DE202006020509U1 - Device for soldering metal components in a protective gas atmosphere - Google Patents

Device for soldering metal components in a protective gas atmosphere Download PDF

Info

Publication number
DE202006020509U1
DE202006020509U1 DE202006020509U DE202006020509U DE202006020509U1 DE 202006020509 U1 DE202006020509 U1 DE 202006020509U1 DE 202006020509 U DE202006020509 U DE 202006020509U DE 202006020509 U DE202006020509 U DE 202006020509U DE 202006020509 U1 DE202006020509 U1 DE 202006020509U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
metal components
protective gas
atmosphere
soldered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006020509U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydro Aluminium Deutschland GmbH
Original Assignee
Hydro Aluminium Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Aluminium Deutschland GmbH filed Critical Hydro Aluminium Deutschland GmbH
Priority to DE202006020509U priority Critical patent/DE202006020509U1/en
Publication of DE202006020509U1 publication Critical patent/DE202006020509U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Molten Solder (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Löten von Metallbauteilen in einer Schutzgasatmosphäre, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (5) zur Minimierung des die Metallbauteile (1) und/oder die Lötnähte unmittelbar umgebenden Schutzgasvolumens (4) und zur Minimierung der Wechselwirkung des Schutzgasvolumens (4) mit der übrigen Lötatmosphäre (6) vorgesehen sind.contraption for soldering of metal components in a protective gas atmosphere, characterized in that means (5) for minimizing the metal components (1) and / or the solder joints immediately surrounding protective gas volume (4) and to minimize the interaction the protective gas volume (4) with the remaining Lötatmosphäre (6) are provided.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Löten von Metallbauteilen in einer Schutzgasatmosphäre.The The invention relates to a device for soldering metal components in a protective gas atmosphere.

Zum Löten von Metallbauteilen sind verschiedene Lötverfahren bekannt. Beim Vakuumlöten werden die Metallbauteile in einem Vakuum einer extrem reinen Lötatmosphäre während der Aufheiz- und Lötphase ausgesetzt. Der Einsatz von Flussmitteln ist beim Vakuumlöten nicht notwendig, jedoch zieht die Vakuumtechnologie hohe Investitionskosten nach sich, die sich in den Kosten für das gelötete Metallbauteil widerspiegeln. Beim flussmittelbehafteten Löten muss vor dem Lötprozess korrosives oder nicht korrosives Flussmittel auf die Metallteile appliziert werden. Auch hierdurch entstehen Investitions- und/oder Betriebskosten, insbesondere für die Flussmittelapplikation sowie für das Flussmittel selber. Zusätzlich kommt bei der Verwendung von korrosiven Flussmitteln eine aufwändige Reinigung der gelöteten Bauteile hinzu, um kein korrosives Flussmittel auf den Lötstellen zu hinterlassen. Insbesondere bei gelöteten Metallbauteilen, welche eine Vielzahl von Lötnähten oder schwer zugängliche Lotnähte umfassen, beispielsweise bei Wärmetauschern mit Rohr-Lamellen-Design ist der Reinigungsaufwand zumeist erheblich und verursacht zusätzliche Betriebskosten.To the Soldering from Metal components are known various soldering methods. When vacuum brazing the Metal components in a vacuum of an extremely pure soldering atmosphere during the Exposed to heating and soldering phase. The use of flux is not necessary in vacuum brazing, however The vacuum technology entails high investment costs, the reflected in the cost of the soldered Reflect metal component. When fluxing soldering must before the soldering process corrosive or non-corrosive flux on the metal parts be applied. This also creates investment and / or Operating costs, especially for the flux application as well as the flux itself. In addition comes when using corrosive fluxes a costly cleaning the soldered Add components to prevent corrosive flux on the solder joints to leave. Especially with soldered metal components, which a variety of solder joints or hard to reach Lotnähte include, for example in heat exchangers with pipe-slat design, the cleaning effort is usually considerable and causes additional Operating cost.

Beim Löten von Metallbauteilen aus einer Aluminiumlegierung ist es darüber hinaus bekannt, auf das Flussmittel zu verzichten, sofern das Löten in einer Schutzgasatmosphäre stattfindet und die Lote aus einer Aluminiumlegierung mit benetzungsfördernden Legierungselementen wie Nickel, Lithium oder Berrylium bestehen. Entsprechende Aluminiumlegierungen sind jedoch hinsichtlich ihres Recyclings und damit ihres Einsatzes im Wertstoffkreislauf problematisch, da Standardlegierungen die oben genannten Legierungsbestandteile in der Regel nicht enthalten. Darüber hinaus beeinflussen die genannten Legierungselemente die Eigenschaften von Standardlegierungen negativ, was bis zur Unbrauchbarkeit der rezyklierten Aluminiumlegierung führen kann.At the Soldering from It is also made of aluminum alloy metal components known to dispense with the flux, provided that soldering in one Protective atmosphere takes place and the solders of an aluminum alloy with wetting Alloy elements such as nickel, lithium or Berrylium exist. However, corresponding aluminum alloys are in terms of their Recycling and thus their use in the recycling cycle problematic, there standard alloys the above alloying components usually not included. In addition, the influence alloying elements mentioned the properties of standard alloys negative, which can lead to the uselessness of the recycled aluminum alloy.

