DE202008009640U1 - Sanitary fitting - Google Patents

Sanitary fitting Download PDF

Info

Publication number
DE202008009640U1
DE202008009640U1 DE200820009640 DE202008009640U DE202008009640U1 DE 202008009640 U1 DE202008009640 U1 DE 202008009640U1 DE 200820009640 DE200820009640 DE 200820009640 DE 202008009640 U DE202008009640 U DE 202008009640U DE 202008009640 U1 DE202008009640 U1 DE 202008009640U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
cartridge body
sealing
wall
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820009640
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820009640 priority Critical patent/DE202008009640U1/en
Publication of DE202008009640U1 publication Critical patent/DE202008009640U1/en
Priority to EP09009270A priority patent/EP2146010A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • F16K3/08Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres
    • F16K3/085Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres the axis of supply passage and the axis of discharge passage being coaxial and parallel to the axis of rotation of the plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Anschlussformstücke, bevorzugt Anschlussbogen, Anschlusswinkel, Anschlussmuffen und Anschlussnippeln, die die Verbindung zwischen den Versorgungsleitungen und Armaturen und den Ventilen herstellen und die in der Regel einerseits mit einem Rohranschluss und andererseits mit einem Gewindeanschluss ausgestattet sind dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung in einem Anschlussformstück, bevorzugt in einem Anschlussbogen 2 u. 2a, Anschlusswinkel, Anschlussmuffe und Anschlussnippel integriert ist, mit der man den Durchfluss von Flüssigkeiten und Gasen regulieren und unterbrechen oder freigeben kann.Connection fittings, preferred Connection bend, connection angle, connection sleeves and connection nipples, the the connection between the supply lines and fittings and produce the valves and the one hand usually with a pipe connection and on the other hand with a threaded connection are characterized in that a device in a connection fitting, preferably in a connection bend 2 u. 2a, connection angle, connection sleeve and nipple is integrated, which allows the flow of fluids and regulate and interrupt or release gases.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft einen Anschlussbogen bzw. eine Anschlussmuffe bei der Rohrinstallation, vorwiegend für sanitäre Armaturen.The The invention relates to a connection bend or a connection sleeve in the pipe installation, mainly for sanitary fittings.

Bei der Rohrinstallation, vorwiegend für die sanitären Anschlussarmaturen, wie z. B. Wannen-, Brause- und Waschtischmischbatterien, sowie für die Eckventile, an denen die Standwaschtischbatterien angeschlossen werden, werden in der Regel Anschlussbogen bzw. Anschlusswinkel auf das jeweilige Rohrende aufgeschraubt oder aufgelötet oder bei Kunststoffrohr aufgeklebt oder aufgepresst. Diese Anschlussbogen sind an der Anschlussseite bündig mit der Wand, oder ragen ein wenig aus dieser heraus und sind mit einem 1/2'' Innengewinde versehen, in die nach Fertigstellung der Wand die Ventile oder die Anschlüsse der Mischbatterien eingeschraubt werden. Bevor dies geschehen kann, werden nach Fertigstellung der Rohrinstallation sogenannte Baustopfen in die Anschlussgewinde eingedreht, damit eine Druckprobe durchgeführt werden kann, um evtl. Undichtigkeiten, die man nicht gleich erkennen kann, bleibt das Rohrsystem z. B. bis zum Abschluss der Fliesenarbeiten, im Bad unter Druck. Sind diese Arbeiten abgeschlossen, wird vom Installateur das Rohrsystem entleert und die Baustopfen entfernt, anschließend werden die Mischbatterien und die Eckventile aufgeschraubt. Sind auch diese Arbeiten abgeschlossen, wird das Rohrsystem wieder unter Druck gesetzt und die Armaturen und deren Anschlüsse auf eventuelle Undichtigkeiten überprüft. Ist jetzt z. B. eine Mischbatterie undicht oder defekt, so dass sie wieder neu eingedichtet oder ausgewechselt werden muss, so muss das Rohrsystem wieder entleert werden und nach der Neueindichtung oder Auswechselung der Mischbatterie wieder unter Druck gesetzt werden.at the pipe installation, mainly for the sanitary connection fittings, such as z. B. tub, shower and wash basin mixers, and for the angle valves, to which the stand washbasin batteries are connected usually connection bend or connection angle to the respective Screwed or soldered pipe end or plastic pipe glued or pressed on. These connection sheets are on the connection side flush with the wall, or protrude a bit out of this and are with one 1/2 '' female thread, in after completion of the wall the valves or the connections of the Mixing taps are screwed in. Before this can happen, After completion of the pipe installation so-called construction plugs screwed into the connection threads, so that a pressure test be performed can, to any leaks that you can not immediately recognize remains the pipe system z. B. until the completion of tile work, in the bathroom vacuum. Once this work has been completed, it will be provided by the installer empty the pipe system and remove the construction plug, then be the mixer taps and the angle valves screwed on. Are these too Once the work has been completed, the pipe system will be pressurized again and check the fittings and their connections for any leaks. Is now z. B. a mixer tap leaking or defective, so they again must be reclosed or replaced, so must the piping system be emptied again and after the Neueindichtung or replacement the mixer tap to be pressurized again.

Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung zu erarbeiten, bei der vermieden wird, dass kein Baustopfen mehr vor der Druckprobe eingeschraubt bzw. wieder entfernt werden muss und dass auch das Entleeren des Rohrsystems vor der Montage der Mischbatterien und der Ventile nicht mehr notwendig ist.The The object of the invention is to develop a solution in which it is avoided that no construction stopper is screwed in before the pressure test or must be removed again and that also the emptying of the pipe system is no longer necessary before fitting the mixer taps and valves.

