DE202008018590U1 - Door opener unit with curved lock latch guide surface - Google Patents

Door opener unit with curved lock latch guide surface Download PDF

Info

Publication number
DE202008018590U1
DE202008018590U1 DE202008018590.4U DE202008018590U DE202008018590U1 DE 202008018590 U1 DE202008018590 U1 DE 202008018590U1 DE 202008018590 U DE202008018590 U DE 202008018590U DE 202008018590 U1 DE202008018590 U1 DE 202008018590U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
latch
lock
guide surface
door opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008018590.4U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to DE202008018590.4U priority Critical patent/DE202008018590U1/en
Publication of DE202008018590U1 publication Critical patent/DE202008018590U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Türöffnereinheit (101) mit einem Aufnahmeraum (105) für den Eingriff der Schlossfalle (S) des Türschlosses, wobei dieser Aufnahmeraum (105) in einer Türöffnungsrichtung (O) zumindest teilweise durch eine Schlossfallenführungsfläche (106) begrenzt ist, auf welcher die Schlossfalle (S) beim Öffnen der Türe bis zum Austritt aus dem Aufnahmeraum (105) entlang gleitet, wobei die Türöffnereinheit ferner aufweist: eine schwenkbare Schwenkfalle (122) mit einem Sperrkloben (123), welcher die Schlossfalle (S) in der Türöffnungsrichtung (O) definiert sperrt oder freigibt unter Wirkung eines fernsteuerbaren Entriegelungsmechanismus (125). dadurch gekennzeichnet, – dass die Schlossfallenführungsfläche (106) zumindest entlang eines einzelnen Gleitabschnitts für die Schlossfalle gekrümmt ausgebildet ist, wobei die Krümmungsachse der Schlossfallenführungsfläche (106) oder zumindest eines gekrümmten Gleitabschnitts parallel zu einer Schwenkachse (124) der Schwenkfalle (122) ist; und – dass die Schlossfallenführungsfläche (106) konkav ausgebildet ist oder zumindest einen konkaven Gleitabschnitt aufweist.Door opening unit (101) having a receiving space (105) for engaging the lock latch (S) of the door lock, said receiving space (105) being limited in a door opening direction (O) at least partially by a lock latch guide surface (106) on which the latch (S ) slides on opening of the door until it exits from the receiving space (105), the door opener unit further comprising: a pivotable pivoting latch (122) with a locking block (123) which locks the latch (S) in the door opening direction (O) or releases under the action of a remotely controllable unlocking mechanism (125). characterized in that: - the latch latch guide surface (106) is curved at least along a single sliding portion for the latch, the axis of curvature of the latch latch guide surface (106) or at least one curved slide portion being parallel to a pivot axis (124) of the pivot latch (122); and - that the lock latch guide surface (106) is concave or at least has a concave sliding portion.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türöffnereinheit (bzw. Türschließeinheit), insbesondere für Gebäudetüren, Gebäudefenster und dergleichen.The present invention relates to a door opening unit (or door closing unit), in particular for building doors, building windows and the like.

Die Erfindung betrifft insbesondere eine Türöffnereinheit mit einem Aufnahmeraum für den Eingriff einer Schlossfalle eines Türschlosses. Solange sich die Schlossfalle ortsfest in dem Aufnahmeraum der Türöffnereinheit befindet ist die Türe in einer Türöffnungsrichtung gesperrt. Nach Freigabe der Schlossfalle (bspw. durch eine fernsteuerbare Schwenkfalleneinrichtung) kann die Schlossfalle außer Eingriff mit der Türöffnereinheit gebracht werden. Hierzu ist der Aufnahmeraum der Türöffnereinheit in Türöffnungsrichtung zumindest teilweise durch eine Schlossfallenführungsfläche begrenzt, auf welcher die Schlossfalle beim Öffnen der Türe bzw. während des Öffnungsvorgangs entlang gleitet bzw. darauf abgleitet und dabei in das Türschloss zurückgeschoben bzw. eingedrückt wird, bis zum Austritt der Schlossfalle aus dem Aufnahmeraum. Mit „abgleiten” bzw. „entlang gleiten” ist eine translatorische Relativbewegung der Schlossfalle (genau genommen deren Spitze) relativ zur Schlossfallenführungsfläche gemeint, was nachfolgend auch als „Überfahren” bezeichnet ist, wobei hier Reiberscheinungen auftreten.The invention particularly relates to a door opening unit having a receiving space for engaging a latch of a door lock. As long as the latch is stationary in the receiving space of the door opening unit, the door is locked in a door opening direction. After release of the lock catch (for example, by a remote controllable pivot device), the latch can be disengaged from the door opening unit. For this purpose, the receiving space of the door opening unit in the door opening direction is at least partially limited by a lock latch guide surface on which the latch bolt slides when opening the door or during the opening process or slides on it and thereby pushed back or pushed back into the door lock until the exit of the latch from the recording room. By "slide off" or "slide along" is meant a translational relative movement of the lock latch (strictly speaking its tip) relative to the lock latch guide surface, which is also referred to below as "overrun", in which case there are signs of friction.

Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich nicht einschränkend auf eine Gebäudetüre und deren Öffnungsvorgang. Die Erfindung kann jedoch auch anderen Verwendungszwecken dienen, bspw. für Gebäudefenster, Abdeckungen und dergleichen mehr.The following statements are not restrictive to a building door and its opening process. However, the invention can also serve other uses, for example. For building windows, covers and the like.

