DE202009000843U1 - Extraction instrument for cell recovery - Google Patents

Extraction instrument for cell recovery Download PDF

Info

Publication number
DE202009000843U1
DE202009000843U1 DE200920000843 DE202009000843U DE202009000843U1 DE 202009000843 U1 DE202009000843 U1 DE 202009000843U1 DE 200920000843 DE200920000843 DE 200920000843 DE 202009000843 U DE202009000843 U DE 202009000843U DE 202009000843 U1 DE202009000843 U1 DE 202009000843U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sampler
instrument according
withdrawal
support
seat portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920000843
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klinika Medical GmbH
Original Assignee
Klinika Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klinika Medical GmbH filed Critical Klinika Medical GmbH
Priority to DE200920000843 priority Critical patent/DE202009000843U1/en
Publication of DE202009000843U1 publication Critical patent/DE202009000843U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • A61B2010/0074Vaginal or cervical secretions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B2010/0216Sampling brushes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Entnahmeinstrument (1, 17, 18, 20) zur Zellgewinnung für eine zytologische Untersuchung, umfassend ein stabförmiges Handhabungsteil (2, 2.1) mit einem Griffabschnitt (4) zum Handhaben des Entnahmeinstrumentes (1, 17, 18, 20) und mit einem Sitzabschnitt (7) für einen Probennehmer (3, 3.1), welcher Sitzabschnitt (7) einen Stützkern aufweist sowie zum Griffabschnitt (4) weisend durch einen Stützflansch (5) begrenzt ist, und umfassend einen auf den Stützkern sitzenden Probennehmer (3, 3.1) mit einer für die Zellgewinnung dienenden Oberfläche aus einem elastischen porösen Material, dadurch gekennzeichnet, dass an den Sitzabschnitt (7) mit dem Probennehmer (3, 3.1) an seinem dem Stützflansch (5) gegenüber liegenden Ende ein Führungsfortsatz (9, 9.1, 9.2, 9.3) angeformt ist.retractor (1, 17, 18, 20) for cell harvesting for a cytological Examination comprising a rod-shaped handling part (2, 2.1) with a handle portion (4) for handling the withdrawal instrument (1, 17, 18, 20) and with a seat portion (7) for a Sampler (3, 3.1), which seat portion (7) has a support core has and the handle portion (4) pointing through a support flange (5) is limited and includes one on the support core sitting sampler (3, 3.1) with one for cell recovery serving surface of an elastic porous Material, characterized in that on the seat portion (7) with the sampler (3, 3.1) at its support flange (5) opposite end of a leadership extension (9, 9.1, 9.2, 9.3) is formed.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Entnahmeinstrument zur Zellgewinnung für eine zytologische Untersuchung, umfassend ein stabförmiges Handhabungsteil mit einem Griffabschnitt zum Handhaben des Entnahmeinstrumentes und mit einem Sitzabschnitt für einen Probennehmer, welcher Sitzabschnitt einen Stützkern aufweist sowie zum Griffabschnitt weisend durch einen Stützflansch begrenzt ist, und umfassend einen auf den Stützkern sitzenden Probennehmer mit einer für die Zellgewinnung dienenden Oberfläche aus einem elastischen, porösen Material.The The invention relates to a removal instrument for cell extraction a cytological examination comprising a rod-shaped Handling part with a handle portion for handling the sampling instrument and with a seat portion for a sampler, which Seat portion having a support core and the handle portion is limited by a support flange, and comprising a seated on the support core sampler with a for the cell recovery serving surface an elastic, porous material.

Um zytologische Untersuchungen von menschlichen oder tierischen Zellen durchführen zu können, ist es erforderlich, dass die Zellen in einer repräsentativen Anzahl und unverletzt vorliegen. Darüber hinaus ist man bestrebt, dass bei der Zellentnahme möglichst nur die gewünschten Zellen entnommen werden. Als Entnahmeinstrument zur Zellgewinnung aus Körperöffnungen werden Spatel, Bürsten oder solche Instrumente ein gesetzt, die als Probennehmer einen Schaumstoffkörper aufweisen. Ein solches Entnahmeinstrument ist aus DE 21 35 477 A oder auch aus WO 2005/084555 A bekannt. Bei diesen vorbekannten Entnahmeinstrumenten befindet sich der Probennehmer, typischer Weise ausgebildet als konischer Schaumstoffkörper an dem freien Ende eines stabförmigen Handhabungsteils. Beim Gegenstand der WO 2005/084555 A ist das Handhabungsteil unterteilt in einen längeren schaftförmigen Griffabschnitt und in einen Sitzabschnitt, auf dem der Probennehmer angeordnet ist. Der Sitzabschnitt verfügt zum Stützen der Probennehmers über einen Stützkern, auf den der Schaumstoffkonus aufgesetzt ist. In Richtung zum Griffabschnitt weisend ist der Sitzabschnitt durch einen Stützflansch begrenzt. An diesem liegt die rückwärtige Stirnseite des Probennehmers an. Bei beiden vorbekannten Entnahmeinstrumenten befinden sich die Probennehmer wie bei herkömmlichen Stäben, die einen Wattebausch tragen, an dem einführseitigen Ende des Handhabungsteils.In order to be able to carry out cytological examinations of human or animal cells, it is necessary for the cells to be present in a representative number and unhurt. In addition, one strives to ensure that only the desired cells are removed when taking the cell. As a removal tool for cell extraction from body orifices spatula, brushes or such instruments are set, which have a foam body as a sampler. Such a removal tool is off DE 21 35 477 A or even out WO 2005/084555 A known. In these prior art sampling instruments, the sampler is typically formed as a conical foam body at the free end of a rod-shaped handling member. At the subject of WO 2005/084555 A the handling part is divided into a longer shaft-shaped grip portion and a seat portion on which the sampler is arranged. The seat section has a support core for supporting the sampler, on which the foam cone is placed. Pointing towards the handle portion of the seat portion is limited by a support flange. At this lies the rear end face of the sampler. In both prior art sampling instruments, the samplers are at the insertion end of the handling part as in conventional bars carrying a cotton ball.

