DE202007009179U1 - Ingot for receiving a flowing out of a ladle metallic melt - Google Patents

Ingot for receiving a flowing out of a ladle metallic melt Download PDF

Info

Publication number
DE202007009179U1
DE202007009179U1 DE200720009179 DE202007009179U DE202007009179U1 DE 202007009179 U1 DE202007009179 U1 DE 202007009179U1 DE 200720009179 DE200720009179 DE 200720009179 DE 202007009179 U DE202007009179 U DE 202007009179U DE 202007009179 U1 DE202007009179 U1 DE 202007009179U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
pot according
range
melt
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720009179
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Purmetall Gesellschaft fur Stahlveredelung U Co Betriebskommanditgesellschaft GmbH
PURMETALL STAHLVEREDELUNG
Original Assignee
Purmetall Gesellschaft fur Stahlveredelung U Co Betriebskommanditgesellschaft GmbH
PURMETALL STAHLVEREDELUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purmetall Gesellschaft fur Stahlveredelung U Co Betriebskommanditgesellschaft GmbH, PURMETALL STAHLVEREDELUNG filed Critical Purmetall Gesellschaft fur Stahlveredelung U Co Betriebskommanditgesellschaft GmbH
Priority to DE200720009179 priority Critical patent/DE202007009179U1/en
Publication of DE202007009179U1 publication Critical patent/DE202007009179U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/003Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like with impact pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Eingusstopf aus feuerfestem und korrosionsbeständigem Material mit einem von einer Seitenwand umgebenen Prallboden (1.1) zur Aufnahme einer aus einer Gießpfanne ausfließenden metallischen Schmelze, welcher Eingusstopf (1) zur Anordnung in einem Zwischenbehälter (Tundish), der zur Beruhigung der Schmelze und zum Zurückhalten von Schlacke dient, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschnitt der Seitenwand (1.2) einen von innen nach außen schräg nach oben ansteigenden Schlitz (2) aufweist.Eingusstopf made of refractory and corrosion resistant material a baffle (1.1) surrounded by a side wall for receiving a flowing out of a ladle metallic Melt, which pouring pot (1) for arrangement in an intermediate container (Tundish), to calm down the melt and to hold back of slag is provided, characterized in that at least a portion of the side wall (1.2) one from the inside outside sloping upwards rising slit (2) having.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft einen Eingusstopf aus feuerfestem und korrosionsbeständigem Material mit einem von einer Seitenwand umgebenen Prallboden zur Aufnahme einer aus einer Gießpfanne ausfließenden metallischen Schmelze, welcher Eingusstopf zur Anordnung in einem Zwischenbehälter (Tundish), der zur Beruhigung der Schmelze und zum Zurückhalten von Schlacke dient, vorgesehen ist.The The invention relates to a sprue made of refractory and corrosion resistant Material with a baffle surrounded by a side wall Picture of a flowing out of a ladle metallic melt, which casserole for arrangement in a Tundish, which helps to calm the melt and for the retention of slag, is provided.

Derartige Eingusstöpfe werden seit langem zur passiven Strömungsführung in auch als Stranggießverteiler bezeichneten Zwischenbehältern zur Verbesserung des Reinheitsgrades von Stahl eingesetzt. Es soll eine ideale Schmelzenströmung im Stranggießverteiler und eine gleichmäßig hohe Verweildauer der Schmelze mit kontrollierter Schmelzenturbulenz erreicht werden. Dadurch sollen Totraumgebiete und sogenannte Kurzschlussströmungen vermieden und die Abscheidebedingungen für nichtmetallische Einschlüsse verbessert werden.such Pots have long been for passive flow guidance also referred to as a continuous casting distributor intermediate containers used to improve the degree of purity of steel. It should an ideal melt flow in the continuous casting distributor and a uniform residence time of the melt be achieved with controlled melt turbulence. This should Deadspace areas and so-called short-circuit currents avoided and the deposition conditions for non-metallic inclusions be improved.