Der Stand der Technik der dieser Erfindung zugrunde liegt wird nachfolgend anhand der 1 erläutert. Die 1 zeigt eine Türöffnereinheit 1 im Schnitt, wie diese derzeit weit verbreitet im Einsatz ist. Die Türöffnereinheit 1 weist einen Aufnahmeraum 5 auf, der dem Eingriff einer Schlossfalle S eines korrespondierenden, nicht dargestellten Türschlosses dient (die Eingriffsrichtung ist mit einem Pfeil E dargestellt). Die Türöffnereinheit 1 umfasst weiterhin einen Türöffner 2 und ein Schließblech 4. Zwischen dem Türöffner 2 und dem Schließblech 3 kann ein nicht gezeigtes Zwischenstück angeordnet sein (bspw. um die Falleingriffstiefe der Schlossfalle S in den Aufnahmeraum 5 zu erhöhen). Der Türöffner 2 umfasst eine Schwenkfalle bzw. eine Schwenkfalleneinrichtung 22 mit einem Sperrkloben 23. In der gezeigten Darstellung ist die Spitze der Schlossfalle S in Türöffnungsrichtung O durch den Sperrkloben 23 gesperrt bzw. arretiert. In diesem Zustand ist die Türe geschlossen bzw. versperrt und lässt sich nicht öffnen. Die Schwenkfalle 22 kann ferngesteuert durch einen nicht näher gezeigten Entriegelungsmechanismus entriegelt werden, worauf hin die Schwenkfalle 22 zusammen mit dem Sperrkloben 23 entgegen dem Uhrzeigersinn (bezogen auf die gezeigte Darstellung) um die Schwenkachse 24 herum schwenken kann und dabei die Schlossfalle S in Türöffnungsrichtung O freigibt. Das Zurückschieben bzw. Eindrücken der in der Regel federkraftbeaufschlagten Schlossfalle S in das Türschloss erfolgt durch eine Schlossfallenführungsfläche 6, welche den Aufnahmeraum 5 in Türöffnungsrichtung O begrenzt. Die Kraft hierzu wird durch die Öffnungsbewegung bzw. Öffnungskraft an der Türe bereitgestellt. Die Schlossfallenführungsfläche 6 ist als schiefe Ebene ausgebildet, auf der die Schlossfalle 6 bzw. deren Spitze entlang gleitet, bis diese das Schließblech 4 erreicht hat. Die hierbei zu überwindende Höhendifferenz entspricht der Falleneingriffstiefe. Die Türe lässt sich nun öffnen.The prior art of this invention is based on the following 1 explained. The 1 shows a door opening unit 1 on average, as it is currently in widespread use. The door opening unit 1 has a recording room 5 on, which is the engagement of a latch bolt S of a corresponding, not shown, door lock (the engagement direction is shown with an arrow E). The door opening unit 1 also includes a door opener 2 and a strike plate 4 , Between the door opener 2 and the strike plate 3 an intermediate piece, not shown, can be arranged (for example, by the depth of engagement of the lock catch S in the receiving space 5 to increase). The door opener 2 comprises a pivoting latch or a pivoting latch device 22 with a locking block 23 , In the illustration shown, the tip of the lock latch S in the door opening direction O by the Sperrkloben 23 locked or locked. In this state, the door is closed or locked and can not be opened. The pivotal trap 22 can be remotely unlocked by an unlocking mechanism not shown in detail, whereupon the pivot latch 22 along with the locking block 23 counterclockwise (based on the illustration shown) about the pivot axis 24 can pivot around while the latch S releases in the door opening direction O. The pushing back or pushing the usually spring force loaded latch S in the door lock is done by a lock latch guide surface 6 which the recording room 5 limited in door opening direction O. The force for this is provided by the opening movement or opening force on the door. The lock trap guide surface 6 is designed as an inclined plane on which the latch bolt 6 or whose tip slides along until this is the strike plate 4 has reached. The height difference to be overcome corresponds to the case intervention depth. The door can now be opened.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer funktional verbesserten Türöffnereinheit, welche insbesondere ein leichtgängiges Öffnen der Türe ermöglicht. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Türeinrichtung mit einer solchen Türöffnereinheit bereitzustellen.Object of the present invention is to provide a functionally improved door opening unit, which in particular allows a smooth opening of the door. It is another object of the present invention to provide a door device with such a door opening unit.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Türöffnereinheit mit den Merkmalen des Anspruches 1 und eine Türeinrichtung gemäß dem nebengeordneten Anspruch 9. Bevorzugte und vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This object is achieved by a door opening unit with the features of claim 1 and a door device according to the independent claim 9. Preferred and advantageous developments are the subject of the dependent claims.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schlossfallenführungsfläche gekrümmt ausgebildet ist oder zumindest entlang eines einzelnen Gleitabschnitts für die Schlossfalle gekrümmt ausgebildet ist. Ein Gleitabschnitt ist dabei ein Abschnitt der Schlossfallenführungsfläche den die Schlossfalle beim Öffnen der Türe überfährt bzw. darauf abgleitet. Ein Gleitabschnitt kann bspw. durch eine Wegstrecke für die Schlossfalle in Türöffnungsrichtung definiert werden, entlang dem die Türöffnerfalle um ein definiertes Maß bzw. um eine definierte Länge in das Türschloss zurückgeschoben bzw. eingedrückt wird.According to the invention, it is provided that the lock catch guide surface is curved or at least formed curved along a single sliding portion for the lock latch. In this case, a sliding section is a section of the lock catch guide surface which the lock catch travels over or slides onto when opening the door. A sliding section can be defined, for example, by a path for the lock latch in the door opening direction, along which the door opener latch is pushed or pushed back by a defined amount or by a defined length into the door lock.

Ist die Schlossfallenführungsfläche als schiefe Ebene ausgebildet (Stand der Technik) bestehen im Wesentlichen konstante Reibverhältnisse für die Schlossfalle auf der Schlossfallenführungsfläche und eine konstante Geschwindigkeit mit der die Schlossfalle in das Türschloss zurückgeschoben bzw. eingedrückt wird (sogenannte Falleneindrückgeschwindigkeit). Aufgrund der erfindungsgemäß gekrümmten Schlossfallenführungsfläche bzw. zumindest eines gekrümmten Gleitabschnitts können die Reibbedingungen der Schlossfalle auf der Schlossfallenführungsfläche und die Falleneindrückgeschwindigkeit während des Öffnungsvorgangs (von der Freigabe der Schlossfalle bis zum Austritt der Schlossfalle aus dem Aufnahmeraum) an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden (ausgehend von einer konstanten Türöffnungsgeschwindigkeit in Türöffnungsrichtung, was den Standardbedingungen entspricht, von denen auch die nachfolgenden Betrachtungen und Erörterungen ausgehen). Die Krümmung der Schlossfallenführungsfläche bzw. zumindest eines Gleitabschnitts bedingt auch einen längeren Führungsweg für die Schlossfalle, gegenüber einer schiefen Ebene gemäß dem Stand der Technik. In der Summe führt dies zu einem verbesserten subjektiven Gesamteindruck, den eine die Türe öffnende Person von dem Öffnungsvorgang hat, was auf die Anpassung der Reibbedingungen (Harmonisierung) und die nicht konstante Falleneindrückgeschwindigkeit zurückzuführen ist. Weiterhin fällt die Geräuschentwicklung deutlich geringer aus.If the lock latch guide surface is formed as an inclined plane (prior art), there are substantially constant friction conditions for the lock latch on the lock latch guide surface and a constant speed with which the latch bolt is pushed back or pressed into the door lock (so-called fall engagement speed). Due to the inventively curved lock latch guide surface or at least a curved sliding portion, the friction conditions of the lock latch on the lock latch guide surface and the Falleneindrückgeschwindigkeit during the opening process (from the release of the lock latch to the exit of the latch latch from the receiving space) to the respective requirements can be adjusted (starting from a constant door opening speed in door opening direction, which corresponds to the standard conditions, from which the following considerations and discussions emanate). The curvature of the lock catch guide surface or at least one sliding section also causes a longer guide path for the lock latch, compared to an inclined plane according to the prior art. In sum, this leads to an improved overall subjective impression of a person opening the door of the opening process, which is due to the adjustment of the friction conditions (harmonization) and the non-constant Falleneindrückgeschwindigkeit. Furthermore, the noise is much lower.

