DE202008007199U1 - Schraubverbindungselement und Schraube zur Verwendung bei einem derartigen Schraubverbindungselement - Google Patents

Schraubverbindungselement und Schraube zur Verwendung bei einem derartigen Schraubverbindungselement Download PDF

Info

Publication number
DE202008007199U1
DE202008007199U1 DE200820007199 DE202008007199U DE202008007199U1 DE 202008007199 U1 DE202008007199 U1 DE 202008007199U1 DE 200820007199 DE200820007199 DE 200820007199 DE 202008007199 U DE202008007199 U DE 202008007199U DE 202008007199 U1 DE202008007199 U1 DE 202008007199U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
hole
leadership
force application
connection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820007199
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABC Umformtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
ABC Umformtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABC Umformtechnik GmbH and Co KG filed Critical ABC Umformtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE200820007199 priority Critical patent/DE202008007199U1/de
Publication of DE202008007199U1 publication Critical patent/DE202008007199U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Schraubverbindungselement, bestehend aus einem Verbindungsbauteil (1) mit einer Durchgangsbohrung (3) und einer Schraube (2) mit einem Kraftangriffsabschnitt (4) und einem ein Gewinde aufweisenden Schraubenschaft (5), der in die Durchgangsbohrung (3) einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Übergangsabschnitt (12) zwischen dem Kraftangriffsabschnitt (4) und dem Schraubenschaft (5) ein Führungsbund (9) ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser (d) derart in Bezug auf einen Innendurchmesser (D) der Durchgangsbohrung (3) bemessen ist, dass im eingesteckten Zustand des Schraubenschaftes (5) zwischen dem Führungsbund (9) und einer Innenwandung (10) der Durchgangsbohrung (3) ein Gesamtspiel von maximal 15% des Innendurchmessers (D) der Durchgangsbohrung (3) vorhanden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schraubverbindungselement, bestehend aus einem Verbindungsbauteil mit einer Durchgangsbohrung und einer Schraube mit einem Kraftangriffsabschnitt und einem ein Gewinde aufweisenden Schraubenschaft, der in die Durchgangsbohrung einsteckbar ist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Schraube zur Verwendung bei einem derartigen Schraubverbindungselement.
  • Bei Schraubverbindungselementen der gattungsgemäßen Art werden Schrauben insbesondere im Motoren-, Getriebe- und Antriebsbau mit sehr hohen Anzugsmomenten angezogen. Bei diesen hohen Anzugsmomenten kommt es verfahrensbedingt zu einer Verbiegung bzw. Querbewegung des Schraubenkopfes und auch Schraubenschaftes in der Durchgangsbohrung. Ein derartiges Verhalten der Schraube ist aber nachteilig, da hierdurch ein definiertes Anzugsmoment nicht aufgebracht werden und es zu einem Lösen der Schraubverbindung oder einem Bruch der Schraube im Betrieb kommen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die vorstehenden Nachteile zu vermeiden und ein Schraubverbindungselement bzw. eine Schraube zu schaffen, wobei das Anzugsverhalten bei hohen Anzugsmomenten und der Kraftfluss optimiert ist.
  • Erfindungsgemäß wir diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in einem Übergangsabschnitt zwischen dem Kraftangriffsabschnitt und dem Schraubenschaft der Schraube ein Führungsbund ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser derart in Bezug auf einen Innendurchmesser der Durchgangsbohrung bemessen ist, dass im eingesteckten Zustand des Schraubenschaftes zwischen dem Führungsbund und einer Innenwandung der Durchgangsbohrung ein maximales Spiel von 15% des Innendurchmessers der Durchgangsbohrung vorhanden ist. Vorteilhaft ist, wenn der Führungsbund eine Bundhöhe von mindestens 5% des Außendurchmessers des Führungsbundes besitzt. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann sich die Schraube innerhalb der Durchgangsbohrung seitlich abstützen, so dass nur eine begrenzte, definierte Querbewegung erfolgen und somit auch nur eine begrenzte Biegung im Kopfbereich auftreten kann. Durch die Erfindung wird somit ein definiertes Anzugsverhalten der erfindungsgemäßen Schraube erreicht.
  • Der erfindungsgemäße Führungsbund ermöglicht es, die Höhe des Kraftangriffsteils mit innenliegendem Kraftangriff gegenüber der Höhe desselben bei bekannten Schrauben zu verringern, da der Innenkraftangriff in den Bereich des Führungsbundes hineinragen kann. Hierdurch verläuft sein Boden im Bereich des Führungsbundes, so dass die gesamte Schraubverbindung schwerpunkts- und gewichtsoptimiert ausgebildet werden kann, was insbesondere bei Antriebsbauteilen von großem Vorteil ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten und werden an Hand des in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Schraubverbindungselement,
  • 2 eine Einzelheit bei II in 1.