Gemäß der Erfindung ist die Vermeidung dieser Nachteile dadurch möglich, dass in dem Anschlussbogen, an der Anschlussseite, in dem wie vor beschrieben das Gewinde eingelassen ist, eine Absperrvorrichtung eingebaut bzw. eingeschraubt oder eingesteckt ist. An dieser kartuschenähnlichen Absperrvorrichtung ist zur Raumseite hin ein 3/8'' Gewinde angeformt. Nach der Rohrinstallation werden die Absperrvorrichtungen geschlossen und das Rohrsystem unter Druck gesetzt. Anschließend wird eine Schutzhülse auf den Außenumfang des Anschlussbogens gesteckt, der das Anschlussgewinde und die Verstellspindel der Absperrvorrichtung vor Verschmutzung schützt. Nach den Fliesenarbeiten wird die Schutzhülle ca. 8 mm vor der Wand von oben schräg nach unten auslaufend auf ca. 3 mm gekürzt, anschließend wird zwischen dem Außenumfang der Schutzhülle und den Fliesen eine Silikonfuge angebracht, die ein Eindringen von z. B. Duschwasser, das hinter den Rosetten der Mischbatterie in die Wand gelangen kann, verhindert. Danach wird auf das Anschlussgewinde die Exzenteranschlüsse der Mischbatterie aufgeschraubt, an die wiederum die Mischbatterie aufgeschraubt wird, anschließend wird mittels der Verstellspindel die Absperrvorrichtung geöffnet, so dass nach der Montage der Mischbatterie diese gleich auf Dichtigkeit geprüft werden kann. Ein besonderer weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Eckventile, die wie bekannt in die Anschlussgewinde der Warm- und Kaltwasseranschlüsse eingedreht werden, an denen wiederum die Anschlussröhrchen der Standmischbatterie angeschraubt werden, können durch diese Erfindung eingespart werden, so dass die Röhrchen der Standmischbatterie direkt an die 3/8'' Anschlussgewinden der Absperrvorrichtungen angeschraubt werden können. Da der Außendurchmesser der Anschlussbogen nicht größer sein sollte wie der Außendurchmesser der bekannten Anschlussbogen ist, ist die Durchlassfläche der Absperrvorrichtung und die Bohrung im Kartuschenkörper dementsprechend klein, jedoch vollkommen ausreichend für die erforderlichen Durchflussmengen, wobei die Ventilöffnungen und die Durchflussbohrungen in den Eckventilen und in den Mischbatterien auch nicht größer sind. Die Erfindung beinhaltet zwei Arten der Einbringung der Kartuschenabsperrvorrichtung in den Anschlussbogen und zwei Arten der Absperrvorrichtungen. Bei einer Art wird die Kartuschenabsperrvorrichtung in den Anschlussbogen eingeschraubt, bei der zweiten Einbringungsart wird die Kartuschenabsperrvorrichtung in den Anschlussbogen eingesteckt und durch Dichtungsringe abgedichtet und durch einen Sprengring gesichert. Bei der ersten Art der Absperrvorrichtung wird diese durch zwei Keramikscheiben, in denen entsprechende Durchlässe angeordnet sind, vorgenommen, eine Keramikscheibe ist feststehend und die andere Keramikscheibe ist axial drehbar gelagert. Diese wird mittels einer Verstellspindel, die durch den Kartuschenkörper dichtend geführt ist, so gedreht, dass entweder die Durchlässe an den beiden Keramikscheiben in der gleichen Stellung sind, oder dass der Durchlass in der feststehenden Scheibe durch die drehbare Scheibe abgedeckt wird. Bei der zweiten Art der Absperrvorrichtung wird die Durchflussbohrung im Kartuschenkörper durch einen beweglichen Absperrflügel entweder abgedeckt oder freigegeben, wobei der Absperrflügel wie bei der ersten Art durch eine Verstellspindel entsprechend gedreht wird. Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung ist es, dass die Kartuschenabsperrvorrichtung der zweiten Art, die eingesteckt wird und durch zwei Dichtungsringe abgedichtet wird, axial drehbar ist, dadurch bedingt und dadurch, dass das Anschlussgewinde exzentrisch angeordnet ist, können die Exzenteranschlüsse, die erforderlich sind bei der Montage der Mischbatterie, eingespart werden. Dies ist dadurch möglich, dass durch die axial drehbare Kartusche das Anschlussgewinde entsprechend seitlich und in der Höhe verstellt werden kann, so dass die Kartusche die Aufgabe der bekannten Exzenteranschlüsse bei der Mischbatterie übernimmt, dadurch sind diese nicht mehr erforderlich, was die Montagezeit noch mehr verkürzt. Stimmen die Gewindeanschlüsse mit den Anschlussmaßen der Mischbatterie im Abstand überein und stimmt die horizontale Ausrichtung, werden die Kartuschen mittels jeweils zwei Schrauben, die durch zwei Laschen, die am Sprengring angeformt sind, positioniert, so dass die Kartuschen nicht mehr drehbar sind. Durch die Erfindung wird die gesamte Montagezeit erheblich reduziert, sowie die Materialkosten durch Einsparung der Eckventile und der Exzenteranschlüsse auch reduziert werden. An der Verstellspindel ist auf der Stirnseite zur Aufnahme eines Schraubendrehers ein Schlitz eingelassen. Auf seinem Außenumfang ist radial und in der Längsrichtung eine Zahnreihe angeordnet, auf die eine rechtwinkelige Verstellvorrichtung aufgedrückt werden kann, wobei dann der Verstellhebel parallel zur Wand und kurz vor dieser verläuft und nicht länger ist wie der Umfang der Rosette, die nach Fertigstellung die Anschlüsse abdeckt. Dieser Verstellwinkel, der zweckmäßigerweise aus Kunststoff ist, hat an seinem Hebelende eine flache viereckige Aufnahmeöffnung, die zur Aufnahme eines wiederum rechtwinkeligen Verstellwerkzeuges dient. Dieser Verstellwinkel ist bei manchen Mischbatterientypen, die an der Wand montiert werden, erforderlich, da sich bei diesen die Rosetten nur ein wenig von der Wand weg ziehen bzw. zurückdrehen lassen. In diesen Fällen wird das Werkzeug zwischen dem Spalt der Rosette und der Wand hindurch in die Aufnahmeöffnung des Verstellwinkels eingedrückt, mit dessen Hilfe kann nun die Kartuschenabsperrvorrichtung geöffnet oder geschlossen werden. Bei den anderen Fällen kann die Verstellspindel mit dem Schraubendreher verstellt werden.According to the invention, the avoidance of these disadvantages is possible in that a shut-off device is installed or screwed in or plugged into the connection bend, on the connection side, in which, as described above, the thread is recessed. At this cartridge-like shut-off to the room side, a 3/8 '' thread is formed. After the pipe installation, the shut-off devices are closed and the pipe system is pressurized. Subsequently, a protective sleeve is placed on the outer circumference of the connecting bow, which protects the connecting thread and the adjusting spindle of the shut-off device from contamination. After the tile work, the protective cover is shortened approx. 8 mm in front of the wall sloping downwards from above to approx. 3 mm, then a silicone joint is applied between the outer circumference of the protective cover and the tiles. As shower water, which can get behind the rosettes of the mixer tap into the wall, prevented. Thereafter, the eccentric connections of the mixer tap is screwed onto the connection thread, to which in turn the mixer tap is screwed, then the shut-off device is opened by means of the adjusting, so that after fitting the mixer tap it can be checked for leaks. A particular further advantage of the invention lies in the fact that the angle valves, which are screwed into the connection threads of the hot and cold water connections as known, to which in turn the connection tubes of the stand mixer are screwed, can be saved by this invention, so that the tubes of the stand mixer can be screwed directly to the 3/8 '' connecting threads of the shut-off devices. Since the outer diameter of the connection bend should not be larger than the outer diameter of the known connection bend, the passage area of the shut-off device and the bore in the cartridge body is correspondingly small, but completely sufficient for the required flow rates, the valve openings and the flow holes in the angle valves and in the Mixer taps are not larger either. The invention includes two ways of inserting the cartridge shut-off device into the connection bend and two types of shut-off devices. In one type, the cartridge shut-off device is screwed into the connection bend, in the second type of insertion the cartridge shut-off device is inserted into the connection bend and sealed by sealing rings and secured by a snap ring. In the first type of shut-off device, this is made by two ceramic discs, in which corresponding passages are arranged, a ceramic disc is fixed and the other ceramic disc is axially rotatably mounted. This is rotated by means of an adjusting spindle, which is sealingly guided by the cartridge body, so that either the passages on the two ceramic discs are in the same position, or that the passage in the fixed disc is covered by the rotatable disc. In the second type of shut-off device, the flow bore in the cartridge body is either covered or released by a movable shut-off wing, the shut-off wing being correspondingly rotated by an adjusting spindle as in the first type. A particular embodiment of the invention is that the cartridge shut-off device of the second kind, which is inserted and by two you As a result of the fact that the connecting thread is arranged eccentrically, the eccentric connections, which are required when mounting the mixer tap, can be saved. This is possible because of the axially rotatable cartridge, the connection thread can be adjusted accordingly laterally and in height, so that the cartridge takes over the task of the known Exzenteranschlüsse in the mixer, this is no longer necessary, which shortens the assembly time even more , If the threaded connections match the fitting dimensions of the mixer tap at a distance and the horizontal alignment is correct, the cartridges are positioned by means of two screws each, which are formed by two tabs, which are formed on the snap ring, so that the cartridges are no longer rotatable. By the invention, the total assembly time is significantly reduced, and the material costs by saving the angle valves and eccentric connections are also reduced. On the adjusting spindle, a slot is recessed on the front side for receiving a screwdriver. On its outer circumference, a row of teeth is arranged radially and in the longitudinal direction, on which a rectangular adjusting device can be pressed, in which case the adjusting lever is parallel to the wall and shortly before this and no longer than the circumference of the rosette, which covers the connections after completion , This adjustment angle, which is expediently made of plastic, has at its lever end a flat quadrangular receiving opening which serves to receive a turn rectangular adjusting tool. This adjustment angle is required for some types of faucets that are mounted on the wall, as these allow the escutcheons to be pulled away from the wall only slightly or to be turned back. In these cases, the tool is pressed between the gap of the escutcheon and the wall into the receiving opening of the adjustment angle, with the help of which the cartridge shut-off device can now be opened or closed. In the other cases, the adjusting spindle can be adjusted with the screwdriver.

