DE202008015356U1 - Hüftgelenkpfanne - Google Patents

Hüftgelenkpfanne Download PDF

Info

Publication number
DE202008015356U1
DE202008015356U1 DE200820015356 DE202008015356U DE202008015356U1 DE 202008015356 U1 DE202008015356 U1 DE 202008015356U1 DE 200820015356 DE200820015356 DE 200820015356 DE 202008015356 U DE202008015356 U DE 202008015356U DE 202008015356 U1 DE202008015356 U1 DE 202008015356U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer shell
metallic material
lower edge
acetabular cup
acetabulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820015356
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE200820015356 priority Critical patent/DE202008015356U1/de
Publication of DE202008015356U1 publication Critical patent/DE202008015356U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0095Packages or dispensers for prostheses or other implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30062(bio)absorbable, biodegradable, bioerodable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30072Coating made of plastically deformable or self-moulding material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30581Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having a pocket filled with fluid, e.g. liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/30718Means for protecting prosthetic parts, e.g. during operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0004Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00976Coating or prosthesis-covering structure made of proteins or of polypeptides, e.g. of bone morphogenic proteins BMP or of transforming growth factors TGF
    • A61F2310/00994Coating made of gelatin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)

Abstract

Hüftgelenkpfanne zur Implantation in den Beckenknochen mit einer Außenschale aus Metall und mit einem in dieser angeordneten Einsatz zur Lagerung einer Gelenkkugel eines Femurimplantates, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand (6) der Außenschale (3) von einem nichtmetallischen Material (12; 13; 16; 18) abgedeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hüftgelenkpfanne zur Implantation in den Beckenknochen mit einer Außenschale aus Metall und mit einem in dieser angeordneten Einsatz zur Lagerung einer Gelenkkugel eines Femurimplantates.
  • Bei einer hüftendprothetischen Versorgung, bei der sowohl eine Hüftgelenkpfanne mit Einsatz als auch ein Femurimplantat mit Schaft und Gelenkkopf implantiert werden, wird der Gelenkkopf bei der Reponierung in sehr kräftiger Anlage am unteren Rand der Außenschale entlang geführt, und dies kann dazu führen, dass sich auf der Gelenkkugel Metall ablagert, das die Gelenkkugel vom Rand der metallischen Außenschale beim Gleiten über diesen Rand abträgt. Dies kann besonders dann auftreten, wenn die Gelenkkugel aus einem sehr harten Material besteht, beispielsweise aus Keramik oder aus einer Kobalt-Chrom-Legierung, während die Außenschale in üblicher Weise aus Titan oder einer Titanlegierung besteht. Es treten dann auf den Gelenkköpfen nach dem Reponieren Titanaufträge auf, und diese metallischen Aufträge auf dem Gelenkkopf können zu einem erhöhten Abrieb des Einsatzmaterials führen, mit dem der Gelenkkopf im eingesetzten Zustand zusammenwirkt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen solchen metallischen Auftrag auf der Gelenkkugel und damit einen dadurch bedingten erhöhten Abrieb des Einsatzmateriales zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Hüftgelenkpfanne der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der untere Rand der Außenschale von einem nichtmetallischen Material abgedeckt ist. Diese Ausgestaltung verhindert einen unmittelbaren Kontakt der Gelenkkugel mit dem metallischen Material der Außenschale beim Reponieren, und damit ist auch sichergestellt, dass kein Material der Außenschale auf der Gelenkkugel abgelagert werden kann.
  • Es kann vorgesehen werden, dass sich das nichtmetallische Material auch über den unteren Rand des Einsatzes erstreckt, unbedingt notwendig ist dies jedoch nicht.
