DE202007001223U1 - Gleitringdichtung mit Überwachungsfunktion - Google Patents

Gleitringdichtung mit Überwachungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE202007001223U1
DE202007001223U1 DE200720001223 DE202007001223U DE202007001223U1 DE 202007001223 U1 DE202007001223 U1 DE 202007001223U1 DE 200720001223 DE200720001223 DE 200720001223 DE 202007001223 U DE202007001223 U DE 202007001223U DE 202007001223 U1 DE202007001223 U1 DE 202007001223U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
mechanical seal
ring
seal
force measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720001223
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EagleBurgmann Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Burgmann Industries GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burgmann Industries GmbH and Co KG filed Critical Burgmann Industries GmbH and Co KG
Priority to DE200720001223 priority Critical patent/DE202007001223U1/de
Publication of DE202007001223U1 publication Critical patent/DE202007001223U1/de
Priority to PCT/EP2007/009594 priority patent/WO2008089800A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3492Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member with monitoring or measuring means associated with the seal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0009Force sensors associated with a bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Abstract

Gleitringdichtung mit wenigstens einem Paar zusammenwirkender Gleitringe (2, 3), von denen einer zur gemeinsamen Drehung mit einem rotierenden Bauteil (6) vorgesehen und der andere an einem stationären Bauteil (8) gegen eine Drehung mit dem rotierenden Bauteil drehgesichert gehalten ist, und mit einer Einrichtung zur Überwachung des Betriebszustandes der Gleitringdichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung eine im Drehkraftfluss zwischen dem stationären Bauteil (8) und dem drehgesichterten Gleitring (3) vorgesehene Kraftmesseinrichtung (10) umfasst, um die momentanen drehsichernden Kräfte zu erfassen und ein dafür kennzeichnendes Ausgangssignal zu erzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gleitringdichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruches und insbesondere eine solche mit Überwachung des Betriebszustandes.
  • Beim Betrieb einer Gleitringdichtung treten zwischen den Gleitringen Reibkräfte auf. Die Höhe der Reibkräfte hängt davon ab, ob sich die Gleitflächen berühren oder ob zwischen den Gleitflächen ein Schmiermittelfilm vorhanden ist. Unter dem Begriff „Schmiermittelfilm" ist nicht nur ein Film aus einem flüssigen Medium, sondern bei gasgeschmierten Gleitringdichtungen auch ein Gasfilm zu verstehen, dessen Bildung in bekannter Weise dadurch gefördert werden kann, dass in den Gleitflächen der Gleitringe förderwirksame Strukturen eingebracht sind. Diese Massnahme ist dem Fachmann bekannt und erfordert daher keine nähere Erläuterung.
  • Die Lebensdauer einer Gleitringdichtung ist wesentlich von den tribologischen Verhältnissen im Dichtsplat zwischen den zusammenwirkenden Gleitflächen der Gleitringe abhängig und kann durch überhöhten Verschleiss an den Gleitflächen erheblich herabgesetzt werden. Ausfälle der Gleitringdichtung können Beschädigungen an der gesamten zugehörigen Gerätschaft, z.B. Pumpe, hervorrufen und erhebliche Umweltbeeinträchtigungen zur Folge haben. Auch kann ein vorzeitiges Abschalten der Gerätschaften erforderlich werden, was mit entsprechend hohen Folgekosten verbunden ist.