Die Zeichnungen in zweifacher Vergrößerung geben Beispiele wieder:The Drawings in double magnification Examples again:

1 zeigt in der Seitenansicht und teilweise im Schnitt den Anschlussbogen mit dem Kartuschenkörper und den keramischen Öffnungs- bzw. Absperrscheiben. 1 shows in side view and partly in section the connection sheet with the cartridge body and the ceramic opening or shut-off.

2 zeigt den Anschlussbogen in der Vorderansicht. 2 shows the connecting bow in the front view.

3 zeigt den Anschlussbogen wie 2 in der Vorderansicht, jedoch mit herausgenommenem Kartuschenkörper. 3 shows the connection sheet as 2 in front view, but with removed cartridge body.

4 zeigt in der Seitenansicht und teilweise im Schnitt den Anschlussbogen mit dem axial verstellbaren Kartuschenkörper und dem Verschlussflügel. 4 shows in side view and partly in section the connection bend with the axially adjustable cartridge body and the closure wing.

5 zeigt die Rückansicht des Kartuschenkörpers mit dem Verschlussflügel in der Schließstellung. 5 shows the rear view of the cartridge body with the shutter wing in the closed position.

6 zeigt wie 5, jedoch mit dem Verschlussflügel in der Öffnungstellung. 6 shows how 5 , but with the shutter in the open position.

7 zeigt die Verstellvorrichtung, die auf die Spindelverstellung gesteckt wird. 7 shows the adjustment, which is plugged on the spindle adjustment.

8 zeigt die Vorderansicht des axial verdrehbaren Kartuschenkörpers mit oben angeordnetem Gewindeanschluss. 8th shows the front view of the axially rotatable cartridge body with top threaded connection.

9 zeigt wie vor den Kartuschenkörper mit unterer seitlicher Anordnung des Gewindeanschlusses. 9 shows as before the cartridge body with lower side arrangement of the threaded connection.

10 zeigt in Originalgröße den Anschlussbogen im Mauerwerk mit der abgeschnittenen Hülse. 10 shows in original size the connecting bend in the masonry with the cut off sleeve.

11 zeigt in Originalgröße den Anschlussbogen mit abgeschnittener Rosette und mit der auf den Verstellspindel aufgesetzter Verstellvorrichtung. 11 shows in original size the connecting elbow with cut rosette and with the adjustment spindle attached adjustment.