Zur Zellgewinnung wird ein solches Entnahmeinstrument in die Körperöffnung ein- und an die Stelle der Probenentnahme herangeführt. Die Zellgewinnung selbst erfolgt sodann typischer Weise durch Drehen oder an derweitiges Entlangbewegen des Entnahmeinstrumentes, sodass die Mantelfläche des Probennehmers an der Körperteiloberfläche entlang bewegt wird, von der Zellen zu gewinnen sind. Anschließend wird das Entnahmeinstrument mit dem die gewonnenen Zellen tragenden bzw. enthaltenen Probennehmer aus der Körperöffnung herausgeführt und einer zytologischen, immunhistochemischen oder molekularbiologischen Untersuchung zugeführt. Um den Probennehmer des Entnahmeinstrumentes gemäß WO 2005/084555 A auch in beengte Körperöffnung oder -kanäle einführen zu können, muss der weiche Schaumstoffprobennehmer stabilisiert bzw. gestützt werden. Daher verfügt das Entnahmeinstrument über einen sich in den Probennehmer erstreckenden Stützkern. Zum Schützen der Spitze des Stützkerns endet dieser innerhalb des Probennehmers.For the purpose of cell recovery, such a removal instrument is inserted into the body opening and brought to the site of the sampling. The cell extraction itself is then typically carried out by rotating or moving along the removal instrument, so that the lateral surface of the sampler is moved along the body part surface, from which cells can be obtained. Subsequently, the sampling instrument with the cells receiving or containing the sampler carried out of the body opening and fed to a cytological, immunohistochemical or molecular biological examination. To the sampler of the sampling instrument according to WO 2005/084555 A Even in confined body opening or channels to be able to introduce the soft foam sampler must be stabilized or supported. Therefore, the sampling instrument has a supporting core extending into the sampler. To protect the tip of the support core this ends inside the sampler.

Für eine unverfälschte Diagnose ist es wesentlich, dass die zu untersuchenden Zellen tatsächlich von derjenigen Körperteilstelle entnommen worden sind, deren Zellen untersucht werden sollen. Beim Einführen des Entnahmeinstrumentes mit seinem Probennehmer in die Körperöffnung zu dem Ort der gewünschten Zellengewinnung ist es daher entscheidend, dass der Probennehmer tatsächlich an die gewünschte Körperteilstelle herangeführt wird. Das Einführen und Heranführen des Probennehmers an die Stelle der Zellgewinnung ist von dem manuellen Geschick der behandelnden Person abhängig. Erschwerend für ein bestimmungsgemäßes Heranführen des Probennehmers an den Ort der Zellgewinnung ist die unterschiedliche Anatomie unterschiedlicher Personen, aber auch die Tatsache, dass bei beengten anatomischen Verhältnissen die Basis der Probennehmer selbst die Sicht versperrt. Das sichere Auffinden und Erreichen des Ortes der Zellgewinnung mit dem Probennehmer kann daher schwierig sein. Mitunter ist es notwendig, die Zellgewinnung mehrfach wiederholt durchzuführen, bis Zellen von der tatsächlich gewünschten Körperteilstelle gewonnen sind.For An unadulterated diagnosis is essential to that cells to be examined actually from that part of the body have been removed whose cells are to be examined. At the Insertion of the removal instrument with its sampler into the body opening to the place of desired Cell harvesting is therefore crucial to the sampler actually to the desired part of the body is introduced. The introduction and introduction the sampler to the place of cell recovery is of the manual Skill of the treating person dependent. aggravating for a purposeful introduction the sampler to the place of cell recovery is the different Anatomy of different people, but also the fact that in cramped anatomical conditions, the base of the sampler even the view is blocked. The safe discovery and achievement the location of cell harvesting with the sampler may therefore be difficult. Sometimes it is necessary to repeat the cell recovery several times perform until cells from the actual desired body part location are obtained.

Bei den aus dem Stand der Technik bekannt gewordenen Entnahmeinstrumenten, die einen Schaumstoffkonus als Probennehmer verwenden, wird dieser durch eine Klebeverbindung an dem Handhabungsteil befestigt. Beim Befestigen des Probennehmers an dem Handhabungsteil zum Ausbilden des Entnahmeinstrumentes ist daher darauf zu achten, dass die Klebeverbindung bestimmungsgemäß ausgeführt ist. Anderenfalls kann sich der Probennehmer beim Herausziehen des Entnahmeinstrumentes aus dem Körperhohlraum von dem Handhabungsteil lösen und sodann in dem Körperhohlraum verbleiben. Das Klebematerial kann außerdem mit den Chemikalien, die für die Durchführung der zahlreichen Tests eingesetzt werden, in Wechselwirkung treten und die Ergebnisse verfälschen.at the known from the prior art removal instruments, who use a foam cone as a sampler, this is attached by an adhesive bond to the handling part. At the Attaching the sampler to the handling part for forming of the sampling instrument is therefore to ensure that the adhesive bond is executed as intended. Otherwise, can the sampler when pulling out the sampling instrument from the body cavity of the handling part solve and then remain in the body cavity. The adhesive material In addition, with the chemicals that are responsible for the Implementation of numerous tests are used in Interact and distort the results.

Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Entnahmeinstrumente hinsichtlich der vorstehend aufgeworfenen Problematiken zu verbessern.outgoing from this discussed prior art, the invention therefore lies the task is based generic extraction instruments with regard to the problems raised above.

Gelöst wird diese Aufgabe zu einen durch ein eingangs genanntes, gattungsgemäßes Entnahmeinstrument, bei dem dass an den Sitzabschnitt mit dem Probennehmer an seinem dem Stützflansch gegenüber liegenden Ende ein Führungsfortsatz angeformt ist.This object is achieved by an aforementioned, generic removal instrument, in which that with the seat portion with the sampler at its end opposite the support flange, a guide extension is formed.