  • Es wurden schon verschiedene Massnahmen vorgeschlagen, um Gleitringdichtungen während des Betriebes zu überwachen. In der DE 34 26 539 A wird für die Überwachung des Abtriebs der Gleitflächen eine Sonde vorgeschlagen, die in Verbindung mit einem elektrisch leitfähigen stationären Gleitring wirkt und die Stärke eines im Gleitring induzierten Magnetfeldes erfassen kann, wobei durch Abrieb der Abstand zwischen der Sonde und einer konischen Gegenfläche am Gleitring geändert wird. In der DE 197 24 308 A wird vorgeschlagen, zur Ermittlung der Ausfallwahrscheinlichkeit einer Gleitringdichtung den Druck des abzudichtenden Mediums und andere Parameter zu erfassen und mit Bezugswerten für einen standardisierten Normalzustand zu vergleichen, um auf diese Weise eine Aussage über den Betriebszustand der Gleitringdichtung treffen zu können. In der DE 42 25 642 C wird vorgeschlagen, eine Drucküberwachung insbesondere der Leckage vorzunehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleitringdichtung der eingangs erwähnten Art mit verbesserter Überwachungsfunktion anhand einer Emittlung der tribologischen Reibverhältnisse im Dichtspalt zwischen den zusammenwirkenden Gleitringen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die Erfindung macht sich den Umstand zunutze, dass die Reibkräfte im Dichtspalt auf den stationären Gleitring ein Drehmoment bzw. Drehkräfte ausüben, die einen direkten Rückschluss auf die tribologischen Verhältnisse im Dichtspalt erlauben, d.h. es lässt sich feststellen, ob eine gewünschte vollständige Ausbildung eines Schmiermittelfilms (keine bzw. geringe Reibkräfte) vorliegt bzw. die Bildung eines Schmiermittelfilmes nicht oder in nur unzulänglicher Weise erfolgt ist (mit dem Grad der unzulänglichen Schmiermittelfilmbildung steigen Reibkräfte an). Die Reibkräfte geben daher einen eindeutigen Aufschluss darüber, wie hoch der Anteil an Festkörperreibung und Schmiermittelreibung ist. Die Bestimmung des durch die Reibkräfte hervorgerufenen Drehmomentes auf den stationären Gleitring erlaubt es, den Belastungszustand bzw. die zu erwartende Restlebensdauer der Gleitringdichtung mit einem hohen Mass an Genauigkeit zu bestimmen, indem man die momentan gemessenen Verhältnisse Ergebnissen aus Vergleichsversuchen oder Erfahrungswerten als Referenzgrössen gegenüberstellt. Die Erfindung ermöglicht ferner die Feststellung von gefährlicher Festkörperreibung in einem sehr frühen Stadium lange vor einem dadurch bedingten übermässigen Verschleiss an den Gleitflächen, um geeignete Gegenmassnahmen treffen zu können.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung kann die Betriebsüberwachung ferner die Erfassung von anderen für das Betriebsverhalten einer Gleitringdichtung kennzeichnenden Parametern wie Temperatur, Druck, Drehzahl, Dichtspaltweite etc. zusätzlich zur Erfassung der Reibverhältnisse erfasst und in einer Signalverarbeitungseinrichtung ausgewertet werden, um ein umfassendes Bild über den momentanen Zustand der Gleitringdichtung und der zu erwartenden Restlebensdauer zu erhalten. Die Erfindung ermöglicht ferner aus der Erfassung der Drehzahl und des durch Reibkräfte induzierten Drehmomentes die Ermittlung der Reibleistung bzw. des Energieverbrauches der Gleitringdichtung. Ein übermässiger Energieverbrauch kann ebenfalls ein Kriterium für einen vorzeitigen Austausch der Gleitringdichtung darstellen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung und Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in geschnittener Ansicht eine Gleitringdichtung gemäss einer Ausführungsform der Erfindung im Zustand der Montage auf einer abzudichtenden Welle, und
  • 2 die Gleitringdichtung nach 1 in einer Seitenansicht.
