DE202007019364U1 - Einschaliger Querlenker - Google Patents

Einschaliger Querlenker Download PDF

Info

Publication number
DE202007019364U1
DE202007019364U1 DE200720019364 DE202007019364U DE202007019364U1 DE 202007019364 U1 DE202007019364 U1 DE 202007019364U1 DE 200720019364 DE200720019364 DE 200720019364 DE 202007019364 U DE202007019364 U DE 202007019364U DE 202007019364 U1 DE202007019364 U1 DE 202007019364U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
bead
wishbone
arm
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720019364
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200720019364 priority Critical patent/DE202007019364U1/de
Publication of DE202007019364U1 publication Critical patent/DE202007019364U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/122Constructional features of arms the arm having L-shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Einschaliger Querlenker, umfassend einen radseitigen Anbindungsabschnitt (2) und mindestens einen, vorzugsweise zwei aufbauseitige Anbindungsabschnitte (3, 4) sowie eine sich zwischen diesen erstreckende Verbindungsstruktur (5), dadurch gekennzeichnet, dass ein zu dem radseitigen Anbindungsabschnitt (2) führender Arm (6) der Verbindungsstruktur (5) eine wannenförmige Sicke (11) ausbildet, die quer zur einer Längsrichtung des Arms (6) verläuft.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen einschaligen Querlenker, umfassend einen radseitigen Anbindungsabschnitt und mindestens einen, vorzugsweise zwei aufbauseitige Anbindungsabschnitte sowie eine sich zwischen diesen erstreckende Verbindungsstruktur.
  • Querlenker dieser Bauart werden in Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen eingesetzt, um ein Fahrzeugrad gegenüber dem Fahrzeugaufbau zu führen. Da Querlenker in der Regel in großen Stückzahlen hergestellt werden, ist eine effiziente Fertigung von großer Bedeutung. Zudem unterliegen Querlenker im Betrieb komplexen dynamischen Beanspruchungen, woraus entsprechend hohe Anforderungen an die Festigkeit der Struktur resultieren. Gleichwohl sollen in einer Radaufhängung die schwingenden Massen möglichst gering gehalten werden. Dies impliziert die Forderung nach einer leichtgewichtigen Bauweise, die jedoch einer hohen Festigkeit entgegengerichtet ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits eine Vielzahl von Querlenkerkonstruktionen bekannt, mit denen versucht wurde, dem oben beschriebenen Anforderungsprofil gerecht zu werden. Beispiele hierfür finden sich unter anderem in der DE 199 23 699 A1 und der DE 101 10 492 A1 .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine alternative Querlenkerkonstruktion anzugeben, die bei geringem Fertigungsaufwand und geringem Bauteilgewicht eine hohe Tragfähigkeit sowie ein geringes Verformungsverhalten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Querlenker gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass ein zu dem radseitigen Anbindungsabschnitt führender Arm der Verbindungsstruktur eine wannenförmige Sicke ausbildet, die quer zu einer Längsrichtung des Arms verläuft.
  • Die vorgeschlagene Sicke versteift einen einschaligen Querlenker derart, dass das Traglastniveau gesteigert und das Verformungsverhalten verbessert wird. Insbesondere in Belastungsfällen mit sehr hoher Beanspruchung, so genannten Missbrauchslastfällen, wird die Tragfähigkeit gegenüber herkömmlichen Blechlenkern, die an dem radführenden Anbindungsabschnittkeine Sicke aufweisen, deutlich verbessert.
  • Hierdurch können einschalige Querlenker leichter und kostengünstiger ausgeführt werden, da z. B. deren Blechstärke verringert werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Sicke in Form eines weich gekrümmten Bogens ausgebildet, der in einen im Wesentlichen ebenen Wandabschnitt der Verbindungsstruktur eingetieft ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher dargestellt. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine räumliche Ansicht eines Ausführungsbeispiels für einen Querlenker nach der Erfindung in Blickrichtung von schräg oben, und in
  • 2 eine weitere räumliche Ansicht des Querlenkers aus 1 von schräg unten.
  • Der in den 1 und 2 beispielhaft dargestellte Querlenker 1 dient als Radführungsglied in einer Radaufhängung eines Personenkraftfahrzeugs. Der Querlenker 1 des Ausführungsbeispiels ist als Dreiecksquerlenker ausgeführt und weist einen radseitigen Anbindungsabschnitt 2 für ein Führungsgelenk sowie zwei aufbauseitige Anbindungsabschnitte 3 und 4 auf. Zwischen diesen Anbindungsabschnitten 2, 3 und 4 erstreckt sich eine Verbindungsstruktur 5.
  • Die Verbindungsstruktur 5 ist ein einschaliges Element, das vorzugsweise umformtechnisch auf einem Blech mit konstanter Wanddicke hergestellt ist. Im eingebauten Zustand in einer Radaufhängung erstreckt sich ein erster Arm 6 der in etwa L-förmigen Verbindungsstruktur 5 im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung wohingegen ein zweiter Arm 7 verstärkt in Fahrzeuglängsrichtung verläuft. An einem freien Ende des ersten Arms 6 befindet sich der radseitige Anbindungsabschnitt 2, über den ein Radträger gelenkig ankoppelbar ist. Dem radseitigen Anbindungsabschnitt 2 am anderen Ende des ersten Arms 6 gegenüberliegend befindet sich ein vorderer aufbauseitiger Anbindungsabschnitt 3 mit einer Lagerbuchse. Ein hinterer aufbauseitiger Anbindungsabschnitt 4 mit einem Lagerzapfen ist am freien Ende des zweiten Arms 7 angeordnet. Die Anlenkung kann unmittelbar am Aufbau des Kraftfahrzeuges erfolgen oder aber auch an einem mit dem Aufbau verbundenen Hilfsrahmen.
