw filed Critical Meyer Herwig Dipl-Landw
Priority to DE202009002537U priority Critical patent/DE202009002537U1/de
Publication of DE202009002537U1 publication Critical patent/DE202009002537U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P5/00Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • C12P5/02Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
    • C12P5/023Methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Einrichtung zur verbesserten Gasausbeute durch weiteren Aufschluss von organischer Biomasse in Biogasanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass für ein flüssiges und mit Feststoffen versetztes Substrat aus der organischen Biomasse ein Separator (1) angeordnet ist, dass der Separator (1) sowohl mit einem Behältnis (3) für flüssiges Substrat als auch mit einem Extruder (2) für gequollene Feststoffe aus der organischen Biomasse verbunden ist, dass der Extruder (2) ein Extruder (2) für die gequollenen Feststoffe ist, wobei durch den Druck und die Temperatur sowie einer nachfolgenden starken Herabsetzung der Volumenspannung der gequollenen Feststoffe die Wirkung der Kavitation und Implosion der Zellen der gequollenen Feststoffe größer als die von Zellen nicht gequollener Biomasse als Ausgangsstoff für die Biogasanlage ist, und dass der Extruder (2) mit dem oder einem Behältnis (3) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur verbesserten Gasausbeute durch weiteren Aufschluss von organischer Biomasse in Biogasanlagen.
  • Durch die Druckschrift DE 10 2004 054 468 A1 (Verfahren zur anaeroben Vergärung pflanzlicher Substrate und deren Vorbehandlung mittels thermomechanischem Aufschluss) ist ein Verfahren zur Herstellung von Biogas durch anaerobe Vergärung pflanzlicher Substrate in einem Reaktor bekannt. Dabei wird zur Erzielung einer nachweislich höheren Gasbildungsrate dem Vergärungsprozess eine aufbereitungstechnische Vorstufe außerhalb des Reaktors durch Extrusion der pflanzlichen Substrate vorgeschaltet. Dabei wird aber eine wirkungsvolle Zerstörung der Zellstrukturen in Form der Ligninstrukturen nicht erreicht. In diese sind Zellulose und Hemizellulose eingebunden, die ohne die Zerstörung der Ligninstrukturen für den Biogasbildungsprozess nicht wirksam werden können. Selbst mit langer Verweildauer ist dieser Extrusionseffekt nicht zu erreichen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei einer Platzierung des Extruders vor dem Fermenter auch Fremdstoffe, wie zum Beispiel Metallteile und Steine, die nicht absolut sicher aussortiert werden können, in den Extruder gelangen und diesen beschädigen können.
  • Die Druckschrift DE 10 2007 037 202 A1 (Verfahren zur Konversion von Biomasse zu Biogas in anaeroben Fermentern) beinhaltet ein Verfahren zur Konversion von Biomasse, wobei der Gärrest eines Fermenter-Reaktors einer Fest-Flüssig-Phasentrennung mit anschließender Thermodruckhydrolyse unterworfen wird. Die so behandelte Feststoffphase wird dem Fermenter oder einem weiteren Fermenter zugeführt. Die Thermodruckhydrolyse erfolgt dabei im Chargenbetrieb unter Nutzung der Abwärme eines Blockheizkraftwerks. Ein kontinuierlicher Betrieb ist nicht vorgesehen.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gasausbeute aus organischer Biomasse von Biogasanlagen zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die Einrichtungen zur verbesserten Gasausbeute durch weiteren Aufschluss von organischer Biomasse in Biogasanlagen zeichnen sich durch eine Erhöhung der Ausbeute an Biogas von Biogasanlagen aus.