Dieses Entnahmeinstrument verfügt über einen Führungsfortsatz, der in Einführrichtung des Entnahmeinstrumentes in eine Körperöffnung vor dem Sitzabschnitt mit dem Probennehmer angeordnet ist. Der Führungsfortsatz ist typischer Weise einstückig mit den übrigen Bestandteilen des Handhabungsteils gefertigt und verfügt damit auch über dessen Material- und Handhabungseigenschaften. Bei dem Handhabungsteil handelt es sich typischerweise um ein Kunststoffspritzgussteil. Während der Probennehmer aus einem weichen elastischen Material, beispielsweise Schaumstoff besteht oder zumindest eine solche Oberfläche für die Zellgewinnung aufweist, ist der Führungsfortsatz bezogen auf die Eigenschaften des Probennehmers unnachgiebig. Mithin erhält über den Führungsfortsatz eine das Entnahmeinstrument in die Körperöffnung einführende Person über diesen als Tastspitze dienenden bzw. ausgebildeten Führungsfortsatz eine sehr viel direktere und bessere haptische Rückmeldung in Bezug auf diejenige Stelle, an der sich der Führungsfortsatz und damit der Probennehmer aktuell befindet. Dieses ist bei Entnahmeinstrumenten der gattungsgemäßen Art aufgrund der Nachgiebigkeit des die Einführspitze des Entnahmeinstrumentes bildenden Probennehmers in dieser Art nicht möglich. Neben seiner Eigenschaft als Tastspitze kann der Führungsfortsatz zum Erleichtern des Einführvorganges an die Anatomie der Organe angepasst sein, an denen die Zellgewinnung vorgenommen werden soll. Ist ein solches Entnahmeinstrument beispielsweise vorgesehen, um Zellen aus dem Bereich der Endozervix zu gewinnen, kann dieses einen Abschnitt aufweisen, der in die Zervix eingeführt wird, während der Probennehmer eine Geometrie aufweist, um an der Endozervix anzuliegen. Dem Probennehmer kommt sodann bei dieser Ausgestaltung aufgrund seiner Geometrie zudem die Funktion einer Einführbegrenzung zu. Ist bei einer solchen Ausgestaltung der Führungsfortsatz in die Zervix eingeführt und liegt der Probennehmer an der Endozervix an, was für die behandelte Person ohne Weiteres spürbar ist, ist dieses für die behandelnde Person eine haptische Rückmeldung, dass sich der Probennehmer an der gewünschten Stelle befindet. Zudem ist bei einer solchen Ausgestaltung und Verwendung des Entnahmeinstrumentes dieses für die zur Probengewinnung vorgesehene Drehbewegung über den in die Zervix eingreifenden Führungsfortsatz gelagert. Für eine Probenentnahme aus dem Endozervixbereich wird man dagegen den Führungsfortsatz und den Probennehmer hinsichtlich ihrer Mantelflächen vorzugsweise aufeinander abstimmen, dass auch der Probennehmer in die Zervix eingeführt werden kann. Der Führungsfortsatz dient dann nicht nur zum vereinfachten Auffinden der Zervixmündung, sondern aufgrund einer typischer Weise zur Spitze hin konischen Verjüngung auch zum Aufweiten derselben, damit der Probennehmer in längsaxialer Richtung zumindest weitgehend undeformiert in die Zervix eingeführt werden kann.This Extraction instrument has a guide extension, in the insertion direction of the sampling instrument in a Body opening in front of the seat section with the sampler is arranged. The guiding process is typical manufactured in one piece with the other components of the handling part and therefore also has its material and Handling properties. The handling part is typically a plastic injection molded part. While the sampler made of a soft elastic material, for example Foam exists or at least such a surface for cell harvesting, is the guidance process Relentlessly based on the properties of the sampler. therefore receives over the leadership extension one inserting the removal instrument into the body opening Person over this serving as Tastspitze or trained Guide extension a much more direct and better haptic Feedback regarding the place where the guide extension and thus the sampler currently located. This is at sampling instruments of the generic Type due to the compliance of the insertion of the sampling instrument forming sampler in this way not possible. Next its characteristic as a probe tip, the leadership extension for facilitating the insertion process to the anatomy of the organs be adapted, where the cell recovery is to be made. If such a removal instrument, for example, provided to To gain cells from the area of the endocervix, this one can Section introduced into the cervix, while the sampler has a geometry to to adhere to the endocervix. The sampler then comes in this embodiment due to its geometry also the function of a Einführbegrenzung to. Is in such an embodiment of the guide extension introduced into the cervix and the sampler is on the endocervix, which for the person treated easily is noticeable, this is for the treating person a haptic feedback that the sampler located at the desired location. In addition, at one Such an embodiment and use of the removal instrument this for intended for sample extraction rotational movement over stored in the cervix engaging guide extension. For a sampling from the endocervical area is on the other hand, with regard to the guide process and the sampler their outer surfaces preferably match, that also the sampler be introduced into the cervix can. The guide extension then serves not only to the simplified Locating the cervix, but due to a typical Way to the top, conical taper also for widening the same, so that the sampler in the longitudinal axial direction at least largely undeformed introduced into the cervix can be.

Um Verletzungen zu vermeiden, ist die in Einführrichtung weisende Spitze des Führungsfortsatzes – die Tastspitze – typischerweise gerundet ausgebildet.Around Avoiding injuries is the introduction direction Tip of the guide extension - the probe tip - typically rounded.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Sitzabschnitt, auf dem der Probennehmer sitzt in Richtung zu dem Führungsfortsatz durch einen für den Probennehmer eine Anlagefläche bildenden Stützkörper begrenzt. Bei einer solchen Ausgestaltung ist der Probennehmer sodann zwischen dem rückseitigen Stützflansch und dem Stützkörper angeordnet. Hierdurch werden Probennehmerdeformationen in Längsrichtung sowohl beim Einführen des Entnahmeinstrumentes als auch beim Herausziehen desselben weitestgehend vermieden. Wenn gewünscht, kann der Probennehmer, wenn dieser insgesamt aus einem elastischen Material, beispielsweise Schaumstoff besteht, unter einer gewissen Vorspannung in längsaxialer Richtung zwischen dem Stützflansch und dem Stützkörper angeordnet sein. Auf diese Weise kann eine konvex gekrümmte Mantelfläche des Probennehmers ausgebildet werden, ohne dass es erforderlich wäre, den Probennehmer in eine solche Geometrie zu schneiden.According to one preferred embodiment is the seat portion on which the sampler sits in the direction of the guide line through one for the Sampler a support surface forming support body limited. In such an embodiment, the sampler is then between the back support flange and the Support body arranged. This will cause sampler deformations in the longitudinal direction both during insertion of the sampling instrument as well as pulling out the same avoided as far as possible. If desired, the sampler, if this total made of an elastic material, for example foam, under a certain bias in the longitudinal axial direction between the support flange and the support body be arranged. In this way, a convex curved Jacket surface of the sampler are formed, without that it would be necessary for the sampler in such a Geometry to cut.

