DE202007000152U1 - Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an Behältern - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an Behältern Download PDF

Info

Publication number
DE202007000152U1
DE202007000152U1 DE202007000152U DE202007000152U DE202007000152U1 DE 202007000152 U1 DE202007000152 U1 DE 202007000152U1 DE 202007000152 U DE202007000152 U DE 202007000152U DE 202007000152 U DE202007000152 U DE 202007000152U DE 202007000152 U1 DE202007000152 U1 DE 202007000152U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
wall
container
container wall
sensor carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007000152U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Original Assignee
Sartorius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006001610A external-priority patent/DE102006001610B4/de
Application filed by Sartorius AG filed Critical Sartorius AG
Priority to DE202007000152U priority Critical patent/DE202007000152U1/de
Publication of DE202007000152U1 publication Critical patent/DE202007000152U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • B01F35/513Flexible receptacles, e.g. bags supported by rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • B01F35/51Mixing receptacles characterised by their material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1, 2, 3, 4) zur Befestigung eines Sensors (7, 8) an Behältern mit flexibler Behälterwandung (9), insbesondere Mischbeuteln, bestehend aus einem mit einem Sensor (7, 8) bestückten Sensorträger (11, 12, 13, 14), der mindestens mit einer dem Sensor (7, 8) abgewandten rückwärtigen Teilfläche (18) an einer Innenwandung (20) der Behälterwandung (9) anliegt und mit einem Zentralstück (10, 21) durch eine Öffnung in der Behälterwandung (9) hindurchgeführt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sensorträger (11, 12, 13, 14) durch ein Klemmteil (23, 24, 25), das mit dem Zentralstück (10, 21) verbindbar ist, an der Behälterwandung (9) fixiert ist,
dass die Behälterwandung (9) zwischen rückwärtiger Teilfläche (18) des Sensorträgers (11, 12, 13, 14) und an einer einer Außenwandung (27) des Behälters zugewandten Anlagefläche (26) des Klemmteils (23, 24, 25) geklemmt ist, und
dass die rückwärtige Teilfläche (18) dichtend an der Innenwandung (20) der Behälterwandung (9) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an Behältern mit flexibler Behälterwandung, insbesondere Mischbeuteln, bestehend aus einem mit einem Sensor bestückten Sensorträger, der mindestens mit einer dem Sensor abgewandten rückwärtigen Teilfläche an einer Innenwandung der Behälterwandung anliegt und mit einem Zentralstück durch eine Öffnung in der Behälterwandung hindurchgeführt wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an Behältern mit flexibler Behälterwandung, insbesondere Mischbeuteln, bestehend aus einem mit dem Sensor bestückten Sensorträger, der mit einer dem Sensor abgewandten Rückfläche an einer Innenwandung der Behälterwandung angeordnet ist
  • Derartige Vorrichtungen werden vor allem in flexiblen Behältern, die vorzugsweise als Einwegbehälter bzw. Mischbeutel ausgebildet sind, verwendet. Solche Mischbeutel werden in der pharmazeutischen/biotechnologischen Industrie verwendet, bei der in verschiedensten Applikationen sterile Flüssigkeiten nicht nur umgefüllt, transportiert und gelagert, sondern auch manipuliert werden müssen. Dazu gehören z.B. Mischprozesse, in denen flüssige oder feste Medien den sterilen Flüssigkeiten zugegeben und kontrolliert miteinander vermischt werden müssen. Dabei ist es häufig erforderlich, Prozessgrößen wie z.B. Temperatur oder pH-Wert der sterilen Flüssigkeiten zu messen.
  • Aus der WO 2005/068059 A1 ist ein Mischbeutel bekannt, der einen Sensor zum Messen eines Parameters der Mischung aufweist. Der Mischbeutel wird dabei dem Nutzer bereits sterilisiert zur Verfügung gestellt. Bei Verwendung von innerhalb des Mischbeutels angeordneten Sensoren benötigen diese eine Signalverbindung zu einer außerhalb des Beutels angeordneten Steuereinheit. Dabei muss sichergestellt werden, dass die Sterilität innerhalb des Mischbeutels nicht beeinträchtig wird. Hierfür wird eine Vorrichtung zur Befestigung des Sensors an der Behälter- bzw. Mischbeutelwandung verwendet, in der der Sensor eingesetzt wird.
  • Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist, dass soweit ihr Sensorträger mit der Wandung des Behälters bzw. Mischbeutels verklebt ist, der Klebstoff das Medium bzw. die Mischung im Mischbeutel beeinträchtigen kann. Soweit der Sensorträger mit der Wandung des Mischbeutels verschweißt ist, kann es bei der Handhabung des Mischbeutels zu Undichtigkeiten der Schweißnaht kommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors zur Verfügung zu stellen, die einerseits eine zuverlässige Signalverbindung nach außen gewährleistet und andererseits die Sterilität im Inneren des Mischbeutels wahrt und die Mischung im Beutel nicht beeinträchtigt.
  • Diese Aufgabe wird zum einen in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass ein Sensorträger durch ein Klemmteil, das mit einem Zentralstück verbindbar ist, an der Behälterwandung fixiert ist, dass die Behälterwandung zwischen rückwärtiger Teilfläche des Sensorträgers und an einer einer Außenwandung des Behälters zugewandten Anlagefläche des Klemmteils geklemmt ist, und dass die rückwärtige Teilfläche dichtend an der Innenwandung der Behälterwandung anliegt.
  • Dadurch, dass die Behälterwandung zwischen Sensorträger und Klemmteil geklemmt ist und die rückwärtige Teilfläche an der Innenwandung der Behälterwandung anliegt, entsteht eine dichte und zuverlässige Verbindung zwischen Sensorträger und Behälterwandung. Die Sterilität im Behälter wird dadurch nicht beeinträchtigt und auf Klebstoffe zwischen Behälterwandung und Sensorträger kann ganz verzichtet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Klemmteil mit dem Zentralstück verrastbar.
  • Dadurch, dass das Zentralstück und das Klemmteil miteinander verrastbar sind, lässt sich die Vorrichtung einfach und kostengünstig montieren.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Klemmteil mit dem Zentralstück verschraubbar.
  • Durch das Verschrauben des Klemmteils mit dem Zentralstück entsteht ebenfalls eine einfache und sichere Verbindung der Vorrichtung mit der Behälterwandung. Die Verschraubung kann an den Gewinden verklebt werden, um die Sicherheit der Verbindung zu erhöhen. Zudem können bei einer Verschraubung evtl. Toleranzen zwischen den miteinander verbundenen Teilen einfacher ausgeglichen werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die rückwärtige Teilfläche einen oder mehrere Klemmvorsprünge auf, die quer zur Behälterwandung in die Behälterwandung eingreifen.
  • Durch die Klemmvorsprünge, die in die Behälterwandung eingreifen, wird sichergestellt, dass die Behälterwandung nicht seitlich aus der Klemmverbindung herausgezogen werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Anlagefläche des Klemmteils einen oder mehrere Klemmvorsprünge auf, die quer zur Behälterwandung in die Behälterwandung eingreifen. Die Klemmvorsprünge sind insbesondere beim Verschrauben des Klemmteiles als ringförmige Stege ausgebildet. Die Klemmvorsprünge des Sensorträgers und des Klemmteils sind aufeinander abgestimmt und beispielsweise versetzt zueinander angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird durch das Zentralstück des Sensorträgers eine elektrische oder optische Verbindung vom Sensor zu einer Sensorelektronik außerhalb des Behälters geführt.
  • Dabei lässt sich im Zentralstück die elektrische oder optische Verbindung sicher anordnen. Sie kann beispielsweise zusammen mit dem Sensor in das Zentralstück bzw. dem Sensorträger eingegossen werden. Auch ist es möglich am Zentralstück eine elektrische oder optische Kupplung anzuordnen.