Eingusstöpfe mit vorzugsweise umlaufender Innenkante haben im stationären Gießbetrieb die Aufgabe, den Gießstrahl in sich zurückzulenken und dadurch großräumige Wirbel und hohe Turbulenzen im Stranggießverteiler räumlich zu begrenzen und infolge der damit verbundenen höheren Energiedissipation im Eingießbereich die Abscheidebedingungen im übrigen Verteilerbereich zu verbessern. Wesentlich dabei ist es, dass sogenannte Kurzschlussströmungen von der Eingießstelle in den Stranggießverteiler bzw. Zwischenbehälter zu den Schmelzenauslassöffnungen im Boden des Stranggießverteilers verhindert werden. Wie es z. B. in der US-5,169,591 A dargestellt ist, befindet sich die Stelle des Pfannengießstrahls einerseits und die Ausströmöffnungen aus dem Stranggießverteiler an entgegengesetzten Enden dieses Stranggießverteilers bzw. Zwischenbehälters.Gullies with preferably circumferential inner edge have in stationary casting operation the task to deflect back the pouring stream and thereby spatially limit large-scale vortex and high turbulence in the continuous casting and improve the separation conditions in the rest of the distribution area due to the associated higher energy dissipation in the pouring. It is essential here that so-called short-circuit flows from the pouring point into the continuous casting distributor or intermediate container to the melt outlet openings in the bottom of the continuous casting distributor are prevented. As it is z. B. in the US 5,169,591 A is shown, the point of Pfannengießstrahls on the one hand and the outflow from the Stranggießverteiler at opposite ends of this Stranggießverteilers or intermediate container.

In der DE 10 2006 005 724 ist ein Eingusstopf der eingangs beschriebenen Art behandelt, bei dem zur Verbesserung der aus dem Eingusstopf ausfließenden Schmelze in einem Abschnitt der Seitenwand des Eingusstopfes eine Öffnung versehen ist, die in eine an die Außenwand des Eingusstopfes anschließende, balkonartige Wanne übergeht. Dadurch soll erreicht werden, dass die in diese Wanne eintretende Schmelze beim Austreten aus der Wanne eine nach oben gerichtete Strömungskomponente erhält, die im wesentlichen entgegengesetzt gerichtet ist zu der Strömungskomponente der oben aus dem Eingusstopf austretenden und an dessen Außenwand nach unten fließenden Schmelze.In the DE 10 2006 005 724 is a Eingußopf the initially described type treated in which is provided to improve the effluent from the pouring pot melt in a portion of the side wall of the Eingusstopfes an opening which merges into a subsequent to the outer wall of the Eingusstopfes, balcony-like tray. This is intended to ensure that the melt entering this trough upon exiting the trough receives an upwardly directed flow component which is directed substantially opposite to the flow component of the melt emerging from the top of the pouring pot and flowing downwards on its outer wall.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem zuletzt beschriebenen Eingusstopf in der Konstruktion vereinfachten Eingusstopf zu schaffen.Of the Invention is based on the object, a relation to the last described in the construction simplified construction To create a cauldron.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Eingusstopf dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschnitt der Seitenwand einen von innen nach außen schräg nach oben ansteigenden Schlitz aufweist. Mit einem solchen von innen nach außen schräg nach oben ansteigenden Schlitz wird ebenfalls erreicht, dass die aus dem Eingusstopf durch diesen Schlitz austretende Schmelze die erwünschte nach oben gerichtete Strömungskomponente erhält. Gegenüber einem Eingusstopf mit einem "balkonartigen" Vorbau zeichnet sich der erfindungsgemäße Eingusstopf durch die vereinfachte Konstruktion aus, die auch ein einfacheres Verfahren zur Herstellung eines solchen Eingusstopfes zur Folge hat.to Solution of this problem is the invention Ingot characterized in that at least one section the side wall angled from the inside out has upwardly rising slot. With such from the inside outside obliquely upward rising slit becomes also achieved that out of the casserole through this slot emerging melt the desired upward Flow component receives. Across from a cauldron with a "balcony-like" stem stands out the pouring pot according to the invention by the simplified construction which also provides a simpler method of making such a Eingusstopfes entails.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben.preferred Embodiments of the invention are in subclaims described. The invention will be described below with reference to the drawings described.