In der 1 ist der Kartuschenkörper 1 in den Anschlussbogen 2 eingedreht, und zwar so weit, dass die Zylinderwandung 3, die am Kartuschenkörper 1 angeformt ist, mit ihrem Ende und auf ihrem Umfang an die äußere Teilkante 4a des Dichtungsringes 4 dichtend anstößt. Das innere Dichtungsteil 4b stößt mit seinem O-Ring mäßigen Ende an die feststehende, vorzugsweise keramische Dichtscheibe 5, diese liegt andererseits plan an der beweglichen Dichtscheibe 6 an die wiederum stößt andererseits an einen Dichtring 7, der im Kartuschenkörper 1 gelagert ist, an. An den Dichtflächen 5 u. 6 (teilweise im Schnitt dargestellt) sind die Durchlässe 7 u. 8 angeordnet, die sich in der Öffnungsstellung befinden. In der Fortsetzung der Durchlässe 8 ist im Kartuschenkörper 1 eine Durchströmungsbohrung 9 eingelassen. Soll nun die drehbare Scheibe 6 in die Schließstellung gebracht werden, wird dies mittels der Verstellspindel 10 vorgenommen. Die Verstellspindel 10 ist bedingt durch zwei Dichtringe 11 dichtend durch die Bohrung 12 im Kartuschenkörper 1 durchgeführt und greift mit ihrem 1 und 3 Zahnkranz 13 in den halbseitigen Zahnkranz 14 der an der drehbaren Scheibe 6 angeformt ist, dadurch bedingt läßt sich die Scheibe 6 durch drehen der Spindel 10 in die Öffnungs- oder Schließstellung bringen. In der 3 ist die Durchlassöffnung 8 wie in 1 in der Öffnungsstellung. Durch drehen der Spindel 10 dreht sich entsprechend die Dichtscheibe 6, so dass die jetzige untere Hälfte dann oben positioniert ist und damit den Durchlass 7 in der feststehenden Scheibe 5 verschließt. Damit die Dichtscheibe 5 sich nicht verschieben kann, greift diese mit einer zentrischen Erhöhung in eine Vertiefung an der fest stehenden Scheibe 6 (zeichnerisch nicht dargestellt). Die Verstellspindel 10 hat außerhalb des Kartuschenkörpers 1 auf ihrem Umfang ebenfalls einen Zahnkranz 15, auf den ein rechtwinkeliger Verstellhebel 31 aufgedrückt werden kann, am Ende der Verstellspindel ist ein Schraubendreheraufnahmeschlitz 16 eingelassen. Am Kartuschenkörper 1 ist der Gewindeanschluss 17 angeformt, an dem die Mischbatterie oder ein Anschlussröhrchen oder eine andere Armatur angeschlossen wird oder auch die Verbindung zu einem z. B. Heizkörper hergestellt wird. Die Verbindung mit der Versorgungsleitung wird durch den Muffenanschluss 18 oder durch eine andere Verbindungsart hergestellt. In der 2 ist in der Vorderansicht die Verstellspindel 10 sowie der Aufnahmeschlitz 16 und der Gewindeanschluss 17 und die Durchströmungsbohrung sowie die Durchlässe 7 u. 8 in den keramischen Dichtscheiben 5 u. 6 dargestellt. In der 4 ist der Kartuschenkörper 1a in den Anschlussbogen 2a (im Schnitt) axial drehbar eingesteckt. Abgedichtet wird der Kartuschenkörper 1a gegenüber dem Anschlussbogen 2a mittels zwei Dichtringen 19, die am Kartuschenkörper 1a angeordnet sind und durch einen Dichtring 20, der zwischen dem Ende des Kartuschenkörpers 1a und dem Anschlussbogen 2a angeordnet ist und der auch eine rutschhemmende Wirkung haben sollte. Durch den Kartuschenkörper 1a ist die Durchströmungsbohrung 21 ein gelassen, die bis zum Ende des Gewindeanschlusses 17 durchgeführt ist. Diese Bohrung 21 wird durch den Verschlussflügel 22 entweder verschlossen (6) oder geöffnet (7). Diese Verstellung des Verschlussflügels 22 wird wie vor über eine Verstellspindel 10a vorgenommen, wobei jedoch der Verschlussflügel 22 und die Verstellspindel 10a eine Einheit bilden, diese wird durch die Bohrung im Kartuschenkörper 1a von der rückwärtigen Seite hindurch gedrückt und durch den Sicherungsring 23 gesichert. Die Abdichtung zwischen dem Kartuschenkörper 1a und der Verstellspindel 10a wird wie vor durch Dichtringe vorgenommen. Die Abdichtung zwischen dem Verschlussflügel 22 und dem Kartuschenkörper 1a wird entweder durch einen Dichtring 24, der am Verschlussteil 25 gelagert ist, oder durch eine plane Oberfläche, wie z. B. wie vor durch keramische Scheiben, die im Kartuschenkörper 1a und im Verschlussflügel 22 eingelassen sind, vorgenommen. Der Vorteil dieser Konstruktion liegt darin, dass der Kartuschenkörper 1a und damit auch der Gewindeanschluss 17 axial drehbar sind, dadurch bedingt können kleinere Abweichungen von Anschlussmaßen leicht ausgeglichen werden, sowie auch kleinere Höhenabweichungen problemlos ausgeglichen werden. Wegen dieser immer wieder vorkommenden Abweichungen sind bei den Mischbatterien die Exzenteranschlüsse erforderlich, diese können durch diese Konstruktion eingespart werden, es sind nur noch zwei gerade Übergangsstücke von 3/8'' Innengewinde auf 3/4'' Außengewinde notwendig. Ist das Anschlussgewinde 17 entsprechend ausgerichtet, wird der Kartuschenkörper 1a mittels (8) zwei Schrauben 26 fest positioniert. Dies ist dadurch möglich, dass am Sprengring 27, der verhindert, dass der Kartuschenkörper 1a durch Wasserdruck aus dem Anschlussbogen 2a herausgedrückt werden kann, zwei Gewindelaschen 28 angeformt sind, in denen die Schrauben 26 eingedreht werden, so dass die Schrauben den Kartuschenkörper 1a gegen den rutschhemmenden Dichtungsring 20 drücken, so dass er nicht mehr drehbar ist. Damit der Sprengring 27 nicht aus der Nut 29, die im Anschlussbogen 2a angeordnet ist, herausgedrückt werden kann, ist dieser winkelförmig geformt, dadurch bedingt wird diese Fläche gegen die Innenfläche 30 des Anfanges vom Anschlussbogen 2a rundum angedrückt, so dass der Sprengring 27 nicht aus der Nut 29 rutschen kann. Eine weitere Maßnahme, damit der Kartuschenkörper nicht mehr drehbar ist, besteht darin, dass die beiden Schrauben 26 in die Bohrungen, die im Kartuschenkörper 1a angeordnet sind, hineinragen. In der 9 ist der Kartuschenkörper 1a mit seinem Anschlussgewinde 17 so gedreht, dass dieser in etwa im unteren Teil des Anschlussbogens 2a positioniert ist. Durch die Drehung des Kartuschenkörpers 1a ist der Verstellspindel 10a sowie die Laschen 28 des Sprengringes dementsprechend auch gedreht. Damit der Verschlusskörper 6 u. 22 mittels der Verstellspindel 10a auch geöffnet werden kann, wenn dies durch einen Schraubendreher nicht möglich ist, da die Rosette vor der Montage der Mischbatterie montiert werden muss, wir der Verstellhebel 7 (Originalgröße) 31 vor der Montage der Rosette 33 mit seinem Aufsteckteil 31a und seiner Innenzahnreihe auf die Zahnreihe 15 der Verstellspindel 10a aufgedrückt. Der Verstellhebel 31 wird an seinem Aufsteckteil so gekürzt (evtl. durch einen Nippel auch verlängert), dass der Hebel 31 unmittelbar vor der Wand und parallel dazu lagert. Ist die Rosette 33 und die Mischbatterie montiert, wird die Rosette einen Spalt weit von der Wand gezogen oder gedreht, so dass zwischen der Wand und der Rosette 33 ein Verstellwerkzeug 32 durchgeführt und in den Verstellhebel 10 31 eingedrückt werden kann. Mit dem Verstellwerkzeug 32 wird nun der Verschlusskörper 6 u. 22 in die Öffnungsstellung gebracht, anschließend wird das Verstellwerkzeug 32 aus dem Verstellhebel 31 herausgezogen, so dass die Rosette wieder an die Wand geschoben bzw. gedreht werden kann. Damit die Schutzhülse 11 (34) auch bei Mischbatterien bzw. der Anordnung der Rosetten wie vor als Dichthilfe bzw. Dichthülse benutzt werden kann, ist dem Verstellhebel 31 ein Versprung angeordnet, und zwar so, dass der Versprung zur Wandseite hin nach dem Umfang der Hülsenwandung 34 ausgeführt ist. Die 11 zeigt den Anschlussbogen 2a mit der Anschlussmuffe 18, mit der die Versorgungsleitung 18a verbunden ist, im Mauerwerk 35 eingebaut. Auf dem Umfang des Anschlussbogens 2a ist die Schutzhülse 34 aufgesteckt, die nach Fertigstellung