Der Probennehmer überragt vorzugsweise in radialer Richtung nach außen weisend den rückseitigen Stützflansch und, falls vorhanden, den einführseitigen Stützkörper.Of the Sampler projects preferably in the radial direction pointing outwards the rear support flange and, if present, the insertion-side support body.

Die oben genannte Aufgabe wird des Weiteren durch ein Entnahmeinstrument mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Bei diesem Entnahmeinstrument ist der Probennehmer, der vorzugsweise ein Schaumstoffteil ist, mittels Verklammerungselementen formschlüssig an den Sitzabschnitt angeschlossen. Bei den Verklammerungselementen handelt es sich insbesondere um Widerhaken, die beispielsweise in der Längserstreckung des Sitzabschnittes folgenden Reihen angeordnet sein können. Bei diesem Entnahmeinstrument braucht zur Befestigung des Schaumstoffprobennehmers auf dem Sitzabschnitt des Handhabungsteils dieser nur auf den Sitzabschnitt aufgeschoben zu werden. Aufgrund der Materialeigenschaften des Probennehmers dringen die Verklammerungselemente in die Innenwand eines zuvor in den Probennehmer eingebrachten Montagekanals ein. Die Verklammerungselemente sind ausgeführt, damit Abziehen des Probennehmers von dem Sitzabschnitt in Richtung von dem Griffabschnitt wegweisend und somit entgegen der Einführrichtung des Entnahmeinstrumentes verhindert ist. Da ein solches Handhabungsteil typischer Weise ein Kunststoffspritzgussteil ist, können derartige Verklammerungselemente ohne Weiters mit der Herstellung des Handhabungsteils ausgebildet werden. Durch die formschlüssige Anbindung des Probennehmers an den Sitzabschnitt besteht die Gefahr einer nicht hinreichenden Befestigung nicht. Eine Sichtkontrolle ist ausreichend, um festzustellen, dass der Probennehmer bestimmungsgemäß auf den Sitzabschnitt aufgeschoben oder aufgezogen worden ist.The above object is further achieved by a removal instrument having the features of claim 11. In this sampling instrument, the sampler, which is preferably a foam part, by means of Verklammerungselementen positively connected to the seat portion. The interlocking elements are, in particular, barbs which, for example, can be arranged in the rows following the longitudinal extension of the seat section. In this sampling instrument needs to be attached to the seat portion of the mounting of the foam sampler on the seat portion of the handling part of this only on the seat portion. Due to the material properties of the sampler the Verklammerungselemente penetrate into the inner wall of a previously introduced into the sampler mounting channel. The Verklammerungselemente are executed so that removal of the sampler from the seat portion in the direction of the handle portion pioneering and thus prevented against the insertion of the sampling instrument. Since such a handling part is typically a plastic injection-molded part, such Verklamme ments are readily formed with the preparation of the handling part. Due to the positive connection of the sampler to the seat portion, the risk of insufficient attachment does not exist. A visual check is sufficient to determine that the sampler has been properly pushed onto the seat section or raised.

In einer bevorzugten Ausgestaltung dieses Entnahmeinstrumentes verfügt dieses ebenfalls über einen Führungsfortsatz, wie vorstehend beschrieben.In a preferred embodiment of this sampling instrument has this also via a leadership extension, as described above.

Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:following the invention with reference to embodiments with reference to the attached figures. Show it:

1: Eine Seitenansicht eines Entnahmeinstrumentes zur Zellgewinnung umfassend ein Handhabungsteil und einen Probennehmer, 1 Fig. 1: A side view of an extraction instrument for cell extraction comprising a handling part and a sampler,

2: in einer vergrößerten Darstellung den Probennehmer des Entnahmeinstrumentes der 1 (Längsschnitt) und den vorderen Abschnitt des Handhabungsteils vor einer Montage des Probennehmers auf das Handhabungsteil (Ansicht), 2 in an enlarged view the sampler of the sampling instrument of 1 (Longitudinal section) and the front portion of the handling part before mounting the sampler on the handling part (view),

3: der in einem Längsschnitt gezeigte Probennehmer der 2 montiert auf dem Handhabungsteil, 3 The sampler shown in a longitudinal section of FIG 2 mounted on the handling part,

4: der einführseitige Endabschnitt eines Entnahmeinstrumentes gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, 4 the insertion-side end section of a removal instrument according to a further exemplary embodiment,

5: der einführseitige Endabschnitt eines Entnahmeinstrumentes gemäß noch einem Ausführungsbeispiel und 5 the insertion-side end portion of a sampling instrument according to yet another embodiment and

6: der einführseitige Endabschnitt eines Entnahmeinstrumentes gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel. 6 the insertion-side end portion of a removal instrument according to yet another embodiment.