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit denselben Bezugsziffern versehen.
  • Ein erfindungsgemäßes Schraubverbindungselement besteht, wie in 1 dargestellt ist, aus einem Verbindungsbauteil 1 und einer Schraube 2. Das Verbindungsbauteil 1 kann z. B. als Hülse ausgebildet sein, und besitzt eine Durchgangsbohrung 3. Diese Durchgangsbohrung 3 weist einen Innendurchmesser D auf. Ein derartiges Schraubverbindungselement wird beispielsweise in der Antriebs- und Motorentechnik eingesetzt, wobei hohe Antriebsmomente übertragen werden, so dass die Schraube 2 mit einem sehr hohen Anzugsmoment angezogen werden muss. Die Schraube 2 besitzt einen Kraftangriffsabschnitt 4, der als Schraubenkopf ausgeformt sein kann, und einen Schraubenschaft 5. Der Schraubenschaft 5 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel an seinem freien Ende einen Gewindeabschnitt 6 mit einem Außengewinde auf. Zwischen dem Schraubenkopf 4 und dem Gewindeabschnitt 6 ist ein gewindefreier Abschnitt 7 vorhanden. Der gewindefreie Abschnitt 7 kann, wie gezeigt, einen Außendurchmesser d besitzen, der kleiner ist als der Außendurchmesser d1 des Gewindeabschnitts 6. Zweckmäßigerweise ist der Außendurchmesser d gleich dem Kerndurchmesser des Gewindeabschnitts 6. Bei dem Außengewinde des Gewindeabschnitts 6 kann es sich z. B. um ein Gewinde der Größe M 16 oder M 18 gemäß DIN-Norm handeln. Die Länge des Schraubenschaftes 5 beträgt z. B. 50 bis 100 mm. Der Innendurchmesser D der Durchgangsbohrung 3 ist z. B. 35 mm. Das Außengewinde kann sich auch über die gesamte Länge des Schraubenschaftes 5 erstrecken. Der Außendurchmesser des Schraubenkopfes 4 im Bereich seines Anlagebundes 11 ist derart bemessen, dass der Schraubenkopf 4 eine hinreichende Anlagefläche 8 zur Anlage am Verbindungsbauteil 1 ausbildet, wobei der Außendurchmesser des Anlagebundes 11 größer ist als der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 3. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Kraftangriffsabschnitt 4 und dem Gewindeschaft 5, insbesondere dem gewindefreien Abschnitt 6, ein Führungsbund 9 angeformt. Der Außendurchmesser des Führungsbundes 9 ist derart in Bezug auf den Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 3 bemessen, dass im eingesteckten Zustand der Schraube 3 zwischen dem Führungsbund 9 und einer Innenwandung 10 der Durchgangsbohrung 3 ein Gesamtspiel von maximal 15%, vorzugsweise 1 bis 12% des Innendurchmessers der Durchgangsbohrung 3 vorhanden ist. Der Führungsbund 9 ist etwa zylinderförmig ausgebildet. Vorteilhafterweise wird die erfindungsgemäße Schraube 2 als Kaltformteil, insbesondere als Pressformteil hergestellt. Hierdurch weist der Führungsbund 9 eine leichte Konizität aus, die der Entformung aus dem Formwerkzeug dient. Die Höhe h des Führungsbundes 9 beträgt vorteilhafterweise mindestens 5% des Außendurchmessers des Führungsbundes 9. Zwischen dem Führungsbund 9 und dem Schraubenschaft 5 ist ein Übergangsabschnitt 12 angeordnet, der kegelstumpfförmig ist. Die Übergänge zwischen dem Anlagebund 11 und dem Führungsbund 9 sowie zwischen diesem und dem Übergangsabschnitt 12 sowie diesem und dem Schraubenschaft 5 sind zweckmäßigerweise durch Verrundungsradien derart verrundet, dass Spannungsspitzen im Material vermieden werden. Im Kraftangriffsabschnitt bzw. Schraubenkopf 4 ist vorzugsweise ein Innenkraftangriff 13 eingebracht. Durch die Ausbildung des Führungsbundes 9 im Anschluss an den Schraubenkopf 4 ist in diesem Bereich genügend Materialstärke vorhanden, so dass der Innenkraftangriff 13 bis in den Führungsbund 9 hineinreichen kann, so dass der Boden 14 innerhalb des Führungsbundes 9 liegt. Hierdurch kann die Höhe des Schraubenkopfes 4 insgesamt gegenüber denjenigen ohne Führungsbund kleiner gehalten werden, so dass die Schraube 2 schwerpunkts- und gewichtsoptimiert ausgelegt werden kann. Durch den Führungsbund 9 erfolgt eine Begrenzung der Querbewegung der Schraube 2 beim Anziehen innerhalb der Durchgangsbohrung 3. Durch die Stützwirkung des Führungsbundes 9 im Bereich des Schraubenkopfes 4 wird auf Grund der höheren Kopfsteifigkeit ein Stülpeffekt verhindert. Hierdurch bleibt die Kopfauflage der Schraube 2 auf dem Verbindungbauteil 1 auch bei hoher Verspannung eben und es werden Setzverluste in der erfindungsgemäßen Verbindung minimiert. Durch den kegeligen Übergangsabschnitt 12 wird die Kerbwirkung an der Schraube 2 vermindert, da der Kraftfluss im Schraubenkopfbereich optimiert ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Merkmale. So kann an Stelle eines Innenkopfangriffs auch ein Außenkopfangriff vorhanden sein, der beispielsweise als Sechskant hergestellt ist. Auch kann der Schraubenkopf ohne jegliche Kopferhöhung flach geformt sein. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im jeweiligen unabhängigen Anspruch definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des jeweiligen unabhängigen Anspruchs weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims (16)