  • Das nichtmetallische Material kann den unteren Rand der Außenschale in unterschiedlicher Weise abdecken.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das nichtmetallische Material die Form einer Folie hat, insbesondere einer Folie, die vom unteren Rand der Außenschale und gegebenenfalls des Einsatzes abziehbar ist.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das nichtmetallische Material die Form einer Beschichtung des unteren Randes der Außenschale und gegebenenfalls des Einsatzes hat.
  • Bei wieder einer anderen Ausführungsform hat das nichtmetallische Material die Form einer Auflage auf den unteren Rand der Außenschale und gegebenenfalls auf den unteren Rand des Einsatzes.
  • Dabei kann die Auflage auf dem unteren Rand der Außenschale in unterschiedliche Weise gehalten werden, beispielsweise durch eine Verklebung oder ins besondere mittels einer Klemmverbindung, so dass gegebenenfalls auch eine Ablösung der Auflage von der Außenschale nach erfolgter Reponierung möglich ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Auflage einen Träger aus Metall auf, der an seiner dem unteren Rand der Außenschale abgewandten Ende mit dem nichtmetallischen Material beschichtet ist. Der metallische Träger dient der Verbindung der Außenschale einerseits und des nichtmetallischen Materials andererseits.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat die Auflage die Form eines zusammendrückbaren Kissens. Dieses kann aus einheitlichem, elastisch zusammendrückbarem Material bestehen, bei einer abgewandelten Ausführungsform weist das Kissen eine Hülle auf, die mit einem fließfähigen Material gefüllt ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das nichtmetallische Material ein vom Körper resorbierbares Material ist, so dass nach der Implantation dieses Material allmählich abgebaut und entfernt wird.
  • Das nichtmetallische Material kann ein fließfähiges Schmiermittel sein, es ist möglich, als nichtmetallisches Material einen Gewebekleber oder Gelatine einzusetzen.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Kunststoffes als nichtmetallisches Material, der vorzugsweise aus der Gruppe der folgenden Materialien ausgewählt ist: Polyethylen, Polyetheretherketon, Polyoxymethylen, Polyphenylsulfon, thermoplastisches Elastomer, Polyurethan, Polytetrafluorethylen.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine in einen Beckenknochen implantierte Hüftgelenkpfanne und ein mit einer Gelenkkugel versehenes Femurimplantat beim Einschieben der Gelenkkugel in den Einsatz der Hüftgelenkpfanne;
  • 2: eine perspektivische Ansicht einer im Schnitt dargestellten Hüftgelenkpfanne mit einer Abdeckung des unteren Randes der Außenschale in Form einer abziehbaren Folie;
  • 3: eine Ansicht ähnlich 2 mit einer Beschichtung des unteren Randes der Außenschale mittels eines Gewebeklebers;
  • 4: eine Ansicht ähnlich 3 mit einer Beschichtung aus Gelatine;
  • 5: eine Ansicht ähnlich 2 mit einer Abdeckung des unteren Randes der Außenschale in Form eines ringförmigen Kissens;
  • 6: eine Ansicht ähnlich 2 mit einer Abdeckung des unteren Randes der Außenschale in Form eines im Klemmsitz an der Außenschale gehaltenen Kunststoffringes und
  • 7: eine Ansicht ähnlich 6 mit einem Abdeckring für den unteren Rand der Außenschale mit einem metallischen, kunststoffbeschichteten Träger.
  • In 1 ist eine in einen Beckenknochen 1 implantierte Hüftgelenkpfanne 2 dargestellt, die eine halbkugelige Außenschale 3 aus Metall aufweist, beispielsweise aus Titan oder einer Titanlegierung, in die ein schalenförmiger Einsatz 4 eingesetzt ist, der ebenfalls im Wesentlichen die Form einer Halbkugel hat und der auf seiner Innenseite eine halbkugelige Lagerfläche 5 ausbildet. An ihrer unteren Kante enden sowohl die Außenschale als auch der Einsatz 4 jeweils in einem unteren Rand 6 beziehungsweise 7, die nebeneinander liegen.
  • In 1 ist weiterhin ein Femurimplantat 8 dargestellt mit einem Schaft 9, der in einen Femur 10 implantiert ist und der eine außerhalb des Femurs 10 angeordnete Gelenkkugel 11 trägt, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Lagerfläche 5 entspricht. Das Femurimplantat 8 besteht üblicherweise aus Metall, beispielsweise aus einer Kobalt-Chrom-Legierung, kann aber auch aus Keramik bestehen.