Werden Metallbauteile bestehend aus einer Standardaluminiumlegierung flussmittelfrei in einer Schutzgasatmosphäre, beispielsweise einer Stickstoff-Atmosphäre technischer Reinheit, gelötet, so weisen die Lötnähte erhebliche Qualitätsprobleme auf.Become Metal components consisting of a standard aluminum alloy flux-free in a protective gas atmosphere, for example, a nitrogen atmosphere technical Purity, soldered, so have the solder joints considerable quality problems on.

Von dem zuvor geschilderten Stand der Technik ausgehend, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Löten von im Wesentlichen flussmittelfreien Metallbauteilen zur Verfügung zu stellen, mit welchen auf ein aufwändiges Vakuumlöten verzichtet werden kann und dennoch eine ausreichend hohe Qualität der Lötstellen erzielt wird.From Starting from the previously described prior art, is the present Invention, the object of a device for soldering essentially flux-free metal components available provide, with which refrained from a complex vacuum brazing can be and nevertheless a sufficiently high quality of the solder joints is achieved.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das die Metallbauteile und/oder die Lötnähte unmittelbar umgebende Schutzgasvolumen und dessen Wechselwirkung mit der übrigen Lötatmosphäre minimiert.According to the present Invention, the metal components and / or the solder joints directly surrounding inert gas and its interaction with the rest of the soldering atmosphere minimized.

Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass durch die Minimierung des unmittelbar die Metallbauteile und/oder die Lötstellen umgebenden Schutzgasvolumens und durch die Minimierung der Wechselwirkung dieses Schutzgasvolumens mit der übrigen Lötatmosphäre trotz des Verzichts auf Flussmittel Lötnähte mit ausreichend guter Qualität hergestellt werden konnten. Insbesondere im Vergleich zu Lötungen, bei welchen das Volumen der Schutzgasatmosphäre, das in Kontakt mit den Lötstellen steht, nicht minimiert wurde, konnte eine deutlicher Anstieg der Lötnahtqualität festgestellt werden. Damit kann auf den Einsatz von Flussmitteln, aber auch auf ein kostenintensives Vakuumlöten, wie es bisher beim Löten von flussmittelfreien Metallbauteilen notwendig war, verzichtet werden. Offensichtlich bewirkt die Minimierung des Schutzgasvolumens auf die unmittelbare Umgebung der Metallbauteile bzw. der Lötnähte, dass die Benetzungseigenschaften, insbesondere auch von Standardlegierungen, ohne den Einsatz von Flussmitteln deutlich verbessert werden. Im Ergebnis kann ein kostengünstiges Lötverfahren zur Verfügung gestellt werden, welches trotz des Verzichts auf Flussmittel eine ausreichend hohe Lötstellenqualität erzielt. Selbstverständlich können zusätzlich benetzungsfördernde Legierungselemente in den zu lötenden Metallbauteilen verwendet werden, wobei die Erfindung die Möglichkeit eröffnet, andere beispielsweise hinsichtlich des Recyclings weniger problematische benetzungsfördernde Legierungselemente zu verwenden.It has surprisingly shown by minimizing the metal components immediately and / or the solder joints surrounding inert gas volume and by minimizing the interaction of this Inert gas volume with the rest Soldering atmosphere despite the lack of flux soldering with sufficient good quality could be produced. Especially compared to soldering, in which the volume of the inert gas atmosphere, in contact with the solder joints was, was not minimized, a significant increase in Solder seam quality determined become. This can be applied to the use of flux, but also on a costly vacuum brazing, as before when soldering of flux-free metal components was necessary waived become. Obviously, the minimization of the protective gas volume causes to the immediate vicinity of the metal components or the solder joints, that the wetting properties, especially of standard alloys, be significantly improved without the use of flux. in the Result can be a cost effective soldering to disposal which despite the absence of flux a achieved sufficiently high solder joint quality. Of course can additionally promote wetting Alloy elements in the to be soldered Metal components are used, the invention being the possibility opened, others less problematic, for example, in terms of recycling promote wetting To use alloying elements.