der Wand als Dichthilfe genutzt wird, in dem zwischen ihrem Umfang und dem umgebenen Mauerwerk bzw. Fliesen Dichtmasse, wie z. B. Silikon, aufgebracht wird, damit kein Wasser in das Mauerwerk eindringen kann. Die Schutzhülse, die jetzt zur Dichthülse geworden ist, wird entsprechend der Dichtungsfuge 36 gekürzt, wobei der Schnitt von oben nach unten zur Wand zu schräg verlaufen sollte.In the 1 is the cartridge body 1 in the connection sheet 2 screwed in, to the point that the cylinder wall 3 on the cartridge body 1 is formed with its end and on its circumference to the outer edge part 4a of the sealing ring 4 sealingly abuts. The inner seal part 4b butts with its O-ring moderate end to the fixed, preferably ceramic sealing disc 5 , on the other hand, it is flat on the movable sealing disc 6 on the other hand, on the other hand, abuts a sealing ring 7 in the cartridge body 1 is stored on. At the sealing surfaces 5 u. 6 (partially shown in section) are the passages 7 u. 8th arranged, which are in the open position. In the continuation of the passages 8th is in the cartridge body 1 a flow hole 9 admitted. Shall now the rotatable disc 6 be brought into the closed position, this is done by means of the adjusting spindle 10 performed. The adjusting spindle 10 is due to two sealing rings 11 sealing through the hole 12 in the cartridge body 1 performed and attacks with her 1 and 3 sprocket 13 in the half-sided sprocket 14 the on the rotatable disc 6 is formed, this conditionally allows the disc 6 by turning the spindle 10 bring into the open or closed position. In the 3 is the passage opening 8th as in 1 in the open position. Turn the spindle 10 turns ent speaking the gasket 6 , so that the current lower half is then positioned at the top and thus the passage 7 in the fixed disc 5 closes. So the gasket 5 can not move, this attacks with a centric increase in a depression on the fixed disc 6 (not shown in the drawing). The adjusting spindle 10 has outside the cartridge body 1 on its circumference also a sprocket 15 on which a right angle lever 31 can be pressed, at the end of the adjusting spindle is a screwdriver receiving slot 16 admitted. At the cartridge body 1 is the threaded connection 17 molded to which the mixer tap or a connection tube or another fitting is connected or the connection to a z. B. radiator is made. The connection to the supply line is through the socket connection 18 or manufactured by another type of connection. In the 2 is in the front view of the adjusting spindle 10 as well as the receiving slot 16 and the threaded connection 17 and the flow hole and the passages 7 u. 8th in the ceramic sealing washers 5 u. 6 shown. In the 4 is the cartridge body 1a in the connection sheet 2a (in section) inserted axially rotatable. The cartridge body is sealed 1a opposite the connection bend 2a by means of two sealing rings 19 on the cartridge body 1a are arranged and through a sealing ring 20 that is between the end of the cartridge body 1a and the connection sheet 2a is arranged and should also have a slip-resistant effect. Through the cartridge body 1a is the flow hole 21 Leave that until the end of the threaded connection 17 is performed. This hole 21 is through the shutter wing 22 either closed ( 6 ) or opened ( 7 ). This adjustment of the shutter wing 22 is like above an adjusting spindle 10a made, however, the shutter wing 22 and the adjusting spindle 10a form a unit, this is through the hole in the cartridge body 1a pressed from the rear side and through the retaining ring 23 secured. The seal between the cartridge body 1a and the adjusting spindle 10a is made as before by sealing rings. The seal between the shutter wing 22 and the cartridge body 1a is either through a sealing ring 24 , the closing part 25 is stored, or by a flat surface, such. As before by ceramic discs in the cartridge body 1a and in the closing wing 22 are made. The advantage of this construction is that the cartridge body 1a and thus also the threaded connection 17 As a result, smaller deviations from connection dimensions can be easily compensated, as well as smaller height deviations can be easily compensated. Because of these recurring deviations the eccentric connections are required in the mixer taps, these can be saved by this construction, there are only two straight transition pieces of 3/8 '' internal thread on 3/4 '' external thread necessary. Is the connection thread 17 aligned accordingly, the cartridge body 1a by means of 8th ) two screws 26 firmly positioned. This is possible because of the snap ring 27 that prevents the cartridge body 1a by water pressure from the connection sheet 2a can be pushed out, two threaded pockets 28 are formed, in which the screws 26 be screwed in so that the screws close the cartridge body 1a against the slip-resistant sealing ring 20 Press so that it is no longer rotatable. So the snap ring 27 not from the groove 29 , in the connection sheet 2a is arranged, can be pushed out, this is angularly shaped, this condition is due to this surface against the inner surface 30 the beginning of the connection arc 2a pressed all around, leaving the snap ring 27 not from the groove 29 can slip. Another measure, so that the cartridge body is no longer rotatable, is that the two screws 26 into the holes in the cartridge body 1a are arranged, protrude. In the 9 is the cartridge body 1a with its connection thread 17 turned so that this approximately in the lower part of the connecting bow 2a is positioned. By the rotation of the cartridge body 1a is the adjusting spindle 10a as well as the tabs 28 the snap ring turned accordingly. So that the closure body 6 u. 22 by means of the adjusting spindle 10a can also be opened, if this is not possible with a screwdriver, since the rosette must be mounted before fitting the mixer, we the lever 7 (Original size) 31 before mounting the rosette 33 with his slip on 31a and its internal teeth row on the row of teeth 15 the adjusting spindle 10a pressed. The adjusting lever 31 is shortened at its Aufsteckteil so (possibly by a nipple also extended), that the lever 31 immediately in front of the wall and parallel to it. Is the rosette 33 and the mixer tap mounted, the rosette is pulled a split far from the wall or rotated, leaving between the wall and the rosette 33 an adjusting tool 32 performed and in the lever 10 31 can be pressed. With the adjustment tool 32 now becomes the closure body 6 u. 22 brought into the open position, then the adjusting tool 32 from the adjusting lever 31 pulled out so that the rosette pushed back to the wall or can be rotated. So that the protective sleeve 11 ( 34 ) even with mixer taps or the arrangement of the rosettes as before as a sealing aid or sealing sleeve can be used is the lever 31 arranged a jump, in such a way that the jump to the wall side towards the circumference of the sleeve wall 34 is executed. The 11 shows the connection sheet 2a with the connection sleeve 18 with which the supply line 18a connected, in the masonry 35 built-in. On the circumference of the connection bend 2a is the protective sleeve 34 plugged, which is used after completion of the wall as a sealing aid in which between its periphery and the surrounding masonry or tile sealant, such. As silicone, is applied so that no water can penetrate into the masonry. The protective sleeve, which has now become the sealing sleeve, is corresponding to the sealing joint 36 shortened, the section should be too oblique from top to bottom to the wall.