Ein Entnahmeinstrument 1 zur Zellgewinnung für eine zytologische Untersuchung umfasst ein stabförmiges Handhabungsteil 2 und einen auf dem Handhabungsteil 2 sitzenden Probennehmer 3. Bei dem Probennehmer 3 handelt es sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um einen Schaumstoffkörper. Das Handhabungsteil 2 verfügt über einen schaftförmigen Griffabschnitt 4, mit dem das Entnahmeinstrument 1 gehandhabt wird. Der Griffabschnitt 4 kann, wenn gewünscht, insgesamt oder im Bereich seines handhabungsseitigen Endes über die Griffigkeit erhöhende Strukturen verfügen, wie beispielsweise Kanten, eine Rillierung oder dergleichen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Griffabschnitt 4 des Handhabungsteils 2 ein Kunststoffstab mit einer kreisförmigen Querschnittsfläche. Angeformt an den Griffabschnitt 4 ist ein Stützflansch 5, durch den in Richtung zur einführseitigen Spitze des Entnahmeinstrumentes 1 hin eine Anlagefläche 6 für die zum Griffabschnitt 4 weisende Stirnfläche des Probennehmers 3 bereitgestellt ist. Die zum Griffabschnitt 4 weisende Seite des Stützkörpers 5 ist, wie aus den Figuren erkennbar, konvex gerundet. Der Probenehmer 3 sitzt auf einem an den Stützkörper 5 angeformten Sitzabschnitt 7 (vgl. 2), der einführseitig durch einen Stützkörper 8 begrenzt ist. Der Stützkörper 8 bildet eine Anlagefläche 8.1 für die vorderseitige Stirnfläche des Probennehmers 3. Der Stützkörper 8 ist Teil eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 9 in den 1 bis 3 gekennzeichneten Führungsfortsatzes. Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 ist an den Stützkörper 8 eine Tastspitze 10 angeformt. Diese verjüngt sich ausgehend von dem Stützkörper 8 in Richtung zu einer gerundeten Spitze 11 hin mit einem linearen Verjüngungswinkel von wenigen Graden.A removal instrument 1 for cell harvesting for a cytological examination comprises a rod-shaped handling part 2 and one on the handling part 2 sitting sampler 3 , At the sampler 3 it is in the illustrated embodiment is a foam body. The handling part 2 has a shaft-shaped handle section 4 with which the removal instrument 1 is handled. The grip section 4 may, if desired, have structures which increase the grip overall, or in the region of its handle-side end, such as edges, a grooving or the like. In the illustrated embodiment, the handle portion 4 of the handling part 2 a plastic rod with a circular cross-sectional area. Shaped to the handle section 4 is a support flange 5 , by the direction of the insertion-side tip of the sampling instrument 1 towards a contact surface 6 for the handle section 4 pointing end face of the sampler 3 is provided. The to the grip section 4 facing side of the support body 5 is, as seen from the figures, convex rounded. The sampler 3 sits on a to the support body 5 molded seat section 7 (see. 2 ), the insertion side by a support body 8th is limited. The supporting body 8th forms a contact surface 8.1 for the front face of the sampler 3 , The supporting body 8th is part of a total with the reference numeral 9 in the 1 to 3 characterized leadership extension. In the embodiment of the 1 to 3 is on the support body 8th a probe tip 10 formed. This tapers from the support body 8th towards a rounded top 11 with a linear taper angle of a few degrees.

Die Ausbildung des Sitzabschnittes 7 ist aus den 2 und 3 erkennbar. Der Sitzabschnitt 7 trägt in radialer Richtung nach außen von einem Stützkern abragende Widerhaken 12, 13. Die Widerhaken 12, 13 unterscheiden sich bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel hinsichtlich ihrer Größe und ihrer radialen Ausladung voneinander. Die Widerhaken 12 verfügen über eine größere radiale Ausladung als die Widerhaken 13 und auch über eine größere Längserstreckung. Mehrere Widerhaken 12 bzw. 13 sind jeweils in einer der Längserstreckung des Sitzabschnittes 7 folgende Reihe angeordnet. Jeweils gleiche Widerhaken 12 bzw. 13 sind einander bezüglich der Längsachse des Sitzabschnittes 7 diametral gegenüberliegend angeordnet. Die Widerhaken 12, 13 sind dergestalt orientiert, dass die Widerhakenwirkung für den darauf aufgeschobenen Probennehmer 3 entgegen der Einführrichtung des Entnahmeinstrumentes in eine Körperöffnung wirkt.The formation of the seat section 7 is from the 2 and 3 recognizable. The sitting section 7 carries in the radial direction outwardly from a support core projecting barbs 12 . 13 , The barbs 12 . 13 differ in the described embodiment from each other in terms of their size and their radial projection. The barbs 12 have a larger radial radius than the barbs 13 and also over a larger longitudinal extent. Several barbs 12 respectively. 13 are each in one of the longitudinal extent of the seat portion 7 arranged following row. In each case the same barbs 12 respectively. 13 are each other with respect to the longitudinal axis of the seat portion 7 arranged diametrically opposite. The barbs 12 . 13 are oriented so that the barb effect for the deferred sampler 3 counter to the insertion of the removal instrument acts in a body opening.

Bei dem Probennehmer 3 des dargestellten Ausführungsbeispiels handelt es sich um ein Schaumstoffteil. Dieses ist aus einem Polyurethan-Weichschaumstoffmaterial hergestellt und weist eine Rohdichte gemäß DIN EN ISO 845 von 24 kg/m3, eine Stauchhärte (40%) nach DIN 53577 von 4,0 kPa, eine Eindruckhärte (40%) nach DIN 53576 von etwa 150 N und eine Zellenzahl per laufenden Zentimeter von etwa 17 auf. Dieser Schaumstoff ist hinreichend elastisch und weich und verfügt zudem über ein ausreichendes Porenvolumen, um den Anforderungen an die Probenentnahme und die Anfertigung eines Abstriches auf einem Objektträger zu genügen.At the sampler 3 The illustrated embodiment is a foam part. This is made of a flexible polyurethane foam material and has a density according to DIN EN ISO 845 of 24 kg / m 3 , a compression hardness (40%) after DIN 53577 of 4.0 kPa, an indentation hardness (40%) after DIN 53576 of about 150 N and a cell count per centimeter of about 17 on. This foam is sufficiently elastic and soft and also has sufficient pore volume to meet the requirements for sampling and making a smear on a slide.

Der Probennehmer 3 ist nach Art eines Kegelstumpfes geformt und verfügt über einen zentralen Montagekanal 14. Der Durchmesser des Montagekanals 14 ist geringfügig kleiner als der Durchmesser des Stützkerns des Sitzabschnittes 7 des Handhabungsteils 2.The sampler 3 is shaped in the manner of a truncated cone and has a central mounting channel 14 , The diameter of the mounting channel 14 is slightly smaller than the diameter of the support core of the seat portion 7 of the hand habungsteils 2 ,

Zum Montieren des Probennehmers 3 auf das Handhabungsteil 2 wird dieser auf die Tastspitze 10 aufgeschoben, bzw. die Tastspitze 10 in den Montagekanal 14 des Probennehmers 3 eingeführt. Anschließend wird der Probennehmer 3 über den Stützkörper 8 auf den Sitzabschnitt 7 aufgezogen, bis dessen rückseitige, zum Griffabschnitt 4 weisende Stirnfläche 15 an der Anlagefläche 6 des Stützflansches 5 anliegt. Der Probennehmer 3 ist bestimmungsgemäß auf dem Sitzabschnitt 7 montiert, wenn auch das vorderseitig verjüngte Ende desselben über den Stützkörper 8 geführt ist und dessen vordere Stirnfläche 16 an der Anlagefläche 8.1 des Stützkörpers 8 anliegt, so wie dieses aus 3 erkennbar ist. Die Widerhaken 12, 13 dringen in die den Montagekanal 14 einfassenden Wandabschnitt ein mit der Folge, dass der Probennehmer 3 abzugsgesichert auf dem Sitzabschnitt 7 des Handhabungsteils 2 sitzt.To mount the sampler 3 on the handling part 2 this is on the Tastspitze 10 deferred, or the Tastspitze 10 in the mounting channel 14 of the sampler 3 introduced. Subsequently, the sampler 3 over the support body 8th on the seat section 7 reared until the back, to the handle section 4 pointing face 15 at the contact surface 6 of the support flange 5 is applied. The sampler 3 is intended on the seat section 7 mounted, although the front tapered end of the same about the support body 8th is guided and its front face 16 at the contact surface 8.1 of the support body 8th is present, like this one 3 is recognizable. The barbs 12 . 13 penetrate into the mounting channel 14 enclosing wall section with the result that the sampler 3 secured against loss on the seat section 7 of the handling part 2 sitting.