Auf besonders einfache Weise kann eine Minimierung des die Metallbauteile und/oder die Lötnähte unmittelbar umgebenden Schutzgasvolumens sowie eine Minimierung der Wechselwirkung des genannten Schutzgasvolumens mit der übrigen Lötatmosphäre dadurch erreicht werden, dass zumindest während des Lötens das die Metallbauteile und/oder die Lötstellen unmittelbar umgebende Schutzgasvolumen von der übrigen Lötatmosphäre durch Trennmittel zumindest teilweise räumlich getrennt wird. Als räumlich getrennt wird erfindungsgemäß keine gasdichte Trennung des unmittelbar die Metallbauteile und/oder die Lötstellen umgebenden Schutzgasvolumens von der übrigen Lötatmosphäre verstanden. Ein minimaler Austausch der Schutzatmosphäre und der Lötatmosphäre kann weiterhin ermöglicht werden.In a particularly simple way, a minimization of the metal components and / or the solder joints immediately surrounding protective gas and minimizing the interaction of said protective gas volume with the rest of the soldering atmosphere can be achieved that at least during soldering the metal components and / or solder joints immediately surrounding protective gas volume is at least partially spatially separated from the remaining Lötatmosphäre by release agent. According to the invention, spatially separated is not a gas-tight separation of the protective gas volume directly surrounding the metal components and / or the solder joints from the rest of the soldering atmosphere. A minimal exchange of protection Atmosphere and the soldering atmosphere can continue to be made possible.

Gemäß einer nächsten vorteilhaften Ausführungsform kann der Aufwand der Trennung des Schutzgasvolumens von der übrigen Lötatmosphäre dadurch weiter verringert werden, dass zumindest während des Aufheizens und des Haltens auf Löttemperatur das die Metallbauteile und/oder die Lötstellen unmittelbar umgebende Schutzgasvolumen durch Trennmittel von der übrigen Lötatmosphäre zumindest teilweise räumlich getrennt ist.According to one next advantageous embodiment the effort of separating the inert gas volume from the rest of the soldering atmosphere thereby be further reduced, at least during the heating and the Hold on soldering temperature the metal components and / or the solder joints immediately surrounding Protective gas volume by release agent from the remaining Lötatmosphäre at least partially spatially separated is.

Werden zur räumlichen Trennung des die Metallbauteile und/oder die Lötstellen unmittelbar umgebenden Schutzgasvolumens von der übrigen Lötatmosphäre Behälter, Hauben und/oder Folien verwendet, kann ein Löten von im Wesentlichen Flussmittel freien Metallbauteilen unter einer Schutzgasatmosphäre mit hoher Lötnahtqualität auf besonders einfache Weise zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise können die Metallbauteile von Hand oder automatisch in einen Behälter eingebracht werden und samt Behälter eine Lötstraße durchlaufen oder in einem Batch-Ofen gelötet werden. Anschließend werden die gelöteten Metallbauteile wieder aus dem Behälter entnommen. Alternativ dazu wird auch durch eine Umwicklung des zu lötenden Metallbauteils mit einer Folie oder die Verwendung einer Haube auf einem Förderband eines Durchlauflötofens eine ausreichende Trennung der Schutzgasvolumina erreicht, so dass gute Lötergebnisse erzielt werden.Become to the spatial Separation of the metal components and / or the solder joints immediately surrounding Inert gas volume from the rest Soldering atmosphere tanks, hoods and / or foils may be a soldering of substantially flux free metal components under a protective gas atmosphere with high Lötnahtqualität on particularly easy way available be put. For example, the metal components of Hand or automatically placed in a container and including container go through a soldering line or in a batch oven soldered become. Subsequently become the soldered metal components again from the container taken. Alternatively, by a wrap of the too soldered Metal component with a film or the use of a hood a conveyor belt One pass soldering machine sufficient separation of the inert gas volumes achieved so that good soldering results be achieved.

Vorzugsweise werden Behälter, Hauben und/oder Folien verwendet, deren Solidustemperatur größer als die Löttemperatur ist. Beispielsweise sind Edelstahlbehälter vorteilhaft beim Verlöten von Metallbauteilen aus einer Aluminiumlegierung, da sie bei den Löttemperaturen des Aluminiumlots keine Wechselwirkungen mit den zu lötenden Bauteilen zeigen und gleichzeitig eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzen. Andererseits können auch Aluminiumbehälter beim Löten von Aluminiumlegierungen verwendet werden, wobei die Solidustemperatur der Aluminiumlegierung des Behälters größer als die Löttemperatur sein muss. Aluminiumbehälter, -hauben oder Folien sind zwar in ihrer maximalen Anwendungstemperatur beschränkt, haben allerdings den Vorteil, dass diese aufgrund der besseren Wärmeleitung die von außen eingebrachte Hitze schneller an den Innenraum zu den Lötstellen abgeben.Preferably become containers, Hoods and / or foils used, the solidus temperature greater than the soldering temperature is. For example, stainless steel containers are advantageous in soldering Metal components made of an aluminum alloy, as they are at the soldering temperatures the aluminum solder no interactions with the components to be soldered show and at the same time have a good thermal conductivity. on the other hand can also aluminum containers when soldering of aluminum alloys, the solidus temperature the aluminum alloy of the container greater than the soldering temperature have to be. Aluminum containers, Hoods or foils are indeed in their maximum application temperature limited, however, have the advantage that these due to the better heat conduction the outside applied heat faster to the interior to the solder joints submit.