Für die Ausführung der Erfindungsidee ist es unerheblich, welchem Bauteil der Türöffnungseinheit die gekrümmte Schlossfallenführungsfläche oder der gekrümmte Gleitabschnitt angehören. Die gekrümmte Schlossfallenführungsfläche oder der gekrümmte Gleitabschnitt können am Türöffner oder an einem Zwischenstück oder als separates Bauteil (bspw. als Fallenführungsblech) ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich, die gekrümmte Schlossfallenführungsfläche oder den gekrümmten Gleitabschnitt zu separieren und auf verschiedene Bauteile oder Baugruppen der Türöffnereinheit zu verteilen.For the execution of the inventive idea, it does not matter which component of the door opening unit the curved lock latch guide surface or the curved sliding portion belong. The curved lock lug guide surface or the curved slide section can be formed on the door opener or on an intermediate piece or as a separate component (for example as a trap guide plate). It is also possible to separate the curved lock latch guide surface or the curved slide portion and distribute it to different components or assemblies of the door opening unit.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schlossfallenführungsfläche konkav, d. h. bogenförmig nach innen (bzw. quasi in Türöffnungsrichtung) gewölbt, ausgebildet ist oder zumindest einen konkaven Gleitabschnitt aufweist. Hierdurch lassen sich die Reibbedingungen für die Schlossfalle und der zeitliche Ablauf der Falleneindrückgeschwindigkeit (Beschleunigungen und Verzögerungen) besonders vorteilhaft verändern.According to the invention it is provided that the lock latch guide surface concave, d. H. arcuately curved inward (or quasi in the door opening direction), is formed or at least has a concave sliding portion. In this way, the friction conditions for the latch bolt and the timing of Fallfallindrückgeschwindigkeit (accelerations and decelerations) can be changed particularly advantageous.

Weiterhin bevorzugt ist, dass die Schlossfallenführungsfläche oder zumindest ein Gleitabschnitt derselbigen einfach bzw. einachsig räumlich gekrümmt ausgebildet ist, und zwar um eine Krümmungsachse herum. Diese Krümmungsachse ist eine Gerade. Erfindungsgemäß ist die Schlossfallenführungsfläche nicht doppelt bzw. zweiachsig räumlich gekrümmt, wie dies bspw. bei einer Kuppelform der Fall wäre. Fernerhin bevorzugt ist, dass sich diese Krümmungsachse im Wesentlichen senkrecht zur Türöffnungsrichtung und im Wesentlichen senkrecht zur Eingriffsrichtung der Schlossfalle in den Aufnahmeraum erstreckt.It is further preferred that the lock-lug guide surface or at least one sliding section of the same is designed to be simple or uniaxially spatially curved, namely around a curvature axis. This axis of curvature is a straight line. According to the lock latch guide surface is not twice or biaxially spatially curved, as would be the case, for example, in a dome shape. Furthermore, it is preferred that this axis of curvature extends substantially perpendicular to the door opening direction and substantially perpendicular to the engagement direction of the lock latch in the receiving space.

Bevorzugt ist der Krümmungsradius der Schlossfallenführungsfläche oder des gekrümmten Gleitabschnitts um die Krümmungsachse herum nicht konstant. Dadurch kann insbesondere die Falleneindrückgeschwindigkeit weitergehend variiert bzw. verändert werden, während die Schlossfalle die gekrümmte Schlossfallenführungsfläche oder den betreffenden gekrümmten Gleitabschnitt überfährt.Preferably, the radius of curvature of the lock latch guide surface or the curved slide portion is not constant around the axis of curvature. As a result, in particular, the fall-in speed can be further varied or changed, while the latch travels over the curved lock-latch guide surface or the relevant curved sliding section.

Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Schlossfallenführungsfläche im Wesentlichen drei Gleitabschnitte aufweist, welche von der Schlossfalle beim Öffnen der Türe bzw. während des Öffnungsvorgangs nacheinander bzw. in Folge überfahren werden, bzw. auf welchen die Schlossfalle abgleitet, ausgehend von einer Sperrposition bzw. Ruheposition der Schlossfalle (in welcher die Türe geschlossen bzw. versperrt ist) bis zum Austritt der Schlossfalle aus dem Aufnahmeraum.According to a particularly preferred embodiment, it is provided that the lock latch guide surface has substantially three sliding portions, which are run over by the latch when opening the door or during the opening operation successively or in succession, or on which the latch slides, starting from a locking position or rest position of the latch (in which the door is closed or locked) until the exit of the latch from the recording room.

Die einzelnen Gleitabschnitte können hierbei mit unterschiedlicher Steigung ausgebildet sein. Die Steigung gibt an, um welches Maß die Schlossfalle in das Türschloss zurückgeschoben bzw. eingedrückt wird, während sich die Schlossfalle auf der Schlossfallenführungsfläche in Türöffnungsrichtung bewegt. Eine flache Steigung bedeutet, dass bei einem großen Weg der Schlossfalle in Türöffnungsrichtung die Schlossfalle um nur ein geringes Maß (Längenmaß) in das Türschloss eingedrückt wird. Eine steile Steigung bedeutet demgegenüber, dass bei einem geringen Weg der Schlossfalle in Türöffnungsrichtung die Schlossfalle um ein großes Maß in das Türschloss eingedrückt wird. Idealerweise wird die Steigung in jedem Punkt so bemessen, dass selbsthemmende Bedingungen vermieden werden. Dies ist bspw. dann der Fall, wenn die Steigung in einem Punkt größer ist, als der Reibwinkel zwischen der Schlossfalle (bzw. deren Spitze) und der Schlossfallenführungsfläche im selben Punkt.The individual sliding sections can be designed with different pitches. The slope indicates the extent to which the latch bolt is pushed or pushed back into the door lock, while the latch on the lock latch guide surface moves in the door opening direction. A flat slope means that in a large path of the latch in the door opening direction, the latch is pressed by only a small amount (length dimension) in the door lock. In contrast, a steep incline means that with a small distance of the latch in the door opening direction, the latch is pressed by a large degree in the door lock. Ideally, the slope is sized at each point to avoid self-locking conditions. This is the case, for example, when the pitch is greater in one point than the angle of friction between the lock latch (or its tip) and the lock latch guide surface at the same point.