  • Die Aufgabe wird weiterhin in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 9 dadurch gelöst, dass der Sensorträger eine elektronische oder optische Sendeeinheit aufweist, die mit dem Sensor verbunden ist, und dass die Sendeeinheit mit einer außerhalb des Behälters angeordneten Empfangseinheit drahtlos kommuniziert.
  • Durch die Sendeeinheit im Sensorträger kann auf einen Durchbruch in der Behälterwandung verzichtet werden. Außerhalb des Behälters wird dann lediglich eine entsprechende Empfangseinheit zur drahtlosen Kommunikation benötigt, die wieder verwendbar ausgebildet sein kann. Ein Verschweißen des Sensorträgers mit der Behälterwandung ist hier grundsätzlich ohne Probleme möglich, da evtl. Dichtungsprobleme der Schweißnaht hier keine Rolle spielen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Sensorträger an seiner Rückfläche ein Zentralstück auf, das von einer Ausbuchtung der Behälterwandung formschlüssig umgeben wird.
  • Durch die Ausbuchtung am Zentralstück, die von einer korrespondierenden Ausbuchtung der Behälterwandung formschlüssig umgeben wird, kann auf ein Verschweißen bzw. Verkleben verzichtet werden. Grundsätzlich reicht es aber auch aus, das Zentralstück in eine Ausbuchtung der Behälterwandung einzusetzen und über einen von außen angebrachten Klemmring zu fixieren, der die notwendige Empfangseinheit aufweisen kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft veranschaulicht sind.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors, bei der ein Klemmteil mit einem Zentralstück verrastbar ist, im Schnitt,
  • 2: eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors, bei der ein Klemmteil mit einem Zentralstück verschraubbar ist, im Schnitt,
  • 3: eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors, bei der Klemmteil und Zentralstück verrastbar sind und Klemmvorsprünge aufweisen,
  • 4: eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors mit einem optischen Sensor und einer optischen Signalleitung im Schnitt,
  • 5: eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors, der eine Sendeeinheit aufweist, die mit dem Sensor verbunden ist, im Schnitt und
  • 6: eine Seitenansicht einer weiteren Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors mit einem Sensorträger, der eine Sendeeinheit aufweist, die mit dem Sensor verbunden ist und dessen Zentralstück von einer Ausbuchtung der Behälterwandung formschlüssig umgeben ist.
  • Eine Vorrichtung 1, 2, 3, 4, 5, 6, zur Befestigung eines Sensors 7, 8 an Behältern mit einer flexiblen Behälterwandung 9 besteht im Wesentlichen aus einem Sensorträger 11, 12, 13, 14, 15, 16 und dem Sensor 7, 8.
  • Die Sensorträger 11, 12, 13, 14, 15, 16 weisen im Bereich ihrer Vorderflächen 17 den Sensor 7, 8 auf. Mit ihrer der Vorderfläche 17 abgewandten rückwärtigen Teilfläche 18 bzw. Rückfläche 19 liegen die Sensorträger 11, 12, 13, 14, 15, 16 an einer Innenwandung 20 der Behälterwandung 9 an.
  • Im Bereich ihrer rückwärtigen Teilfläche 18 weisen die Sensorträger 11, 12, 13, 14 jeweils ein Zentralstück 21, 10 auf, das durch eine Öffnung 22 der Behälterwandung 9 hindurchgeführt und mit einem Klemmteil 23, 24, 25 verbunden ist. Das Klemmteil 23, 24, 25 weist eine Anlagefläche 26 auf, mit der es an einer der Innenwandung 20 abgewandten Außenwandung 27 der Behälterwandung 9 anliegt, so dass die Behälterwandung 9 zwischen rückwärtiger Teilfläche 18 und Anlagefläche 26 eingeklemmt ist und die Anlagefläche 26 dichtend an der Innenwandung 20 anliegt.