Als Schutzgas kann ein beliebiges inertes Gas, insbesondere Stickstoff, verwendet werden, wobei Stickstoff als preisgünstigstes inertes Gas bevorzugt verwendet wird. Alternativ können auch inerte Gasgemische oder Gemische aus einem inerten Gas und einem reduzierend wirkendem Gas als Schutzgas verwendet werden.When Inert gas may be any inert gas, in particular nitrogen, can be used, with nitrogen being the cheapest inert gas preferred is used. Alternatively you can also inert gas mixtures or mixtures of an inert gas and a reducing gas to be used as a protective gas.

Vorzugsweise werden Mittel verwendet, um in dem das Metallbauteil und/oder die Lötstellen umgebenden Schutzgasvolumen eine reduzierende Schutzgasatmosphäre einzustellen. Typischerweise werden mit einer reduzierenden Schutzgasatmosphäre oxidische Reaktionen mit in der Schutzgasatmosphäre verbliebenem Sauerstoff des Metallbauteils verringert, so dass die Qualität der Lötnähte und deren Korrosionsanfälligkeit deutlich verbessert wird. Beispielsweise können beim Löten von Aluminiumbauteilen Magnesiumstreifen oder -partikel mit in die unmittelbar die Lötstellen umgebende Schutzatmosphäre eingebracht werden, welche als Getter-Materialien für Sauerstoff dienen. Denkbar ist aber auch der Einsatz von organischen Getter-Materialien, sofern diese beständig gegenüber den hohen Löttemperaturen sind.Preferably means are used in which the metal component and / or the solder joints surrounding protective gas volume to set a reducing inert gas atmosphere. Typically, with a reducing inert gas atmosphere oxidic Reactions with oxygen remaining in the protective gas atmosphere of the metal component decreases, so the quality of the solder joints and their susceptibility to corrosion is significantly improved. For example, when soldering aluminum components Magnesium strips or particles with directly into the solder joints surrounding protective atmosphere which are used as getter materials for oxygen serve. However, it is also conceivable to use organic getter materials, provided they are stable across from the high soldering temperatures are.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn mindestens ein Metallbauteil aus einer Aluminiumlegierung, insbesondere einer gut rezyklierbaren Standard-Aluminiumlegierung, besteht. Mit der Erfindung wird eine gute Lötbarkeit auch bei aus einer Standard-Aluminiumlegierungen bestehenden Metallbauteilen in einer Schutzgasatmosphäre erzielt. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Fertigung von gelöteten Metallbauteilen, beispielsweise Wärmetauschern, die wiederum gut rezyklierbar sind.Especially It is advantageous if at least one metal component of a Aluminum alloy, in particular a standard recyclable aluminum alloy, consists. With the invention, a good solderability even when from a Standard aluminum alloys existing metal components in one Protective atmosphere achieved. this makes possible a particularly cost-effective Production of soldered Metal components, such as heat exchangers, in turn are good recyclable.

Werden Wärmetauscher oder wärmetauscherähnliche Bauteile gelötet, kann aufgrund der kompakten Bauweise von Wärmetauschern oder wärmetauscherähnlichen Bauteilen und der Anzahl an Lötstellen besonders effektiv gelötet werden.Become heat exchangers or heat exchanger-like Soldered components, may be due to the compact design of heat exchangers or heat exchanger-like Components and the number of solder joints soldered particularly effective become.

Gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung wird die oben hergeleitete Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Löten von Metallbauteilen dadurch gelöst, dass Mittel zur Minimierung des die Metallbauteile und/oder die Lötstellen umgebende Schutzgasvolumens und zur Minimierung der Wechselwirkung zwischen dem Schutzgasvolumen und der übrigen Lötatmosphäre vorgesehen sind. Durch die entsprechenden Mittel kann ein Lötverfahren realisiert werden, bei welchem auf den Einsatz von Flussmitteln sowie die Verwendung eines Vakuumlötens beim Löten von Metallbauteilen verzichtet werden kann.According to the teaching The present invention achieves the above-mentioned object a device for soldering solved by metal components, in that means for minimizing the metal components and / or the solder joints surrounding inert gas volume and to minimize the interaction are provided between the protective gas volume and the remaining Lötatmosphäre. By the appropriate means can be a soldering process be implemented, which focuses on the use of flux and dispenses with the use of a vacuum brazing during soldering of metal components can be.