Bevorzugt ist vorgesehen, dass der erste Gleitabschnitt flach (d. h. mit flacher Steigung) ausgebildet ist. Dies kann bspw. durch einen großen Krümmungsradius (bzw. große Krümmungsradien bei nicht konstantem Krümmungsradius) ermöglicht werden. Idealerweise verläuft der erste Gleitabschnitt zunächst im Wesentlichen parallel zur Türöffnungsrichtung (und senkrecht zur Eingriffsrichtung der Schlossfalle in den Aufnahmeraum), wobei die Steigung dann in Türöffnungsrichtung stetig und progressiv zunimmt. Der erste Gleitabschnitt bildet quasi einen tangentialen Übergang für die Schlossfalle zu Beginn der Öffnungsbewegung, um der Schlossfalle einen weichen Übergang vom Haftreibungszustand (Sperrposition) in den Gleitreibungszustand zu ermöglichen. Idealerweise ist die Anfangslinie bzw. Anfangskante des ersten Gleitabschnitts bezüglich der Spitze der Schlossfalle in ihrer Sperrposition versetzt angeordnet. Sie liegt in Türöffnungsrichtung vor und in Eingriffsrichtung unterhalb der Spitze der Schlossfalle. Damit ist sichergestellt, dass die Schlossfalle zu Beginn des Öffnungsvorgangs immer unmittelbar mit diesem ersten Gleitabschnitt in Kontakt gelangt um darauf abgleiten zu können.It is preferably provided that the first sliding section is flat (that is, with a flat pitch). This can be made possible, for example, by a large radius of curvature (or large radii of curvature with a non-constant radius of curvature). Ideally, the first sliding portion initially runs substantially parallel to the door opening direction (and perpendicular to the direction of engagement of the lock latch in the receiving space), wherein the slope then steadily and progressively increases in the door opening direction. The first sliding portion forms a quasi tangential transition for the latch at the beginning of the opening movement to allow the latch a smooth transition from the stiction state (blocking position) to the sliding friction state. Ideally, the initial line or beginning edge of the first sliding section is offset relative to the tip of the lock latch in its locking position. It lies in the door opening direction and in the direction of engagement below the top of the latch. This ensures that the latch at the beginning of the opening process always comes directly in contact with this first sliding section in order to slide on it.

Fernerhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der zweite bzw. mittlere Gleitabschnitt steil (d. h. mit steiler Steigung) ausgebildet ist. Nach Überfahren des ersten Gleitabschnitts ist in diesem zweiten Gleitabschnitt ein schnelles Eindrücken der Schlossfalle in das Türschloss bei geringer Wegänderung in Türöffnungsrichtung möglich (hohe Falleneindrückgeschwindigkeit). Dies kann bspw. durch einen kleinen Krümmungsradius (bzw. kleine Krümmungsradien bei variierendem Krümmungsradius) erreicht werden. Es ist jedoch ebenso möglich, den zweiten Gleitabschnitt nicht gekrümmt sondern als schiefe Ebene, d. h. mit einer linearen Steigung, auszubilden, oder zumindest einen nicht gekrümmten Anteil (nicht gekrümmte Passage) vorzusehen.Furthermore, it is preferably provided that the second or middle sliding portion steep (ie with steep slope) is formed. After passing over the first sliding portion in this second sliding portion a quick depression of the lock latch in the door lock with little change in direction in the door opening direction is possible (high Falleneindrückgeschwindigkeit). This can be achieved, for example, by a small radius of curvature (or small radii of curvature with a varying radius of curvature). However, it is also possible, the second sliding portion not curved but as an inclined plane, ie with a linear slope, form, or at least provide a non-curved portion (not curved passage).

Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der dritte Gleitabschnitt flach (d. h. mit flacher Steigung) ausgebildet ist. Dies kann bspw. durch einen großen Krümmungsradius (bzw. große Krümmungsradien bei nicht konstantem Krümmungsradius) ermöglicht werden. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Falleneindrückgeschwindigkeit der Schlossfalle nach Überfahren des zweiten Gleitabschnitts wieder zu reduzierten. Dadurch kann bspw. ein Rückprallen der durch den zweiten Gleitabschnitt stark beschleunigten Schlossfalle auf das Schließblech vermieden oder zumindest reduziert werden. Am Ende des dritten Gleitabschnitts ist auch ein tangentialer Übergang in die Schließblechebene möglich.Furthermore, it is preferably provided that the third sliding section is flat (that is, with a flat pitch). This can be made possible, for example, by a large radius of curvature (or large radii of curvature with a non-constant radius of curvature). The aim of this measure is to reduce the fall-in speed of the lock latch after passing over the second sliding section again. As a result, for example, a rebounding of the lock slide, which is greatly accelerated by the second sliding section, on the striking plate can be avoided or at least reduced. At the end of the third sliding section, a tangential transition into the striking plate plane is also possible.

Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der dritte Gleitabschnitt einen Wendepunkt aufweist, an dem sich die Krümmungsrichtung umkehrt. Dadurch kann ein tangentialer Übergang in die Schließblechebene herbeigeführt werden. Hierauf wird weiter unten im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel näher eingegangen.An advantageous development provides that the third sliding section has a turning point at which the direction of curvature reverses. As a result, a tangential transition into the striking plate plane can be brought about. This will be discussed in more detail below in connection with an embodiment.

Bevorzugt sind die Übergänge zwischen den einzelnen Gleitabschnitten tangentenstetig (d. h. knickfrei) ausgebildet. Selbsterklärend ist ein Gleitabschnitt auch in sich selbst tangentenstetig ausgebildet.Preferably, the transitions between the individual sliding sections are tangent-continuous (that is, kink-free). Self-explanatory, a sliding section is formed tangentially in itself.

Die erfindungsgemäße Türöffnereinheit umfasst eine schwenkbare Schwenkfalle mit einem Sperrkloben, welcher die Schlossfalle in einer Türöffnungsrichtung definiert sperrt oder freigibt, wobei die Krümmungsachse der Schlossfallenführungsfläche oder zumindest eines gekrümmten Gleitabschnitts parallel zur Schwenkachse der Schwenkfalle ausgerichtet ist.The door opening unit according to the invention comprises a pivotable pivoting latch with a locking block which locks or releases the latch in a door opening direction, wherein the axis of curvature of the lock latch guiding surface or at least one curved sliding section is aligned parallel to the pivot axis of the pivoting latch.

Bevorzugt ist, dass die Anfangslinie bzw. Anfangskante des ersten Gleitabschnitts in räumlicher Nähe zum Schwenkgelenk angeordnet ist.It is preferred that the starting line or the starting edge of the first sliding section is arranged in spatial proximity to the pivot joint.

Eine Weiterbildung hiervon sieht vor, dass der Sperrkloben in seiner Position relativ zur Schwenkfalle justierbar ist. Der erste Gleitabschnitt ist hierbei insbesondere derart ausgebildet, dass sich bezüglich jeder Justageposition des Sperrklobens zu Beginn der Öffnungsbewegung für die Schlossfalle stets noch ein tangentialer Übergang aus der Sperrposition bzw. Ruheposition ergibt, wie oben erläutert. In anderen Worten: der erste Gleitabschnitt dient hier auch dazu, unterschiedliche Justagepositionen des Sperrklobens auszugleichen.A further development of this provides that the locking block is adjustable in its position relative to the pivoting latch. The first sliding portion is in this case designed in particular such that with respect to each adjustment position of the locking block at the beginning of the opening movement for the latch case always a tangential transition from the locked position or rest position results, as explained above. In other words, the first sliding section also serves to compensate for different adjustment positions of the locking block.

Idealerweise ist die gekrümmte Schlossfallenführungsfläche oder zumindest ein einzelner Gleitabschnitt aus einem Metallmaterial gebildet, wobei auch ein Kunststoffmaterial möglich ist.Ideally, the curved lock latch guide surface or at least a single sliding portion is formed of a metal material, wherein a plastic material is also possible.