  • Die Ränder der Arme 6 und 7 sind versteift, indem Randabschnitte 8, 9 und 10 der Blechschale gegenüber der Haupterstreckungsebene des Lenkers 1 um etwa 90° abgebogen sind. Vorzugsweise verlaufen die abgebogenen Randabschnitte 8, 9 und 10 jeweils durchgehend von einem Anbindungsabschnitt 2 bzw. 3 zum benachbarten Anbindungsabschnitt 3 bzw. 4.
  • Es hat sich herausgestellt, dass durch die zusätzliche Anordnung einer hier nach unten offenen wannenförmigen Sicke 11 an dem zu dem radseitigen Anbindungsabschnitt 2 führenden Arm 6 die Tragfähigkeit des Lenkers 1 überraschend deutlich erhöht werden kann. Dies ermöglicht eine erhöhte Sicherheit gegenüber Missbrauchslastfällen und/oder gestattet die Verwendung einer geringeren Blechdicke und damit einen leichteren Querlenker 1.
  • Die wannenförmige Sicke 11 verläuft hierzu quer zur Längsrichtung des Arms 6 und wird vorzugsweise unmittelbar angrenzend zu dem radseitigen Anbindungsabschnitt 2 angeordnet.
  • Wie die 1 und 2 zeigen, ist die wannenförmige Sicke 11 in einen im Wesentlichen ebenen Wandabschnitt 12 eingewölbt, der seinerseits gegenüber den Randabschnitten 8 und 9 abgesetzt ist. Die Sicke wannenförmige 11 verbindet somit die versteiften Ränder des Arms 6 in Querrichtung desselben. Vorzugsweise sind die Ränder und die zwischen diesen verlaufende wannenförmige Sicke 11 umformtechnisch hergestellt. Dabei können die Ränder und die wannenförmige Sicke 11 in gleicher Richtung zur Haupterstreckungsebene des Querlenkers vorgewölbt sein.
  • Bei dem der gestellten Ausführungsbeispiel ist die wannenförmige Sicke 11 in Form eines weich gekrümmten Zylindermantelabschnitts ausgebildet. Dessen Längsachse A verläuft quer zur Längsrichtung B des sich zu dem radseitigen Anbindungsabschnitt 2 erstreckenden Arms 6. Der Krümmungsradius r der wannenförmige Sicke 11 ist so gewählt, dass ein Einknicken des Arms 6 vermieden wird. Vorzugsweise wird der Krümmungsradius r bei Querlenkern 1 für Personenkraftwagen in der Größenordnung von 18 mm bis 85 mm gewählt. Der Zylindermantelabschnitt schließt dabei zwischen den Übergängen 12 und 13 zu dem Wandabschnitt 12 einen Bogen von ca. 90 bis 170° ein.
  • Die Enden der wannenförmigen Sicke 11 bilden mit den Randabschnitten 8 und 9 des Arms 6 jeweils eine Kante, die im Fall einer Zylinderform im Wesentlichen bogenförmig ausfällt. Anstelle einer Zylindermantelform können auch andere weich gekrümmte Wölbungsformen zum Einsatz kommen.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • So kann beispielsweise eine wannenförmige Sicke auch an einem Lenker vorgesehen sein, der lediglich einen aufbauseitigen Anbindungsabschnitt aufweist, oder es kann die Sicke nach oben offen ausgeführt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Querlenker
    2
    radseitiger Anbindungsabschnitt
    3
    aufbauseitiger Anbindungsabschnitt
    4
    aufbauseitiger Anbindungsabschnitt
    5
    Verbindungsstruktur
    6
    Arm
    7
    Arm
    8
    abgebogener Randabschnitt
    9
    abgebogener Randabschnitt
    10
    abgebogener Randabschnitt
    11
    wannenförmige Sicke
    12
    ebener Wandabschnitt
    13
    Übergangskante
    14
    Übergangskante
    r
    Krümmungsradius
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19923699 A1 [0003]
    • DE 10110492 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Einschaliger Querlenker, umfassend einen radseitigen Anbindungsabschnitt (2) und mindestens einen, vorzugsweise zwei aufbauseitige Anbindungsabschnitte (3, 4) sowie eine sich zwischen diesen erstreckende Verbindungsstruktur (5), dadurch gekennzeichnet, dass ein zu dem radseitigen Anbindungsabschnitt (2) führender Arm (6) der Verbindungsstruktur (5) eine wannenförmige Sicke (11) ausbildet, die quer zur einer Längsrichtung des Arms (6) verläuft.
  2. Querlenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wannenförmige Sicke (11) unmittelbar an den radseitigen Anbindungsabschnitt (2) angrenzt.
  3. Querlenker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wannenförmige Sicke (11) in einen ebenen Wandabschnitt (12) eingewölbt ist.
  4. Querlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der sich zu dem radseitigen Anbindungsabschnitt (2) erstreckende Arm (6) zwei versteifte Ränder aufweist und die wannenförmige Sicke (11) zwischen diesen Rändern verläuft.
  5. Querlenker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder und die zwischen diesen verlaufende Sicke (11) umformtechnisch erzeugt sind.
  6. Querlenker nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder und die Sicke (11) in gleicher Richtung zur Haupterstreckungsebene des Querlenkers (1) vorgewölbt sind.
  7. Querlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (11) in Form eines Zylindermantelabschnitts ausgebildet ist.
  8. Querlenker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Zylindermantelabschnitts quer zur Längsrichtung des sich zu dem radseitigen Anbindungsabschnitt (2) erstreckenden Arms (6) verläuft.
  9. Querlenker nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylindermantelabschnitt einen Bogen von 90 bis 170° einschließt.
  10. Querlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (11) einen Krümmungsradius größer 18 mm und kleiner als 85 mm aufweist.
  11. Querlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Blechformteil ist.
DE200720019364 2007-10-12 2007-10-12 Einschaliger Querlenker Expired - Lifetime DE202007019364U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720019364 DE202007019364U1 (de) 2007-10-12 2007-10-12 Einschaliger Querlenker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720019364 DE202007019364U1 (de) 2007-10-12 2007-10-12 Einschaliger Querlenker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007019364U1 true DE202007019364U1 (de) 2012-02-23