  • Dazu ist für ein flüssiges und mit Feststoffen versetztes Substrat aus der organischen Biomasse ein Separator angeordnet. Weiterhin ist der Separator sowohl mit einem Behältnis für flüssiges Substrat als auch mit einem Extruder für gequollene Feststoffe aus der organischen Biomasse verbunden. Der Extruder ist dabei ein Extruder für die gequollenen Feststoffe, wobei durch den Druck und die Temperatur sowie einer nachfolgenden starken Herabsetzung der Volumenspannung der gequollenen Feststoffe die Wirkung der Kavitation und Implosion der Zellen der gequollenen Feststoffe größer als die von Zellen nicht gequollener Biomasse als Ausgangsstoff für die Biogasanlage ist. Darüber hinaus ist der Extruder mit dem oder einem Behältnis verbunden.
  • Die Bioextrusion stellt eine Substratbehandlung der zu verarbeitenden organischen Biomasse für Biogasanlagen dar. Sie dient dem Aufschluss der organischen Substanz zur besseren Verfügbarkeit für die säurebildenden Bakterien.
  • Durch das Zerschneiden, Zerreißen und Zerquetschen der Biomasse mit beispielsweise gegenläufigen Schneidwerkzeugen wird eine wesentlich größere Oberfläche erreicht und damit auch eine größere Angriffsfläche für die Säure bildenden Bakterien und chemischen Vorgänge.
  • Zu dem wird durch den sich aufbauendem hohen Druck, der hohen Temperatur und einer plötzlichen Entspannung (Kavitation, Implosion und Desintegration der Zellen) eine wirkungsvolle Zerstörung der Zellstruktur, insbesondere der Ligninstrukturen erreicht. In diese sind Zellulose und Hemizellulose eingebunden, die ohne die Zerstörung der Ligninstrukturen für den Biogasbildungsprozess nicht wirksam werden können.
  • Selbst mit langer Verweildauer ist dieser Extrusionseffekt nicht zu erreichen, da zum biologisch-chemische Aufschluss der Ligninstrukturen das Ferment Lignase notwendig ist. Lignase aber wird nur unter aeroben Verhältnissen von Pilzen gebildet. Hier handelt es sich aber um Vergärung unter anaeroben Verhältnissen. Der Extruder wird bekannterweise vor dem Fermenter einer Biogasanlage angeordnet und der Feststoffeintrag der organischen Biomasse bearbeitet. Nachteilig wirken dabei auch Fremdstoffe, wie zum Beispiel Metallteile und Steine, die nicht absolut sicher aussortiert werden können, und den Extruder beschädigen können. Die Einrichtung führt dabei dazu, dass durch einen Extruder für fermentiertes und abgepresstes Substrat als organische Biomasse aus dem Fermenter einen wesentlich besseren Aufschluss erreichbar ist. Dieser Sachverhalt wurde beispielsweise bei Mais-, Anwelk- und Hirsesilage als organische Biomasse erreicht.
  • Neben der bedeutend höheren Gasausbeute ergeben sich noch die Vorteile, dass
    • – nur noch etwa 30% der ursprünglichen Feststoffe extrudiert werden, insofern ein erheblicher Eigenenergieverbrauch für den Extruder eingespart wird,
    • – die Problematik der Fremdstoffe wegfällt, da im abgepressten Fermentersubstrat keine Fremdstoffe, die den Extruder gefährden könnten, mehr enthalten sind und
    • – andere aufgrund ihres Ligningehaltes bisher nichtvergärungswürdige Biomassen zur Gasproduktion herangezogen werden können.
  • Entscheidend ist dabei eine gequollene organische Biomasse, wie diese beispielsweise nach einem Fermenter oder einem Nachgärer zur Verfügung steht. Der Effekt dieser Anordnung besteht darin, dass bei gequollenem organischen Material durch Druck und Temperatur die Wirkung der Kavitation und Implosion der Zellen (Desintegration) wesentlich höher ist als bei normalem Trockensubstanzgehalt der Kofermente und Verwendung des Extruders vor einer flüssigen Phase. Damit ist eine kompakte Einrichtung realisiert, die anaerob führbar ist und auch als Modul leicht in bestehende oder neu zu installierende Anlagen integrierbar ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen 2 bis 6 angegeben.