  1. Schraubverbindungselement, bestehend aus einem Verbindungsbauteil (1) mit einer Durchgangsbohrung (3) und einer Schraube (2) mit einem Kraftangriffsabschnitt (4) und einem ein Gewinde aufweisenden Schraubenschaft (5), der in die Durchgangsbohrung (3) einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Übergangsabschnitt (12) zwischen dem Kraftangriffsabschnitt (4) und dem Schraubenschaft (5) ein Führungsbund (9) ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser (d) derart in Bezug auf einen Innendurchmesser (D) der Durchgangsbohrung (3) bemessen ist, dass im eingesteckten Zustand des Schraubenschaftes (5) zwischen dem Führungsbund (9) und einer Innenwandung (10) der Durchgangsbohrung (3) ein Gesamtspiel von maximal 15% des Innendurchmessers (D) der Durchgangsbohrung (3) vorhanden ist.
  2. Schraubverbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbund (9) eine Bundhöhe (h) von mindestens 5% des Außendurchmessers des Führungsbundes (9) besitzt.
  3. Schraubverbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsbauteil (1) aus einer Hülse besteht.
  4. Schraubverbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsbauteil (1) aus einem Zylinderdeckel oder einer Antriebswelle besteht.
  5. Schraube (2) zur Verwendung bei einem Schraubverbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 2.
  6. Schraube (2) nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass, das Außengewinde über die gesamte Länge des Schraubenschaftes (5) verläuft.
  7. Schraube (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde auf einem Gewindeabschnitt (6) am freien Ende des Schraubenschaftes (5) ausgefomt ist und der Außendurchmesser des Gewindeabschnittes (6) größer ist als der Außendurchmesser eines gewindefreien Abschnitts (7) zwischen dem Führungsbund (9) und dem Gewindeabschnitt (6).
  8. Schraube (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftangriffsabschnitt (4) einen umlaufenden Anlagebund (11) aufweist, dessen Außendurchmesser (d) größer ist als der Innendurchmesser (D) der Durchgangsbohrung (3).
  9. Schraube (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Führungsbund (9) und dem Schraubenschaft (5) ein in etwa kegelstumpfförmiger Übergangsabschnitt (12) ausgebildet ist.
  10. Schraube (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbund (9) etwa zylinderförmig ausgebildet ist.
  11. Schraube (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtspiel 1% bis 12% des Bundaußendurchmessers des Führungsbundes (9) beträgt.
  12. Schraube (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftangriffsabschnitt (4) und/oder der Führungsbund (9) durch Kaltverformung, insbesondere Pressformung hergestellt sind.
  13. Schraube (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Kraftangriffsabschnitt (4) und am Führungsbund (9) Entformungsschrägen und Verrundungen vorhanden sind.
  14. Schraube (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftangriffsabschnitt (4) einen Außenkraftangriff aufweist.
  15. Schraube (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftangriffsabschnitt (4) einen Innenkraftangriff (13) besitzt.
  16. Schraube (2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkraftangriff (13) einen Boden (14) aufweist, der im Bereich des Führungsbundes (9) verläuft.
DE200820007199 2008-05-28 2008-05-28 Schraubverbindungselement und Schraube zur Verwendung bei einem derartigen Schraubverbindungselement Expired - Lifetime DE202008007199U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820007199 DE202008007199U1 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Schraubverbindungselement und Schraube zur Verwendung bei einem derartigen Schraubverbindungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820007199 DE202008007199U1 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Schraubverbindungselement und Schraube zur Verwendung bei einem derartigen Schraubverbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008007199U1 true DE202008007199U1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40691099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820007199 Expired - Lifetime DE202008007199U1 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Schraubverbindungselement und Schraube zur Verwendung bei einem derartigen Schraubverbindungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008007199U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011107354A3 (de) * 2010-03-02 2011-10-27 Komet Group Gmbh Vorrichtung zur verbindung zweier bauteile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011107354A3 (de) * 2010-03-02 2011-10-27 Komet Group Gmbh Vorrichtung zur verbindung zweier bauteile
US9358616B2 (en) 2010-03-02 2016-06-07 Komet Group Gmbh Device for connecting two components
KR101728928B1 (ko) * 2010-03-02 2017-04-20 코메트 그룹 게엠베하 2개의 부품을 연결하기 위한 장치