  • Entsprechend der Ausführungsform von 1 und 4 ist das Klemmteil 23 mit dem Zentralstück 21 sowie entsprechend 3 das Klemmteil 25 mit dem Zentralstück 21 verrastbar. Das Zentralstück 21 der Sensorträger 11, 13 und 14 weist zu diesem Zweck jeweils eine umlaufende Rastnase 28 auf, die mit einer umlaufenden Rastnut 29 der Klemmteile 23, 25 verrastet.
  • Nach einer Ausführungsform gemäß 2 ist das Klemmteil 24 mit dem Zentralstück 10 des Sensorträgers 12 verschraubbar.
  • Nach einer Ausführungsform gemäß 3 weist das Klemmteil 25 an seiner Anlagefläche 26 zwei als ringförmige Stege ausgebildete Klemmvorsprünge 30 und der Sensorträger 13 an seiner rückwärtigen Teilfläche 18 einen als ringförmigen Steg ausgebildeten Klemmvorsprung 31 auf. Der Klemmvorsprung 31 des Sensorträgers 13 ist dabei auf einem Durchmesser angeordnet, der zwischen den Durchmessern der beiden Klemmvorsprünge 30 des Klemmteiles 25 liegt.
  • Der Sensor 7 ist in die Sensorträger 11, 12, 13, 15 und 16 eingebettet. Entsprechend den 1, 2, 3 ist der Sensor 7 über eine elektrische Verbindung 32, die durch das Zentralstück 21 hindurchgeführt wird, mit einer nicht dargestellten Sensorelektronik verbunden.
  • Entsprechend dem Ausführungsbeispiel von 4 wird ein optischer Sensor 8 von einem Ende eines Lichtleiters gebildet, der als optische Verbindung 33 mit einer nicht dargestellten Sensorelektronik bzw. Sensorsteuergerät verbunden ist. Die optische Verbindung 33 ist in einer zentralen Bohrung 34 des Zentralstückes 21 des Sensorträgers 14 geführt. Im Bereich der Vorderfläche 17 des Sensorträgers 14 wird die zentrale Bohrung 34 dichtend von einer transparenten Abdeckung 35 abgedeckt. Die transparente Abdeckung kann dabei in Verbindung mit einer entsprechenden Beschichtung als eigentlicher Sensor wirken.
  • Entsprechend einer Ausführungsform gemäß 5 liegt der Sensorträger 15 mit seiner dem Sensor 7 abgewandten Rückfläche 19 an der Innenwandung 20 der flexiblen Behälterwandung 9 an. Zur Fixierung ist der Sensorträger 15 mit der Behälterwandung 9 verschweißt. Der im Sensorträger 15 eingebettete Sensor 7 ist dabei mit einer ebenfalls im Sensorträger 15 eingebetteten Sendeeinheit 36 verbunden, die auch als Sende-/Empfangseinheit ausgebildet sein kann. Außerhalb der Behälterwandung 9 bzw. des Behälters lässt sich ein Empfangsteil 37 mit einer Empfangseinheit 38, die mit der Sendeeinheit 36 des Sensorträgers 15 kommunizieren kann, platzieren. Die Empfangseinheit 38 kann ebenfalls als Sende-/Empfangseinheit ausgebildet sein. Die Empfangseinheit 38 bzw. Sende-/Empfangseinheit ist dann über eine elektrische Verbindung 39 mit einer nicht dargestellten Sensorelektronik verbunden.
