DE202007007999U1 - Absorptionskälteanlage ohne druckausgleichendem Gas - Google Patents
Absorptionskälteanlage ohne druckausgleichendem Gas Download PDFInfo
- Publication number
- DE202007007999U1 DE202007007999U1 DE202007007999U DE202007007999U DE202007007999U1 DE 202007007999 U1 DE202007007999 U1 DE 202007007999U1 DE 202007007999 U DE202007007999 U DE 202007007999U DE 202007007999 U DE202007007999 U DE 202007007999U DE 202007007999 U1 DE202007007999 U1 DE 202007007999U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- absorber
- pressure
- evaporator
- desorber
- aftercooler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B15/00—Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
- F25B15/02—Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B15/00—Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
- F25B15/02—Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
- F25B15/04—Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas the refrigerant being ammonia evaporated from aqueous solution
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/27—Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/62—Absorption based systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
Abstract
Absorptionskälteanlage
ohne druckausgleichendem Gas ist
dadurch gekennzeichnet, dass
• Verdampfer 7 und Nachkühler 5 als Plattenwärmeübertrager und der Absorber 8 als Rieselfilmabsorber ausgeführt sind, wobei Absorber und Nachkühler nebeneinander und unter dem Verdampfer 7 angeordnet sind.
• der Desorber aus einem regenerativ und einem fremdbeheizten Teil besteht, die sich in einer liegenden Druckhülle befinden. Der regenerativ beheizte Teil befindet sich im oberen Teil der Druckhülle und besteht aus zwei Kammern die durch das Leitblech 17 und dem Bodenblech 16 gebildet werden. Der fremdbeheizte Teil befindet sich im unteren Teil der Druckhülle und besteht aus 3 Kammern die durch die Leitbleche 14 und 15 sowie dem Bodenblech 16 gebildet werden. Die Gegenstromführung Lösungsmittel und Kältemitteldampf wird mittels Wehre und Fenster realisiert.
• die Kälteträgeraustrittstemperatur über die Zufuhr der armen Lösung in den Absorber 8 geregelt wird. Der Füllstand im Desorber 1 wird über die Drehzahl der...
dadurch gekennzeichnet, dass
• Verdampfer 7 und Nachkühler 5 als Plattenwärmeübertrager und der Absorber 8 als Rieselfilmabsorber ausgeführt sind, wobei Absorber und Nachkühler nebeneinander und unter dem Verdampfer 7 angeordnet sind.
• der Desorber aus einem regenerativ und einem fremdbeheizten Teil besteht, die sich in einer liegenden Druckhülle befinden. Der regenerativ beheizte Teil befindet sich im oberen Teil der Druckhülle und besteht aus zwei Kammern die durch das Leitblech 17 und dem Bodenblech 16 gebildet werden. Der fremdbeheizte Teil befindet sich im unteren Teil der Druckhülle und besteht aus 3 Kammern die durch die Leitbleche 14 und 15 sowie dem Bodenblech 16 gebildet werden. Die Gegenstromführung Lösungsmittel und Kältemitteldampf wird mittels Wehre und Fenster realisiert.
• die Kälteträgeraustrittstemperatur über die Zufuhr der armen Lösung in den Absorber 8 geregelt wird. Der Füllstand im Desorber 1 wird über die Drehzahl der...
Description
- Das Verfahren ist vorteilhaft anwendbar für die Kälteerzeugung unter 0°C vorzugsweise im Bereich kleinerer Leistungen oberhalb 10 kW für in Serie herzustellende Absorptionskälteanlagen mit vertretbaren Anschaffungskosten.
- Aufgabe ist es, das bekannte Absorptionskälteverfahren für kleine und mittlere Leistungen zu modifizieren und den Anwendungsbereich für Leistungen bis unter 50 kW so zu optimieren, dass eine Konkurrenzfähigkeit zum Kompressionskälteverfahen hergestellt wird.