Das Volumen und die Wechselwirkung mit der übrigen Lötatmosphäre des die Metallbauteile und/oder die Lötstellen unmittelbar umgebende Schutzgases kann auf einfache Weise dadurch minimiert werden, dass Mittel zur zumindest teilweisen räumlichen Trennung des unmittelbar die Metallbauteile und/oder die Lötstellen umgebenden Schutzgasvolumens von der übrigen Lötatmosphäre vorgesehen sind.The volume and interaction with the remaining Lötatmosphäre of the metal components and / or The protective gas immediately surrounding the solder joints can be minimized in a simple manner by providing means for at least partial spatial separation of the protective gas volume immediately surrounding the metal components and / or the solder joints from the remaining soldering atmosphere.

Als besonders einfache Mittel zur zumindest teilweisen räumlichen Trennung des unmittelbar die Metallbauteile und/oder die Lötstellen umgebenden Schutzgasvolumens ist, gemäß einer nächsten vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, ein Behälter, eine Haube und/oder eine Folie für die zu lötenden Metallbauteile vorgesehen, in welchem bzw. in welcher die Metallbauteile gelötet werden.When particularly simple means of at least partial spatial Separation of the metal components directly and / or the solder joints surrounding protective gas volume, according to a next advantageous embodiment the device according to the invention, a container, a hood and / or a foil for the ones to be soldered Metal components provided, in which or in which the metal components soldered become.

Beim Löten von Metallbauteilen aus einer Aluminiumlegierung kann die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch vorteilhaft weitergebildet werden, dass die Behälter, Haube oder Folie aus einem Metall besteht, welches eine Solidustemperatur aufweist, die größer als die Löttemperatur ist. Beispielsweise kann der Behälter, die Haube oder die Folie aus Edelstahl aber auch aus einer Aluminiumlegierung bestehen. Edelstahl weist, wie bereits ausgeführt, eine gute Wärmeleitfähigkeit auf und ist beständig auch bei sehr hohen Löttemperaturen. Die Aluminiumlegierung besitzt dagegen eine weit höhere Wärmeleitfähigkeit, so dass das Erwärmen der Lötstellen innerhalb beispielsweise des Behälters wesentlich beschleunigt wird.At the Soldering from Metal components made of an aluminum alloy, the device of the invention be further developed advantageous that the container, hood or foil of a metal which has a solidus temperature that is larger than the soldering temperature is. For example, the container, the hood or the foil made of stainless steel but also of an aluminum alloy consist. Stainless steel has, as already stated, a good thermal conductivity up and is consistent even at very high soldering temperatures. By contrast, the aluminum alloy has a much higher thermal conductivity, so that the heating the solder joints inside, for example, the container is significantly accelerated.

Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten die erfindungsgemäße Vorrichtung auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird verwiesen einerseits auf die dem Schutzanspruch 1 nachgeordneten Schutzansprüche sowie auf die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung.It Now there are a lot of possibilities the device according to the invention to design and develop. Reference is made on the one hand to the protection claim 1 downstream protection claims and to the description of an embodiment the invention in conjunction with the drawing.

In der Zeichnung zeigt die einzige Figur in einer Schnittansicht einen Behälter mit einem Metallbauteil wie er im Ausführungsbeispiel des Verfahrens verwendet wurde.In The drawing shows the sole figure in a sectional view one container with a metal component as in the embodiment of the method has been used.

Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein kühlerähnliches Bauteil 1 in einem Behälter 5 aus Edelstahl, welcher minimal größere Abmessungen aufweist als das kühlerähnliche Bauteil 1 selbst, einem Schutzgaslöten in einer Stickstoffatmosphäre 4, 6 bei etwa 600°C unterzogen worden.According to the embodiment of the invention is a cooler-like component 1 in a container 5 made of stainless steel, which has slightly larger dimensions than the cooler-like component 1 itself, a protective gas soldering in a nitrogen atmosphere 4 . 6 at about 600 ° C.

Wie in der Schnittansicht der 1 zu erkennen ist, umfasst das kühlerähnliche Bauteil 1 Lammellen 2 und anzulötende Rohre 3 aus einer recyclingfreundlichen Aluminiumlegierung mit der Bezeichnung EN-AW 3003, welche flussmittelfrei waren. Das kühlerähnliche Bauteil 1 ist erfindungsgemäß in einem mit Schutzgas 4 gefüllten Edelstahlbehälter 5 verlötet worden. Beim Löten wird der Behälter 5 geschlossen, um das die Metallbauteile umgebende Schutzgas bzw. Schutzgasvolumen 4 von der übrigen Lötatmosphäre 6, welche sich außerhalb des Behälters 5 befindet, zu trennen. Als Schutzgas wurde bei beiden Versuchen Stickstoff verwendet. Es ist aber auch denkbar jedes andere Inertgas, beispielsweise ein Edelgas, ein Inertgasgemisch oder ein Gemisch aus Inertgas und einem reduzierend wirkenden Gas, als Schutzgas einzusetzen.As in the sectional view of 1 can be seen, includes the cooler-like component 1 lamellae 2 and pipes to be soldered 3 from a recycling-friendly aluminum alloy with the designation EN-AW 3003, which were flux-free. The cooler-like component 1 is according to the invention in a protective gas 4 filled stainless steel container 5 soldered. During soldering, the container becomes 5 closed, surrounding the metal components surrounding protective gas or inert gas volume 4 from the rest of the soldering atmosphere 6 which are outside the container 5 is to be disconnected. As a protective gas nitrogen was used in both experiments. However, it is also conceivable to use any other inert gas, for example a noble gas, an inert gas mixture or a mixture of inert gas and a reducing gas, as inert gas.