Die erfindungsgemäße Türöffnereinheit kann in einem Gebäude sowohl in einer Türzarge als auch in einem Türblatt angeordnet werden. Auch andere Verwendungen sind denkbar, bspw. für ein Fenster oder dergleichen.The door opening unit according to the invention can be arranged in a building both in a door frame and in a door leaf. Other uses are conceivable, for example. For a window or the like.

Nachfolgend wird im Zusammenhang mit der zweiten und der dritten Figur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Hierin gezeigte Merkmale sind allgemeine Merkmale der Erfindung.Hereinafter, a preferred embodiment of the invention will be explained in connection with the second and the third figure. Features shown herein are general features of the invention.

Es zeigen:Show it:

1 eine Türöffnereinheit gemäß dem Stand der Technik in einer Schnittansicht, wie eingangs beschrieben; 1 a door opening unit according to the prior art in a sectional view, as described above;

2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Türöffnereinheit in einer Schnittansicht; und 2 an embodiment of the door opener unit according to the invention in a sectional view; and

3 den beispielhaften Verlauf einer gekrümmten Schlossfallenführungsfläche in einer schematischen Ansicht. 3 the exemplary course of a curved lock latch guide surface in a schematic view.

Die 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Türöffnereinheit, wobei die Darstellung weitgehend jener der 1 (Stand der Technik) entspricht. Die Türöffnereinheit 101 umfasst einen Türöffner 102 und ein Schließblech 104. Zwischen Schließblech 104 und Türöffner 102 kann ein nicht gezeigtes Zwischenstück angeordnet sein. Die Türöffnereinheit 101 hat einen Aufnahmeraum 105 in den die Spitze einer Schlossfalle S eines korrespondierenden Türschlosses (nicht dargestellt) eingreift. Zum Türöffner 102 gehört eine Schwenkfalle bzw. eine Schwenkfalleneinrichtung 122 mit einem Sperrkloben 123. Die Schwenkfalle umfasst zudem eine Schlossfallen-Auflage 127. Die Position des Sperrklobens 123 auf der Schwenkfalle 122 ist verstellbar (bspw. um ein Klappern der Türe zu verhindern), wozu eine Verstellung mit einem Raster 126 vorgesehen ist. In der gezeigten Darstellung wird die Spitze der Schlossfalle S in Türöffnungsrichtung O durch den Sperrkloben 123 blockiert. In diesem Zustand ist die Türe verschlossen und nicht öffenbar. Die Schwenkfalle 122 ist zusammen mit dem Sperrkloben 123 durch einen fernsteuerbaren Entriegelungsmechanismus 125 freigebbar und kann nach Freigabe um die Schwenkachse 124 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenken, um die Schlossfalle S in Türöffnungsrichtung O frei zu geben. Der Aufnahmeraum 105 ist in Türöffnungsrichtung O von einer gekrümmten Schlossfallenführungsfläche 106 begrenzt.The 2 shows an embodiment of the door opening unit according to the invention, wherein the representation is largely that of 1 (Prior art) corresponds. The door opening unit 101 includes a door opener 102 and a strike plate 104 , Between strike plate 104 and door opener 102 may be arranged a not shown intermediate piece. The door opening unit 101 has a recording room 105 in which the tip of a latch S of a corresponding door lock (not shown) engages. To the door opener 102 heard a pivotal latch or a pivot latch device 122 with a locking block 123 , The pivot latch also includes a lock latch pad 127 , The position of the locking block 123 on the pivot latch 122 is adjustable (eg. To prevent rattling of the door), including an adjustment with a grid 126 is provided. In the illustration shown, the tip of the lock catch S in the door opening direction O by the Sperrkloben 123 blocked. In this condition, the door is locked and can not be opened. The pivotal trap 122 is together with the locking block 123 by a remotely controllable unlocking mechanism 125 can be released and can be released around the swivel axis 124 pivot counterclockwise to release the latch S in the door opening direction O free. The recording room 105 is in the door opening direction O from a curved lock latch guide surface 106 limited.

Nachfolgend wird ein Öffnungsvorgang beschrieben. Der Öffnungsvorgang beginnt mit Freigabe der Schlossfalle S aus ihrer sperrenden, die Türe verschließenden Position, und endet wenn sich die Schlossfalle S auf Höhe des Schließbleches 104 befindet und damit den Aufnahmeraum 105 verlassen hat. Während des gesamten Öffnungsvorgangs bewegt sich die Schlossfalle S in Türöffnungsrichtung O. Sämtliche erforderlichen Kräfte werden durch die Öffnungsbewegung der Türe (Krafteinwirkung auf die Türe bzw. Türöffnungskraft) bereitgestellt.Hereinafter, an opening operation will be described. The opening process begins with release of the lock latch S from its locking, the door closing position, and ends when the latch S at the level of the strike plate 104 located and thus the recording room 105 has left. During the entire opening process, the latch S moves in the door opening direction O. All required forces are provided by the opening movement of the door (force on the door or door opening force).

Um die Türe öffnen zu können, wird zunächst der Entriegelungsmechanismus 125 ferngesteuert betätigt. Darauf hin kann die Schwenkfalle 122 zusammen mit dem Sperrkloben 123 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 124 verschwenkt werden, wodurch die Spitze der Schlossfalle S in Türöffnungsrichtung freigegeben wird. Bei einer fortgesetzten Öffnungsbewegung der Türe in Türöffnungsrichtung O gelangt die Spitze der Schlossfalle S in Kontakt bzw. Anlage mit der gekrümmten Schlossfallenführungsfläche 106. Eine fortgesetzte Türöffnungsbewegung bewirkt, dass die Schlossfalle S entgegen der Eingriffsrichtung E in das Türschloss zurückgeschoben bzw. eingedrückt wird, bis diese das Schließblech 104 erreicht hat und nun in Türöffnungsrichtung O darauf abgleiten kann. Die Türe lässt sich nun öffnen. Aufgrund der gekrümmten, bogenförmigen Schlossfallenführungsfläche 106 können die Reibbedingungen und Geschwindigkeiten (Falleneindrückgeschwindigkeiten) an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden, was nachfolgend im Zusammenhang mit der 3 näher erläutert wird.In order to open the door, the unlocking mechanism is first 125 remotely operated. Thereupon, the pivoting trap can 122 along with the locking block 123 counterclockwise about the pivot axis 124 be pivoted, whereby the tip of the lock latch S is released in the door opening direction. With a continued opening movement of the door in the door opening direction O, the tip of the lock catch S comes into contact or contact with the curved lock latch guide surface 106 , A continued door opening movement causes the latch bolt S is pushed back against the direction of engagement E in the door lock or pressed until this is the strike plate 104 has reached and now in the door opening direction O can slide on it. The door can now be opened. Due to the curved, arcuate lock trap guide surface 106 For example, the friction conditions and speeds (fall-in speeds) can be adapted to the respective requirements, which is described below in connection with FIG 3 is explained in more detail.