- Die Aufgabe wird gelöst durch die Wahl Trockenverdampfer
7 , Kondensator3 und Nachkühler5 als Plattenwärmeübertrager, dem liegenden überfluteten Desorber mit Lösungsrückführung1 , einen Rieselfilmabsorber mit liegenden Kühlrohren8 , einen stehenden Gegenstromrektifikator2 mit Pumpe13 zur Rücklauferzeugung und einer Lösungspumpe10 als Schraubenspindelpumpe mit Spaltrohrmotor. Die Anordnung dieser Apparate ermöglicht eine kompakte Gestaltung der Anlage, ohne dabei das Leistungspotential einzuschränken. - Die Entwicklung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung der Kältebereitstellung unter 0°C nach dem Sorptionsprinzip. Als Arbeitspaar sind Mischungen der reinen Flüssigkeiten Ammoniak und Wasser vorgesehen. Für den Leistungsbereich bis 50 kW sind Heizparameter oberhalb 100°C erforderlich.
- Absorptionskälteanlagen ohne druckausgleichendem Gas weisen im heißen Teil ein ausgeprägt hohes Druckniveau auf, das durch die Kondensation des Kältemittels bestimmt wird, und im kalten Teil ein niedriges Druckniveau, das durch die Verdampfungstemperatur des reinen Kältemittels geprägt ist. Die Beschreibungen beziehen sich deshalb sowohl auf den Hochdruck- als auch auf den Niederdruckteil der Anlage, die in
1 schematisch dargestellt sind. - Der Niederdruckteil der Anlage kann wie folgt beschrieben werden. Dabei werden der Verdampfer
7 sowie der Nachkühler5 als Plattenwärmeübertrager ausgeführt. Das Kältemittel wird dem Verdampfer7 von oben zugeführt, der dabei entstehende Kältemitteldampf und der wässrige Entgasungsrest werden dem tiefer gelegenen Nachkühler5 zugeführt. Im Nachkühler5 wird der wässrige Entgasungsrest weiter verdampft und der Kältemitteldampf überhitzt. Anschließend gelangen der überhitzte Kältemitteldampf sowie der evt. nicht verdampfte Entgasungsrest in den unteren Teil des Absorbers8 . Im oberen Teil des Absorbers8 wird eine an Kältemittel arme Lösung über Düsen eingesprüht (adiabate Absorption). Anschließend erfolgt eine Kühlung des Lösungsmittels über liegende Kühlrohre, wodurch die weitere Absorption ermöglicht wird. Die dabei entstandene an Kältemittel reiche Lösung wird im Lösungssammler9 gespeichert und der Lösungspumpe10 zugeführt. - Der Hochdruckanteil der Anlage kann wie folgt beschrieben werden. Zunächst wird mittels der Lösungspumpe
10 die an Kältemittel reiche Lösung in den Wärmeübertrager12 und anschließend in den Rektifikator2 gefördert, wo sie teilweise verarmt (Abtriebssäule2a ). Hinterher gelangt diese Lösung in den regenerativ beheizten Teil des Desorbers1 (Lösungsrückführung,2 , Schnitt A-A), wobei die Lösung weiter verarmt wird. Nachfolgend gelangt die Lösung in den fremdbeheizten Teil des Desorber1 (2 , Schnitt B-B) und wird auf das Niveau der armen Lösung ausgetrieben. Hierbei wird mittels Leitblechen14 bis17 die ausgasende Lösung im Gegenstrom zum Heizmedium und zum Kältemitteldampf geführt. Die dabei entstandene an Kältemittel arme warme Lösung kann in der Lösungsrückführung einen Teil der Wärme an die ausgasende Lösung im Desorber1 abgehen, bevor sie im Wärmeübertrager12 weiter Wärme an die reiche Lösung abgibt. Anschließend wird die arme Lösung durch ein Regelorgan11 in den Niederdruckteil geleitet. - Der aus dem Desorber
1 austretende Kältemitteldampf gelangt zunächst in die Abtriebssäule2a des Rektifikators, welche als Glockenbodenkolonne oder als Füllkörperkolonne ausgeführt ist. Aus Kostengründen kann auf eine Abtriebssäule2a auch verzichtet werden. Anschließend gelangt der Dampf in die Verstärkersäule2b des Rektifikators, welche als Glockenbodenkolonne ausgeführt ist. Der so aufkonzentrierte Kältemitteldampf wird im Kondensator3 niedergeschlagen und das dabei entstandene Kältemittelkondensat soll im Kältemittelsammler4 gespeichert werden, hinterher gelangt ein Teil des Kältemittelkondensates in den Nachkühler5 und wird unterkühlt. Anschließend drosselt das Expansionsventil6 die Kältemittelzufuhr in den Verdampfer7 . Ein kleiner Teil des Kältemittelkondensates wird mittels einer Pumpe13 als Rücklauf in den oberen Teil der Verstärkersäule2b des Rektifikator geführt. Im unteren Teil der Verstärkersäule2b wird das mit Wasser angereicherte Kältemittelkondensat in den Desorber1 geleitet. - Besonders vorteilhaft an dieser Schaltung ist, dass Abtriebs- und Verstärkersäule statt übereinander auch nebeneinander liegen können und somit die Höhe des Rektifikators reduziert werden kann.