  • Der grundsätzliche Aufbau einer Gleitringdichtung ist dem Fachmann bekannt und erfordert daher keine nähere Erläuterung. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung reicht es aus, darauf hinzuweisen, dass die in 1 mit dem allgemeinen Bezugszeichen 1 versehene Gleitringdichtung ein Paar zusammenwirkende Gleitringe 2, 3 umfasst, die einander gegenüberliegende Gleitflächen 4, 5 aufweisen. Einer der Gleitringe, nämlich der Gleitring 2, ist auf einer Welle 6 aufgesetzt und so montiert, so dass sich der Gleitring 2 zusammen mit der Welle 6 drehen kann.
  • Eine Vorspannfeder 7 ist vorgesehen, um den Gleitring 2 axial in Richtung auf den anderen Gleitring 3 mit einer Vorspannkraft zu beaufschlagen und dadurch die Gleitflächen 4, 5 in dichtendem Eingriff miteinander zu drücken.
  • Der andere Gleitring 3 ist gegen eine Drehung mit der Welle 6 gehindert und dazu an einem Dichtungsgehäuse 8 gehalten, das, wie angedeutet, durch eine Schraubverbindung 9 am Wellendurchtrittsbereich einer nicht gezeigten Gerätschaft, z.B. einer Pumpe, befestigt werden kann.
  • Bei Betrieb bildet sich im Dichtspalt zwischen den Gleitflächen 4, 5 der Gleitringe 2, 3 ein Schmiermittelfilm aus dem abzudichtenden Medium aus, wodurch eine direkte Berührung der Gleitflächen 4, 5, verbunden mit einem entsprechenden hohen Verschleiss, verhindert wird. Die Praxis hat jedoch gezeigt, dass die Schmiermittelfilmbildung aus verschiedenen Gründen nicht immer zuverlässig erfolgt oder sich im Laufe der Betriebszeit ändern kann, so dass erhöhte Reibkräfte auftreten. Je grösser der Anteil an Festkörperreibung ist, umso grösser sind die zwischen den Gleitringen 2, 3 wirkenden Reibkräfte und umso grössere Drehmomente wirken auf den stationären Gleitring 3 ein, die vom Dichtungsgehäuse 8 aufgenommen werden müssen, um den stationären Gleitring 3 in seiner drehgesicherten Beziehung zum mit der Welle 6 rotierenden Gleitring 2 zu halten.
  • Die Höhe der Reibkräfte ist abhängig von den tribologischen Verhältnissen im Dichtspalt zwischen den zusammenwirkenden Gleitflächen 4, 5. Die momentan herrschenden Reibkräfte geben daher einen Aufschluss über das Vorliegen von reiner Fluidreibung bei einem ordnungsgemässen Schmiermittelfilm bzw. Festkörperreibung bei fehlendem bzw. unzureichendem Schmiermittelfilm.
  • Erfindungsgemäss ist zur Erfassung der Reibräfte im Kraftfluss zwischen dem stationären Gleitring 3 und dem Dichtungsgehäuse 8 eine Kraftmesseinrichtung angeordnet, die in 1 das allgemeine Bezugszeichen 10 trägt und in 2 mit weiteren Details ge zeigt ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Kraftmesseinrichtung 10 einen Kraftsensor 11, der am Dichtungsgehäuse 8, wie bei 12 angedeutet ist, in geeigneter Weise montiert ist. Beim Kraftsensor 11 kann es sich um irgendein geeignetes elektrisches, z.B. piezoelektrisches, hydraulisches oder pneumatisches Element handeln, das geeignet ist, unter einer darauf ausgeübten Kraft ein für die Kraft kennzeichnendes elektrisches, hydraulisches oder pneumatisches Ausgangssignal zu liefern, das über eine Leitung 13 einer Signalverarbeitungseinrichtung (nicht gezeigt) zugeführt werden kann.
  • Zur Übertragung der Kraft vom Gleitring 3 auf den Kraftsensor 11 ist ein längliches stiftförmiges Kraftübertragungselement 14 vorgesehen, das an einem axialen Ende mit dem Kraftsensor 11 und am anderen axialen Ende mit dem stationären Gleitring 3, vorzugsweise formschlüssig, verbunden ist. Dazu kann ein vom betreffenden axialen Ende des Kraftübertragungselementes 14 abstehendes Vorsprungselement 15 in eine im stationären Gleitring 3 vorgesehene Ausnehmung eingreifen. Wie dargestellt, erstreckt sich das Kraftübertragungselement 14 im Wesentlichen tangential in Bezug auf den Umfang des Gleitringes 3. Ein auf den Gleitring 3 infolge der momentan zwischen den Gleitflächen 4, 5 herrschenden Reibkräfte ausgeübtes Drehmoment wird daher über das Kraftübertragungselement 14 auf den Kraftsensor 11 eine Drehkraft ausüben.