Die 3 zeigt exemplarisch einen beispielhaften Verlauf einer gekrümmten Schlossfallenführungsfläche 106. Ebenfalls dargestellt ist die Spitze einer Schlossfalle S, die sich in der Sperrposition bzw. Ruheposition befindet, in welcher sie die Türe verschlossen hält. Angegeben ist zudem ein Richtungssystem, dass sich aus der Türöffnungsrichtung O und der Falleneingriffsrichtung E zusammensetzt, wobei diese beiden Richtungen im Wesentlichen senkrecht zueinander sind. Mittels dieser Richtungsvorgaben kann in jedem Punkt der Schlossfallenführungsfläche 106 eine Steigung bestimmt werden. Die Steigung ergibt sich aus dem Quotienten einer Wegstrecke der Schlossfalle in der Eingriffsrichtung E zu einer korrespondierenden Wegstrecke in Türöffnungsrichtung O (delta E/delta O) oder umgekehrt. Eine flache Steigung bedeutet, dass die Schlossfalle S entlang einer verhältnismäßig großen Wegstrecke in Türöffnungsrichtung O um ein nur geringes Maß bzw. einen nur geringen Betrag in das Türschloss zurückgeschoben bzw. eingedrückt wird. Eine große bzw. steile Steigung bedeutet, dass die Schlossfalle entlang einer kurzen Wegstrecke in Türöffnungsrichtung O um einen großen Betrag in das Türschloss eingedrückt wird. Bei einer konstanten Bewegungsgeschwindigkeit der Schlossfalle S in Türöffnungsrichtung O kann somit die Falleneindrückgeschwindigkeit gezielt beeinflusst werden.The 3 shows an example of an exemplary course of a curved lock latch guide surface 106 , Also shown is the tip of a latch S, which is in the locked position or rest position in which it keeps the door closed. Also indicated is a directional system composed of the door opening direction O and the latch engagement direction E, these two directions being substantially perpendicular to each other. By means of these directional presets can at any point of the lock trap guide surface 106 a slope can be determined. The gradient results from the quotient of a path of the latch in the engagement direction E to a corresponding path in the door opening direction O (delta E / delta O) or vice versa. A flat slope means that the lock latch S is pushed or pushed back along a relatively large distance in the door opening direction O by only a small amount or only a small amount into the door lock. A steep incline means that the lock catch is pushed along a short distance in the door opening direction O by a large amount into the door lock. At a constant speed of movement of the lock latch S in the door opening direction O, the fall-in speed can thus be influenced in a targeted manner.

Die gekrümmte Schlossfallenführungsfläche 106 lässt sich in drei Gleitabschnitte 106a, 106b und 106c unterteilen, die von der Schlossfalle S (genau genommen von deren Spitze) während des Öffnungsvorgangs im Kontakt überfahren werden (Abgleiten der Schlossfalle). Die Übergänge zwischen den einzelnen Gleitabschnitten 106a, 106b und 106c sind tangentenstetig (knickfrei) ausgebildet.The curved lock trap guide surface 106 can be divided into three sliding sections 106a . 106b and 106c subdivide, which are run over by the lock latch S (actually from the top) during the opening operation in contact (slipping of the latch). The transitions between the individual sliding sections 106a . 106b and 106c are formed tangent-continuous (kink-free).

Die Anfangslinie bzw. Anfangskante A des ersten Gleitabschnitts 106a liegt in Türöffnungsrichtung O vor und in Eingriffsrichtung E unterhalb (bzw. nach) der Spitze der Schlossfalle S. Damit ist gewährleistet, dass die Schlossfalle S bzw. deren Spitze zu Beginn jeder Öffnungsbewegung (in Türöffnungsrichtung O) immer unmittelbar mit dem ersten Gleitabschnitt 106a in Kontakt gelangt und nicht diese Anfangskante A berührt, sodass ein Verhaken bzw. Verkanten an dieser Anfangskante ausgeschlossen wird. Der erste Gleitabschnitt 106a ist zudem flach, d. h. mit einer geringen Steigung ausgebildet (bevorzugt mit einem großen Krümmungsradius, wobei auch ein linearer Anteil denkbar ist), wobei die Steigung dann in Türöffnungsrichtung O stetig und progressiv zunimmt (kleiner werdende Krümmungsradien). Dies ermöglicht zu Beginn des Öffnungsvorgangs ein im Wesentlichen tangentiales Berühren bzw. Kontaktieren der Schlossfalle S auf dem ersten Gleitabschnitt 106a, unabhängig von einer jeweiligen Justageposition des Sperrklobens 123 auf der Schwenkfalle 122, und einen weichen Übergang von einem Haftreibungszustand (in der Schlossfallen-Auflage 127; vgl. 2) in einen Gleitreibungszustand. Gleichzeitig wird die Schlossfalle S im ersten Gleitabschnitt 106a nur um einen geringen Betrag in das Türschloss eingedrückt, so dass zu Beginn des Öffnungsvorgangs nur geringe Öffnungskräfte an der Türe aufgebracht werden müssen. Während des Öffnungsvorgangs wird die Schlossfalle S zum Ende des ersten Gleitabschnitts 106a stetig und progressiv zunehmend in das Türschloss eingedrückt. Die Falleneindrückgeschwindigkeit steigt an, um einen weichen Übergang in den zweiten bzw. mittleren Gleitabschnitt 106b zu ermöglichen. Dies wird dadurch erreicht, dass der Krümmungsradius zum Ende des ersten Gleitabschnitts 106a kleiner wird.The initial line or beginning edge A of the first sliding section 106a is in the door opening direction O before and in the engagement direction E below (or after) the tip of the latch S. This ensures that the latch S or its tip at the beginning of each opening movement (in door opening direction O) always directly with the first sliding section 106a comes into contact and does not touch this initial edge A, so that snagging or tilting is excluded at this initial edge. The first sliding section 106a is also flat, ie formed with a small pitch (preferably with a large radius of curvature, whereby a linear portion is conceivable), wherein the slope then steadily and progressively increases in the door opening direction O (decreasing radii of curvature). This allows at the beginning of the opening process, a substantially tangential touching or contacting the lock latch S on the first sliding portion 106a regardless of a respective adjustment position of the locking block 123 on the pivot latch 122 , and a smooth transition from a stiction state (in the lock latch pad 127 ; see. 2 ) in a sliding friction state. At the same time, the lock catch S in the first sliding section 106a pressed only by a small amount in the door lock, so that at the beginning of the opening process, only small opening forces must be applied to the door. During the opening operation, the latch S becomes the end of the first sliding section 106a steadily and progressively pushed into the door lock. The fall-in speed increases to make a smooth transition to the second and middle sliding sections, respectively 106b to enable. This is achieved in that the radius of curvature to the end of the first sliding portion 106a gets smaller.

Der zweite Gleitabschnitt 106b ist steil ausgebildet, so dass ein schnelles Eindrücken der Schlossfalle S in das Türschloss bei geringer Wegänderung in Türöffnungsrichtung O erfolgt. Wie dargestellt kann der zweite Gleitabschnitt 106b auch einen linearen, nicht gekrümmten Anteil umfassen. Nachdem sich die Schlossfalle S nach Überfahren des ersten Gleitabschnitts 106a nunmehr in einem Gleitreibungszustand befindet, kann die Falleneindrückgeschwindigkeit erhöht werden, ohne dass hierfür eine bemerkbare Erhöhung der Türöffnungskraft erforderlich ist.The second sliding section 106b is steep, so that a quick depression of the lock latch S in the door lock with little change in the door opening direction O occurs. As shown, the second sliding portion 106b Also include a linear, non-curved portion. After the latch S after passing the first sliding section 106a is now in a Gleitreibungszustand, the Falleneindrückgeschwindigkeit can be increased without requiring a noticeable increase in the door opening force is required.