  • Die Einrichtung zur verbesserten Gasausbeute ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 2 vorteilhafterweise nach einem Fermenter und/oder nach einem Nachgärer einer Biogasanlage angeordnet.
  • Die Einrichtung zur verbesserten Gasausbeute ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 3 vorteilhafterweise eine kontinuierlich arbeitende Einrichtung. Der Separator und der Extruder sind kontinuierlich arbeitende Baueinheiten der Einrichtung. Dazu werden beispielsweise ein nach dem Prinzip einer Zentrifuge arbeitender Separator und ein Extruder mit Schnecken eingesetzt.
  • Der Trockensubstanzgehalt der gequollenen Feststoffe der organischen Biomasse nach dem Separator für den Extruder ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 4 größer 20%.
  • Im Behältnis ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 5 ein Rührwerk für die flüssige und feste Phase der organischen Biomasse angeordnet. Ein Absetzen von festen Bestandteilen im Behältnis wird weitestgehend verhindert.
  • An das Behältnis ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 6 eine Fördereinrichtung für das darin enthaltene Gemisch aus dem Separator und dem Extruder gekoppelt. Damit steht dem Nutzer eine kompakte Einrichtung zur Verfügung, die auch als Modul leicht in bestehende oder neu zu realisierende Anlagen integrierbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Fließschema einer Einrichtung zur verbesserten Gasausbeute durch weiteren Aufschluss von organischer Biomasse in Biogasanlagen und
  • 2 eine Einrichtung zur verbesserten Gasausbeute durch weiteren Aufschluss von organischer Biomasse in Biogasanlagen.
  • Eine Einrichtung zur verbesserten Gasausbeute durch weiteren Aufschluss von organischer Biomasse in Biogasanlagen besteht im Wesentlichen aus einem Separator 1, einem Extruder 2 und einem Behältnis 3.
  • Die 1 zeigt ein Fließschema einer Einrichtung zur verbesserten Gasausbeute durch weiteren Aufschluss von organischer Biomasse in Biogasanlagen.
  • Die Einrichtung ist vorzugsweise nach einem Fermenter und/oder nach einem Nachgärer einer Biogasanlage angeordnet. Biogasanlagen mit derartigen Einrichtungen sind bekannt.
  • Für ein Trennen von flüssigem und mit Feststoffen versetztem Substrat aus der organischen Biomasse der vorgenannten Einrichtungen ist der Separator 1 angeordnet. Der Separator 1 arbeitet bekannterweise nach dem Prinzip der Zentrifuge. Durch Fliehkräfte in einer sich drehenden Trommel werden Feststoffe höherer Dichte von Flüssigkeiten geringerer Dichte getrennt. Der Separator 1 arbeitet im kontinuierlichen Betrieb, so dass hohe Trennleistungen bezogen auf den Volumenstrom bei kleinen Abmessungen möglich sind. Der Feststoff sammelt sich im Inneren der Trommel an dem größten Durchmesser. Mit einem automatischen Entleerungssystem werden die Feststoffe nach einer entsprechenden Zeit aus dem Trommelkörper durch axiales Absenken eines Bauteils in der Trommel und Freigabe einer Öffnung aus dem Separator 1 herausgeschoben und fallen in den angekoppelten Extruder 2.
  • Der Separator 1 ist dazu sowohl mit dem Behältnis 3 für flüssiges Substrat als auch mit dem Extruder 2 für die gequollenen Feststoffen aus der organischen Biomasse verbunden. Der Trockensubstanzgehalt der gequollenen Feststoffe der organischen Biomasse nach dem Separator 1 für den Extruder 2 ist größer 20% vorzugsweise größer 25%.