Claims (21)

Anschlussformstücke, bevorzugt Anschlussbogen, Anschlusswinkel, Anschlussmuffen und Anschlussnippeln, die die Verbindung zwischen den Versorgungsleitungen und Armaturen und den Ventilen herstellen und die in der Regel einerseits mit einem Rohranschluss und andererseits mit einem Gewindeanschluss ausgestattet sind dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung in einem Anschlussformstück, bevorzugt in einem Anschlussbogen 2 u. 2a, Anschlusswinkel, Anschlussmuffe und Anschlussnippel integriert ist, mit der man den Durchfluss von Flüssigkeiten und Gasen regulieren und unterbrechen oder freigeben kann.Connection fittings, preferably connection bend, connection angle, connection sleeves and connection nipples that make the connection between the supply lines and valves and the valves and are usually equipped on the one hand with a pipe connection and on the other hand with a threaded connection, characterized in that a device in a connection fitting, preferred in a connection sheet 2 u. 2a , Connection angle, connection sleeve and nipple is integrated, with which one can regulate the flow of liquids and gases and interrupt or release. Anschlussformstücke nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung den Durchfluss von den Versorgungsleitungen zu den Armaturen bzw. Ventilen oder sonstigen Anschlüssen reguliert und oder unterbricht oder freigibt.Connecting pieces according to claim 1, characterized in that this device the flow from the supply lines to the valves or valves or other connections regulated and or interrupts or releases. Anschlussformstücke nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung bevorzugt in der Anschlussseite bzw. die dem Raum zugewandte Seite des Anschlussformstückes 2 u. 2a integriert ist.Connection fittings according to claim 1 and 2, characterized in that this device preferably in the connection side or the space facing side of the connection fitting 2 u. 2a is integrated. Anschlussformstücke nach Anspruch 1–3 dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung aus einem kreisförmigen Kartuschenkörper 1 besteht und dass diese in das Anschlussformstück 2 entweder eingedreht (1) oder eingesteckt (4) ist.Connection fittings according to claims 1-3, characterized in that this device consists of a circular cartridge body 1 and that this in the connection fitting 2 either screwed in ( 1 ) or inserted ( 4 ). Anschlussformstücke nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass am oder im Kartuschenkörper 1 u. 1a eine Vorrichtung 5 u. 6 u. 22 angeordnet ist und dass diese Vorrichtung den Druchflusskanal 9 u. 21 entweder verschließt oder öffnet und dass diese Vorrichtung bevorzugt auf der Rückseite des Kartuschenkörpers 1 und oder am Anfang des Durchflusskanals 9 u. 21 angeordnet ist.Connection fittings according to claim 4, characterized in that on or in the cartridge body 1 u. 1a a device 5 u. 6 u. 22 is arranged and that this device the Druchflusskanal 9 u. 21 either closes or opens and that this device preferably on the back of the cartridge body 1 and or at the beginning of the flow channel 9 u. 21 is arranged. Anschlussformstücke nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper aus mindestens zwei, vorzugsweise keramischen Dichtscheiben 5 u. 6 besteht und dass eine Dichtscheibe 6 axial drehbar ist und dass eine Dichtscheibe 5 fest positioniert ist und dass in den Dichtscheiben 5 u. 6 Durchlässe 7 u. 8 angeordnet sind, oder dass eine andere Variante des Verschlusskörpers aus einem drehbaren Verschlussflügel 22 besteht, dessen Dichtfläche entweder aus einem, am Flügelende aufgelegten Dichtring 24 oder aus einer, vorzugsweise keramischen Dichtfläche besteht.Connection fittings according to claim 5, characterized in that the closure body of at least two, preferably ceramic sealing discs 5 u. 6 exists and that a gasket 6 is axially rotatable and that a sealing washer 5 is firmly positioned and that in the sealing washers 5 u. 6 passages 7 u. 8th are arranged, or that another variant of the closure body from a rotatable shutter wing 22 consists, the sealing surface of either one, placed on the wing end sealing ring 24 or consists of a, preferably ceramic sealing surface. Anschlussformstücke nach Anspruch 5 und 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper 6 u. 22 durch eine Verstellspindel 10 u. 10a in die Öffnungs- oder Schließstellung gebracht werden kann und dass die Verstellspindel 10 u. 10a drehbar und dichtend durch die Bohrung 12 im Kartuschenkörper 1 durchgeführt ist und dass die Verstellspindel 10 einerseits einen Zahnkranz 13 angeordnet hat, der beweglich mit dem Zahnkranz 14, der halbkreisförmig an der Dichtscheibe 6 angeordnet ist, verbunden ist und dass bei einer anderen Variante der Verstellspindel 10a einerseits starr mit dem Verschlussflügel 22 verbunden ist.Connection fittings according to claim 5 and 6, characterized in that the closure body 6 u. 22 by an adjusting spindle 10 u. 10a can be brought into the open or closed position and that the adjusting spindle 10 u. 10a rotatable and sealing through the hole 12 in the cartridge body 1 is carried out and that the adjusting spindle 10 on the one hand a sprocket 13 has arranged, which is movable with the sprocket 14 , which is semicircular on the sealing disc 6 is arranged, connected and that in another variant of the adjusting spindle 10a on the one hand rigid with the closing wing 22 connected is. Anschlussformstück nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellspindel 10 u. 10a und der Gewindeanschluss 17 an der Stirnseite, die dem Raum zugewandte Seite des Kartuschenkörpers 1 u. 1a angeordnet sind und dass diese zentrisch und oder exzentrisch angeordnet sind.Connecting fitting according to claim 7, characterized in that the adjusting spindle 10 u. 10a and the threaded connection 17 on the front side, the side of the cartridge body facing the room 1 u. 1a are arranged and that they are arranged centrally and or eccentrically. Anschlussformstück nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Kartuschenkörper 1 am Ausgang des Durchflusskanals 9 u. 21 einen Gewindeanschluss 17, vorzugsweise mit 3/8'' Außengewinde, angeordnet hat und dass dieser exzentrisch in einem bestimmten Abstand am Kartuschenkörper 1 angeordnet ist.Connection fitting according to claim 4, characterized in that the cartridge body 1 at the outlet of the flow channel 9 u. 21 a threaded connection 17 , preferably with 3/8 '' external thread, and that this eccentric at a certain distance on the cartridge body 1 is arranged. Anschlussformstücke nach Anspruch 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Kartuschenkörper 1 axial drehbar ist.Connection fittings according to claim 4 and 5, characterized in that the cartridge body 1 is axially rotatable. Anschlussformstücke nach Anspruch 9 und 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeanschluss 17 in einem bestimmten Abstand zum raumseitigen Außenumfang des Anschlussformstückes 1 kreisförmig drehbar ist.Connection fittings according to claim 9 and 10, characterized in that the threaded connection 17 at a certain distance from the room-side outer circumference of the connection fitting 1 is circularly rotatable. Anschlussformstück nach Anspruch 4 und 