DE202008016201U1 - Hochtemperaturthermoelement - Google Patents

Hochtemperaturthermoelement Download PDF

Info

Publication number
DE202008016201U1
DE202008016201U1 DE200820016201 DE202008016201U DE202008016201U1 DE 202008016201 U1 DE202008016201 U1 DE 202008016201U1 DE 200820016201 DE200820016201 DE 200820016201 DE 202008016201 U DE202008016201 U DE 202008016201U DE 202008016201 U1 DE202008016201 U1 DE 202008016201U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal tube
temperature sensor
area
sensor according
bottom part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820016201
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Temperaturmesstechnik Geraberg GmbH
Original Assignee
Temperaturmesstechnik Geraberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40418645&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202008016201(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Temperaturmesstechnik Geraberg GmbH filed Critical Temperaturmesstechnik Geraberg GmbH
Priority to DE200820016201 priority Critical patent/DE202008016201U1/de
Publication of DE202008016201U1 publication Critical patent/DE202008016201U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • G01K1/12Protective devices, e.g. casings for preventing damage due to heat overloading
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2205/00Application of thermometers in motors, e.g. of a vehicle
    • G01K2205/04Application of thermometers in motors, e.g. of a vehicle for measuring exhaust gas temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Hochtemperaturfühler, bei dem ein Sensorelement in einem Metallrohr (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Metallrohr (2) Thermoleitungen (4) angeordnet sind, die zumindest im dem Messmedium zugewandten Bereich des Metallrohres (2) von einer Pulverfüllung (5) umgeben sind, welche aus einem thermisch gut leitenden Keramikpulver besteht, wobei die Thermoleitungen (4) in einer angeschweißten Thermodrahtperle (3) enden und wobei das Metallrohr (2) in diesem Bereich eine mehrstufige Verengung aufweist und an seinem dem Messmedium zugewandte Ende mit einem Bodenteil (1) verschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hochtemperaturfühler, bei dem ein Sensorelement in einem Metallrohr angeordnet ist.
  • In der Temperaturmesstechnik ist es bekannt, Temperaturfühler mit Mantelleitungen zu verwenden. Bei Mantelleitungen werden Innenleiter in einem Metallrohr geführt. Die Innenleiter können von einer Pulverfüllung umgeben sein. Die durch die Innenleitungen geführten Signale werden mittels elektrischer Anschlussleitungen an eine elektronische Auswerteeinheit geführt.
  • Derartige Temperaturfühler sind für den Einsatz in Abgassträngen von Verbrennungsmotoren geeignet, insbesondere bei Aufladung mittels Turbolader und Kompressoren. Im Allgemeinen müssen Turbolader und Kompressoren vor Überhitzung geschützt werden. Dazu werden Temperaturfühler im Turbolader- bzw. Kompressorgehäuse angeordnet und mit Auswerteeinrichtungen verschaltet. Bei Turboladern im Dieselbetrieb sind die Schutzeinrichtungen auf Temperaturen zwischen 600°C und 900°C eingestellt. Bei benzinbetriebenen Motoren mit Turboladern und Kompressoren erhöht sich die Schutztemperatur auf ca. 1.100°C. Die Temperatur im Turbolader kann aber nicht nur als Abschaltwert, sondern auch als Regelgröße im Zusammenhang mit anderen Sensoren im Abgas- und Ansaugstrang zur Steuerung des Antriebs verwendet werden.
  • Im Stand der Technik sind vielfältige Ausführungen für Temperaturfühler bekannt, die für den Einsatz bei erhöhten Temperaturen vorgesehen sind.
  • In DE 40 21 997 C1 ist ein Hochtemperatur-Thermistor beschrieben, der im Inneren eines hitzebeständigen Metallrohres angeordnet ist und der aus einem vorgegebenen Gemisch zur Ausbildung einer Keramik besteht, so dass ein gewisses Änderungsmaß des Widerstandes innerhalb vorgegebener Grenzen liegt.
  • Ferner wird in EP 0 783 096 B1 eine Temperaturvorrichtung vorgeschlagen, wobei ein Metallrohr und ein Isolator zum Aufrechterhalten der elektrischen Isolierung des Metallrohres und der innen liegenden Metalldrähte vorgesehen sind. Dabei ist ein Metalldeckel auf ein Ende des Metallrohres zum Bedecken eines Temperaturerfassungselementes vorgesehen.
  • In DE 198 06 110 C2 wird ein Abgassensor beschrieben, der ein wärmeempfindliches Element aus einem Keramiksubstrat enthält, auf dem Platinwiderstandszuleitung-Kontakt-Pads ausgebildet sind. Mit den Kontakt-Pads ist der Kabelanschluss direkt verbunden.
  • Aus DE 10 2006 034 248 B3 ist es bekannt, einen elektrischen Messwiderstand in einem Füllstoff und einem Schutzrohr so anzuordnen, dass die Dichte des Füllstoffes längs des Schutzrohres einen Gradienten aufweist, wobei die Dichte des Füllstoffes an der Stelle ein Maximum hat, an der das Schutzrohr eine Engstelle aufweist.