Der dritte Gleitabschnitt 106c hat die Aufgabe, die hohe Falleneindrückgeschwindigkeit, die sich aus dem Überfahren des mittleren Gleitabschnitts 106b ergibt, wieder zu reduzieren, um nach dem Verlassen des Aufnahmeraums 105 ein Rückprallen der Schlossfalle S auf das Schließblech 104 zu verhindern. Die Lösung sieht daher vor, dass die Steigung wieder flacher wird. Zudem kann vorgesehen sein, dass ein tangentialer Übergang zum Schließblech 104 ausgebildet ist, was jedoch einen Wendepunkt W für einen Wechsel der Krümmungsrichtung voraussetzt. Die Schlossfallenführungsfläche 106 ist im Bereich des Wendepunktes W tangentenstetig ausgebildet.The third sliding section 106c The task is to achieve the high fall-in speed resulting from overriding the middle sliding section 106b yields, reduce again, after leaving the recording room 105 a rebound of the lock latch S on the strike plate 104 to prevent. The solution therefore provides that the slope becomes flatter again. In addition, it can be provided that a tangential transition to the strike plate 104 is formed, which, however, requires a turning point W for a change in the direction of curvature. The lock trap guide surface 106 is formed tangent-continuous in the region of the inflection point W.

In der Summe ergibt sich damit stets ein sehr harmonischer Öffnungsvorgang. Dies macht sich bspw. durch eine gleichmäßig bzw. gleichförmig aufzubringende Öffnungskraft auf die Türe bemerkbar. Dieser Vorteil ist insbesondere auch bei verschiedenen Justagepositionen des Sperrklobens 123 auf der Schwenkfalle 122 gegeben.In sum, this always results in a very harmonious opening process. This is noticeable, for example, by a uniform or uniformly applied opening force on the door. This advantage is especially in different adjustment positions of the locking block 123 on the pivot latch 122 given.

Claims (12)

Türöffnereinheit (101) mit einem Aufnahmeraum (105) für den Eingriff der Schlossfalle (S) des Türschlosses, wobei dieser Aufnahmeraum (105) in einer Türöffnungsrichtung (O) zumindest teilweise durch eine Schlossfallenführungsfläche (106) begrenzt ist, auf welcher die Schlossfalle (S) beim Öffnen der Türe bis zum Austritt aus dem Aufnahmeraum (105) entlang gleitet, wobei die Türöffnereinheit ferner aufweist: eine schwenkbare Schwenkfalle (122) mit einem Sperrkloben (123), welcher die Schlossfalle (S) in der Türöffnungsrichtung (O) definiert sperrt oder freigibt unter Wirkung eines fernsteuerbaren Entriegelungsmechanismus (125). dadurch gekennzeichnet, – dass die Schlossfallenführungsfläche (106) zumindest entlang eines einzelnen Gleitabschnitts für die Schlossfalle gekrümmt ausgebildet ist, wobei die Krümmungsachse der Schlossfallenführungsfläche (106) oder zumindest eines gekrümmten Gleitabschnitts parallel zu einer Schwenkachse (124) der Schwenkfalle (122) ist; und – dass die Schlossfallenführungsfläche (106) konkav ausgebildet ist oder zumindest einen konkaven Gleitabschnitt aufweist.Door opener unit ( 101 ) with a receiving space ( 105 ) for the engagement of the latch (S) of the door lock, this receiving space ( 105 ) in a door opening direction (O) at least partially by a lock latch guide surface ( 106 ) is limited, on which the latch (S) when opening the door to the exit from the receiving space ( 105 ), wherein the door opening unit further comprises: a pivotable pawl ( 122 ) with a Sperrkloben ( 123 ) which locks or releases the latch (S) in the door opening direction (O) under the action of a remotely controllable unlocking mechanism (FIG. 125 ). characterized in that - the lock latch guide surface ( 106 ) is curved at least along a single sliding portion for the lock latch, wherein the axis of curvature of the lock latch guide surface ( 106 ) or at least one curved sliding section parallel to a pivot axis ( 124 ) of the pivoting latch ( 122 ); and - that the lock trap guide surface ( 106 ) is concave or at least has a concave sliding portion. Türöffnereinheit (101) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossfallenführungsfläche (106) oder zumindest ein Gleitabschnitt derselbigen um eine Krümmungsachse herum einfach räumlich gekrümmt ausgebildet ist, wobei sich diese Krümmungsachse im Wesentlichen senkrecht zur Türöffnungsrichtung (O) und senkrecht zur Eingriffsrichtung (E) der Schlossfalle erstreckt.Door opener unit ( 101 ) according to claim 1, characterized in that the lock latch guide surface ( 106 ) or at least a sliding portion derselbigen around a curved axis is simply formed spatially curved, said curvature axis extends substantially perpendicular to the door opening direction (O) and perpendicular to the engagement direction (E) of the latch. Türöffnereinheit (101) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der Schlossfallenführungsfläche (106) oder wenigstens eines gekrümmten Gleitabschnitts nicht konstant ist.Door opener unit ( 101 ) According to one of the preceding claims, characterized in that the radius of curvature of the lock latch guide surface ( 106 ) or at least one curved sliding portion is not constant. Türöffnereinheit (101) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossfallenführungsfläche (106) im Wesentlichen drei Gleitabschnitte (106a, 106b und 106c) aufweist, auf welchen die Schlossfalle (S) beim Öffnen der Türe ausgehend von einer Sperrposition bis zum Austritt aus dem Aufnahmeraum (105) entlang gleitet, wobei der erste Gleitabschnitt (106a) flach, der zweite Gleitabschnitt (106b) steil und der dritte Gleitabschnitt (106c) wieder flach ausgebildet sind.Door opener unit ( 101 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the lock latch guide surface ( 106 ) substantially three sliding sections ( 106a . 106b and 106c ), on which the latch (S) when opening the door, starting from a locking position to the exit from the receiving space ( 105 ) slides along, wherein the first sliding section ( 106a ) flat, the second sliding section ( 106b ) steep and the third sliding section ( 106c ) are formed flat again. Türöffnereinheit (101) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gleitabschnitt (106b) nicht gekrümmt ausgebildet ist oder zumindest einen nicht gekrümmten Anteil aufweist.Door opener unit ( 101 ) according to claim 4, characterized in that the second sliding section ( 106b ) is not curved or at least has a non-curved portion. Türöffnereinheit (101) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Gleitabschnitt (106c) einen Wendepunkt (W) aufweist, an dem die Krümmungsrichtung wechselt.Door opener unit ( 101 ) according to claim 4 or 5, characterized in that the third sliding section ( 106c ) has a turning point (W) at which the direction of curvature changes. Türöffnereinheit (101) nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge zwischen den einzelnen Gleitabschnitten (106a, 106b und 106c) tangentenstetig ausgebildet sind.Door opener unit ( 101 ) according to claim 4, 5 or 6, characterized in that the transitions between the individual sliding sections ( 106a . 106b and 106c ) are formed tangent-continuous. Türöffnereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkloben (123) in seiner Position relativ zur Schwenkfalle (122) justierbar ist.Door opener unit according to one of the preceding claims, characterized in that the locking block ( 123 ) in its position relative to the pivotal latch ( 122 ) is adjustable. Türeinrichtung mit einer Tür, vorzugsweise Gebäudetür, mit einer Türöffnereinheit (101) und einem korrespondierenden Türschloss mit Schlossfalle (S), dadurch gekennzeichnet, dass die Türöffnereinheit (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.Door device with a door, preferably a building door, with a door opening unit ( 101 ) and a corresponding door lock with lock latch (S), characterized in that the door opening unit ( 101 ) is designed according to one of claims 1 to 9. Türeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sperrposition, in welcher die Schlossfalle die Tür verschlossen hält, die Spitze der Schlossfalle (S) mit Abstand zur Schlossfallenführungsfläche (106) angeordnet ist.Door device according to claim 9, characterized in that in the locking position, in which the lock latch keeps the door closed, the Tip of the lock catch (S) at a distance from the lock catch guide surface ( 106 ) is arranged. Türeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass, um die Tür öffnen zu können, der Entriegelungsmechanismus (125) ferngesteuert betätigbar ist, sodass die Schwenkfalle (122) der Türöffnereinheit zusammen mit dem Sperrkloben (123) um die Schwenkachse (124) verschwenkbar ist, wodurch die Spitze der Schlossfalle (S) in Türöffnungsrichtung freigebbar ist, und so dass bei fortgesetzter Öffnungsbewegung der Tür in Türöffnungsrichtung (O) die Spitze der Schlossfalle (S) in Kontakt mit der gekrümmten Schlossfallenführungsfläche (106) gelangt und so dass eine fortgesetzte Türöffnungsbewegung bewirkt, dass die Schlossfalle (S) entgegen der Eingriffsrichtung (E) in das Türschloss zurückgeschoben bzw. eingedrückt wird, bis diese das Schließblech (104) erreicht hat und in Türöffnungsrichtung darauf abgleiten kann.Door device according to claim 10, characterized in that in order to open the door, the unlocking mechanism ( 125 ) is operated remotely, so that the pivotal latch ( 122 ) of the door opening unit together with the locking block ( 123 ) about the pivot axis ( 124 ), whereby the tip of the latch (S) in the door opening direction is releasable, and so that with continued opening movement of the door in the door opening direction (O), the tip of the latch (S) in contact with the curved lock latch guide surface ( 106 ) and so that a continued door opening movement causes the latch (S) against the direction of engagement (E) pushed back or pressed into the door lock until it is the strike plate ( 104 ) has reached and can slide in the door opening direction on it. Türeinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfangskante (A) eines ersten Gleitabschnitts der Schlossfallenführungsfläche (106) in Türrichtung (O) vor und in Eingriffsrichtung (E) nach der Spitze der Schlossfalle angeordnet ist, wodurch gewährleistet ist, dass die Schlossfalle (S) bzw. deren Spitze zu Beginn der Öffnungsbewegung in Türöffnungsrichtung immer unmittelbar mit dem ersten Gleitabschnitt (106a) in Kontakt gelangt und nicht diese Anfangskante (A) berührt, sodass ein Verhaken bzw. Verkanten an dieser Anfangskante (A) ausgeschlossen wird.Door device according to one of claims 9 to 11, characterized in that the starting edge (A) of a first sliding portion of the lock latch guide surface ( 106 ) is arranged in the door direction (O) before and in the direction of engagement (E) to the top of the latch, thereby ensuring that the latch (S) or its tip at the beginning of the opening movement in the door opening direction always directly with the first sliding section ( 106a ) comes into contact and does not touch this initial edge (A), so that snagging or tilting at this initial edge (A) is excluded.
DE202008018590.4U 2008-09-01 2008-09-01 Door opener unit with curved lock latch guide surface Expired - Lifetime DE202008018590U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008018590.4U DE202008018590U1 (en) 2008-09-01 2008-09-01 Door opener unit with curved lock latch guide surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008018590.4U DE202008018590U1 (en) 2008-09-01 2008-09-01 Door opener unit with curved lock latch guide surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008018590U1 true DE202008018590U1 (en) 2016-03-29