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034463B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiles und eines Trägerteiles in einem Abstand voneinander
EP2417928B2 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Dentalimplantat und einem Abutment
DE19900791B4 (de) Verbindungselement für zwei Maschinen- oder Bauteile insbesondere Paß-Dehnschraube, Paß-Gewindebolzen o. dgl.
DE10334906B4 (de) Antivibrationselement
EP3533413B1 (de) Dentalimplantat
EP2001729A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe mit automatischer nachstellung des druckstücks
EP3719330B1 (de) Schraube mit diskontinuität an zwischengewindeabschnitt
DE202009005484U1 (de) Verliersicherung
EP2948695B1 (de) Drahtseilmontageeinheit
DE102006024440A1 (de) Schraubanker
DE102004061087A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiles und eines Trägerteiles in einem Abstand voneinander
DE202008007199U1 (de) Schraubverbindungselement und Schraube zur Verwendung bei einem derartigen Schraubverbindungselement
WO2004059016A2 (de) Verfahren zur herstellung einer schraube sowie nach dem verfahren hergestellte schraube
DE102006004555A1 (de) Schraube
EP1628043A1 (de) Zweiteilige, spielarme Spindelmutter
DE10303948A1 (de) Linearführungseinrichtung
EP2068035A2 (de) Pressklemme und Seilendverbindung
DE102009009851A1 (de) Kugelmutter für einen Kugelgewindetrieb
EP1703607A1 (de) Kralle zur Befestigung einer Antennendose
DE202005004374U1 (de) Befestigungssystem zum Verbinden von Profilstäben
DE4136598C2 (de) Gummi-Metall-Federelement
EP2532877B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102011078353A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3830432B1 (de) Kombischraube
DE102012001139B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Drehverbindungselements sowie elastisches Drehverbindungselement, insbesondere elastische Torsionskupplung oder elastische Gelenkscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090702

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111025

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140814

R152 Term of protection extended to 10 years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BECKER & MUELLER, DE

R071 Expiry of right