  • Wie dargestellt, ist der Gleitring 3, ausser durch die Kraftmesseinrichtung 10, grundsetzlich nicht drehfest in Bezug auf das Gehäuse 8 montiert, so dass der Hauptkraftfluss über die Kraftmesseinrichtung 10 erfolgt. Jedoch ist zwischen dem Gleitring 3 und dem Gehäuse eine bei 16 angedeutete Sekundärdichtung in Gestalt, z.B. eines O-Ringes, vorgesehen. Die Sekundärsichtung 16 kann einen geringen Beitrag an der drehsichernden Monatge des Gleitringes 3 gegenüber dem Dichtungsgehäuse 8 liefern, was eine entsprechende Abgleichung des Ausgangssignales des Kraftsensors 11 erforderlich machen kann.
  • Obschon es in der Zeichnung nicht dargestellt ist, können weitere Erfassungseinrichtungen für Parameter, die einen Aufschluss über den Betrieb der Gleitringdichtung liefern können, vorgesehen sein. So können z.B. eine Erfassungseinrichtung für die Temperatur an oder im Bereich der Gleitringe, eine Erfassungseinrichtung für den im Dichtspalt zwischen den Gleitflächen 4, 5 herrschenden Druck oder des Druckes im Bereich nahe dem Dichtspalt, eine Erfassungseinrichtung für die Drehzahl des rotierenden Gleitringes 2, eine Erfassungseinrichtung für die Dichtspaltweite sowie andere geeignete Erfassungseinrichtungen einzeln oder in Kombination vorgesehen sein. Die Ausgangssignale dieser Erfassungseinrichtungen können der Signalverarbeitungseinrichtung ebenfalls zugeführt werden.
  • In der Signalverarbeitungseinrichtung, bei der es sich vorzugsweise um eine Rechnereinrichtung handelt, können die zu den einzelnen erfassten Kenngrössen passenden Referenzgrössen für einen normalen und von der Normalität abweichenden Betriebszustand gespeichert sein, um eine Aussage über den momentanen Betriebszustand der Gleitringdichtung zu erhalten. Die erhaltenen Daten können unter Vergleich mit vorgegebenen Erfahrungswerten dazu verwendet werden, um eine Aussage über die verbleibende Lebensdauer der Gleitringdichtung zu treffen.
  • Obschon die Erfindung in Verbindung mit einer bestimmten Ausführungsform einer Kraftmesseinrichtung beschrieben ist, versteht es sich, dass sie auf diese Ausführungsform nicht beschränkt ist. Vielmehr können auch andere geeignete Kraftmesseinrichtungen vorgesehen werden. So kann z.B. zur drehsichernden Abstützung des stationären Gleitringes am Dichtungsgehäuse eine Nut-Feder-Anordnung vorgesehen sein, indem ein vom Dichtungsgehäuse abstehendes Federvorsprungselement in eine Nut im stationären Gleitring eingreift, so dass dieser an einer Drehung gehindert ist. Im Federvorsprungselement kann ein Mikrokraftsensor, z.B. ein piezoelektrisches Kraftmesselement, eingebaut sein, auf das die zwischen dem Federvorsprungselement und der Nut herrschenden Kräfte einwirken, die ein Mass für die zwischen den Gleitflächen herrschenden Reibkräfte darstellen. Eine andere Alternative könnte darin bestehen, dass die Kraftmesseinrichtung eine zwischen dem Dichtungsgehäuse und einer Anlagefläche am äusseren Umfang des stationären Gleitringes vorgesehene Druckfeder umfasst, die eine minimale Drehung des stationären Gleitringes ermöglicht und unter einem Reibkraft bedingten Drehmoment des stationären Gleitringes komprimiert wird, so dass eine Gegenkraft hervorgerufen, die gemessen und in der Signalverarbeitungseinrichtung in der vorbeschriebenen Weise verarbeitet werden kann. Ein Merkmal der Erfindung ist, dass man durch Messung der auf den stationären Gleitring durch die Reibkräfte im Dichtspalt wirkenden Drehkräfte auf die tribologische Beschaffung der Gleitflächen einen unmittelbaren Rückschluss ziehen kann.