3 zeigt zudem, dass die radiale Erstreckung des Probenehmers 3 größer ist als diejenige des Stützflansches 5 sowie des Stützkörpers 8. Mithin kann der Probennehmer 3 sodann im Umfange seines Überstandes gegen eine Fläche, beispielsweise zum Herstellen eines Abstriches gegen einen Objektträger gedrückt werden. Dieses erlaubt ein über die Länge des Probennehmers 3 gleichmäßiges Zusammendrücken desselben. Gleiches gilt für den Vorgang der Zellgewinnung. 3 also shows that the radial extent of the sampler 3 larger than that of the support flange 5 and the support body 8th , Thus, the sampler 3 then be pressed in the extent of its supernatant against a surface, for example for producing a smear against a slide. This allows one over the length of the sampler 3 uniform compression of the same. The same applies to the process of cell recovery.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient der Stützkörper 8 zum Bereitstellen eines Einführschutzes für die vordere Stirnfläche 16 des Probennehmers 3. Darüber hinaus kann der Stützkörper 8 aufgrund seiner radialen Ausstellung gegenüber der Tastspitze 10 als Positionierhilfe bei der Zellgewinnung dienen.In the illustrated embodiment, the support body is used 8th for providing an insertion protection for the front end face 16 of the sampler 3 , In addition, the support body 8th due to its radial exposure to the stylus tip 10 serve as a positioning aid in cell recovery.

4 zeigt ein weiteres Entnahmeinstrument 17 mit einem Handhabungsteil 2.1 und einem Probennehmer 3.1. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Führungsfortsatz 9.1 lediglich als Tastspitze ausgebildet und verfügt im Unterschied zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel nicht über einen Stützkörper. Dementsprechend ist der Probennehmer 3.1 des Entnahmeinstrumentes 17 bis zur Anlage an der Mantelfläche des Führungsfortsatzes 9.1 hin verjüngt. 4 shows another removal tool 17 with a handling part 2.1 and a sampler 3.1 , In this embodiment, the guide extension 9.1 formed only as a probe tip and has in contrast to the embodiment described above does not have a support body. Accordingly, the sampler 3.1 the removal instrument 17 until it rests against the lateral surface of the guide extension 9.1 rejuvenated.

Noch ein weiteres Entnahmeinstrument 18 ist in 5 gezeigt. Der Führungsfortsatz 9.2 dieses Entnahmeinstrumentes 18 weist eine kontinuierliche Verjüngung von der vorderen Stirnfläche 16 des Probenehmers 3 zu der Spitze 11.1 hin. Auch bei dieser Ausgestaltung wird durch die Konzeption des Führungsfortsatzes 9.2 eine Anlagefläche 19 für die vordere Stirnseite 6 des Probennehmers 3 bereitgestellt.Yet another removal tool 18 is in 5 shown. The guiding process 9.2 this sampling instrument 18 has a continuous taper from the front face 16 the sampler 3 to the top 11.1 out. Also in this embodiment is by the design of the guide extension 9.2 a contact surface 19 for the front end 6 of the sampler 3 provided.

6 zeigt noch ein weiteres Entnahmeinstrument 20. Der Führungsfortsatz 9.3 dieses Entnahmeinstrumentes 20 verfügt über ein halbkugelförmig gerundete Tastspitze. Der Führungsfortsatz 9.3 entspricht hinsichtlich seiner Geometrie dem Stützkörper 8 des Ausführungsbeispiels der 1 bis 3, ohne dass an diesen jedoch die Tastspitze 10 angeformt ist. Hinsichtlich ihrer übrigen Merkmale stimmen die Entnahmeinstrumente 17, 18, 20 mit dem Entnahmeinstrument 1 überein. 6 shows yet another removal tool 20 , The guiding process 9.3 this sampling instrument 20 has a hemispherical rounded stylus tip. The guiding process 9.3 corresponds in terms of its geometry to the support body 8th of the embodiment of 1 to 3 , but without these at the tip of the probe 10 is formed. With regard to their other features, the removal instruments are correct 17 . 18 . 20 with the removal instrument 1 match.

Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Für einen Fachmann ergeben sich zahlreiche weitere Ausgestaltungen, die Erfindung zu verwirklichen, ohne den Umfang der Ansprüche zu verlassen, ohne dass diese im Einzelnen dargelegt werden müssten. So kann als Probennehmer beispielsweise auch ein Körper verwendet werden, der aus unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt ist, solange dieser die gewünschte äußere Oberfläche aufweist. Es besteht zudem die Möglichkeit, den Führungsfortsatz, insbesondere wenn gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 ausgebildet, biegbar, beispielsweise durch Einbau eines Drahtes auszugestalten, um in Anpassung an bestimmte Anatomien dem Führungsfortsatz bzw. dessen Tastspitze bei Bedarf eine gewisse Krümmung zu verleihen.The invention has been described with reference to embodiments. Numerous other embodiments of a person skilled in the art will make it possible to realize the invention without departing from the scope of the claims, without these having to be explained in detail. For example, a body composed of different materials may also be used as the sampler as long as it has the desired outer surface. There is also the possibility of the leadership extension, especially if according to the embodiment of 1 to 3 formed, bendable, for example, by incorporating a wire to design, in order to provide certain curvature in adaptation to certain anatomies of the guide projection or the probe tip if necessary.