  • Der Extruder 2 besitzt wenigstens eine Verdichtungsschnecke für die gequollenen Feststoffe der organischen Biomasse aus dem Separator 1. Durch den Druck, die Temperatur und eine nachfolgende starke Herabsetzung der Volumenspannung der gequollenen Feststoffe ist die Wirkung der Kavitation und Implosion der Zellen der gequollenen Feststoffe größer als die von Zellen nicht gequollener Biomasse als Ausgangsstoff für die Biogasanlage.
  • Weiterhin ist der Extruder 2 mit dem Behältnis 3 verbunden.
  • Die 2 zeigt eine Einrichtung zur verbesserten Gasausbeute durch weiteren Aufschluss von organischer Biomasse in Biogasanlagen in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Im Behältnis 3 ist ein Rührwerk für die flüssige und feste Phase der organischen Biomasse angeordnet. Weiterhin ist an das Behältnis 3 eine Fördereinrichtung für die darin enthaltene organische Biomasse als ein Gemisch aus dem Separator 1 und dem Extruder 2 gekoppelt.
  • Die Einrichtung zur verbesserten Gasausbeute durch weiteren Aufschluss von organischer Biomasse in Biogasanlagen kann vorteilhafterweise als kompakte Baugruppe realisiert werden. Dazu sind nacheinander über dem Behältnis 3 der Extruder 2 und der Separator 1 angeordnet.
  • Diese Baugruppe kann leicht in neu zu errichtende aber auch in bestehende Biogasanlagen integriert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004054468 A1 [0002]
    • - DE 102007037202 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Einrichtung zur verbesserten Gasausbeute durch weiteren Aufschluss von organischer Biomasse in Biogasanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass für ein flüssiges und mit Feststoffen versetztes Substrat aus der organischen Biomasse ein Separator (1) angeordnet ist, dass der Separator (1) sowohl mit einem Behältnis (3) für flüssiges Substrat als auch mit einem Extruder (2) für gequollene Feststoffe aus der organischen Biomasse verbunden ist, dass der Extruder (2) ein Extruder (2) für die gequollenen Feststoffe ist, wobei durch den Druck und die Temperatur sowie einer nachfolgenden starken Herabsetzung der Volumenspannung der gequollenen Feststoffe die Wirkung der Kavitation und Implosion der Zellen der gequollenen Feststoffe größer als die von Zellen nicht gequollener Biomasse als Ausgangsstoff für die Biogasanlage ist, und dass der Extruder (2) mit dem oder einem Behältnis (3) verbunden ist.
  2. Einrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur verbesserten Gasausbeute nach einem Fermenter und/oder nach einem Nachgärer einer Biogasanlage angeordnet ist.
  3. Einrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur verbesserten Gasausbeute eine kontinuierlich arbeitende Einrichtung ist.
  4. Einrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockensubstanzgehalt der gequollenen Feststoffe der organischen Biomasse nach dem Separator (1) für den Extruder (2) größer 20% ist.
  5. Einrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Behältnis (3) ein Rührwerk für die flüssige und feste Phase der organischen Biomasse angeordnet ist.
  6. Einrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an das Behältnis (3) eine Fördereinrichtung für das darin enthaltene Gemisch aus dem Separator (1) und dem Extruder (2) gekoppelt ist.