Im Vergleich dazu wurde ein gleiches kühlerähnliches Bauteil 1, bestehend aus den gleichen Werkstoffen in dem gleichen Lötofen ebenfalls unter einer Stickstoffschutzgas-Atmosphäre bei 600°C flussmittelfrei verlötet, ohne dass sich das kühlerähnliche Bauteil 1 in einem Behälter 5 befand. Anschließend ist eine Analyse der Lötfehler durchgeführt worden.In comparison, a similar cooler-like component 1 , consisting of the same materials in the same soldering furnace also soldered flux-free under a nitrogen gas atmosphere at 600 ° C without the cooler-like component 1 in a container 5 was. Subsequently, an analysis of the soldering defects has been carried out.

Bei dem konventionell unter Schutzgasatmosphäre gelöteten Bauteil sind die Bereiche der Innenverlötung in den Rohren 3 erwartungsgemäß in guter Qualität. Allerdings zeigt sich in den äußeren Bereichen der Lötnähte zwischen den Lamellen 2 und den Rohren 3 ein deutlicher Abfall der Lötqualität. Als fehlerhaft werden die Lötstellen bezeichnet, welche die Lamelle 2 und das Rohr 3 nicht in vollständiger Breite miteinander verbinden.In the conventional brazed under inert gas atmosphere component, the areas of Innenverlötung in the tubes 3 as expected in good quality. However, in the outer areas of the solder seams between the slats 2 and the pipes 3 a significant drop in soldering quality. As defective, the solder joints are called, which the lamella 2 and the pipe 3 do not connect together in full width.

Zur Beurteilung der Lötnahtqualität ist ein Bewertungsschema für die Rohr-Lamellen-Verbindung aufgestellt worden, bei welchem die Fehler in vier Fehlerklassen entsprechend dem in Vierteln aufgeteilten Anteil der angelöteten Rippenbreite einer Lammelle 2 eingeteilt werden.To evaluate the solder seam quality, an evaluation scheme has been set up for the pipe-fin joint in which the defects are classified into four defect classes corresponding to the fraction of the soldered rib width of a slab divided in quarters 2 to be grouped.

Wie aus den unten stehenden Tabellen 1 und 2 ersichtlich ist, ist der angelöteten Rippenbreite ein Fehlerfaktor C zugeordnet worden, welcher sich aus dem Anteil der nicht angelöteten Rippenbreite ergibt. Ist die Rippe komplett nicht angelötet, ergibt sich ein Fehlerfaktor C von 1, bei einer zu drei vierteln angelöteten Rippenbreite ergibt sich ein Fehlerfaktor C von 0,25. Aus dem Produkt der Anzahl der Fehllötstellen B und des zugehörigen Fehlerfaktors wird nun eine Fehlergröße FC erhalten, dessen Summe einen dem Bauteil zugeordneten Fehler E ergibt. Da die Anzahl der Lötstellen in dem kühlerähnlichen Bauteil proportional zur Lötnahtlänge des Bauteils ist, kann aus der Summe der Fehlergrößen und dem Gesamtlötnahtlänge des Bauteils ein prozentualer Fehler hinsichtlich der Lötstellen berechnet werden. Die Gesamtlötnahtlänge des gelöteten Bauteils betrug 143,56 cm. Angelöste Rippenbreite Anzahl Fehllötstellen (B) Fehlerfaktor (C) Fehlergröße (FC) 0 9 1 9 1/4 13 0,75 9,75 2/4 68 0,7 34 3/4 46 0,25 11,5 E 64,25 Tabelle 1 As can be seen from Tables 1 and 2 below, the brazed rib width has been assigned an error factor C, which is the fraction of the non-brazed rib width. If the rib is not completely soldered, the result is an error factor C of 1, with a rib width soldered in three quarters results in an error factor C of 0.25. From the product of the number of Fehllötstellen B and the associated error factor now an error variable FC is obtained, the sum of which gives an error E associated with the component. Since the number of solder joints in the cooler-like component is proportional to the solder seam length of the component, the sum of the defect sizes and the total solder joint length of the component can be percentage errors with regard to the solder joints. The total solder seam length of the soldered component was 143.56 cm. Triggered rib width Number of defective joints (B) Error factor (C) Error size (FC) 0 9 1 9 1.4 13 0.75 9.75 2.4 68 0.7 34 3.4 46 0.25 11.5 e 64,25 Table 1