  • Nach einer Ausführungsform gemäß 6 weist der Sensorträger 16 an seiner Rückfläche 40 ein Zentralstück 41 auf, das von einer Ausbuchtung 42 der Behälterwandung 9 formschlüssig umgeben wird.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1, 2, 3, 4) zur Befestigung eines Sensors (7, 8) an Behältern mit flexibler Behälterwandung (9), insbesondere Mischbeuteln, bestehend aus einem mit einem Sensor (7, 8) bestückten Sensorträger (11, 12, 13, 14), der mindestens mit einer dem Sensor (7, 8) abgewandten rückwärtigen Teilfläche (18) an einer Innenwandung (20) der Behälterwandung (9) anliegt und mit einem Zentralstück (10, 21) durch eine Öffnung in der Behälterwandung (9) hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorträger (11, 12, 13, 14) durch ein Klemmteil (23, 24, 25), das mit dem Zentralstück (10, 21) verbindbar ist, an der Behälterwandung (9) fixiert ist, dass die Behälterwandung (9) zwischen rückwärtiger Teilfläche (18) des Sensorträgers (11, 12, 13, 14) und an einer einer Außenwandung (27) des Behälters zugewandten Anlagefläche (26) des Klemmteils (23, 24, 25) geklemmt ist, und dass die rückwärtige Teilfläche (18) dichtend an der Innenwandung (20) der Behälterwandung (9) anliegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil (23, 25) mit dem Zentralstück (21) verrastbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil (24) mit dem Zentralstück (10) verschraubbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die rückwärtige Teilfläche (18) einen oder mehrere Klemmvorsprünge (30, 31) aufweist, die quer zur Behälterwandung (9) in die Behälterwandung (9) eingreifen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (26) des Klemmteils (24) einen oder mehrere Klemmvorsprünge (30, 31) aufweist, die quer zur Behälterwandung (9) in die Behälterwandung (9) eingreifen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorsprünge (30, 31) als ringförmige Stege ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorsprünge (30, 31) des Sensorträgers (13) und des Klemmteils (25) aufeinander abgestimmt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Zentralstück (10, 21) des Sensorträgers (11, 12, 13, 14) eine elektrische (33) oder optische (32) Verbindung vom Sensor (7, 8) zu einer Sensorelektronik außerhalb des Behälters geführt ist.
  9. Vorrichtung (5, 6) zur Befestigung eines Sensors (7) an Behältern mit flexibler Behälterwandung (9), insbesondere Mischbeuteln, bestehend aus einem mit dem Sensor (7) bestückten Sensorträger (15, 16), der mit einer dem Sensor (7) abgewandten Rückfläche an einer Innenwandung (20) der Behälterwandung (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorträger (15, 16) eine elektronische oder optische Sendeeinheit (36) aufweist, die mit dem Sensor (7) verbunden ist, und dass die Sendeeinheit (36) mit einer außerhalb des Behälters angeordneten Empfangseinheit (38) drahtlos kommuniziert.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorträger (16) an seiner Rückfläche (19) ein Zentralstück (41) aufweist, das von einer Ausbuchtung (42) der Behälterwandung (9) formschlüssig umgeben ist.
DE202007000152U 2006-01-11 2007-01-04 Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an Behältern Expired - Lifetime DE202007000152U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007000152U DE202007000152U1 (de) 2006-01-11 2007-01-04 Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an Behältern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001610.6 2006-01-11
DE102006001610A DE102006001610B4 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an Behältern
DE202007000152U DE202007000152U1 (de) 2006-01-11 2007-01-04 Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007000152U1 true DE202007000152U1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37950392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007000152U Expired - Lifetime DE202007000152U1 (de) 2006-01-11 2007-01-04 Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an Behältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007000152U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012000818A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Endress+Hauser Conducta Gesellschaft Für Mess- Und Regeltechnik Mbh+Co. Kg POTENTIOMETRISCHE SONDE ZUR MESSUNG EINER MESSGRÖßE EINES IN EINEM BEHÄLTER ENTHALTENEN MESSMEDIUMS
DE102010063031A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Potentiometrischer Sensor und Verfahren zur Inbetriebnahme eines potentiometrischen Sensors