  • Nach der Implantation der Hüftgelenkpfanne 2 im Beckenknochen 1 und des Femurimplantates 8 im Femur 10 muss die Gelenkkugel in der Lagerfläche 5 positioniert werden, und dazu ist es notwendig, die Gelenkkugel 11 am unteren Rand 6 der Außenschale 3 und auch am unteren Rand 7 des Einsatzes 4 vorbei zu schieben, wie es aus der Darstellung der 1 ersichtlich ist. Aufgrund der hohen Kräfte des Bandapparates werden dabei die Gelenkkugel 11 und die unteren Ränder 6, 7 der Außenschale 3 beziehungsweise des Einsatzes 4 kräftig gegeneinander gedrückt.
  • Um dabei zu vermeiden, dass die Gelenkkugel 11 mit dem metallischen Material der Außenschale 3 in Kontakt kommt und von dieser Material mitnimmt, ist der untere Rand 6 der Außenschale 3 und gegebenenfalls auch der untere Rand 7 des Einsatzes 4 von einem nichtmetallischen Material abgedeckt. Dieses verhindert den unmittelbaren Kontakt der Gelenkkugel mit dem metallischen Material der Außenschale 3 und schützt somit sowohl die unteren Ränder der Außenschale 3 und des Einsatzes 4 als auch die Gelenkkugel 11 vor ungewollten Beschädigungen.
  • Für die Ausgestaltung dieser Abdeckung sind sehr unterschiedliche Möglichkeiten gegeben.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 2 wird der untere Rand 6 der Außenschale 3 von einer abziehbaren Folie 12 bedeckt, diese kann mit Hilfe eines Klebstoffes an dem unteren Rand 6 festgelegt sein oder aber auch nur aufgrund von Anziehungskräften zwischen der Folie 12 einerseits und dem unteren Rand 6 andererseits. Nach dem Reponieren der Gelenkkugel 11 in der Lagerfläche 5 kann diese ringförmige Folie vom unteren Rand 6 abgezogen werden.
  • Es ist auch möglich, wie dies in 3 dargestellt ist, den unteren Rand 6 mit einer nichtmetallischen Substanz zu beschichten, beispielsweise mittels eines biokompatiblen Schmiermittels, wie zum Beispiel Silikonöl oder dickflüssige Gelatine, wie dies in 3 dargestellt ist, oder mittels Gelatine, wie dies in
  • 4 dargestellt ist. Vorzugsweise sind diese Materialien vom Körper resorbierbar, so dass sie nach erfolgter Implantation allmählich abgebaut und resorbiert werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 5 ist auf den unteren Rand 6 ein ringförmiges Kissen 13 aufgelegt, dieses kann aus einem komprimierbaren Material bestehen, beispielsweise aus einem Hydrogel, aus Silikon oder aus einem thermoplastischen Elastomer, es ist auch möglich, dass dieses Kissen 13 eine Außenhülle aufweist, die mit einem fließfähigen Material gefüllt ist, beispielsweise einer NaCl-Lösung. Auch dieses Kissen 13 kann ablösbar am unteren Rand 6 gehalten sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 6 ist auf den unteren Rand 6 ein Kunststoffring 16 abdeckend aufgelegt, der mittels mehrer Klemmvorsprünge 14 an dem unteren Rand 6 klemmend festgelegt ist, diese Klemmvorsprünge 14 tauchen in Vertiefungen 15 des unteren Randes 6 ein. Die Klemmwirkung wird außerdem verstärkt durch seitlich umgebogene, den unteren Rand 6 der Außenschale 3 umgreifende Ränder 17 des Kunststoffringes 16.
  • Auch dieser Kunststoffring 16 kann gegebenenfalls unter Lösung der Klemmverbindung von der Außenschale 3 abgezogen werden, es ist aber auch möglich, dass dieser Kunststoffring 16 nach der Implantation verbleibt, insbesondere kann er aus einem resorbierbaren Kunststoffmaterial bestehen, welches vom Körper allmählich zersetzt und abgebaut wird.
  • Mögliche Materialien für einen solchen Kunststoffring 16 sind beispielsweise Polyethylen, Polyetheretherketon, Polyoxymethylen, Polyphenylsulfon, thermoplastisches Elastomer, Polyurethan oder Polytetrafluorethylen.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel der 6 die Abdeckung durch einen Ring erfolgt, der vollständig aus Kunststoff besteht, ist im Ausführungsbeispiel der 7 zur Abdeckung ein ähnlich geformter Abdeckrng 18 vorgesehen, der aus einem metallischen Träger 19 besteht und auf seiner von der Außenschale 3 abgewandten Seite mit einem Kunststoffmaterial beschichtet ist. Es kann sich dabei um dieselben Kunststoffmaterialien handeln, die vorstehend aufgeführt sind.