Am häufigsten trat bei dem konventionell gelöteten Bauteil der Fehler auf, dass nur die halbe Rippenbreite angelötet wurde. Unter diesem Fehlermerkmal wurden insgesamt 68 Fehllötstellen gefunden. Insgesamt ergab sich eine summierte Fehlergröße E von 64,25, welche normiert auf die Gesamtlötnahtlänge des kühlerähnlichen Bauteils einen prozentualen Lötfehler von 44,75% ergibt. Dieses Ergebnis ist für kommerzielle Anwendungen inakzeptabel.At the common joined the conventionally soldered Part of the error on that only half the rib width was soldered. Under this error characteristic were altogether 68 Fehllötstellen found. Overall, a summed error size E of 64,25, which normalizes to the total solder seam length of the cooler-like component a percentage soldering defects of 44.75%. This result is for commercial applications unacceptable.

Im Vergleich dazu zeigt ein gleiches kühlerähnliches Bauteil, gelötet gemäß der Erfindung, einen sehr viel geringeren Lötfehler. Als häufigster Fehler wurde eine nicht angelötete Rippenbreite von einem Viertel gemessen.in the Comparison shows a similar cooler-like component, soldered according to the invention, a much lower soldering error. As most frequent Error was not soldered Rib width of one quarter measured.

Insgesamt ergab sich eine summierte Fehlergröße E von 3, welche im Verhältnis zur Lötnahtlänge des kühlerähnlichen Bauteils einen Lötfehler von 2,09% ergab. Angelöste Rippenbreite Anzahl Fehllötstellen (B) Fehlerfaktor (C) Fehlergröße (FC) 0 1 1/4 0,75 2/4 3 0,5 1,5 3/4 6 0,25 1,55 3 Tabelle 2 The overall result was a summed error size E of 3, which gave a soldering error of 2.09% in relation to the solder seam length of the cooler-like component. Triggered rib width Number of defective joints (B) Error factor (C) Error size (FC) 0 1 1.4 0.75 2.4 3 0.5 1.5 3.4 6 0.25 1.55 3 Table 2

Überraschenderweise kann durch eine einfache Maßnahme, beispielsweise dadurch, dass das kühlerähnliche Bauteil in einem Edelstahlbehälter mit Abmessungen, welche nur wenig größer als die des zu lötenden Bauteils liegen, gelötet wird, die Qualität der Lötnähte deutlich gesteigert werden.Surprisingly can by a simple measure, for example, the fact that the cooler-like component in a stainless steel container with Dimensions, which are only slightly larger than that of the one to be soldered Component lie, soldered will, the quality the solder joints clearly be increased.

Claims (4)

Vorrichtung zum Löten von Metallbauteilen in einer Schutzgasatmosphäre, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (5) zur Minimierung des die Metallbauteile (1) und/oder die Lötnähte unmittelbar umgebenden Schutzgasvolumens (4) und zur Minimierung der Wechselwirkung des Schutzgasvolumens (4) mit der übrigen Lötatmosphäre (6) vorgesehen sind.Device for soldering metal components in a protective gas atmosphere, characterized in that means ( 5 ) for minimizing the metal components ( 1 ) and / or the solder joints immediately surrounding protective gas volume ( 4 ) and to minimize the interaction of the protective gas volume ( 4 ) with the remaining soldering atmosphere ( 6 ) are provided. Vorrichtung zum Löten von Metallbauteilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (5) zur zumindest teilweisen räumlichen Trennung des unmittelbar die Metallbauteile (1) und/oder die Lötnähte umgebenden Schutzgasvolumens (4) von der übrigen Lötatmosphäre (6) vorgesehen sind.Device for brazing metal components according to claim 1, characterized in that means ( 5 ) for the at least partial spatial separation of the metal components ( 1 ) and / or the solder seams surrounding protective gas volume ( 4 ) from the remaining soldering atmosphere ( 6 ) are provided. Vorrichtung zum Löten von Metallbauteilen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel (5) zur zumindest teilweisen räumlichen Trennung des unmittelbar die Metallbauteile (1) und/oder die Lötnähte unmittelbar umgebenden Schutzgasvolumens (4) Behälter (5), Hauben und/oder Folien für die zu lötenden Metallbauteile (1) vorgesehen ist.Device for brazing metal components according to claim 1 or 2, characterized in that as means ( 5 ) for the at least partial spatial separation of the metal components ( 1 ) and / or the solder joints immediately surrounding protective gas volume ( 4 ) Container ( 5 ), Hoods and / or foils for the metal components to be soldered ( 1 ) is provided. Vorrichtung zum Löten von Metallbauteilen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (5) aus Metall mit einer höheren Solidustemperatur als die verwendete Löttemperatur besteht.Apparatus for soldering metal components according to claim 3, characterized in that the Behäl ter ( 5 ) consists of metal with a higher solidus temperature than the soldering temperature used.
DE202006020509U 2005-11-22 2006-11-13 Device for soldering metal components in a protective gas atmosphere Expired - Lifetime DE202006020509U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020509U DE202006020509U1 (en) 2005-11-22 2006-11-13 Device for soldering metal components in a protective gas atmosphere