DE202013100733U1 (de) 2012-04-26 2013-04-09 Sonotec Ultraschallsensorik Halle Gmbh Halterung für einen Sensor an einem gewölbten Behälterboden oder an einem Rohr von großem Durchmesser
WO2017074702A1 (en) 2015-10-31 2017-05-04 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Truncated filter capsule
EP3076917B1 (de) 2013-12-06 2018-10-10 Pendo TECH Sensorarmatur für beutel für biotechnologisches verfahren
US10557811B2 (en) 2013-12-06 2020-02-11 Pendotech Sensor fitting for biotech process bag
US11181496B2 (en) 2013-12-06 2021-11-23 Pendotech Sensor fitting for biotech process bag

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012000818A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Endress+Hauser Conducta Gesellschaft Für Mess- Und Regeltechnik Mbh+Co. Kg POTENTIOMETRISCHE SONDE ZUR MESSUNG EINER MESSGRÖßE EINES IN EINEM BEHÄLTER ENTHALTENEN MESSMEDIUMS
DE102010030874A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Potentiometrische Sonde zur Messung einer Messgröße eines in einem Behälter enthaltenen Messmediums
DE102010063031A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Potentiometrischer Sensor und Verfahren zur Inbetriebnahme eines potentiometrischen Sensors
DE202013100733U1 (de) 2012-04-26 2013-04-09 Sonotec Ultraschallsensorik Halle Gmbh Halterung für einen Sensor an einem gewölbten Behälterboden oder an einem Rohr von großem Durchmesser
EP3076917B1 (de) 2013-12-06 2018-10-10 Pendo TECH Sensorarmatur für beutel für biotechnologisches verfahren
US10557811B2 (en) 2013-12-06 2020-02-11 Pendotech Sensor fitting for biotech process bag
EP3076917B2 (de) 2013-12-06 2021-06-02 Pendo TECH Sensorarmatur für beutel für biotechnologisches verfahren
US11143611B2 (en) 2013-12-06 2021-10-12 Pendotech Sensor fitting for biotech process bag
US11181496B2 (en) 2013-12-06 2021-11-23 Pendotech Sensor fitting for biotech process bag
WO2017074702A1 (en) 2015-10-31 2017-05-04 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Truncated filter capsule
EP3799943A2 (de) 2015-10-31 2021-04-07 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Verkürzte filterkapsel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001610A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an Behältern
DE202007000152U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an Behältern
EP1778828B1 (de) Bioreaktor
DE102010055781B4 (de) Mischanlage
WO2012152423A1 (de) Einweg-sensorkopf und einwegbehälter
EP2372330B1 (de) Luftblasensensor
EP2801798B1 (de) Füllstandsmessgerät mit spüleinrichtung
DE102019204633A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Handhaben einer flüssigen Probe und einer Substanz
DE202012012729U1 (de) Vorrichtung zur Durchflussmessung in Schlauch- und/oder Kunststoffrohrsystemen sowie Durchflussmessungsanordnung
EP2981356A2 (de) Verschluss für einen behälter
EP3021885A1 (de) Brustpumpeneinheit
EP2172630A2 (de) Befüllstutzen für einen Behälter
EP3196600B1 (de) Durchflussmesser
DE102012102256A1 (de) Analysegerät mit Basismodul und austauschbarer Kassette
CH698633A2 (de) Vorrichtung zur Durchflussmessung.
DE102004015703A1 (de) Lösung für das Einbringen von Sensoren in eine sterile Umgebung
DE102008002027A1 (de) Messzelle, welche lösbar an einer dafür vorgesehenen Messvorrichtung anbringbar ist
EP2604982B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Durchflussmessung von Fluiden in flexiblen Schläuchen
DE2306211A1 (de) Probenahmeeinrichtung fuer radioaktive oder aggressive fluessige und dampffoermige medien
WO2004090480A2 (de) Messgerät zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse
DE102020133851A1 (de) Prozessüberwachungsvorrichtung
DE102020132685A1 (de) Prozessüberwachungsvorrichtung
EP4121504A1 (de) Sensor befestigung für einwegbehälter
DE102012105253A1 (de) Sensor
DE3942228A1 (de) Abdichtvorrichtung fuer leckageoeffnungen an behaeltern oder rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070510

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SARTORIUS STEDIM BIOTECH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARTORIUS AG, 37075 GOETTINGEN, DE

Effective date: 20070712

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SARTORIUS STEDIM BIOTECH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SARTORIUS BIOTECH GMBH, 37079 GOETTINGEN, DE

Effective date: 20080520

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100218

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130213

R158 Lapse of ip right after 8 years