Claims (15)

  1. Hüftgelenkpfanne zur Implantation in den Beckenknochen mit einer Außenschale aus Metall und mit einem in dieser angeordneten Einsatz zur Lagerung einer Gelenkkugel eines Femurimplantates, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand (6) der Außenschale (3) von einem nichtmetallischen Material (12; 13; 16; 18) abgedeckt ist.
  2. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das nichtmetallische Material auch über den unteren Rand (7) des Einsatzes (4) erstreckt.
  3. Hüftgelenkpfanne nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtmetallische Material die Form einer Folie (12) hat.
  4. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (12) vom unteren Rand (6) der Außenschale (3) und gegebenenfalls vom unteren Rand (7) des Einsatzes (4) abziehbar ist.
  5. Hüftgelenkpfanne nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtmetallische Material die Form einer Beschichtung des unteren Randes (6) der Außenschale (3) und gegebenenfalls des unteren Randes (7) des Einsatzes (4) hat.
  6. Hüftgelenkpfanne nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtmetallische Material die Form einer Auflage (13; 16; 18) auf den unteren Rand (6) der Außenschale (3) und gegebenenfalls den unteren Rand (7) des Einsatzes (4) hat.
  7. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (16; 18) am unteren Rand (6) der Außenschale (3) mittels einer Klemmverbindung gehalten ist.
  8. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (18) einen Träger (19) aus Metall aufweist, der an seiner dem unteren Rand (6) der Außenschale abgewandten Seite mit dem nichtmetallischen Material beschichtet ist.
  9. Hüftgelenkpfanne nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage die Form eines zusammendrückbaren Kissens (13) aufweist.
  10. Hüftgelenkpfanne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen (13) eine Hülle aufweist, die mit einem fließfähigen Material gefüllt ist.
  11. Hüftgelenkpfanne nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtmetallische Material ein vom Körper resorbierbares Material ist.
  12. Hüftgelenkpfanne nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtmetallische Material ein fließfähiges Schmiermittel ist.
  13. Hüftgelenkpfanne nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtmetallische Material ein Gewebekleber ist.
  14. Hüftgelenkpfanne nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtmetallische Material Gelatine ist.
  15. Hüftgelenkpfanne nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtmetallische Material ein Kunststoff aus der Gruppe Polyethylen, Polyetheretherketon, Polyoxymethylen, Polyphenylsulfon, thermoplastisches Elastomer, Polyurethan, Polytetrafluorethylen ist.
DE200820015356 2008-11-20 2008-11-20 Hüftgelenkpfanne Expired - Lifetime DE202008015356U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820015356 DE202008015356U1 (de) 2008-11-20 2008-11-20 Hüftgelenkpfanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820015356 DE202008015356U1 (de) 2008-11-20 2008-11-20 Hüftgelenkpfanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008015356U1 true DE202008015356U1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40340449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820015356 Expired - Lifetime DE202008015356U1 (de) 2008-11-20 2008-11-20 Hüftgelenkpfanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008015356U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015096938A1 (de) * 2013-12-23 2015-07-02 Mathys Ag Bettlach Beschichtetes hemiprothesen-implantat
WO2016102976A1 (en) * 2014-12-24 2016-06-30 Matortho Limited Prosthesis

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015096938A1 (de) * 2013-12-23 2015-07-02 Mathys Ag Bettlach Beschichtetes hemiprothesen-implantat
EP3326586A1 (de) * 2013-12-23 2018-05-30 Mathys AG Bettlach Beschichtetes hemiprothesen-implantat
US10350071B2 (en) 2013-12-23 2019-07-16 Mathys Ag Bettlach Coated hemi-prosthesis implant
US11589993B2 (en) 2013-12-23 2023-02-28 Mathys Ag Bettlach Coated hemi-prosthesis implant
WO2016102976A1 (en) * 2014-12-24 2016-06-30 Matortho Limited Prosthesis
AU2015370690B2 (en) * 2014-12-24 2019-10-31 Matortho Limited Prosthesis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115583T2 (de) Zementfreies Prothesenlagerelement
DE69728001T2 (de) Prothese mit veränderbarer Passungs- und Spannungsverteilung
EP0244720B1 (de) Ausnehmungen zur Einlagerung von medikamentös wirksamen Substanzen in orthopädische oder chirurgische Implantate
DE102013227136B4 (de) Beschichtetes Hemiprothesen-Implantat
WO1991008720A1 (de) Adaptierbarer schaft für eine endoprothese
AT390183B (de) Knochenimplantat fuer endoprothesen
WO2007041879A1 (de) Invers ausgebildete endoprothese für schultergelenk
CH652913A5 (de) Zementfrei im becken verankerbare gelenkpfanne.
DE3002443A1 (de) Gelenkpfanne fuer den kugelkopf einer hueftgelenk-endoprothese
DE69732892T2 (de) Femurschaft
DE102010044571A1 (de) Basisimplantat
EP2355749B1 (de) Hüftgelenkpfanne mit nichtmetallischer abdeckung am unteren rand der aussenschale
DE4437479A1 (de) Endoprothese zur Einbringung in den Körper zum Ersatz eines Gelenks, insbesondere eines Hüft- oder Kniegelenks
EP3490504A2 (de) Implantat und gelenkimplantat
CH661430A5 (de) Hueftgelenkspfanne.
DE202008015356U1 (de) Hüftgelenkpfanne
DE19502503C1 (de) Modulares Knochenimplantat mit Pfanne und Stiften
DE60011957T2 (de) Versetztes Hüftgelenkpfannenimplantat mit beweglichem Einsatz
DE4211345C1 (de) Pfanne einer hueftgelenk-endoprothese
DE102010053265A1 (de) Handgelenkprothese
DE102006062618A1 (de) Hüftgelenkprothese
DE19640747B4 (de) Hüftgelenkendoprothese
EP1025815A1 (de) Künstliche Gelenkschale
EP2153800B1 (de) Künstliches Gelenk
DE102005027427A1 (de) Hüftgelenk-Endoprothese mit modularer Gelenkpfanne

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090312

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120202

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141202

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right