Family

ID=45872637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720019364 Expired - Lifetime DE202007019364U1 (de) 2007-10-12 2007-10-12 Einschaliger Querlenker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007019364U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923699A1 (de) 1999-05-22 2000-11-23 Volkswagen Ag Querlenker
DE10110492A1 (de) 2001-03-05 2002-09-19 Volkswagen Ag Lenker für eine Radaufhängung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923699A1 (de) 1999-05-22 2000-11-23 Volkswagen Ag Querlenker
DE10110492A1 (de) 2001-03-05 2002-09-19 Volkswagen Ag Lenker für eine Radaufhängung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015015520B4 (de) Drehstabfederungsstruktur
DE102010036681A1 (de) Lenkerarm eines Mehrlenkeraufhängungssystems eines Fahrzeuges
DE102008054669A1 (de) Achse für ein Kraftfahrzeug
DE102009031846A1 (de) Hinterachse vom Verbundlenkerachstyp für Kraftfahrzeug
DE102016100666A1 (de) Federlenker aus Stahl
DE102008008246A1 (de) Buchsenlager mit verringertem Bauraumbedarf
DE102009042060A1 (de) Strukturbauteil für Hinterrahmenstruktur eines Kraftfahrzeugs
EP1787833A1 (de) Vierpunktlenker zur Anbindung einer Starrachse an den Rahmen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges
DE102018201435A1 (de) Achsaufhängung
DE102004009722A1 (de) Radführungslenker
DE102007049113B4 (de) Einschaliger Querlenker
DE10011845B4 (de) Lenker in Schalenbauweise
DE102012110080A1 (de) Mehrlenker-Kraftfahrzeugachse
DE102021109912A1 (de) Halbstarrachse für ein Fahrzeug
DE202007019364U1 (de) Einschaliger Querlenker
WO2017220589A1 (de) Vorderachsradaufhängung eines kraftfahrzeuges
DE202015103767U1 (de) Querlenker für ein Kraftfahrzeug
DE102015212766A1 (de) Querlenker für ein Kraftfahrzeug
DE3832181C2 (de)
DE102006052782A1 (de) Querlenker
DE102013213038A1 (de) Querlenker für eine Fahrzeugradaufhängung
DE102019209977A1 (de) Achsaufhängung für ein Fahrzeug
DE102019203761A1 (de) Blattfederanordnung, Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Blattfederanordnung
DE102018123443B4 (de) Achsaufhängung mit Doppelquerlenker
EP2455635B1 (de) Blattfeder und Verfahren zur Herstellung einer solchen Blattfeder

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Term of protection extended to 6 years
R207 Utility model specification

Effective date: 20120412

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120306

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140501