- Die Regelung der Anlage wird über drei Regelkreise realisiert. Wobei die Zufuhr der armen Lösung in den Absorber
8 über ein Regelorgan11 gedrosselt wird, als Führungsgröße dient die Kälteträger austrittstemperatur, siehe3 . Die Zufuhr der reichen Lösung,5 , in die Abtriebssäule2a bzw. in den Desorber1 wird über eine drehzahlgeregelte Schraubenspindelpumpe10 in Abhängigkeit vom Füllstand im fremdbeheizten Teil des Desorbers1 geregelt. Damit kann sichergestellt werden, dass die Heizrohre im Desorber1 mit Lösung bedeckt sind, was für einen effektiven Betrieb notwendig ist. Die Verdampfungstemperatur wird über ein Expansionsventil6 eingestellt, als Führungsgröße wird der Verdampferdruck verwendet, siehe4 .
Claims (1)
- Absorptionskälteanlage ohne druckausgleichendem Gas ist dadurch gekennzeichnet, dass • Verdampfer
7 und Nachkühler5 als Plattenwärmeübertrager und der Absorber8 als Rieselfilmabsorber ausgeführt sind, wobei Absorber und Nachkühler nebeneinander und unter dem Verdampfer7 angeordnet sind. • der Desorber aus einem regenerativ und einem fremdbeheizten Teil besteht, die sich in einer liegenden Druckhülle befinden. Der regenerativ beheizte Teil befindet sich im oberen Teil der Druckhülle und besteht aus zwei Kammern die durch das Leitblech17 und dem Bodenblech16 gebildet werden. Der fremdbeheizte Teil befindet sich im unteren Teil der Druckhülle und besteht aus 3 Kammern die durch die Leitbleche14 und15 sowie dem Bodenblech16 gebildet werden. Die Gegenstromführung Lösungsmittel und Kältemitteldampf wird mittels Wehre und Fenster realisiert. • die Kälteträgeraustrittstemperatur über die Zufuhr der armen Lösung in den Absorber8 geregelt wird. Der Füllstand im Desorber1 wird über die Drehzahl der Lösungspumpe10 auf einem konstanten Niveau gehalten und die Verdampfungstemperatur wird über den Verdampferdruck mittels eines Expansionsventils6 festgelegt. • der Rektifikator aus zwei nebeneinander angeordneten Säulen2a ,2b bestehen kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202007007999U DE202007007999U1 (de) | 2007-06-05 | 2007-06-05 | Absorptionskälteanlage ohne druckausgleichendem Gas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202007007999U DE202007007999U1 (de) | 2007-06-05 | 2007-06-05 | Absorptionskälteanlage ohne druckausgleichendem Gas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202007007999U1 true DE202007007999U1 (de) | 2007-09-13 |
Family
ID=38515142
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202007007999U Expired - Lifetime DE202007007999U1 (de) | 2007-06-05 | 2007-06-05 | Absorptionskälteanlage ohne druckausgleichendem Gas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202007007999U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009023929A1 (de) | 2009-06-04 | 2010-12-09 | Stürzebecher, Wolfgang, Dr. | Absorptionskälteaggregat |
DE102011050309A1 (de) * | 2011-05-12 | 2012-11-15 | Ago Ag Energie + Anlagen | Kreisprozess zum Betrieb einer Absorptionskältemaschine und Absorptionskältemaschine |
EP3290828A1 (de) | 2016-09-03 | 2018-03-07 | Eco ice Kälte GmbH | Ammoniak/wasser-absorptionskältemaschine |
-
2007
- 2007-06-05 DE DE202007007999U patent/DE202007007999U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009023929A1 (de) | 2009-06-04 | 2010-12-09 | Stürzebecher, Wolfgang, Dr. | Absorptionskälteaggregat |
WO2010139444A1 (de) | 2009-06-04 | 2010-12-09 | Stuerzebecher Wolfgang | Ammoniak-wasser-absorptionskälteaggregat |
EP2438367A1 (de) | 2009-06-04 | 2012-04-11 | Tranter Solarice GmbH | Ammoniak-wasser-absorptionskälteaggregat |
DE102011050309A1 (de) * | 2011-05-12 | 2012-11-15 | Ago Ag Energie + Anlagen | Kreisprozess zum Betrieb einer Absorptionskältemaschine und Absorptionskältemaschine |
DE102011050309B4 (de) * | 2011-05-12 | 2018-01-11 | Ago Ag Energie + Anlagen | Kreisprozess zum Betrieb einer Absorptionskältemaschine und Absorptionskältemaschine |
EP3290828A1 (de) | 2016-09-03 | 2018-03-07 | Eco ice Kälte GmbH | Ammoniak/wasser-absorptionskältemaschine |
DE102016010741A1 (de) | 2016-09-03 | 2018-03-08 | Eco ice Kälte GmbH | Ammoniak/Wasser- Absorptionskältemaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH627833A5 (de) | Absorptionskaelteverfahren mittels kocherenergie, die einer absorptionskaelteanlage zugefuehrt wird. | |
WO2006018216A1 (de) | Absorptionskältemaschine | |
EP0195279A2 (de) | Verfahren zur Regelung von Absorptions-Kälteanlagen oder Wärmepumpen | |
DE2605553A1 (de) | Kompakte absorptionskuehlvorrichtung | |
EP3285025B1 (de) | Absorptionswärmepumpe und verfahren zum betreiben einer absorptionswärmepumpe | |
EP0001296B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Wärme-, insbesondere Sonnenenergie für Raumheizung | |
DE202007007999U1 (de) | Absorptionskälteanlage ohne druckausgleichendem Gas | |
DE69509870T2 (de) | Wärmeaustauschvorrichtung und verfahren für wärmeaustausch zwischen austreiber und absorber und anwendung derselben in einer wärmepumpe | |
EP3964770A1 (de) | Sorptionswärmepumpe und sorptionskreisprozess | |
DE4415199A1 (de) | Kälteanlage | |
DE69507944T2 (de) | Eine zwischenflüssigkeit verwendende wärmetausch-vorrichtung und -verfahren zum wärmeaustausch zwischen austreiber und absorber und verwendung davon in einer absorptionswärmepumpe | |
WO1981001193A1 (fr) | Appareil frigorifique a sorption, procede pour sa mise en action et utilisation de l'appareil frigorifique a sorption | |
AT409232B (de) | Verdampfer/kondensator einer sorptionspumpe | |
AT504399B1 (de) | Absorptionskältemaschine | |
EP3540334B1 (de) | Wärmetransformator und wärmetransformationsprozess | |
DE102007062343A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Kälteerzeugung nach einem Wasser-Lithiumbromid-Resorptionskälteprozess | |
DE3615375C2 (de) | ||
DE102020117462B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Absorptionswärmepumpe | |
DE1751375C (de) | Absorptionskälteanlage | |
WO2003046449A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur solarthermischen kälteerzeugung | |
DE102005050211B4 (de) | Absorptions- oder Diffusionsabsorptionswärmepumpe | |
EP2753886B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer kälteanlage und kälteanlage | |
DE102011050309A1 (de) | Kreisprozess zum Betrieb einer Absorptionskältemaschine und Absorptionskältemaschine | |
DE1751367C (de) | Absorptionskälteanlage | |
AT257651B (de) | Absorptionskältemaschine mit neutralem Gas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20071018 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20110101 |
|
R165 | Request for cancellation or ruling filed | ||
R173 | Request for cancellation of utility model refused | ||
R173 | Request for cancellation of utility model refused |
Effective date: 20141230 |