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055897A DE102005055897A1 (en) 2005-11-22 2005-11-22 Flux free soldering of metal parts takes place in a closed chamber filled with an inert gas atmosphere
DE102005055897.6 2005-11-22
PCT/EP2006/068386 WO2007060101A1 (en) 2005-11-22 2006-11-13 Fluxless brazing
DE202006020509U DE202006020509U1 (en) 2005-11-22 2006-11-13 Device for soldering metal components in a protective gas atmosphere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020509U1 true DE202006020509U1 (en) 2008-11-13

Family

ID=37714241

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005055897A Withdrawn DE102005055897A1 (en) 2005-11-22 2005-11-22 Flux free soldering of metal parts takes place in a closed chamber filled with an inert gas atmosphere
DE202006020509U Expired - Lifetime DE202006020509U1 (en) 2005-11-22 2006-11-13 Device for soldering metal components in a protective gas atmosphere

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005055897A Withdrawn DE102005055897A1 (en) 2005-11-22 2005-11-22 Flux free soldering of metal parts takes place in a closed chamber filled with an inert gas atmosphere

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1951467A1 (en)
KR (1) KR20080084817A (en)
CA (1) CA2630378A1 (en)
DE (2) DE102005055897A1 (en)
WO (1) WO2007060101A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101098971B1 (en) * 2009-09-10 2011-12-26 (주)도스코 Welding Method for Radiator Element and Cooling Liquid Circulation Pipe
WO2019151315A1 (en) * 2018-02-02 2019-08-08 株式会社Uacj Brazing method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240574A (en) 1978-03-13 1980-12-23 Ford Motor Company Fluxless brazing of aluminum in inert gas
TW268913B (en) * 1993-08-30 1996-01-21 Mitsubishi Gas Chemical Co
JPH0985433A (en) * 1995-09-19 1997-03-31 Sky Alum Co Ltd Fluxless nonoxidizing atmosphere brazing method
JP4537019B2 (en) * 2003-06-04 2010-09-01 古河スカイ株式会社 Brazing method of aluminum material

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005055897A1 (en) 2007-05-31
EP1951467A1 (en) 2008-08-06
CA2630378A1 (en) 2007-05-31
KR20080084817A (en) 2008-09-19
WO2007060101A1 (en) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0417546B1 (en) Basic metal core electrode
EP1774147B1 (en) Exhaust system and method for joining components of an exhaust system
DE3221887C2 (en) Process for the manufacture of bimetal pipes
DE112017002731B4 (en) Brazing sheet, manufacturing process therefor and aluminum structural brazing process
EP0447666A1 (en) Low hydrogen basic metal core electrode
EP3359326B1 (en) Aluminium compounds material for use in thermal fluxless joining method and method for producing the same
WO2015086802A1 (en) Flux-free joining of aluminum composite materials
DE2829553C2 (en) Process for joining metals, in particular aluminum or aluminum alloys, using bromine as a flux
DE1475007A1 (en) Process for connecting parts made of different materials and connecting piece for carrying out the process
DE60011176T2 (en) Method of connecting a stainless steel pipe
DE102013222258A1 (en) Process for producing a heat exchanger, in particular a sorption heat exchanger
EP1996361A2 (en) Method for soldering components
DE202006020509U1 (en) Device for soldering metal components in a protective gas atmosphere
DE1284815B (en) Method for cladding a metal plate with a metal jacket
DE1783151A1 (en) WELDING WIRE FOR CREATING Sufficiently SULFURIC ACID-RESISTANT WELD SEAMS
DE60304144T2 (en) Soldered copper heat exchanger and welding process for their manufacture
EP3359327B1 (en) Aluminium compounds material for use in thermal fluxless joining method and method for producing the same
DE1289395C2 (en) Hard solder for soldering tungsten, molybdenum and their alloys as well as soldering processes
DE10324952A1 (en) Soldering powder material for very strong ultra-thin sheet metal work pieces, or to cover an organically coated layer with a fine solder mantle
CH690064A5 (en) Subject of welded together aluminum and copper parts.
DE102004037392A1 (en) Method of brazing a heat exchanger and heat exchanger manufactured by the method
DE102007007606A1 (en) Process to solder component parts of an automotive heat exchanger e.g. radiator or air conditioning heat exchanger in inert gas atmosphere
DE3025199C2 (en) Method and device for producing brazed welded joints of thin sheet metal parts, in particular body parts of motor vehicles
DE2205963C3 (en) Process for arc welding under protective gas
DE1508309C3 (en) Method for joining metallic workpieces, at least one of which consists of a lead hardened by dispersion

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081218

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091209

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130601