Claims (6)

  1. Gleitringdichtung mit wenigstens einem Paar zusammenwirkender Gleitringe (2, 3), von denen einer zur gemeinsamen Drehung mit einem rotierenden Bauteil (6) vorgesehen und der andere an einem stationären Bauteil (8) gegen eine Drehung mit dem rotierenden Bauteil drehgesichert gehalten ist, und mit einer Einrichtung zur Überwachung des Betriebszustandes der Gleitringdichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung eine im Drehkraftfluss zwischen dem stationären Bauteil (8) und dem drehgesichterten Gleitring (3) vorgesehene Kraftmesseinrichtung (10) umfasst, um die momentanen drehsichernden Kräfte zu erfassen und ein dafür kennzeichnendes Ausgangssignal zu erzeugen.
  2. Gleitringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung (10) einen am stationären Bauteil (8) montierten Messsensor (11) mit einem sich im Wesentlichen tangential zu einer Umfangstelle des drehgesichterten Gleitringes (3) erstreckenden und damit verbundenen Kraftübertragungselement (14) umfasst.
  3. Gleitringdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kraftübertragungselement (14) und dem drehgesichterten Gleitring (3) eine formschlüssige Verbindung vorgesehen ist.
  4. Gleitringdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Drehsicherung eine Nut-Feder-Anordnung vorgesehen ist, indem ein Federvorsprungselement an einem der zusammenwirkenden Bauteile (stationäres Bauteil bzw. drehgesichterter Gleitring) in eine Nut am anderen Bauteil kraftübertragend eingreift und zwischen dem Federvorsprungselement und der Nut die Kraftmesseinrichtung (10) vorgesehen ist.
  5. Gleitringdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch eine Signalverarbeitungeinrichtung, an der das Ausgangssignal der Kraftmess richtung (10) anliegt, um anhand einer vorgegebenen Referenzgrösse für einen ordnungsgemässen Betriebszustand den momentanen Betriebszustand und/oder die Lebensdauer der Gleitringdichtung (1) zu ermitteln und anzuzeigen.
  6. Gleitringdichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Signalverarbeitungseinrichtung ferner die Ausgangssignale von ein oder mehreren Erfassungseinrichtungen für die Temperatur an oder im Bereich der Gleitringe und/oder den Druck im und/oder im Bereich nahe dem Dichtspalt zwischen den Gleitringen und/oder der Drehzahl des rotierenden Gleiringes und/oder der Dichtspaltweite anliegen, wobei in der Signalverarbeitungeinrichtung zugehörige Referenzgrössen gespeichert sind, und dass die Ausgangsignale der Erfassungseinrichtungen in die Ermittlung des momentanen Betriebszustandes und/oder der Lebensdauer der Gleiringdichtung einbezogen werden.
DE200720001223 2007-01-22 2007-01-22 Gleitringdichtung mit Überwachungsfunktion Expired - Lifetime DE202007001223U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720001223 DE202007001223U1 (de) 2007-01-22 2007-01-22 Gleitringdichtung mit Überwachungsfunktion
PCT/EP2007/009594 WO2008089800A1 (de) 2007-01-22 2007-11-06 Gleitringdichtung mit überwachungsfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720001223 DE202007001223U1 (de) 2007-01-22 2007-01-22 Gleitringdichtung mit Überwachungsfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007001223U1 true DE202007001223U1 (de) 2007-05-03