  • Weiterhin ist nach DE 10 2004 007 906 A1 ein keramisch isolierter Hochtemperatursensor bekannt, bei dem das untere Ende eines Fassungselementes in das zu messende Medium taucht, wobei das Fassungselement aus einem Keramikkörper besteht, in dessen Innenbohrung Innenleiter verlaufen, die ein Messelement mit einem elektrischen Anschuss verbinden.
  • Die oben genannten Ausführungen weisen bei einem Dauereinsatz von 1.100°C eine zu geringe Lebensdauer sowie eine zu hohe Sensordrift auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Temperaturfühler der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei Temperaturen bis zu 1.200°C einsatzfähig ist, schnelle Temperaturänderungen erfassen kann und eine geringe Ausfallrate aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Temperaturfühler, welcher die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale enthält, gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die im Metallrohr geführten Innenleitungen sind zumindest im dem Messmedium zugewandten Ende des Metallrohrs von einer Pulverfüllung umgeben, die aus einem thermisch gut leitenden Keramikpulver besteht. Das Metallrohr weist in diesem Bereich eine mehrstufige Verengung auf, mit denen die Pulverfüllung verdichtet wurde. An ihrem dem Messmedium zugewandte Ende ist in das Metallrohr ein Bodenteil eingeschweißt. Das Sensorelement besteht aus einer Thermodrahtperle, die am messmedienseitigen Ende des Metallrohrs angeordnet ist.
  • Die mehrstufige Verengung enthält vorzugsweise einen an dem Ende des Metallrohrs, welches dem Messmedium zugewandt ist, angeordneten ersten konischen Bereich, einem nach einem Anpassungskegel folgenden prismatischem oder zylindrischen Bereich und einem sich daran anschließendem zweiten konischen Bereich.
  • Der prismatische Bereich wird vorteilhaft mit einem Vielkantquerschnitt ausgeführt, insbesondere mit einem Sechs- oder Achtkantquerschnitt.
  • Der Temperaturfühler kann beispielsweise im Turboladergehäuse direkt vor dem Turbinenschaufelrad sitzend eingesetzt werden, kann schnelle Temperaturänderungen messen und kann auch als Reglungselement verwendet werden. Der Fühler weist selbst bei einem Dauereinsatz bei Temperaturen um 1.100°C eine hohe Lebensdauer und niedrige Sensordrift auf. Vorteilhaft ist ferner, dass die Abgasströmung nur geringfügig gestört wird. Er besitzt einen geringen statisch-thermischen Einbaufehler. Er zeichnet sich durch eine geringe Ausfallrate auf. Der Temperaturfühler ist modular aufgebaut und kann kostengünstig hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Das Ausführungsbeispiel beschreibt die Anwendung in einem Turbolader.
  • In der zugehörigen Zeichnung zeigt:
  • 1 einen Teilschnitt des Temperaturfühlers und
  • 2 die Seitenansicht des Temperatur.
  • Bei dem in 1 dargestellten Hochtemperaturfühler befindet sich im Inneren des hitzebeständigen Metallrohrs 2 am dem Messmedium zugewandten Ende ein Sensorelement in Form einer Thermodrahtperle 3. Durch das Metallrohr der Mantelleitung 2 verlaufen die Thermoleitungen 4. Die Thermoleitungen 4 sind zumindest in dem Messmedium zugewandten Ende des Metallrohrs 2 von einer Pulverfüllung 5 umgeben, die aus thermisch gut leitendem Keramikpulver besteht. Das Metallrohr 2 weist in diesem Bereich eine mehrstufige Verengung auf, mit denen die Pulverfüllung verdichtet wurde. Das Metallrohr 2 ist an ihrem in das Messmedium ragenden Ende mit einem eingeschweißten kreisförmigen Bodenteil 1 verschlossen. Durch die konusförmige Gestaltung des Bodenteils 1 und des Rohrendes 2.1 ist das Bodenteil zusätzlich formschlüssig gesichert, wodurch auch die Montage erleichtert wird.
  • In der dargestellten Ausführung enthält die mehrstufige Verengung einen am dem Messmedium zugewandten Ende des Metallrohrs 2 angeordneten ersten konischen Bereich 2.1, einem nach einem Anpassungskegel 2.4 folgenden prismatischem oder zylindrischen Bereich 2.2 und einem sich daran anschließendem zweiten konischen Bereich 2.3. Im dargestellten Beispiel hat der prismatische Bereich einen Sechskantquerschnitt. Der Konus des ersten konischen Bereichs 2.1 ist kürzer ausgeführt als der Konus des zweiten konischen Bereichs 2.3.
  • 2 zeigt die Seitenansicht des Endes eines Hochtemperaturfühlers, welches in das zu messende Medium eintaucht. Der Rohrbereich 2.2 ist hierbei zu einem sechskantigen Querschnitt verpresst.
  • 1
    Bodenteil
    2
    Metallrohr
    2.1
    erster konischer Bereich
    2.2
    primatischer Bereich
    2.3
    zweiter konischer Bereich
    2.4
    Anpassungskegel
    3
    Thermodrahtperle
    4
    Thermoleitungen
    5
    Pulverfüllung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4021997 C1 [0005]
    • - EP 0783096 B1 [0006]
    • - DE 19806110 C2 [0007]
    • - DE 102006034248 B3 [0008]
    • - DE 102004007906 A1 [0009]