DE202009002537U 2009-02-18 2009-02-18 Einrichtung zur verbesserten Gasausbeute durch weiteren Aufschluss von organischer Biomasse in Biogasanlagen Expired - Lifetime DE202009002537U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002537U DE202009002537U1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Einrichtung zur verbesserten Gasausbeute durch weiteren Aufschluss von organischer Biomasse in Biogasanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002537U DE202009002537U1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Einrichtung zur verbesserten Gasausbeute durch weiteren Aufschluss von organischer Biomasse in Biogasanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009002537U1 true DE202009002537U1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40586385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009002537U Expired - Lifetime DE202009002537U1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Einrichtung zur verbesserten Gasausbeute durch weiteren Aufschluss von organischer Biomasse in Biogasanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009002537U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059947A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 BIONIK GmbH - Innovative Technik für die Umwelt, 65232 Verfahren zur Erhöhung der Gasausbeute in einer Gärvorrichtung, insbesondere einer Biogasanlage oder einem Fermenter, sowie Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054468A1 (de) 2004-11-11 2006-05-24 Rösing, Gerhard, Dr. Verfahren zur anaeroben Vergärung pflanzlicher Substrate und deren Vorbehandlung mittels thermomechanischem Aufschluss
DE102007037202A1 (de) 2007-07-30 2009-02-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Konversion von Biomasse zu Biogas in anaeroben Fermentern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054468A1 (de) 2004-11-11 2006-05-24 Rösing, Gerhard, Dr. Verfahren zur anaeroben Vergärung pflanzlicher Substrate und deren Vorbehandlung mittels thermomechanischem Aufschluss
DE102007037202A1 (de) 2007-07-30 2009-02-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Konversion von Biomasse zu Biogas in anaeroben Fermentern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059947A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 BIONIK GmbH - Innovative Technik für die Umwelt, 65232 Verfahren zur Erhöhung der Gasausbeute in einer Gärvorrichtung, insbesondere einer Biogasanlage oder einem Fermenter, sowie Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
WO2011079925A2 (de) 2009-12-22 2011-07-07 BIONIK GmbH - Innovative Technik für die Umwelt Verfahren zur erhöhung der gasausbeute in einer gärvorrichtung, insbesondere einer biogasanlage oder einem fermenter, sowie verwendung einer vorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183374B1 (de) Verfahren zur Konversion von Biomasse aus nachwachsenden Rohstoffen zu Biogas in anaeroben Fermentern
EP1929024B1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas unter verwendung eines substrats mit hohem feststoff- und stickstoffanteil
EP2927308B1 (de) Biogasanlage und verfahren zur erzeugung von biogas aus stroh
EP0566056B1 (de) Verfahren zur biologischen Aufbereitung organischer Substanzen, insbesondere zur anaeroben biologischen Hydrolyse zur anschliessenden Biomethanisierung, und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE102007000834B4 (de) Verfahren zur Vergärung silierter nachwachsender Rohstoffe
BRPI0921036B1 (pt) Biomass processing
DE102008015609A1 (de) Biogasanlage und Verfahren zur Erzeugung von Biogas
DE102010010091B4 (de) Bioliquid-Verfahren
EP2374867B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Fermentationsanlage
EP3354718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von biogas
EP2243823A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Verteilung von Energie
EP2371525B2 (de) Doppelschneckenextruder und Verfahren zum thermomechanischen Aufschluss von organischen Roh- und Reststoffen
EP3024974B1 (de) Verfahren zur gewinnung von cellulose
DE102004054468A1 (de) Verfahren zur anaeroben Vergärung pflanzlicher Substrate und deren Vorbehandlung mittels thermomechanischem Aufschluss
DE102014210346A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der besiedlungsdichte aktiver bakterien und archaeen unter nutzung mehrstufiger selbstregulierender ultraschall-behandlung von flüssigkeiten in biogasfermentern
DE202009002537U1 (de) Einrichtung zur verbesserten Gasausbeute durch weiteren Aufschluss von organischer Biomasse in Biogasanlagen
DE102009009920A1 (de) Einrichtung zur verbesserten Gasausbeute durch weiteren Aufschluss von organischer Biomasse in Biogasanlagen
DE102008024388B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stoffaufbereitung für eine Biogasanlage
DE102012208649A1 (de) Einrichtung zum aufschluss von lignozellulosehaltigen substraten
DE102011015611B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Biogas aus organischen Substraten
DE10157347B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbau organischer Substanzen
DE102013102642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
EP2850244B1 (de) Verfahren zur behandlung und separation von cellulose-kunststoff-mischprodukten
DE102009059947A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Gasausbeute in einer Gärvorrichtung, insbesondere einer Biogasanlage oder einem Fermenter, sowie Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102015100848A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Biogas aus zellularer Biomasse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090604

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120901