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Kartuschenkörper 1a durch einen Sprengring 27 gesichert ist und dass dieser Sprengring 27 in einer Nut 29 lagert und dass die Nut 29 in der Wandung des Anschlussformstückes 2 angeordnet ist.Connection fitting according to claim 4 and 10, characterized in that the cartridge body 1a through a snap ring 27 is secured and that this snap ring 27 in a groove 29 stores and that the groove 29 in the wall of the connection fitting 2 is arranged. Anschlussformstück nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung zwischen dem Kartuschenkörper 1a und der Gehäusewandung des Anschlussformstückes 2a durch mindestens zwei Dichtringe 19, die am Außenumfang angeordnet sind, und durch einen vorzugsweise rutschhemmenden Dichtring 20, der am Ende angeordnet ist, vorgenommen wird.Connecting fitting according to claim 10, characterized in that the seal between the cartridge body 1a and the housing wall of the connection fitting 2a through min at least two sealing rings 19 , which are arranged on the outer circumference, and by a preferably slip-resistant sealing ring 20 which is located at the end, is made. Anschlussformstück nach Anspruch 1 und 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheiben 5 u. 6 in der zylindrischen Wandung 3, die am Kartuschenkörper 1 angeordnet ist, lagern und dass ein Dichtring 4 einerseits für die Dichtigkeit zwischen dem Anschlussformstück 2 und der Wandung 3 sorgt und andererseits der Dichtring 4b die Dichtigkeit gegenüber der Dichtscheibe 5 herstellt und dass der Dichtring 7 die Abdichtung zwischen der drehbaren Dichtscheibe und dem Kartuschenkörper 1 vornimmt.Connecting fitting according to claim 1 and 6, characterized in that the sealing discs 5 u. 6 in the cylindrical wall 3 on the cartridge body 1 is arranged, store and that a sealing ring 4 on the one hand for the tightness between the connection fitting 2 and the wall 3 ensures and on the other hand, the sealing ring 4b the tightness against the sealing disc 5 produces and that the sealing ring 7 the seal between the rotatable sealing washer and the cartridge body 1 performs. Anschlussformstück nach Anspruch 1 und 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellspindel 15 außerhalb des Kartuscheneinsatzes 1 zur Raumseite in der Längsrichtung einen Zahnkranz 15 und am Anfang einen Schlitz 16 angeordnet hat.Connecting fitting according to claim 1 and 7, characterized in that the adjusting spindle 15 outside of the cartridge insert 1 to the room side in the longitudinal direction of a sprocket 15 and at the beginning a slot 16 has arranged. Anschlussformstück nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstellvorrichtung 31 eine Winkelform hat und dass diese mit einer Zahnkranzbohrung 31a versehen ist und dass diese auf den Zahnkranz 15 der Verstellspindel 10 u. 10a aufgesteckt werden kann und dass in diese Verstellvorrichtung 31 ein Winkelwerkzeug 32 eingesteckt werden kann und dass diese Verstellvorrichtung 31 u. 32 so konstruiert ist, dass das Winkelwerkzeug 32 der Verstellvorrichtung zwischen dem Spalt der Wand und der Rosette 33 durchgeführt ist und dass man mittels der Verstellvorrichtung 31 und des Winkelwerkzeuges 32 außerhalb der Rosette 33 die Verstellung der Verschlusskörper 6 u. 22 vornehmen kann.Connecting fitting according to one of the preceding claims, characterized in that an adjusting device 31 has an angular shape and that this with a sprocket hole 31a is provided and that this on the sprocket 15 the adjusting spindle 10 u. 10a can be plugged and that in this adjustment 31 an angle tool 32 can be inserted and that this adjustment 31 u. 32 is constructed so that the angle tool 32 the adjustment between the gap of the wall and the rosette 33 is carried out and that by means of the adjustment 31 and the angle tool 32 outside the rosette 33 the adjustment of the closure body 6 u. 22 can make. Anschlussformstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse 34, die vor Verschmutzung schützt, auf den Außenumfang des Anschlussformstückgehäuses 2 u. 2a gesteckt wird und die nach Beendigung der Wandarbeiten in einem bestimmten Abstand zur Wand und parallel zu dieser gekürzt wird und dass der Schlitz zwischen dem Mauerwerk und der Hülse 34 rundum mit einer Dichtungsmasse abgedichtet wird.Connecting fitting according to one of the preceding claims, characterized in that a sleeve 34 , which protects against contamination, on the outer circumference of the connector housing 2 u. 2a is plugged and that is shortened after completion of the wall work at a certain distance from the wall and parallel to this and that the slot between the masonry and the sleeve 34 is sealed all around with a sealant. Anschlussformstück nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflusskanal 9 u. 21 zentrisch oder exzentrisch angeordnet ist.Connection fitting according to claim 5, characterized in that the flow channel 9 u. 21 is arranged centrically or eccentrically. Anschlussformstück nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass am äußeren Umfang der Dichtscheibe 6 ein Zahnkranz 14 angeordnet ist.Connecting fitting according to claim 7, characterized in that on the outer circumference of the sealing disc 6 a sprocket 14 is arranged. Anschlussformstück nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Rohranschluss 18 des Armaturenanschlussstückes 2 u. 2a durch löten, verpressen, kleben oder durch einschrauben der Versorgungsleitungen vorgenommen werden kann.Connecting fitting according to one of the preceding claims, characterized in that the pipe connection 18 of fittings fitting 2 u. 2a by soldering, pressing, gluing or by screwing in the supply lines can be made. Sprengring die in einer Nut, die in dem Innenumfang einer kreisförmigen Wandung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprengring 27 in einer Winkelform von 90 Grad ausgebildet ist und dass am Innenumfang des Sprengringes 27 mindestens zwei Laschen 28 angeordnet sind und dass in diese Laschen 28 Gewindebohrungen angeordnet sind und dass in diese Schrauben 26 eingedreht sind und dass diese gegen einen z. B. Kartuschenkörper 1a eingedreht werden und dass dadurch der Sprengring 27 gegen die Innenwandung 30 des kreisförmigen Gehäuses gepresst wird.Circlip in a groove, which are arranged in the inner circumference of a circular wall, characterized in that the snap ring 27 is formed in an angular shape of 90 degrees and that on the inner circumference of the snap ring 27 at least two tabs 28 are arranged and that in these tabs 28 Tapped holes are arranged and that in these screws 26 are screwed in and that this against a z. B. Cartridge body 1a be screwed in and that thereby the snap ring 27 against the inner wall 30 of the circular housing is pressed.
DE200820009640 2008-07-16 2008-07-16 Sanitary fitting Expired - Lifetime DE202008009640U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820009640 DE202008009640U1 (en) 2008-07-16 2008-07-16 Sanitary fitting
EP09009270A EP2146010A1 (en) 2008-07-16 2009-07-16 Fitting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820009640 DE202008009640U1 (en) 2008-07-16 2008-07-16 Sanitary fitting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008009640U1 true DE202008009640U1 (en) 2008-11-27