Claims (6)

  1. Hochtemperaturfühler, bei dem ein Sensorelement in einem Metallrohr (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Metallrohr (2) Thermoleitungen (4) angeordnet sind, die zumindest im dem Messmedium zugewandten Bereich des Metallrohres (2) von einer Pulverfüllung (5) umgeben sind, welche aus einem thermisch gut leitenden Keramikpulver besteht, wobei die Thermoleitungen (4) in einer angeschweißten Thermodrahtperle (3) enden und wobei das Metallrohr (2) in diesem Bereich eine mehrstufige Verengung aufweist und an seinem dem Messmedium zugewandte Ende mit einem Bodenteil (1) verschlossen ist.
  2. Temperaturfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (1) mit dem Ende des Metallrohres (2) verschweißt ist.
  3. Temperaturfühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (1) zusätzlich durch einen Konus formschlüssig am Ende des Metallrohres (2) gesichert ist.
  4. Temperaturfühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrstufige Verengung einen am dem Messmedium zugewandte Ende des Metallrohres (2) angeordneten ersten konischen Bereich (2.1), einem folgenden prismatischem oder zylindrischen Bereich (2.2) und einem sich daran anschließendem zweiten konischen Bereich (2.3) enthält.
  5. Temperaturfühler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der prismatische Bereich (2.2) einen Mehrkantquerschnitt aufweist.
  6. Temperaturfühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste konische Bereich (2.1) eine größere Neigung aufweist, als der zweite konische Bereich (2.3).
DE200820016201 2008-12-06 2008-12-06 Hochtemperaturthermoelement Expired - Lifetime DE202008016201U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820016201 DE202008016201U1 (de) 2008-12-06 2008-12-06 Hochtemperaturthermoelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820016201 DE202008016201U1 (de) 2008-12-06 2008-12-06 Hochtemperaturthermoelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008016201U1 true DE202008016201U1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40418645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820016201 Expired - Lifetime DE202008016201U1 (de) 2008-12-06 2008-12-06 Hochtemperaturthermoelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008016201U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011001280U1 (de) 2011-01-10 2012-04-18 Klaus Irrgang Universelles Hochtemperaturelement
DE102011083437A1 (de) 2011-01-10 2012-07-12 Klaus Irrgang Universelles Hochtemperaturelement
DE202012104929U1 (de) 2012-12-18 2013-02-12 Klaus Irrgang Thermoelektrischer Hochtemperaturfühler mit einer Mantelleitung
DE202013100708U1 (de) 2013-02-18 2013-04-05 Klaus Irrgang Temperaturfühler für schnelle Temperaturwechsel
DE202015008966U1 (de) 2015-03-31 2016-05-02 Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH Modular strukturierter Hochtemperaturfühler