Family

ID=38047953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720001223 Expired - Lifetime DE202007001223U1 (de) 2007-01-22 2007-01-22 Gleitringdichtung mit Überwachungsfunktion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007001223U1 (de)
WO (1) WO2008089800A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008148496A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des momentanen betriebszustandes einer gleitringdichtung
DE202009008089U1 (de) 2009-06-10 2009-08-20 Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtung mit Reibungsüberwachungseinrichtung
DE202009008088U1 (de) 2009-06-10 2009-08-20 Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtung mit druckgeschützter Überwachungseinrichtung
DE102017218711A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Christian Maier GmbH & Co. KG Gleitringdichtung zur Abdichtung eines ein Fluid führenden Kanals und/oder Raumes und Verfahren zum Überwachen des Verschleißes einer Gleitringdichtung
DE102021122476A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung mit Drehmomentmesseinrichtung sowie Verfahren hierzu

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009194A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 KSB Aktiengesellschaft, 67227 Gleitringdichtung und Verfahren zur Optimierung von deren Betriebsverhalten
DE102015226311A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 BestSensAG Überwachung von Gleitringdichtung
CN111473114B (zh) 2016-02-23 2022-06-17 约翰起重机英国有限公司 用于机械系统的预测诊断的系统和方法
DE102018206219B3 (de) 2018-04-23 2019-09-12 Christian Maier GmbH & Co. KG Dynamische Dichtung und Drehdurchführung mit einer solchen dynamischen Dichtung
EP3685076B1 (de) 2018-10-08 2023-04-19 John Crane UK Ltd. Mechanische dichtung mit sensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002747A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur abdichtung eines durchführungsspaltes zwischen einer gehäusewand und einer welle
DE19724308A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-10 Burgmann Dichtungswerk Feodor Diagnosesystem für Gleitringdichtung
GB0224862D0 (en) * 2002-10-25 2002-12-04 Aesseal Plc An intelligent sealing system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008148496A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des momentanen betriebszustandes einer gleitringdichtung
DE102007026743A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des momentanen Betriebszustandes einer Gleitringdichtung
DE202009008089U1 (de) 2009-06-10 2009-08-20 Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtung mit Reibungsüberwachungseinrichtung
DE202009008088U1 (de) 2009-06-10 2009-08-20 Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtung mit druckgeschützter Überwachungseinrichtung
DE102017218711A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Christian Maier GmbH & Co. KG Gleitringdichtung zur Abdichtung eines ein Fluid führenden Kanals und/oder Raumes und Verfahren zum Überwachen des Verschleißes einer Gleitringdichtung
WO2019076623A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Christian Maier GmbH & Co. KG GLEITRINGDICHTUNG ZUR ABDICHTUNG EINES EIN FLUID FÜHRENDEN KANALS UND/ODER RAUMES UND VERFAHREN ZUM ÜBERWACHEN DES VERSCHLEIßES EINER GLEITRINDICHTUNG
US11598425B2 (en) 2017-10-19 2023-03-07 Christian Maier GmbH & Co. KG Mechanical seal for sealing a fluid-conducting channel and/or space and method for monitoring the wear of a mechanical seal
DE102021122476A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung mit Drehmomentmesseinrichtung sowie Verfahren hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008089800A1 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007001223U1 (de) Gleitringdichtung mit Überwachungsfunktion
EP2440816A1 (de) Gleitringdichtung mit reibungsüberwachungseinrichtung
EP1299662A1 (de) Wellendichtring
DE202014011100U1 (de) Großlager, insbesondere Hauptlager einer Windkraftanlage
DE102018206219B3 (de) Dynamische Dichtung und Drehdurchführung mit einer solchen dynamischen Dichtung
DE202009008088U1 (de) Gleitringdichtung mit druckgeschützter Überwachungseinrichtung
EP2989329A1 (de) Verfahren zur beurteilung eines verschleisszustandes einer baugruppe einer strömungsmaschine, baugruppe, sowie strömungsmaschine
EP2665951A1 (de) Ölabstreifring
AT412672B (de) Monitor zur überwachung der bewegungsbahn eines hubkolbens
DE102009017309A1 (de) Hydraulische Montagevorrichtung sowie Verfahren zum Aufpressen von Innenringen und Hydraulikpumpe
DE10254041B4 (de) Verfahren und Vorichtung zur Störungsfrüherkennung bei Kreiselpumpen
AT510444A4 (de) Einrichtung zur kurbelwinkelaufgelösten vermessung
DE102020127285B3 (de) Verfahren zur Feststellung von Leckagen einer Verdrängerpumpe
DE102018210842A1 (de) Anordnung zur Aufnahme des Axialschubes einer Kreiselpumpe
DE102019103176A1 (de) Absperrklappenventil, Verfahren, Armaturkörper und Dichtmanschette
EP2522874A1 (de) Aufzugsantrieb mit Bremse
DE102019004953B4 (de) Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit einteiligem Spaltgehäuse und Sensormodul
WO2015106741A1 (de) Hydrodynamisches gleitlager und verfahren zur betriebszustandsüberwachung eines hydrodynamischen gleitlagers
EP0542751B1 (de) Anordnung zur abdichtung eines durchführungsspaltes zwischen einer gehäusewand und einer welle
DE3301886A1 (de) Vorrichtung zur messung der temperatur in einem mit staub beladenen gasstrom
DE102019216422A1 (de) Wälzlager mit einem Ultraschallabstandssensor
DE202021104689U1 (de) Stellventileinheit
DE102019123067A1 (de) Fetteigenschaftsmessvorrichtung und Fetteigenschaftsmessverfahren
DE102018008278A1 (de) Rotierende Verdrängerpumpe mit Weichpackungsabdichtung zur Förderung von Flüssigkeiten mit Feststoffanteilen
EP3580481A1 (de) Packungsring, dichtungsvorrichtung, kompressor, rotatorisches system und verfahren zum erfassen des verschleisszustandes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070606

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070912

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100219

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EAGLEBURGMANN GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BURGMANN INDUSTRIES GMBH & CO. KG, 82515 WOLFRATSHAUSEN, DE

Effective date: 20100729

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130801