11
Entnahmeinstrumentretractor
2, 2.12, 2.1
Handhabungsteilhandling part
3, 3.13, 3.1
Probennehmersamplers
44
Griffabschnitthandle portion
55
Stützflanschsupport flange
66
Anlageflächecontact surface
77
Sitzabschnittseat section
88th
Stützkörpersupport body
8.18.1
Anlageflächecontact surface
9, 9.1, 9.2, 9.39 9.1, 9.2, 9.3
FührungsfortsatzGuide extension
1010
Tastspitzeprod
11, 11.111 11.1
Spitzetop
1212
Widerhakenbarb
1313
Widerhakenbarb
1414
Montagekanalmounting channel
1515
Stirnflächeface
1616
Stirnflächeface
1717
Entnahmeinstrumentretractor
1818
Entnahmeinstrumentretractor
1919
Anlageflächecontact surface
2020
Entnahmeinstrumentretractor

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 2135477 A [0002] - DE 2135477 A [0002]
  • - WO 2005/084555 A [0002, 0002, 0003] WO 2005/084555 A [0002, 0002, 0003]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - DIN EN ISO 845 [0023] - DIN EN ISO 845 [0023]
  • - DIN 53577 [0023] - DIN 53577 [0023]
  • - DIN 53576 [0023] - DIN 53576 [0023]

Claims (14)

Entnahmeinstrument (1, 17, 18, 20) zur Zellgewinnung für eine zytologische Untersuchung, umfassend ein stabförmiges Handhabungsteil (2, 2.1) mit einem Griffabschnitt (4) zum Handhaben des Entnahmeinstrumentes (1, 17, 18, 20) und mit einem Sitzabschnitt (7) für einen Probennehmer (3, 3.1), welcher Sitzabschnitt (7) einen Stützkern aufweist sowie zum Griffabschnitt (4) weisend durch einen Stützflansch (5) begrenzt ist, und umfassend einen auf den Stützkern sitzenden Probennehmer (3, 3.1) mit einer für die Zellgewinnung dienenden Oberfläche aus einem elastischen porösen Material, dadurch gekennzeichnet, dass an den Sitzabschnitt (7) mit dem Probennehmer (3, 3.1) an seinem dem Stützflansch (5) gegenüber liegenden Ende ein Führungsfortsatz (9, 9.1, 9.2, 9.3) angeformt ist.Withdrawal instrument ( 1 . 17 . 18 . 20 ) for cell harvesting for a cytological examination, comprising a rod-shaped handling part ( 2 . 2.1 ) with a handle portion ( 4 ) for handling the removal instrument ( 1 . 17 . 18 . 20 ) and with a seat portion ( 7 ) for a sampler ( 3 . 3.1 ), which seat section ( 7 ) has a support core and the handle portion ( 4 ) pointing through a support flange ( 5 ) and comprising a sampler sitting on the support core ( 3 . 3.1 ) having a surface for cell recovery of an elastic porous material, characterized in that the seat portion ( 7 ) with the sampler ( 3 . 3.1 ) at its support flange ( 5 ) opposite end of a leadership extension ( 9 . 9.1 . 9.2 . 9.3 ) is formed. Entnahmeinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsfortsatz (9, 9.1, 9.2) in Einführrichtung des Entnahmeinstrumentes (1, 17, 18) unter Ausbildung einer gerundeten Spitze (11, 11.1) verjüngt ist.Withdrawal instrument according to claim 1, characterized in that the guide extension ( 9 . 9.1 . 9.2 ) in the insertion direction of the removal instrument ( 1 . 17 . 18 ) forming a rounded tip ( 11 . 11.1 ) is tapered. Entnahmeinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verjüngung des Führungsfortsatzes (9, 9.1, 9.2) konisch ausgeführt ist.Withdrawal instrument according to claim 1 or 2, characterized in that the taper of the guide extension ( 9 . 9.1 . 9.2 ) is conical. Entnahmeinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsfortsatz (9, 9.2, 9.3) über einen den Sitzabschnitt (7) einführseitig begrenzenden Stützkörper (8) verfügt oder diesen ausbildet.Withdrawal instrument according to one of claims 1 to 3, characterized in that the guide extension ( 9 . 9.2 . 9.3 ) via a seat portion ( 7 ) on the insertion side limiting support body ( 8th ) or trains it. Entnahmeinstrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (8) in radialer Richtung den Durchmesser des angrenzenden Stützkernabschnittes überragt.Withdrawal instrument according to claim 4, characterized in that the supporting body ( 8th ) projects beyond the diameter of the adjacent support core section in the radial direction. Entnahmeinstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (8) gegenüber einer eine gerundete Spitze (11) endseitig aufweisenden Tastspitze (10) als weiteren Abschnitt des Führungsfortsatzes (9) abgesetzt ist.Withdrawal instrument according to claim 5, characterized in that the supporting body ( 8th ) against a rounded tip ( 11 ) end tip ( 10 ) as another section of the guide extension ( 9 ) is discontinued. Entnahmeinstrument nach einem Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Probennehmer (3) mit seiner rückseitigen Stirnfläche (15) an dem Stützflansch (5) und mit seiner vorderseitigen Stirnfläche (16) an dem Stützkörper (8) des Führungsfortsatzes (9, 9.2, 9.3) anliegt.Withdrawal instrument according to one of claims 1 to 6, characterized in that the sampler ( 3 ) with its rear end face ( 15 ) on the support flange ( 5 ) and with its front end face ( 16 ) on the support body ( 8th ) of the guide extension ( 9 . 9.2 . 9.3 ) is present. Entnahmeinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Probennehmer (3, 3.1) die den Sitzabschnitt (7) begrenzenden Teile (5, 8) des Handhabungsteils (2, 2.1) in radialer Richtung nach außen hin überragt.Withdrawal instrument according to one of claims 1 to 7, characterized in that the sampler ( 3 . 3.1 ) the seat section ( 7 ) delimiting parts ( 5 . 8th ) of the handling part ( 2 . 2.1 ) surmounted in the radial direction to the outside. Entnahmeinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Probennehmer (3, 3.1) eine kegelstumpfförmige Mantelfläche aufweist.Withdrawal instrument according to one of claims 1 to 8, characterized in that the sampler ( 3 . 3.1 ) has a frustoconical surface. Entnahmeinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Probennehmer (3, 3.1) ein Schaumstoffteil ist.Withdrawal instrument according to one of claims 1 to 9, characterized in that the sampler ( 3 . 3.1 ) is a foam part. Entnahmeinstrument (1, 17, 18, 20) zur Zellgewinnung für eine zytologische Untersuchung, umfassend ein stabförmiges Handhabungsteil (2, 2.1) mit einem Griffabschnitt (4) zum Handhaben des Entnahmeinstrumentes (1, 17, 18, 20) und mit einem Sitzabschnitt (7) für einen Probennehmer (3, 3.1), welcher Sitzabschnitt (7) einen Stützkern aufweist sowie zum Griffabschnitt (4) weisend durch einen Stützflansch (5) begrenzt ist, und umfassend einen auf den Stützkern sitzenden Probennehmer (3, 3.1) mit einer für die Zellgewinnung dienenden Oberfläche aus einem elastischen porösen Material, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzabschnitt (7) über ein oder mehrere Verklammerungselemente (12, 13) zum formschlüssigen Anschließen des Probennehmers (3, 3.1) entgegen der Einführrichtung des Entnahmeinstrumentes (1, 17, 18, 20) an den Sitzabschnitt (7) verfügt.Withdrawal instrument ( 1 . 17 . 18 . 20 ) for cell harvesting for a cytological examination, comprising a rod-shaped handling part ( 2 . 2.1 ) with a handle portion ( 4 ) for handling the removal instrument ( 1 . 17 . 18 . 20 ) and with a seat portion ( 7 ) for a sampler ( 3 . 3.1 ), which seat section ( 7 ) has a support core and the handle portion ( 4 ) pointing through a support flange ( 5 ) and comprising a sampler sitting on the support core ( 3 . 3.1 ) having a surface for cell recovery of an elastic porous material, characterized in that the seat portion ( 7 ) via one or more interlocking elements ( 12 . 13 ) for the positive connection of the sampler ( 3 . 3.1 ) counter to the insertion direction of the sampling instrument ( 1 . 17 . 18 . 20 ) to the seat portion ( 7 ). Entnahmeinstrument nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Verklammerungselemente als in radialer Richtung nach außen ausgestellte Widerhaken (12, 13) ausgeführt sind.Withdrawal instrument according to claim 11, characterized in that the one or more interlocking elements as in the radial direction outwardly issued barbs ( 12 . 13 ) are executed. Entnahmeinstrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei aneinander bezüglich der Längsachse des Stützkerns diametral gegenüberliegend angeordnete und an den Stützkern angeformte Widerhakenreihen vorgesehen sind.Withdrawal instrument according to claim 12, characterized in that that at least two to each other with respect to the longitudinal axis the support core arranged diametrically opposite one another and provided on the support core integrally formed barb rows. Entnahmeinstrument nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Entnahmeinstrument zusätzlich eines oder mehrere der Merkmale der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.Withdrawal instrument according to one of the claims 11 to 13, characterized in that the removal instrument in addition one or more of the features of claims 1 to 10 having.
DE200920000843 2009-01-22 2009-01-22 Extraction instrument for cell recovery Expired - Lifetime DE202009000843U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920000843 DE202009000843U1 (en) 2009-01-22 2009-01-22 Extraction instrument for cell recovery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920000843 DE202009000843U1 (en) 2009-01-22 2009-01-22 Extraction instrument for cell recovery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009000843U1 true DE202009000843U1 (en) 2009-03-26