1 zeigt eine Seitenansicht eines Eingusstopfes; 1 shows a side view of a Eingusstopfes;

2 zeigt eine Schnittansicht gemäß der Linie II-II in 1; 2 shows a sectional view along the line II-II in 1 ;

3 zeigt eine Draufsicht auf den Eingusstopf; 3 shows a plan view of the Eingusstopf;

Bei dem in der Zeichnung dargestellten erfindungsgemäßen Eingusstopf 1 schließt sich an den Prallboden 1.1 eine nach oben gerichtete zylindrische Wand 1.2 an, an deren oberes Ende ein Konusring 1.3 anschließt, der eine zentrische Öffnung zum Eingießen einer Schmelze freilässt. In der Seitenwand 1.2 sind zwei sich diametral gegenüberliegende von innen nach außen schräg nach oben ansteigende Schlitze 2 angebracht, die direkt oberhalb des Prallbodens 1.1 liegen. Jeder Schlitz 2 steigt gegenüber der Horizontalen unter einem Winkel im Bereich von etwa 30°–50° an, vorzugsweise unter einem Winkel im Bereich von etwa 35°–45°. Jeder Schlitz erstreckt sich über einen Umfangswinkel im Bereich von etwa 60°–80°, vorzugsweise über einen Umfangswinkel im Bereich von etwa 70°–75°. In Abhängigkeit von der horizontalen Querschnittsgröße des Eingusstopfes 1 können in einer Ebene auch mehr als zwei Schlitze 2 vorgesehen sein, so lange dadurch nicht die Festigkeit des Eingusstopfes beeinträchtigt wird.In the case of the present invention illustrated in the drawing 1 joins the baffle floor 1.1 an upward cylindrical wall 1.2 at the upper end of a cone ring 1.3 connects, which leaves a centric opening for pouring a melt. In the sidewall 1.2 are two diametrically opposed slits rising obliquely from inside to outside 2 attached, directly above the baffle floor 1.1 lie. Every slot 2 rises above the horizontal at an angle in the range of about 30 ° -50 °, preferably at an angle in the range of about 35 ° -45 °. Each slot extends over a circumferential angle in the range of about 60 ° -80 °, preferably over a circumferential angle in the range of about 70 ° -75 °. Depending on the horizontal cross-sectional size of the pouring pot 1 can also have more than two slots in a plane 2 be provided as long as it does not affect the strength of the Eingusstopfes.

Der Abstand zwischen den die Schlitzen 2 begrenzenden Schrägflächen 2.1 liegt auch in Abhängigkeit von der Höhe des Eingusstopfes, in der Regel etwa 120 mm–450 mm, im Bereich von 10 mm–30 mm, vorzugsweise im Bereich von 10 mm–20 mm.The distance between the slots 2 bounding inclined surfaces 2.1 is also depending on the height of the Eingusstopfes, usually about 120 mm-450 mm, in the range of 10 mm-30 mm, preferably in the range of 10 mm-20 mm.

Mit einer derartigen Ausgestaltung des einzelnen Schlitzes 2 wird erreicht, dass der aus dem Eingusstopf 1 durch den Schlitz 2 austretenden Schmelze die erwünschte, nach oben gerichtete Strömungskomponente erteilt wird.With such an embodiment of the single slot 2 that is achieved from the cauldron 1 through the slot 2 emerging melt is given the desired, upward flow component.

Während in der Zeichnung ein kreisrunder Eingusstopf dargestellt ist, betrifft die Erfindung auch polygonale, z. B. viereckige Eingusstöpfe, bei denen mindestens ein Schlitz entweder in einer Seitenwand oder über Eck angeordnet ist.While in the drawing, a circular Eingusstopf is shown, concerns the invention also polygonal, z. Square pots, where at least one slot either in a side wall or over Corner is arranged.