Family

ID=55753177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008018590.4U Expired - Lifetime DE202008018590U1 (en) 2008-09-01 2008-09-01 Door opener unit with curved lock latch guide surface

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008018590U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019001721A1 (en) * 2019-03-13 2020-09-17 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Locking device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019001721A1 (en) * 2019-03-13 2020-09-17 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Locking device
DE102019001721B4 (en) 2019-03-13 2021-12-16 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Locking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045335B4 (en) Door opener unit with curved lock latch guide surface
DE102006023635A1 (en) handle assembly
EP3891351B1 (en) Self-adjusting locking piece for a locking unit
DE19504797A1 (en) Locking device for the door of a dishwasher
EP1997989B1 (en) Slide member for a sliding door guide
DE202008018590U1 (en) Door opener unit with curved lock latch guide surface
DE102008064861B3 (en) Door opener unit with curved lock latch guide surface
DE202008018593U1 (en) Door opener unit with curved lock latch guide surface
DE102008064859B3 (en) Door opener unit with curved lock latch guide surface
DE102008064860B3 (en) Door opener unit with curved lock latch guide surface
DE102008064862B3 (en) Door opener unit with curved lock latch guide surface
DE102008064874B3 (en) Door opener unit with curved lock latch guide surface
DE202008018632U1 (en) Door opener unit with curved lock latch guide surface
DE202008018591U1 (en) Door opener unit with curved lock latch guide surface
DE202008018592U1 (en) Door opener unit with curved lock latch guide surface
EP2157267A1 (en) Door with built-in mechanism
DE3819070C1 (en) Safety-locking device for door leaves
DE102012111364A1 (en) Locking device for a door, preferably with a door closer
EP2505744A2 (en) Striker plate for a window or door frame that can be stopped by a blind frame
EP2312094A2 (en) Door opener
DE10122526B4 (en) Revolving door with night-end
EP2182149B1 (en) Pulling device for an espagnolette fitting
DE10015095A1 (en) Device for locking a door leaf includes one or more locking elements with areas sloping towards the door leaf and fitted near an opening between the door leaf and a frame when in a locked position
DE1903332C3 (en) Locking device with self-reinforcement
DE102005057036A1 (en) Device for fixing the position of an object comprises a guiding element having a first toothed arrangement and a locking element with a second toothed arrangement in which the contours of the teeth fit together

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Term of protection extended to 8 years
R207 Utility model specification
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right