Family

ID=40490815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920000843 Expired - Lifetime DE202009000843U1 (en) 2009-01-22 2009-01-22 Extraction instrument for cell recovery

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009000843U1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135477A1 (en) 1970-07-20 1972-04-13 Curtis W Cytological sampler
WO2005084555A1 (en) 2004-03-03 2005-09-15 Georg-August-Universität Göttingen Device for removing and smearing cells

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135477A1 (en) 1970-07-20 1972-04-13 Curtis W Cytological sampler
WO2005084555A1 (en) 2004-03-03 2005-09-15 Georg-August-Universität Göttingen Device for removing and smearing cells

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53576
DIN 53577
DIN EN ISO 845

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545358C3 (en) Device for removing a foreign body from a hollow organ or channel of the body of a living being
DE69832193T2 (en) DEVICE FOR THE STANDARD ACCEPTANCE, STORAGE AND PROCESSING OF BIOPSY SAMPLES
DE10050742B4 (en) Endoscopic instrument for tissue removal
DE2809645C2 (en)
DE69934327T2 (en) BIOPSIA NEEDLE AND SURGICAL INSTRUMENT
DE2043843A1 (en) Device for taking samples from internal human and animal organs
DE3709706A1 (en) MEDICAL INSTRUMENT
DE69530677T2 (en) COMBINATION PROBE FOR DIALYSIS AND MICRODIALYSIS AND DEVICE FOR INSERTING THIS COMBINATION PROBE
DE202007000356U1 (en) Lanzettenabschießinstrument
DE2936655A1 (en) DEVICE FOR INSERTING A MEDICAL INSTRUMENT IN A BODY PAINT
EP1731106A1 (en) Medical instrument for removing objects from narrow channels
DE19515626C2 (en) Instrument for positioning at least one working sleeve
DE1993623U (en) BIOPSY PROBE FOR RECTOSCOPY AND THE LIKE
EP3586792B1 (en) Dental apparatus for probing spaces between teeth
DE202005008481U1 (en) Endoscopic puncture arrangement comprises a hollow puncture needle and a slidable element held together by a sleeve or a hose, and a sleeve joining the catheter distal end to a flexible metal helix
DE102012015706A1 (en) Sampling device for DNA samples in particular
DE102019202158A1 (en) A hand-held ophthalmic device and a set comprising a hand-held ophthalmic device
DE202009000843U1 (en) Extraction instrument for cell recovery
AT392411B (en) Device for taking up and giving up cell material, in particular for a gynaecological cancer smear
DE102010048736A1 (en) Marking device for marking to-be-examined tissue locations with hollow needle, has marking unit comprising two wires whose ends are twisted together to form closed ring including specific angle
DE102018101313B3 (en) Device for analyzing a patient by means of a transcutaneous sensor
DE102006057900A1 (en) Medical instrument for removing objects from narrow canals
DE202004016621U1 (en) Medical instrument, in particular uretero-renoscope
EP1203566B1 (en) Device for endo- and ectocervical sampling
DE10312485A1 (en) Endoscopic puncturing needle arrangement for carrying out biopsies comprises a flexible sliding hollow body arranged and sliding in an elastic catheter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090430

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111214

R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE