DE202007006501U1 - Arbeitsmaschine, vorzugsweise Radlader - Google Patents

Arbeitsmaschine, vorzugsweise Radlader Download PDF

Info

Publication number
DE202007006501U1
DE202007006501U1 DE202007006501U DE202007006501U DE202007006501U1 DE 202007006501 U1 DE202007006501 U1 DE 202007006501U1 DE 202007006501 U DE202007006501 U DE 202007006501U DE 202007006501 U DE202007006501 U DE 202007006501U DE 202007006501 U1 DE202007006501 U1 DE 202007006501U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work machine
machine according
blade
lifting
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007006501U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Bischofshofen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Bischofshofen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Bischofshofen GmbH filed Critical Liebherr Werk Bischofshofen GmbH
Priority to DE202007006501U priority Critical patent/DE202007006501U1/de
Priority to FR0850295A priority patent/FR2911888B3/fr
Priority to US12/011,080 priority patent/US20080219820A1/en
Publication of DE202007006501U1 publication Critical patent/DE202007006501U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/34Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines
    • E02F3/3405Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines and comprising an additional linkage mechanism
    • E02F3/3411Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with bucket-arms, i.e. a pair of arms, e.g. manufacturing processes, form, geometry, material of bucket-arms directly pivoted on the frames of tractors or self-propelled machines and comprising an additional linkage mechanism of the Z-type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/43Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
    • E02F3/431Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like
    • E02F3/434Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like providing automatic sequences of movements, e.g. automatic dumping or loading, automatic return-to-dig
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0841Articulated frame, i.e. having at least one pivot point between two travelling gear units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2025Particular purposes of control systems not otherwise provided for
    • E02F9/2029Controlling the position of implements in function of its load, e.g. modifying the attitude of implements in accordance to vehicle speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Arbeitsmaschine, vorzugsweise Radlader, mit einer Schaufel, die einerseits über mindestens einen Hubzylinder aufweisende Hubarme bewegbar ist und die andererseits über einen über mindestens einen Kippzylinder betätigbaren Kippmechanismus verschwenkbar ist, mit wählbarem voll- oder halbautomatischem Schaufelfüllvorgang, bei dem die Schaufel durch eine Überlagerung der Kippbewegung der Schaufel und der Hubbewegung des Hubarmes zum Füllen bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung des Schaufelfüllvorganges den gemessenen Hubzylinderdruckwerten und/oder der Zugkraft in einem Speicher abgelegte materialabhängige Ziel-Kippzylindergeschwindigkeitswerte und Ziel-Hubzylindergeschwindigkeitswerte zuzuordnen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arbeitsmaschine, vorzugsweise einen Radlader, und insbesondere eine Steuerung der Arbeitsausrüstung einer Arbeitsmaschine zum Zwecke einer automatisierten Befüllung der Schaufel.
  • Die stetig ansteigenden Anforderungen an Baumaschinen und Baugeräte hinsichtlich Auslastung, Effizienz und Schädigungsminimierung sowie steigende Arbeits- und Lohnkosten erfordern eine hohe Qualifikation des Bedienungspersonals zur optimalen Auslastung dieser Maschinen.
  • Die Automatisierung von ständig wiederholfähigen Routinen hat mittlerweile sämtliche Bereiche des wirtschaftlichen Alltags erfaßt und in den letzten Jahren enorme Fortschritte erzielt, indem bei Automatisierungsvorgängen komplexe Funktionen und Teilvorgänge in standardisierbare, wiederholfähige Funktionsabschnitte zerlegt werden.
  • Mittlerweile verfügt man auch über geeignete Sensorik, die trotz hoher mechanischer Beanspruchung zufriedenstellende Signale während der gesamten Maschinenlebensdauer liefert.
  • Im Bereich des Materialumschlags, wie beispielsweise im Kiesgruben- oder im Montanbereich, besteht die Nachfrage hinsichtlich einer Teilautomatisierung und einer längerfristigen Vollautomatisierung von Lademaschinen, da diese Anwendungen im allgemeinen standardisierbaren Arbeitsabläufen und -vorgängen beruhen.
  • Anhand der 1 ist ein typischer Arbeitsablauf einer Erdbewegungsmaschine, die hier als Beispiel für eine Arbeitsmaschine gewählt ist, erläutert. Wie dort dargestellt ist, kann das Ladespiel in folgende Teilvorgänge unterteilt werden:
    • (1) Heranfahren an das Haufwerk,
    • (2) Eindringen der Arbeitsausrüstung, beispielsweise Schaufel, in das Material,
    • (3) Schaufelfüllvorgang,
    • (4) vom Haufwerk zurücksetzen,
    • (5) an die Entladestelle heranfahren und auskippen und
    • (6) von der Entladestelle in die Ausgangsposition zurücksetzen.
  • Die Steuerung der Maschine erfolgt üblicherweise manuell durch das Bedienungspersonal, wobei die Zugkraft bzw. das Drehmoment indirekt mit dem Fahrpedal vorgegeben wird, woraufhin ein Teil der Leistung des üblicherweise in der Erdbewegungsmaschine vorgesehenen Dieselmotors über ein hydrostatisches Getriebe sowie ein Achsverteilergetriebe und Gelenkwellen starr auf Vorder- und Hinterachse des Radladers übertragen wird.
  • Die Bewegungsabläufe des Arbeitswerkzeuges erfolgen ebenfalls durch manuelle Befehlsignale, indem der Fahrer die Hydraulikzylinder über einen Joystick betätigt. Die Pumpe der Arbeitshydraulik stellt die erforderliche Menge Hydraulikfluid bereit.
  • Durch den Steuerblock wird das Hydraulikfluid entsprechend den Vorgaben des Joysticks an die Hydraulikzylinder zugeteilt.
  • Bei den zuvor beschriebenen Teilvorgängen erfolgt folgendes:
    Beim ersten Teilvorgang, das heißt dem Heranfahren an das Haufwerk, wird die Maschine vom Bedienungspersonal an das Materialhaufwerk herangesteuert. Typischerweise wird während dieser Phase die Arbeitsausrüstung in Ladeposition gebracht und zwar so, dass der Schaufelboden bzw. die Unterkante annähernd parallel zum Boden positioniert wurde. Damit wird sichergestellt, dass die Rangierzone bzw. der Fahrweg von Material freigehalten wird. Dabei sollte jedoch vermieden werden, dass sich die Schaufel in den Untergrund gräbt, was ein Aufreißen des Fahrweges zur Folge hätte. Die Maschinenfahrgeschwindigkeit muss vom Bedienungspersonal auf das zu ladende Material abgestimmt werden. Die Schwierigkeit für ungeübte Fahrer während dieses Zyklus besteht dabei darin, das Arbeitswerkzeug richtig am Untergrund zu positionieren, wobei die Ausgangsposition der Kippkinematik über übliche Endschaltungsvorrichtungen automatisch erreicht wird.
  • Im zweiten Teilvorgang, das heißt dem Eindringen des Arbeitswerkzeugs in das Materialhaufwerk, sticht der Fahrer zunächst mit der Schaufel in das Material ein, wobei dieser Einstechvorgang typischerweise soweit erfolgt, bis sich das Material an der Schaufelrückwand zu stauen beginnt. Intuitiv wird dabei vom Bedienungspersonal ein Hub erzeugt, der zur Folge hat, dass die Reibung zwischen Schaufelbodenunterseite und Material reduziert wird und die Maschine tiefer in das Haufwerk eindringen kann. Versuche haben gezeigt, dass die Reibung an der Schaufelunterseite einen hohen Anteil am Eindringwiderstand hat. Das Erkennen jenes Punktes, an dem vom Eindringvorgang in den eigentlichen Schaufelführvorgang gewechselt wird, erfolgt intuitiv durch Beurteilung des Bedienungspersonals und ist abhängig von Material und Materialzustand, sowie von maschinenspezifischen Eigenschaften.
  • Beim dritten Teilvorgang, dem sogenannten Schaufelfüllvorgang, werden je nach den Eigenschaften des zu ladenden Materials unterschiedliche Bewegungsabläufe der Schaufel erfolgen. Zum einen ist bei sehr gut ladbarem Material, wie beispielsweise Sand oder Kies, eine einstufige, sogenannte „getrennte" Befüllung möglich, welche sich durch einmaliges Eindringen ins Haufwerk und anschließendem Einkippen ohne zusätzlichem Hubvorgang auszeichnet. Diese Füllungsart ist jedoch durch die begrenzte Zugkraft nur bedingt anzuwenden. Meist werden die verschiedenen Schüttgüter daher mittels „mehrstufigem" oder „zusammengesetztem" Füllvorgang geladen. Dabei wird zunächst ebenfalls in das Haufwerk eingedrungen, wobei anschließend – im Gegensatz zur vorher beschriebenen Methode – eine überlagerte, zusammengesetzte Hub- und Kippbewegung des Arbeitswerkzeuges erfolgt. Der Eindringvorgang wird dabei kontinuierlich fortgesetzt. Die Steuerung dieser Vorgänge durch das Bedienungspersonal ist dabei vom Material und der Materialzusammensetzung abhängig, wobei der Schwierigkeitsgrad für den Fahrer mit steigenden Korngrößen bzw. steigender Kornverteilung des Haufwerks zunimmt.
  • Der Füllgrad der Schaufel und somit die Materialumschlagleistung des Ladespiels wird im wesentlichen durch die Qualität des Schaufelfüllvorganges bestimmt. Die Schwierigkeit für das Bedienungspersonal liegt zum einen darin, tief genug mit der Schaufel in das Material voreinzudringen und zum andern die Dosierung der anschließend überlagerten Hub- und Kippbefehle mittels Joystick vorzunehmen. Zu schnelle Hubbewegungen können ein vorzeitiges Ausbrechen der Schaufel aus dem Materialhaufwerk verursachen und verschlechtern den Schaufelbefüllungsgrad. Ebenso muss das Bedienungspersonal während der Phase des Ladespiels die Zugkraft der Maschine regeln, um eine Füllung der Schaufel gewährleisten zu können. Der Zugkraftbedarf wird dabei vom Fahrer eingeschätzt und indirekt mittels Fußpedal vorgegeben. Eine zu geringe Zugkraftvorgabe während des Grabens würde sich negativ auf den Schaufelfüllungsgrad auswirken, während bei hohem Drehmomentwunsch die Maschine verspannt im Haufen steckt und wenig Leistung an die Arbeitshydraulik geliefert wird. Die zur Aufrechterhaltung des Drehmomentes erforderliche Energie kann durch die Arbeitshydraulik nicht genutzt werden, wäh rend gleichzeitig der Grabvorgang langsamer mit weniger Effizienz durchgeführt wird.
  • Des weiteren verursachen unnötig hohe Drehmomente im Antriebsstrang hohe Schädigungsanteile an Getriebe- und Achskomponenten, die für Verschleiß und Bauteilversagen verantwortlich sind, wobei das Drehmoment auf die Bauteilschädigung einen exponentiellen Einfluß ausübt.
  • Man erkennt, dass an das Bedienungspersonal nicht ausschließlich die Forderung des Erreichens eines hohen Schaufelfüllungsgrades gestellt wird, vielmehr hat der Fahrer dafür Sorge zu tragen, durch Anpassung der Fahrweise – insbesondere während des Schaufelfüllvorganges – die mechanische Belastung der Maschine zu minimieren.
  • Der Schaufelfüllvorgang stellt somit die wesentlichen Anforderungen an das Bedienungspersonal, da diese Phase des Ladespiels einen Arbeitsschritt darstellt, der vom Fahrer ein hohes Maß an Konzentration und Erfahrung fordert.
  • Im vierten Teilvorgang, dem Zurücksetzen vom Haufwerk, wird nach Beendigung des Schaufelfüllvorgangs der Schaufelarm in eine für den Fahrbetrieb typische Stellung gebracht. Um loses Material aus der Schaufel zu entfernen, ist es durchwegs üblich, noch vor dem Zurücksetzen eine abschließende kurze Aus- und Einkippsequenz auszusteuern. Dieser Impuls bzw. diese Impulsfolge kann wiederum abhängig vom Material sein und liegt im Ermessen des Bedienungspersonals. Typischerweise wird, um Schwingungen der Schaufel während des Fahrbetriebs zu vermeiden, die Schaufel an den mechanischen Anschlag zum Schaufelarm geklemmt, indem der Kippzylinder mittels Joystickbefehl bodenseitig mit Druck beaufschlagt wird. Danach setzt der Fahrer die Maschine mit Rückwärtsgang soweit zurück, dass im Vorwärtsgang der Weg zur Entladestelle aufgenommen werden kann.
  • Schließlich sind die letzten Teilvorgänge 5 und 6, nämlich der Fahrbetrieb und das Auskippen der guten Ordnung halber zu ergänzen. Nach dem Fahrtrichtungswech sel wird die Maschine durch das Bedienungspersonal an die Entladestelle herangesteuert, beispielsweise ein LKW oder eine Brechanlage. Der Hubarm wird während dieser Phase mittels Joystickbefehl in die erforderliche Endladestellung gesteuert und die Schaufel entleert.
  • Insbesondere der Schaufelfüllvorgang von Arbeitsmaschinen repräsentiert einen Teilvorgang während eines Ladespiels, der vom Bedienungspersonal ein hohes Maß an Konzentration und Erfahrung fordert, um die Maschine durch zufriedenstellende Materialumschlagleistung wirtschaftlich zu steuern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine an sich bekannte Arbeitsmaschine derart weiterzubilden, dass eine automatisierte Befüllung der Schaufel ermöglicht wird, welche die Schaufel ohne manuellen Eingriff des Bedienungspersonals durch das Materialhaufwerk führt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird mittels einer zentralen Steuereinheit automatisch korrigierend in den Fahrantrieb der Arbeitsmaschine eingegriffen, so dass – basierend auf gemessenen Maschinenparametern – die Zugkraft der Maschine während des Schaufelfüllvorganges auf ein – für das Laden notwendiges – Niveau regelt, um die Belastung der mechanischen Struktur zu minimieren.
  • Die Integration eines solchen Systems bietet somit vielerlei Vorteile, wie
    • – die Minimierung der Bauteilschädigung durch automatische Korrektur der Zugkraft bzw. des Drehmomentes und dadurch bedingt
    • – die Reduzierung von Wartungs- und Ausfallzeiten sowie
    • – die Minimierung des Kraftstoffbedarfs,
  • Durch gezielte Nutzung durch das Bedienungspersonal zielt das System darauf ab,
    • – arbeitserleichternd bzw. arbeitsunterstützend zu wirken, um die Ermüdung des Personals während monotoner Arbeitsvorgänge vorzubeugen sowie
    • – den Arbeitsablauf ungeübten Fahrern zu erleichtern bzw. zu ermöglichen.
  • Der automatisierte Schaufelfüllvorgang lässt sich als Teilbaustein in die Steuerung eines vollständig autonom betriebenen, fahrerlosen Radladers integrieren.
  • Bei halbautomatischem Schaufelfüllvorgang wird zwar die Schaufel von der Bedienperson bewegt, der Bewegungsablauf wird dabei aber automatisch so gesteuert, dass Hub- und Kippzylinderbefehlsvorgabe und die Zugkraftvorgabe zur leistungsoptimierten Ausnutzung der Hydraulikkomponenten koordiniert werden.
  • Besonders vorteilhaft kann die Arbeitsmaschine einen Sensor aufweisen, mit dem die Materialstruktur des Haufwerks ermittelbar ist. Diese aufgenommenen Werte können bei der Schaufelfüllung berücksichtigt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung der Standardladezyklen einer hier beispielhaft als Arbeitsmaschine herausgegriffenen Erdbewegungsmaschine,
  • 2: eine Darstellung eines Radladers und
  • 3: die Arbeitsausrüstung des Radladers gemäß 1 im Detail.
  • Die Arbeitsausrüstung eines Radladers 10 besteht aus einer Schaufel 1 mit Bodenschneide 2, einem Hubarm 6, der im vorderen Bereich der Maschine angelenkt ist und mittels mindestens einem Hubzylinder 7 bewegt wird. Zur Bewegung der Schaufel dient ein Kippmechanismus, der mit mindestens einem Kippzylinder 5 bewegt wird und die Ausfahrbewegung mittels verschiedener Bauteile, z. B. 3 und 4, in eine Drehbewegung der Schaufel umlenkt.
  • Im hier vorliegenden Beispiel ist ein Radlader als typisches Beispiel der erfindungsgemäßen Erdebewegungsmaschine erläutert. Statt eines Radladers können aber auch Laderaupen oder Teleskoplader entsprechend ausgestaltet sein. Zur automatisierten Befüllung der Schaufel werden in der Steuerung folgende Größen verarbeitet:
    • – Maschinenfahrgeschwindigkeit und/oder Antriebsstrangdrehzahl, die sich mittels handelsüblicher Sensorik bestimmen lassen, beispielsweise mittels eines Seriendrehzahlsensors im Getriebe,
    • – Antriebsstrangdrehmoment bzw. Zugkraft,
    • – Hydraulikdrücke im Hub- und Kippzylinder und hydrostatischem bzw. leistungsverzweigtem Fahrantrieb mit handelsüblicher Drucksensorik, beispielsweise basierend mit Dehnmeßstreifen applizierten Membranen,
    • – Positionsmesssystem zur Bestimmung der Stellung der Arbeitsausrüstung.
  • Die manuelle Steuerung der Arbeitshydraulik erfolgt mittels einer zentralen Steuereinheit, einem CAN-Bus und In- und Output-Modulen durch Betätigung eines Joysticks in der Fahrerkabine durch das Bedienungspersonal.
  • Um während des im folgenden noch näher erläuterten automatisierten Schaufelfüllvorgangs auch in den Fahrbetrieb eingreifen zu können, wird auch dieser von einem Master gesteuert, womit eine Verknüpfung von Fahr- und Arbeitshydraulik gewährleistet werden kann. Dabei ist festzuhalten, dass die Verknüpfung von Fahrantrieb und Arbeitshydraulik gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung ermöglicht sein soll. Diese Verknüpfung ist jedoch nicht zwingend notwendig. Die Funktion der Grabautomatik ist auch durch eine manuelle Zugkraftvorgabe durch das Bedienungspersonal ermöglicht. Der der Erfindung zugrundeliegende Steuerungsalgorithmus mit den entsprechenden Regelstrategien kann in mehrere standardisierbare, wiederholfähige Funktionsabschnitte zerlegt werden, die nachfolgend als Betriebszustände beschrieben werden.
  • Im ersten Betriebszustand betätigt das Bedienungspersonal beim Heranfahren an das Materialhaufwerk die Taste Grabautomatik. Die Charakteristik des zu ladenden Material kann zuvor beispielsweise über einen weiteren Taster, einen Drehknopf, einen Touch-Screen oder eine andere Schnittstelle ausgewählt werden.
  • Die Steuerung wechselt in den Modus Grabautomatik (Betriebszustand 1), sofern eine Plausibilitätsabfrage durch Überwachung von Maschinenparametern dies zulässt.
  • Falls diese Bedingungen nicht zutreffen, sind die Voraussetzungen für einen Ladevorgang nicht gegeben, womit der automatische Modus deaktiviert wird.
  • Eine Anzeige, beispielsweise eine Kombination von LED's visualisiert, dass sich die Maschine in einem automatischen Modus befindet, unterstützt von einem akustischen Signal, sobald dieser ausgelöst wird. Die Zugkraftvorgabe erfolgt durch das Bedienungspersonal, wobei die Funktion bei zu hoher Maschinenfahrgeschwindigkeit nicht ausgelöst werden kann bzw. deaktiviert wird.
  • Durch manuellen Joystickeingriff durch das Bedienungspersonal wird der automatische Modus als überlagerte Sicherheitsfunktion deaktiviert.
  • Sobald das Arbeitsgerät in die initialisierte Position gebracht wurde, wechselt die Steuerung in den nächsten Betriebszustand.
  • Im zweiten Betriebszustand wird der Radlader an das Materialhaufwerk herangefahren. Während die Maschine weiterhin an das Haufwerk herangesteuert wird, überwacht eine Routine, ob die Schaufelschneide das Material berührt.
  • Im dritten Betriebszustand dringt die Schaufel in das Materialhaufwerk ein. Dabei wird die Zugkraft entweder durch den Fahrer manuell mittels Fußpedal vorgegeben oder – sofern der Fahrantrieb und die Arbeitshydraulik verknüpft arbeiten – automatisch durch die Maschinensteuerung. Die Drehmomentvorgabe durch das Fußpedal wird dabei reduziert, in dem das maximale Drehmoment durch die Steuerung korrigiert wird. Der Fahrer kann damit die Zugkraftvorgabe reduzieren, jedoch nicht über einen berechneten Wert erhöhen.
  • Während des Eindringvorgangs wird ein automatischer Hubbefehl erzeugt, um die Reibung an der Schaufelbodenunterseite zu reduzieren und ein besseres Eindringen zu ermöglichen.
  • Durch Überwachung der Maschinenparameter wird jener Zeitpunkt festgestellt, an dem die Schaufel vollständig in das Materialhaufwerk eingedrungen ist.
  • Der vierte Betriebszustand betrifft den Schaufelfüllvorgang. Den wesentlichen Teil der Automatisierung des Schaufelfüllvorganges stellt die Regelstrategie während des Schaufelfüllvorganges zur Ausübung eines zusammengesetzten Bewegungsablaufes des Arbeitswerkzeuges dar. Konzeptionell soll die Zugkraft dabei soweit reduziert werden, dass eine optimale Wirkung der Hubzylinder gewährleistet ist. Bei einer verknüpften Regelung von Fahrantrieb und Arbeitshydraulik stellt der Fahrantrieb nur jene Zugkraft zur Verfügung, die notwendig ist, um den Radlader während des Schaufelfüllvorganges in einer Weise weiterhin nach vorne zu bewegen, so dass
    • – ausreichend Leistung der Energiequelle, das heißt beispielsweise des Dieselmotors oder gegebenenfalls auch des Elektromotors der Arbeitshydraulik zur Verfügung gestellt wird, um Hub- und Kippzylinderkraft optimal nutzen zu können,
    • – der Fahrantrieb möglichst ökonomisch, beispielsweise bei niedriger Dieselmotordrehzahl, betrieben wird und
    • – die Bauteilschädigung aufgrund hoher Drehmomente minimiert wird.
  • Bei gut ladbarem Material beruht die Schaufelfüllbewegung auf langsamem Einkippen der Schaufel bzw. einem überlagerten Anheben des Hubarmes bis der Ladevorgang abgeschlossen ist.
  • Die Meßdatenauswertung für verschiedene Materialien zeigt, dass mit steigender Korngröße und breiterer Korngrößenverteilung die Reproduzierbarkeit der Ladevorgänge abnimmt, wodurch auch die Kontinuität des Füllvorganges abnimmt. Die auftretenden Unstetigkeiten, wie große Steine oder Blöcke im Material, sind in der Regelung berücksichtigt.
  • Während die Steuerung im vorherigen Betriebszustand, das heißt dem Eindringvorgang, ein dem Hubzylinderdruck proportionalen Hubbefehlsignal erzeugt, werden Hub- und Kippbefehl beim Schaufelfüllvorgang überlagert. Die Strategie zur Erzeugung der dafür notwendigen Befehlssignale wird im folgenden im Detail beschrieben:
    Grundlage für die Erkenntnisse sind dabei reale, reproduzierbare Meßzyklen, mit einem gleichbleibendem, optimalen Schaufelfüllungsgrad. Mittels Auswerteroutinen können die Zusammenhänge von Maschinenparametern ermittelt werden, die zur Regelung der Schaufelbewegung während des Grabvorgangs herangezogen werden können.
  • Eine Auswertung entsprechender Meßdaten zeigt, dass als führende Größe für die Steuerung der Hubzylinderdruck herangezogen werden kann. Bei dem hier näher dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt aber die Erzeugung der Kippbefehlsignale in regelnder Weise. Nach Auswertung entsprechender Meßdaten konnte gezeigt werden, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Hubzylinderdruck und der Kippzylindergeschwindigkeit gibt. Hierbei kann man davon ausgehen, dass der Hubzylinderdruck proportional zur Kippzylindergeschwindigkeit ist. Somit kann während des Schaufelfüllvorgangs ein gemessener Hubzylinderdruckwert einem materialabhängiger Ziel-Kipplzylindergeschwindigkeitswert für eine Regelung der Schaufelbewegung zugeordnet werden. Im Vergleich zu Systemen von Mitbewerbern arbeitet das System in regelnder Weise.
  • In der Steuerung wird während dieses Betriebszustands der Sollwert basierend auf dem Hubzylinderdruck ständig modifiziert und mit dem Ist-Wert der tatsächlichen Zylindergeschwindigkeit verglichen. Regelungstechnisch liegt eine Folgeregelung vor. Die Regelabweichung und ein geeigneter Regler, beispielsweise ein Proportionalregler, erzeugen entsprechend elektrische Kippbefehlssignale zur Bewegung des Steuerschiebers im hydraulischen Ventilblock, der dieses Befehlssignal in eine Bewegung am Kippzylinder zur Füllung der Schaufel umsetzt.
  • Die entsprechende Zuordnung von Hubzylinderdruck und Ziel-Kippzylindergeschwindigkeit ist in der zentralen Steuereinheit entweder als Kennfeld hinterlegt oder mittels analytischem Zusammenhangs im Funktionsverlauf beschrieben.
  • Beispielsweise lässt sich dieser Zusammenhang für grobkiesige Materialien für eine Vielzahl gleichbleibender Meßzyklen in Form einer Häufigkeitszuordnung darstellen. Eine Kombination von aufgenommenen Häufigkeitsmatrizen erlaubt die Darstellung des Ziel-Kippzylindergeschwindigkeitswertes als Kennfeld.
  • Als führende Größe zur Erzeugung des automatischen Hubbefehls wird wiederum der Hubzylinderdruck herangezogen. Diesem wird ebenfalls eine Ziel-Zylindergeschwindigkeit zugeordnet, in diesem Fall für den bzw. die Hubzylinder.
  • Untersuchungen haben ergeben, dass der Hubzylinderdruck und die Hubzylindergeschwindigkeit im Anwendungsfall umgekehrt proportional sind, woraus sich insgesamt ergibt, dass Hub- und Kippbefehl umgekehrt proportional erzeugt werden.
  • Analog dem Kippbefehl lässt sich auch für den Hubbefehl aufgrund aufgenommener Häuigkeitsmatrizen ein mathematisch beschreibbares Kennfeld erstellen, das mittels Regressionsmethoden idealisiert werden kann.
  • Das elektrische Hubbefehlssignal basiert auf der Differenz von Sollwert und der Ist-Zylindergeschwindigkeit, erzeugt durch einen geeigneten Regler.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Erdbewegungsmaschine lassen sich Inhomogenitäten im Material des Haufwerks erkennen.
  • Wie zuvor ausgeführt, steigt mit zunehmender Korngröße die Schwierigkeit zur reproduzierbaren Durchführung des Schaufelfüllvorganges. Bei großen Steinen oder Blöcken im Haufwerk ist es mit der zuvor beschriebenen Standardroutine unter Umständen nicht möglich, die Schaufel optimal zu füllen. Sollte also der Hubzylinderdruck nach leichtem Einkippen der Schaufel sehr stark abfallen und dabei die Schaufel noch nicht sehr weit angehoben sein, ist mit einem großen Stein im Haufwerk zu rechnen. Beim Fortsetzen der Standardroutine würde die Schaufel zu früh aus dem Material ausbrechen, was einen schlechten Schaufelfüllungsgrad zur Folge hätte. Aus diesem Grund muss zunächst die Zugkraft reduziert und die Schaufel unter einem bestimmten Winkel ausgekippt werden, um anschließend wieder zur Standardroutine zurückzukehren und den Schaufelfüllvorgang fortzusetzen.
  • Parallel zur Schaufelfüllroutine überwacht die Steuerung die Zylinderwege sowie den Hubzylinderdruck, um das Ende des Schaufelfüllvorganges festzustellen.
  • Durch Überwachung des Hubzylinderdrucks bzw. dessen zeitliche Veränderung kann festgestellt werden, wann die Schaufel aus dem Materialhaufwerk ausbricht und gefüllt ist. Ferner kann geprüft werden, ob die ausfahrenden Zylinder eine vorbestimmte Position erreicht haben. Treffen die Bedingungen zu, wechselt die Steuerung in den nächstfolgenden Betriebszustand (Betriebszustand 5), womit der Schaufelfüllvorgang beendet ist.
  • Im Fall eines fahrerunterstützenden Systems wird der Schaufelfüllungsgrad durch das Bedienungspersonal beurteilt. Hier kann also der Automatikmodus umgestellt werden.
  • Wird das System als Teil einer autonom arbeitenden Erdbewegungsmaschine eingesetzt, erfolgt die Bestimmung des Schaufelfüllungsgrades – und damit das Ergebnis des Schaufelfüllvorganges – durch Überwachung des Hubzylinderdruckes, über den, abhängig von Maschinen- und Ausrüstungstyp, auf die Nutzlast geschlossen wird.
  • Im Fall einer negativen Rückmeldung muss der Schaufelfüllvorgang wiederholt werden.
  • Zur Vermeidung von Schwingungen der gefüllten Schaufel wird die Schaufel nun durch den Kippzylinder an den mechanischen Anschlag geklemmt, wodurch übermäßiger Materialverlust beim Heranfahren an die Endladestelle verhindert werden kann. Durch Vorgabe eines abschließenden automatischen Kippbefehlsignals erreicht die Schaufel den Anschlag am Hubarm.
  • Durch Aufrechterhaltung des Kippbefehls über einen vorbestimmten Zeitraum baut sich auf der Bodenseite des Kippzylinders ein hoher Druck auf, der Schaufel und Hubgerüst verspannt und ein Schwingen der Schaufel und damit verbundenen Materialverlust vermeidet.
  • In diesem Betriebszustand kann vor dem Klemmen der Schaufel an den Anschlag die Schaufel abschließend um einen kleinen Winkel aus- und wieder eingekippt werden, um loses Material zu entfernen. Dieses dient dazu, ein Herabfallen von losem Material auf dem Fahrweg während des Verfahrens der Erdbewegungsmaschine zu vermeiden.
  • Mit Beendigung der voll- oder teilautomatischen Funktion wird auch die Regelung des Fahrantriebes deaktiviert.
  • Als zusätzliche überlagerte Sicherheitsfunktion kann es vorgesehen sein, den automatischen Modus abbrechen zu können. Hier kann die Funktion „Grabautomatik" durch einen manuellen Eingriff mittels Joystick jederzeit durch das Bedienpersonal beendet werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann auch die Möglichkeit bestehen, dem Fahrer während des Eindringvorgangs der Schaufel in das Haufwerk sowie des Schaufelfüllvorganges einen korrigierenden Eingriff in den vollautomatischen Bewegungsablauf der Grabautomatik mittels Joystick zu ermöglichen, wobei dieses Befehlssignal dann Priorität gegenüber dem automatisch erzeugten hat. Eine rasche Deaktivierung muss dann über eine andere geeignete Schnittstelle erfolgen.
  • Erfindungsgemäß können in Form von kennfeldabgelegten Materialcharakteristika alternativ auch durch entsprechende Feldversuche der Erdbewegungsmaschine eingelernt werden. Damit wird die Zuordnung von Zylinderdruck und Zylindergeschwindigkeit auch online in der Erdbewegungsmaschine erfolgen.
  • Das Bedienungspersonal kann zu dieser Online-Ermittlung einen eigenen Modus (beispielsweise „Teach-Modus") einstellen, wodurch der Aufzeichnungsvorgang gestartet wird. Beispielsweise durch Drücken eines Tasters wird während des Ladezyklus der Beginn des Schaufelfüllvorgangs markiert. Durch das mehrmalige Wiederholen dieses Vorganges wird eine Vielzahl von Druck- und Geschwindig keitswerten gespeichert, die mittels einer Häufigkeitsmatrix klassifiziert werden. Somit kann einem unbekannten Material (beispielsweise einem grobkörnigen Material) eine spezifische Ladecharakteristik direkt am Einsatzort zugeordnet werden, wobei diese Anlernprozedur für den automatisierten Arbeitsablauf nicht zwingend erforderlich ist. Nach Aufnahme dieser Werte kann dann bei der Ausführung der Funktion „Grabautomatik" die neugelernte Charakteristik für die Hub- und Kippzylindergeschwindigkeit anstelle der im Speicher abgelegten Standardkennfelder herangezogen werden.
  • Hierdurch wird eine adaptive Methode an die Hand gegeben, die verändernde Materialeigenschaften durch Modifizierung der automatischen Hub- und Kippbefehlsignale berücksichtigt, und sich dadurch wesentlich von bekannten „teach-in" Systemen zur automatischen Schaufelbefüllung unterscheiden.

Claims (11)

  1. Arbeitsmaschine, vorzugsweise Radlader, mit einer Schaufel, die einerseits über mindestens einen Hubzylinder aufweisende Hubarme bewegbar ist und die andererseits über einen über mindestens einen Kippzylinder betätigbaren Kippmechanismus verschwenkbar ist, mit wählbarem voll- oder halbautomatischem Schaufelfüllvorgang, bei dem die Schaufel durch eine Überlagerung der Kippbewegung der Schaufel und der Hubbewegung des Hubarmes zum Füllen bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung des Schaufelfüllvorganges den gemessenen Hubzylinderdruckwerten und/oder der Zugkraft in einem Speicher abgelegte materialabhängige Ziel-Kippzylindergeschwindigkeitswerte und Ziel-Hubzylindergeschwindigkeitswerte zuzuordnen sind.
  2. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die materialabhängigen Ziel-Kippzylindergeschwindigkeitswerte und Ziel-Hubzylindergeschwindigkeitswerte als spezifische Ladecharakteristik unmittelbar am Einsatzort ermittelbar und als Kennfeld oder daraus abgeleitete Funktion im Speicher ablegbar sind.
  3. Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die materialabhängigen Ziel-Kippzylindergeschwindigkeitswerte und Ziel-Hubzylindergeschwindigkeitswerte nach standardisierter Ermittlung als Standardkennfeld oder daraus abgeleitete Funktion im Speicher ablegbar sind.
  4. Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn des Schaufelfüllvorganges durch Überwachung des Hubzylinderdruckes bzw. dessen zeitlicher Veränderung feststellbar ist.
  5. Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftreten einer Inhomogenität, beispielsweise eines groben Steines im Haufwerk, was ein Fortsetzen der Standardroutine zum erfolgreichen Befüllen der Schaufel nicht zulässt, erkannt wird, und eine an die Situation angepasste Routine auslöst, welche ein erfolgreiches Befüllen der Schaufel zulässt.
  6. Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Schaufelfüllvorganges durch Überwachung des Hubzylinderdruckes bzw. dessen zeitlicher Veränderung feststellbar ist.
  7. Arbeitsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als abschließende Maßnahme des automatisierten Schaufelfüllvorganges eines automatisches Klemmen der gefüllten Schaufel an den Anschlag vorgesehen wird.
  8. Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei halbautomatischem Schaufelfüllvorgang die manuellen Hub- und Kippzylinderbefehlsvorgabe und die manuelle Zugkraftvorgabe zur leistungsoptimierten Ausnutzung der Hydraulikkomponenten automatisch übersteuerbar sind.
  9. Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim vollautomatisch Schaufelfüllvorgang die automatisch erzeugten Hub- und Kippzylinderbefehlsvorgaben durch manuelle Hub- und Kippzylinderbefehlsvorgabe übersteuerbar sind, sowie optional die automatische Zugkraftvorgabe manuell übersteuerbar ist.
  10. Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens einen Sensor aufweist, mit dem die Materialstruktur des Haufwerks ermittelbar ist.
  11. Arbeitsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor mindestens ein Sensor aus der folgenden Gruppe von Sensoren eingebaut ist: Sonarsensor, Radarsensor, aktiver oder passiver Infrarotsensor, Lasersensor, Stereovisionkamera.
DE202007006501U 2007-01-25 2007-05-07 Arbeitsmaschine, vorzugsweise Radlader Expired - Lifetime DE202007006501U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007006501U DE202007006501U1 (de) 2007-01-25 2007-05-07 Arbeitsmaschine, vorzugsweise Radlader
FR0850295A FR2911888B3 (fr) 2007-01-25 2008-01-17 Machine de travail, notamment chargeuse sur pneus, avec operation de remplissage automatique ou semi-automatique, de la pelle
US12/011,080 US20080219820A1 (en) 2007-01-25 2008-01-24 Work machine, preferably a wheeled loader

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007000974 2007-01-25
DE202007000974.7 2007-01-25
DE202007006501U DE202007006501U1 (de) 2007-01-25 2007-05-07 Arbeitsmaschine, vorzugsweise Radlader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007006501U1 true DE202007006501U1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39478003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007006501U Expired - Lifetime DE202007006501U1 (de) 2007-01-25 2007-05-07 Arbeitsmaschine, vorzugsweise Radlader

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080219820A1 (de)
DE (1) DE202007006501U1 (de)
FR (1) FR2911888B3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2709875A4 (de) * 2011-05-19 2015-09-02 Deere & Co Kollaborative fahrzeugsteuerung durch menschliche bedienung und automatisierte steuerungseingabe
WO2016058625A1 (en) * 2014-10-13 2016-04-21 Sandvik Mining And Construction Oy Arrangement for controlling a work machine
DE202017106640U1 (de) * 2017-11-02 2019-02-05 Liebherr-Werk Bischofshofen Gmbh Arbeitsmaschine, insbesondere Radlader zum Holzumschlag
CN110439055A (zh) * 2019-07-19 2019-11-12 中国水电基础局有限公司 一种挖掘机铲斗
WO2020144018A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und steuergerät zum beladen eines arbeitswerkszeugs einer arbeitsmaschine
EP3697971A4 (de) * 2017-10-17 2021-07-28 Caterpillar Inc. Bedarfsgerechte maschinenkraftschlussanpassung zur vermeidung von reifenschlupf
DE102020215966A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Steuerung eines autonomen Radladers
DE102017221000B4 (de) 2017-11-23 2022-11-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Getriebes
DE102021212135A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Verteilung von Leistung eines elektrischen Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine, Steuereinrichtung, Computerprogrammprodukt und Arbeitsmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7934329B2 (en) * 2008-02-29 2011-05-03 Caterpillar Inc. Semi-autonomous excavation control system
US8903689B2 (en) * 2009-06-25 2014-12-02 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Autonomous loading
US9404237B2 (en) 2014-06-13 2016-08-02 Caterpillar Inc. Operator assist algorithm for an earth moving machine
US10072681B1 (en) 2014-06-23 2018-09-11 Vecna Technologies, Inc. Controlling a fluid actuated device
US10563676B1 (en) * 2014-06-23 2020-02-18 Vecna Robotics, Inc. Hydrosymbiosis
DE102015016843B4 (de) * 2015-12-23 2023-06-22 Liebherr-Werk Bischofshofen Gmbh Anlernverfahren
WO2017131194A1 (ja) * 2016-01-29 2017-08-03 住友建機株式会社 ショベル及びショベルの周囲を飛行する自律式飛行体
US11124947B2 (en) 2018-08-22 2021-09-21 Deere & Company Control system for a work machine
AU2019240588B2 (en) * 2019-10-01 2021-05-06 Caterpillar Underground Mining Pty Ltd Method and system for operating implement assemblies of machines

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800185A1 (de) * 1997-01-06 1998-07-09 Caterpillar Inc System und Verfahren zur automatischen Schaufelbeladung unter Verwendung von Massendurchdringungsfaktoren
DE19858750A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-24 Univ Carnegie Mellon Inkrementelle Erkennung eines dreidimensionalen Objekts
DE10058980A1 (de) * 1999-12-15 2001-08-09 Caterpillar Inc System und Verfahren zur automatischen Steuerung eines Arbeitswerkzeuges einer Erdbewegungsmaschine basierend auf diskreten Drehmomentwerten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4844685A (en) * 1986-09-03 1989-07-04 Clark Equipment Company Electronic bucket positioning and control system
US5019761A (en) * 1989-02-21 1991-05-28 Kraft Brett W Force feedback control for backhoe
GB2395186B (en) * 2002-11-13 2006-06-28 Bamford Excavators Ltd Method of handling a load
US6879899B2 (en) * 2002-12-12 2005-04-12 Caterpillar Inc Method and system for automatic bucket loading

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800185A1 (de) * 1997-01-06 1998-07-09 Caterpillar Inc System und Verfahren zur automatischen Schaufelbeladung unter Verwendung von Massendurchdringungsfaktoren
DE19858750A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-24 Univ Carnegie Mellon Inkrementelle Erkennung eines dreidimensionalen Objekts
DE10058980A1 (de) * 1999-12-15 2001-08-09 Caterpillar Inc System und Verfahren zur automatischen Steuerung eines Arbeitswerkzeuges einer Erdbewegungsmaschine basierend auf diskreten Drehmomentwerten

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2709875A4 (de) * 2011-05-19 2015-09-02 Deere & Co Kollaborative fahrzeugsteuerung durch menschliche bedienung und automatisierte steuerungseingabe
WO2016058625A1 (en) * 2014-10-13 2016-04-21 Sandvik Mining And Construction Oy Arrangement for controlling a work machine
CN106795705A (zh) * 2014-10-13 2017-05-31 山特维克矿山工程机械有限公司 用于控制工作机械的布置
AU2014408915B2 (en) * 2014-10-13 2017-12-21 Sandvik Mining And Construction Oy Arrangement for controlling a work machine
CN106795705B (zh) * 2014-10-13 2019-05-28 山特维克矿山工程机械有限公司 用于控制工作机械的布置
US10563376B2 (en) 2014-10-13 2020-02-18 Sandvik Mining And Construction Oy Arrangement for controlling a work machine
EP3697971A4 (de) * 2017-10-17 2021-07-28 Caterpillar Inc. Bedarfsgerechte maschinenkraftschlussanpassung zur vermeidung von reifenschlupf
US11536007B2 (en) 2017-10-17 2022-12-27 Caterpillar Inc. On demand machine rimpull adjustment to prevent tire slip
DE202017106640U1 (de) * 2017-11-02 2019-02-05 Liebherr-Werk Bischofshofen Gmbh Arbeitsmaschine, insbesondere Radlader zum Holzumschlag
DE102018126523B4 (de) * 2017-11-02 2021-03-04 Liebherr-Werk Bischofshofen Gmbh Arbeitsmaschine, insbesondere Radlader zum Holzumschlag
DE102017221000B4 (de) 2017-11-23 2022-11-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Getriebes
WO2020144018A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und steuergerät zum beladen eines arbeitswerkszeugs einer arbeitsmaschine
CN110439055A (zh) * 2019-07-19 2019-11-12 中国水电基础局有限公司 一种挖掘机铲斗
CN110439055B (zh) * 2019-07-19 2024-03-08 中国水电基础局有限公司 一种挖掘机铲斗
DE102020215966A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Steuerung eines autonomen Radladers
DE102021212135A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Verteilung von Leistung eines elektrischen Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine, Steuereinrichtung, Computerprogrammprodukt und Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2911888B3 (fr) 2009-01-16
US20080219820A1 (en) 2008-09-11
FR2911888A3 (fr) 2008-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007006501U1 (de) Arbeitsmaschine, vorzugsweise Radlader
DE19800185B4 (de) System und Verfahren zur automatischen Schaufelbeladung unter Verwendung von Massendurchdringungsfaktoren
DE10353259B4 (de) Verfahren und System für die automatische Schaufelbeladung
DE19530323B4 (de) Steuersystem zum automatischen Steuern eines Arbeitswerkzeuges an einer Erdbearbeitungsmaschine zur Aufnahme von Material
DE10058980A1 (de) System und Verfahren zur automatischen Steuerung eines Arbeitswerkzeuges einer Erdbewegungsmaschine basierend auf diskreten Drehmomentwerten
DE19738975B4 (de) Automatikrückholfunktion für eine Bulldozer-Reißvorrichtung
DE19800184B4 (de) System und Verfahren zur automatischen Schaufelbeladung unter Verwendung von Kraftvektoren
EP1725715B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bewegungstilgung bei baumaschinen
DE112006003222B4 (de) Motorsteuervorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
DE112004000622T5 (de) Motorausgangsleistungs-Steuereinheit
DE112008002587T5 (de) Hydraulikmanagement für begrenzte Geräte von Baumaschinen
DE112008000489T5 (de) Maschinensystem mit tätigkeitsabhängigen Wirtschaftlichkeitsmodi
DE19945967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Winkeln einer Arbeitsmaschine
DE112008002048T5 (de) Maschine mit arbeitsvorgangsabhängiger Steuerung
DE102017123023B4 (de) Steuerungsstrategie für ein antriebsstrangsystem
DE10393484B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Hydraulikpumpe für ein Arbeitsgerät eines Arbeitsfahrzeuges
DE102019202664A1 (de) Hydraulische Minderung von Stabilitätskontrolle und Kalibrierung
EP3428011B1 (de) Baumaschine
DE112011100235T5 (de) Radlader
EP3392488A1 (de) Verfahren zur steuerung einer motordrehzahl eines nutzfahrzeugs
DE112015004337T5 (de) Hydraulisches steuersystem mit auslegerunterstützung
DE202011003220U1 (de) Steuerung für Arbeitsmaschinen mit Ausleger
WO2018162138A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer soll-drehzahl einer antriebsmaschine einer arbeitsmaschine mit einem stufenlosgetriebe und mit einer arbeitshydraulik
DE112016000048T5 (de) Arbeitsfahrzeug und Verfahren zum Steuern von Arbeitsvorgängen
WO2010145733A1 (de) Mobile arbeitsmaschine mit dämpfungseinrichtung von schwingungen eines arbeitsarms und verfahren zur dämpfung der schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080710

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100621

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130529

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right