Family

ID=40076383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820009640 Expired - Lifetime DE202008009640U1 (en) 2008-07-16 2008-07-16 Sanitary fitting

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008009640U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2444702A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Gate valve with a fixed and a mobile disc for blocking and/or regulating a fluid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2444702A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Gate valve with a fixed and a mobile disc for blocking and/or regulating a fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012840B3 (en) Connection block for sanitary fittings
EP2753853B1 (en) Single lever mixer tap for a wash basin
DE3907586A1 (en) CLOSING DEVICE FOR MIXING FITTINGS
DE202014006320U1 (en) Connection device and sanitary facility
EP3400342B1 (en) Valve armature for the filling of a sanitary cistern and sanitary cistern having a valve armature of this type
DE19627571A1 (en) Flush-mounted connector
DE10022350A1 (en) Water or compressed air fitting has insertable connections and is inserted into, flanged onto, screwed onto or into or clipped into connecting housing and simultaneously connection
DE19810699A1 (en) Water tap
DE102015101695A1 (en) Wall fitting and method for its attachment
EP2489791A2 (en) Flush-out and inspection unit for a sanitary fitting
DE202008009640U1 (en) Sanitary fitting
DE102013205250B9 (en) Pipe connection adapter and sanitary fitting
EP0790448B1 (en) Sanitary fitting
DE10233863B4 (en) Connection block for sanitary fittings
DE10151995C1 (en) Gas tap, used as connection between installed gas pipe at wall and gas appliance, has a mounting to hold the shut-off at the wall with allowance for the position of the fixed gas pipe
DE202011050690U1 (en) Connecting and flushing unit for a concealed sanitary fitting
DE3619739A1 (en) Screwed pipe connection capable of being shut off and having an emptying facility
DE10328232B4 (en) Heating valve
EP2146010A1 (en) Fitting
DE4039663A1 (en) Water pipe fitment stopper - has main part with valve inside in seating, with compression spring and guide piece
DE3330208A1 (en) Component consisting of a valve housing and water meter
DE10114358B4 (en) plumbing fixture
EP3330444B1 (en) Outlet fitting with backflow prevention
DE10016911A1 (en) Washbasin has fresh water and waste water connections and is fixed to wall or floor, accommodating waste water pipe and siphon accommodation casing or cylinder together with eccentric rod screwed to siphon
DE102008052528A1 (en) Sanitary concealed fitting

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090102

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120203

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20150203