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806110C2 (de) 1997-10-10 2001-01-04 Heraeus Electro Nite Int Verfahren zur Ermittlung der Abgastemperatur und der Luft/Kraftstoff-Verhältniszahl Lambda und Sensoranordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0783096B1 (de) 1996-01-08 2003-08-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Temperaturdetektor
DE102004007906A1 (de) 2002-08-19 2005-09-08 Temperaturmeßtechnik Geraberg Keramisch isolierter Hochtemperatursensor
DE102006034248B3 (de) 2006-07-21 2007-10-18 Beru Ag Temperaturfühler für ein Widerstandsthermometer, insbesondere zur Verwendung im Abgasstrang von Verbrennungsmotoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0783096B1 (de) 1996-01-08 2003-08-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Temperaturdetektor
DE19806110C2 (de) 1997-10-10 2001-01-04 Heraeus Electro Nite Int Verfahren zur Ermittlung der Abgastemperatur und der Luft/Kraftstoff-Verhältniszahl Lambda und Sensoranordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004007906A1 (de) 2002-08-19 2005-09-08 Temperaturmeßtechnik Geraberg Keramisch isolierter Hochtemperatursensor
DE102006034248B3 (de) 2006-07-21 2007-10-18 Beru Ag Temperaturfühler für ein Widerstandsthermometer, insbesondere zur Verwendung im Abgasstrang von Verbrennungsmotoren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011001280U1 (de) 2011-01-10 2012-04-18 Klaus Irrgang Universelles Hochtemperaturelement
DE102011083437A1 (de) 2011-01-10 2012-07-12 Klaus Irrgang Universelles Hochtemperaturelement
DE102011083437B4 (de) * 2011-01-10 2013-07-18 Klaus Irrgang Universelles Hochtemperaturelement
DE202012104929U1 (de) 2012-12-18 2013-02-12 Klaus Irrgang Thermoelektrischer Hochtemperaturfühler mit einer Mantelleitung
DE202013100708U1 (de) 2013-02-18 2013-04-05 Klaus Irrgang Temperaturfühler für schnelle Temperaturwechsel
WO2014125078A1 (de) 2013-02-18 2014-08-21 Klaus Irrgang Temperaturfühler für schnelle temperaturwechsel
DE202015008966U1 (de) 2015-03-31 2016-05-02 Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH Modular strukturierter Hochtemperaturfühler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060033A1 (de) Temperaturfühler für Turbolader
EP2875324B1 (de) Temperaturfühler für schnelle temperaturwechsel
DE102006034248B3 (de) Temperaturfühler für ein Widerstandsthermometer, insbesondere zur Verwendung im Abgasstrang von Verbrennungsmotoren
EP2126529A2 (de) Schutzeinrichtung für einen turbolader-temperatursensor
DE102004007906B4 (de) Keramisch isolierter Hochtemperatursensor
DE202008016201U1 (de) Hochtemperaturthermoelement
DE102011083437B4 (de) Universelles Hochtemperaturelement
DE102010050216A1 (de) Turboladerüberhitzungsschutzeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006016906A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Abgaskatalysators im Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102011083373A1 (de) Temperatursensor
EP2850308B1 (de) Sauerstoffsensor und diesen aufweisende brennkraftmaschine
EP2093548B1 (de) Hochtemperatursensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2828102C2 (de)
DE102007011535A1 (de) Hochtemperatursensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011008176A1 (de) Thermoelektrischer Temperaturfühler
DE102008029227A1 (de) Oberflächenstrukturierter Temperaturfühler und Verfahren zur Herstellung
DE202014103008U1 (de) Mantelthermometer mit mehreren längsversetzten Messstellen
DE202012104929U1 (de) Thermoelektrischer Hochtemperaturfühler mit einer Mantelleitung
DE202011001280U1 (de) Universelles Hochtemperaturelement
WO2011157471A1 (de) Vorrichtung zur erfassung einer temperatur eines fluiden mediums
DE202008018089U1 (de) Temperaturfühler für Turbolader
WO2011157467A1 (de) Vorrichtung zur erfassung einer temperatur eines strömenden fluiden mediums
DE202010011349U1 (de) Gekapselter elektrischer Anschluss für insbesondere thermisch und/oder druckseitig beanspruchte Sensoren
DE102010034427A1 (de) Gekapselter elektrischer Anschluss für insbesondere thermisch und/oder druckseitig beanspruchte Sensoren
WO2018233994A1 (de) Resistiver partikelsensor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090409

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111104

R165 Request for cancellation or ruling filed
R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141112

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right