Gemäß weiterer Erfindung kann der Eingusstopf auch mit übereinanderliegenden oder versetzt übereinanderliegenden, von innen nach außen schräg nach oben ansteigenden Schlitzen versehen sein, so wie es in den 1 und 2 durch die gestrichelt eingezeichneten Schlitze 2' schematisiert angedeutet ist.According to another invention, the sprue can also be provided with superimposed or staggered superimposed, sloping from the inside out obliquely upward slots, as it is in the 1 and 2 through the slotted dashed lines 2 ' is indicated schematically.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - US 5169591 A [0003] - US 5169591 A [0003]
  • - DE 102006005724 [0004] - DE 102006005724 [0004]

Claims (10)

Eingusstopf aus feuerfestem und korrosionsbeständigem Material mit einem von einer Seitenwand umgebenen Prallboden (1.1) zur Aufnahme einer aus einer Gießpfanne ausfließenden metallischen Schmelze, welcher Eingusstopf (1) zur Anordnung in einem Zwischenbehälter (Tundish), der zur Beruhigung der Schmelze und zum Zurückhalten von Schlacke dient, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschnitt der Seitenwand (1.2) einen von innen nach außen schräg nach oben ansteigenden Schlitz (2) aufweist.Injection pot of refractory and corrosion-resistant material with a baffle surrounded by a side wall ( 1.1 ) for receiving a flowing out of a ladle metallic melt, which Eingusstopf ( 1 ) for placement in a tundish serving to calm the melt and to retain slag, characterized in that at least a portion of the side wall ( 1.2 ) a slanting upwards from inside to outside ( 2 ) having. Eingusstopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Schlitzes (2) direkt oberhalb des Prallbodens (1.1) liegt.Casting pot according to claim 1, characterized in that the inside of the slot ( 2 ) directly above the impact floor ( 1.1 ) lies. Eingusstopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (2) gegenüber der Horizontalen unter einem Winkel im Bereich von etwa 30°–50° ansteigt.Injection pot according to claim 1 or 2, characterized in that the slot ( 2 ) with respect to the horizontal at an angle in the range of about 30 ° -50 ° increases. Eingusstopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (2) unter einem Winkel im Bereich von etwa 35°–45° nach oben ansteigt.A stamper according to claim 3, characterized in that the slot ( 2 ) rises at an angle in the range of about 35 ° -45 ° upwards. Eingusstopf nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei sich diametral gegenüberliegende Schlitze (2) aufweist.Staking pot according to one of claims 1-4, characterized in that it comprises two diametrically opposed slots ( 2 ) having. Eingusstopf nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass er einen runden Querschnitt hat und jeder Schlitz (2) sich über einen Umfangswinkel im Bereich von etwa 60°–80° erstreckt.Injection pot according to one of claims 1-5, characterized in that it has a round cross section and each slot ( 2 ) extends over a circumferential angle in the range of about 60 ° -80 °. Eingusstopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schlitz (2) sich über einen Umfangswinkel im Bereich von etwa 70°–75° erstreckt.Injection pot according to claim 6, characterized in that each slot ( 2 ) extends over a circumferential angle in the range of about 70 ° -75 °. Eingusstopf nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass er einen polygonalen Horizontalquerschnitt hat, und mindestens ein Schlitz im Bereich einer Seitenwand und/oder über Eck angebracht ist.Injection pot according to one of claims 1-4, characterized characterized in that it has a polygonal horizontal cross-section has, and at least one slot in the region of a side wall and / or over Corner is attached. Eingusstopf nach einem der Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere übereinander oder versetzt übereinander angeordnete Schlitze aufweist.Casting pot according to one of the claims 8, characterized that he is several on top of each other or offset one above the other having arranged slots. Eingusstopf nach einen der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den jeden Schlitz (2) begrenzenden Schrägflächen in der Größenordnung von etwa 10 mm–20 mm, vorzugsweise im Bereich von etwa 10 mm–20 mm, liegt.Injection pot according to one of claims 1-9, characterized in that the distance between each slot ( 2 ) limiting inclined surfaces in the order of about 10 mm-20 mm, preferably in the range of about 10 mm-20 mm.
DE200720009179 2007-06-29 2007-06-29 Ingot for receiving a flowing out of a ladle metallic melt Expired - Lifetime DE202007009179U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720009179 DE202007009179U1 (en) 2007-06-29 2007-06-29 Ingot for receiving a flowing out of a ladle metallic melt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720009179 DE202007009179U1 (en) 2007-06-29 2007-06-29 Ingot for receiving a flowing out of a ladle metallic melt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007009179U1 true DE202007009179U1 (en) 2008-11-06

Family

ID=39942439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720009179 Expired - Lifetime DE202007009179U1 (en) 2007-06-29 2007-06-29 Ingot for receiving a flowing out of a ladle metallic melt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007009179U1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169591A (en) 1992-02-07 1992-12-08 Bethlehem Steel Corporation Impact pad for a continuous caster tundish
DE102006005724B3 (en) 2006-02-08 2007-05-31 Purmetall Gmbh & Co. Kg Casting pot for molten metal from casting pan has sector of side wall made with aperture passing into stepped bath connecting to outside wall of pot

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169591A (en) 1992-02-07 1992-12-08 Bethlehem Steel Corporation Impact pad for a continuous caster tundish
DE102006005724B3 (en) 2006-02-08 2007-05-31 Purmetall Gmbh & Co. Kg Casting pot for molten metal from casting pan has sector of side wall made with aperture passing into stepped bath connecting to outside wall of pot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005674T2 (en) Baffle plate for intermediate vessel
DE102006005724B3 (en) Casting pot for molten metal from casting pan has sector of side wall made with aperture passing into stepped bath connecting to outside wall of pot
DE2747746A1 (en) INTERMEDIATE SPRAY SPRAY
DE102007035452B4 (en) impact absorber
WO2006094584A1 (en) Insertion element for tundishes
DE202007009179U1 (en) Ingot for receiving a flowing out of a ladle metallic melt
EP2355946B1 (en) Immersion nozzle
EP0900609B1 (en) Submerged nozzle for feeding a molten metal from a casting vessel or a tundish into a mould
EP1955794B1 (en) Tundish with impact pad for avoiding splash and rotative swivel
DE102014117021B3 (en) Casting nozzle, casting wheel and arrangement comprising a casting wheel and at least one casting nozzle
DE102006005723A1 (en) Injection pot for receiving a flowing out of a casting ladle metallic melt
DE102009036699A1 (en) Refractory block fitted over edge of casting ladle in pouring zone, presents rounded edge and converging side walls to flowing molten metal
EP2656945A1 (en) Fire-proof cast pipe for a mould for strand casting metal melt
DE102007050467A1 (en) Device for cleaning a molten steel
DE10113026C2 (en) Immersion tube for pouring molten metal, especially molten steel
DE102018106078A1 (en) staghorn
DE102016113252A1 (en) Insert body for protecting the impact surface of a pouring stream in a metallurgical vessel
DE2620275A1 (en) DEVICE FOR THE PROTECTION OF MOLDS
DE205714C (en)
DE2833912C2 (en) Circular manhole cover made of cast iron and concrete
DE202008014281U1 (en) Plastic bottle
DE102014119109A1 (en) Distributor for continuous casting plants
DE102007060140A1 (en) Steel tundish has inclined baffle insert and rims with angled outer laminar overflow margins
DE102005024219B3 (en) Lid with surround to connect it to container using guide columns or pins jutting out vertically from lid which can be used to hold other parts if required
WO2014075738A1 (en) Sealing arrangement for a tilted collar of a pot

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081211

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100915

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130906

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE