DE202006017196U1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE202006017196U1
DE202006017196U1 DE200620017196 DE202006017196U DE202006017196U1 DE 202006017196 U1 DE202006017196 U1 DE 202006017196U1 DE 200620017196 DE200620017196 DE 200620017196 DE 202006017196 U DE202006017196 U DE 202006017196U DE 202006017196 U1 DE202006017196 U1 DE 202006017196U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat
housing
air
exchangers according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620017196
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620017196 priority Critical patent/DE202006017196U1/de
Publication of DE202006017196U1 publication Critical patent/DE202006017196U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0472Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • F28F21/063Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/005Other auxiliary members within casings, e.g. internal filling means or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/007Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0071Evaporators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauscher für die Abgabe von Wärme oder Kälte an die Umwelt insbesondere der Wärme oder Kälte einer im Wärmetauscher des Kondensators eines Klimageräts erwärmten oder im Wärmetauscher des Verdampfers eines Klimagerätes abgekühlten Flüssigkeit dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher aus mit Halterung aufgewickeltem Kunststoffrohr besteht, das in einem Gehäuse angeordnet ist, das am unteren Ende verschließbare Öffnungen für Zuluft und am oberen Ende verschließbare Öffnungen für Abluft besitzt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeit-Luft-Wärmetauscher für die indirekte Kühlung eines Kondensators (Verflüssigers) oder die indirekte Erwärmung des Verdampfers eines Klimagerätes.
  • Klimageräte für die Kühlung oder die Erwärmung z.B. in Gebäuden bestehen im Wesentlichen aus Verdichter, Kondensator (Verflüssiger) und Verdampfer. Im Kühlbetrieb wird im Verdampfer die Kälte zur Kühlung erzeugt, mit einem Wärmetauscher auf ein Transportmedium wie Luft oder Flüssigkeit geladen und an den Anwendungsort transportiert. Dabei entsteht im Kondensator Wärme, die abgeführt werden muss.
  • Im Wärmebetrieb (Heizbetrieb) wird die im Verflüssiger entstehende Wärme mit einem Wärmetauscher auf ein Transportmedium wie Luft oder Flüssigkeit geladen und an den Anwendungsort transportiert. Dabei entsteht im Kondensator Kälte, die abgeführt werden muss.
  • Ein umschaltbarer Sekundärkreislauf kann im Kühlbetrieb also Wärme vom Kondensator abführen und im Heizbetrieb Kälte vom Verdampfer abführen und über einen zweiten Wärmetauscher Wärme oder Kälte an die Umwelt abgeben.
  • Ein Klimagerät dieser Art ist z.B. in der Offenlegungsschrift DE 195 09716 A1 beschrieben. Ein Wärmetauscher, der sowohl die beim Kühlbetrieb im Kondensator anfallende Wärme als auch die im Heizbetrieb im Verdampfer anfallende Kälte auf einem zweiten Kreislauf übertragen kann ist z.B. in der Offenlegungsschrift DE 3302 649 A1 beschrieben.
  • Es ist Stand der Technik den zweiten Wärmetauscher des Sekundärkreislaufes für die Abgabe der Kondensationswärme an die Umwelt wie im Gebrauchsmuster DE 295 21370 U1 beschrieben im Erdreich vorzusehen oder als frei in der Luft befindliches Rohrbündel auszubilden.
  • Aufgabenstellung
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, insbesondere für Fälle bei denen ein Wärmetauscher im Erdreich wegen örtlicher Gegebenheiten nicht möglich ist, einen Wärmetauscher, der z.B. frei auf einem Gebäude stehen könnte, für die Abgabe von Wärme oder Kälte an die Umwelt zu gestalten. Der Wärmetauscher soll gute Funktion mit preiswerter Herstellbarkeit und Geräuschlosigkeit verbinden.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Untersansprüchen angegeben.
  • Der Wärmetauscher besteht aus einem Wickel aus Kunststoffrohr und einem Gehäuse. Die Form des Wickels kann rund, oval oder kastenförmig mit abgerundeten Ecken sein. Der Wickel ist erfindungsgemäß senkrecht oder waagrecht in einem Gehäuse angeordnet. Das Gehäuse ist für eine gute Aufnahme von Sonnenwärme ausgebildet. Dafür sind die Seitenwände und das Dach wellenförmig oder z.B. mit Wellen in Trapezform ausgebildet. So kann Sonnenwärme auch bei schräger Einstrahlung gut in das Innere des Gehäuses gelangen. Das Material des Gehäuses kann sowohl strahlungsdurchlässig als auch dunkel, absorbierend ausgebildet sein. Das Gehäuse hat erfindungsgemäß am unteren Ende und am oberen Ende Öffnungen, die mechanisch oder elektrisch z.B. durch Schieber geschlossen werden können.
  • Soll Kondensationswärme an die Umwelt abgegeben werden – Kühlbetrieb des Klimagerätes – dann sind die Öffnungen des Gehäuses offen. Die Wärme des durch den Wickel fließenden Wärmeträgers erwärmt die das Rohr umgebende Luft. Die warme Luft steigt auf und entweicht durch die oberen Öffnungen. Durch die unteren Öffnungen strömt kalte Luft in das Gehäuse nach. Es bildet sich ein Luftstrom wie in einem Schornstein aus. Scheint die Sonne, wird der Luftstrom durch die Sonnenwärme die in das Gehäuse gelangt, noch verstärkt. Der Luftstrom dient zur Kühlung. Er wird ohne Ventilator durch die Schachtbildung im Gehäuse mit den Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen erzeugt. Die Kühlung des Wärmetauschers der Erfindung arbeitet geräuschlos als „stiller" Wärmetauscher.
  • Ist der Wickel aufrecht im Gehäuse angeordnet, so wird der Wärmetauscher zweckmäßig im Gegenstromprinzip betrieben. Der heiße Wärmeträger strömt vom Kondensator kommend oben in den Wickel, wo die aufgewärmte Luft aus dem Gehäuse tritt. Unten, im Eintrittsbereich der kalten Luft, ist der Wärmeträger im Wickel schon vorgekühlt. Über die ganze Länge des Wickels besteht Temperaturdifferenz zwischen strömender Luft und fließendem Wärmeträger und damit Kühlung.
  • Läuft das Klimagerät im Heizbetrieb muss der Wärmetauscher Kälte des Verdampfers an die Umwelt abgeben. Dafür ist er insbesondere in der Übergangszeit zwischen Sommer und Winter geeignet. Für diesen Betrieb können die Öffnungen des Gehäuses mechanisch oder elektromechanisch z.B. mit Schiebern geschlossen werden und die von der Sonne in das Gehäuse eingestrahlte Energie genutzt werden. Die von der Sonne aufgenommene Energie ist proportional zu der bestrahlten Fläche. Das Gehäuse kann mehrwandig ausgebildet werden und für optimale Wärmeaufnahme nach den Möglichkeiten des vorhandenen Platzes elektromechanisch oder mechanisch vergrößert werden. Auch in diesem Betrieb arbeitet der Wärmetauscher als stiller Wärmetauscher.
  • Beschreibung einer Ausführung
  • Eine Ausführung der Erfindung wird an Hand der 1, 2, und 3 beschrieben. 1 zeigt im Prinzip das Schnittbild eines Wickels aus Kunststoffrohr in einem Gehäuse mit z.B. durch Schieber verschließbaren Lufteintrittsöffnungen unten und verschließbaren Luftaustrittsöffnungen oben.
  • 2 zeigt das Schnittbild einer der Möglichkeiten Kunsstoffrohr für die Funktion Wärmetauscher nach 1 aufzuwickeln.
  • 3 zeigt das Prinzip der Aufnahme von schräger Sonneneinstrahlung durch eine als trapezfömige Welle ausgebildete Fläche.
  • Zu 1 und 3
    Im Gehäuse (6) steht der Wickel aus Kunststoffrohr (2) mit seiner Halterung (1). Das Klimagerät laufe in der Betriebsart Kühlen. Durch den Wickel aus Kunststoffrohr (2) fließt der im Kondensator erhitzte Wärmeträger. Er soll Wärme an die Umgebung abgeben. Die Schieber (7) (8) (9) und (10) sind zurückgeschoben, sodass die Lufteintrittsöffnungen (11) frei sind. Die Luft im Gehäuse (6) erwärmt sich über den heißen Wickel aus Kunststoffrohr (2) und steigt nach oben. Die warme Luft entweicht als Luftstrom (5) aus den oberen Öffnungen (11) kalte Luft (4) strömt durch die unteren Öffnungen (3) nach.
  • Durch die Schornsteinwirkung des Raumes zwischen Gehäuse (6) und dem Wickel aus Kunststoffrohr (2) bildet sich ein stetiger Luftstrom (4), (5) aus, der den Wärmeträger im Wickel aus Kunststoffrohr (2) kühlt. Die Entstehung des Luftstroms wird durch die geometrischen Abmessungen zwischen Gehäuse (6) und dem Wickel aus Kunststoffrohr (2) sowie den Lufteintrittsöffnungen (3) und den Luftaustrittsöffnungen (11) ohne Ventilator geräuschlos erzeugt. Gehäuse (6) und Wickel aus Kunststoffrohr (2) bilden einen „stillen Wärmetauscher".
  • Soll das Klimagerät in der Übergangszeit zwischen Sommer und Winter oder Winter und Sommer im Heizungsbetrieb arbeiten, dann muss der Wärmetauscher den Wärmeträger, der vom Verdampfer abgekühlt wurde, erwärmen. Er muss anders ausgedrückt Kälte an die Umwelt abgeben.
  • Bei guter Sonneneinstrahlung können die Schieber (7), (8), (9) und (10) geschlossen werden und die Wärme, die sich im Gehäuse (6) staut, genutzt werden. Für diesen Betrieb ist es besonders vorteilhaft die Wand des Gehäuses (6) wie es in 3 als Form (12) gezeigt ist als trapezförmige Welle auszubilden, um auch schräg einfallende Strahlungen (13) der Sonne gut zu nutzen.
  • Aber auch dieser Betrieb ist je nach Umgebungstemperatur mit offenen Lufteintritts- und -austrittsöffnungen (3) und (11) möglich. Dann fließen die Luftströme (5) und (4) in entgegengesetzte Richtung.
  • Zu 2
    Die 2 zeigt eine der Möglichkeiten, den Wickel aus Kunststoffrohr (2) in 1 zu bilden. Der abgebildete Wickel wird durch gerade lange Seiten und halbe Kreisbögen gebildet. Werden die geraden Seiten mit der Länge L z.B. zu 2 m gewählt und der Kreisdurchmesser zu 1 m gewählt, dann ist eine Windung 7 m lang. Damit ergeben 10 Windungen 70 m aufgewickeltes Kunststoffrohr für einen effektiven Wärmetauscher.
  • Dies ist ein Beispiel. Die Dimensionierung muss sich nach Leistungsbedarf und Aufstellungsort richten. Der Wickel könnte auch rund ausgeführt sein, oder durch zwei ineinander gewickelte Spiralen gebildet werden. Er könnte senkrecht wie auch waagrecht angeordnet sein. Das Gehäuse muss der Wickelform angepasst sein.

Claims (10)

  1. Wärmetauscher für die Abgabe von Wärme oder Kälte an die Umwelt insbesondere der Wärme oder Kälte einer im Wärmetauscher des Kondensators eines Klimageräts erwärmten oder im Wärmetauscher des Verdampfers eines Klimagerätes abgekühlten Flüssigkeit dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher aus mit Halterung aufgewickeltem Kunststoffrohr besteht, das in einem Gehäuse angeordnet ist, das am unteren Ende verschließbare Öffnungen für Zuluft und am oberen Ende verschließbare Öffnungen für Abluft besitzt.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Wickels aus Kunststoffrohr im Gehäuse rund oder oval oder kastenförmig mit abgerundeten Ecken ist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen des Gehäuses im Betrieb offen oder z.B. über Schieber geschlossen sein können.
  4. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mehrwandig ausgebildet ist und für großflächige Aufnahme der Sonnenenergie mechanisch oder elektromagnetisch vergrößert werden kann.
  5. Wärmetaucher nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewandung für eine gute Aufnahme der Sonnenenergie trapezförmig ausgebildet ist.
  6. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Wickel aus Kunststoffrohr im Gehäuse senkrecht angeordnet ist.
  7. Wärmetauscher nach Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Wickel aus Kunststoffrohr im Gehäuse waagerecht angeordnet ist.
  8. Wärmetauscher nach Ansprüchen 1 bis 7 durch gekennzeichnet, dass der Wickel aus Kunststoffrohr und das Gehäuse konisch ausgebildet sind.
  9. Wärmetauscher nach Ansprüchen 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der im Wärmetauscher fließende Wärmeträger durch Schwerkraft angetrieben wird.
  10. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der im Wärmetauscher fließende Wärmeträger umgepumpt wird.
DE200620017196 2006-11-10 2006-11-10 Wärmetauscher Expired - Lifetime DE202006017196U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620017196 DE202006017196U1 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620017196 DE202006017196U1 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006017196U1 true DE202006017196U1 (de) 2007-04-26

Family

ID=38038141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620017196 Expired - Lifetime DE202006017196U1 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006017196U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2078913A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-15 Joachim Augl Wärmetauscher
WO2019214778A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-14 Ram Engineering + Anlagenbau Gmbh Wärmetauscheranordnung für tauchbad in der feuerverzinkung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2078913A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-15 Joachim Augl Wärmetauscher
WO2019214778A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-14 Ram Engineering + Anlagenbau Gmbh Wärmetauscheranordnung für tauchbad in der feuerverzinkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004061391B4 (de) Temperaturregelung in einer Windenergieanlage
CN104487774A (zh) 空气调节装置及空气调节装置的运转方法
CN103363822B (zh) 污水源热泵机组专用污水换热器
WO2009095232A1 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere treibhaus oder stallung
CN106662344A (zh) 空调装置以及空调系统
KR20140037079A (ko) 태양광 공기 히팅 장치
CN101586862A (zh) 通信机房温度控制系统
US9574783B2 (en) Method and apparatus for two stage cooling of ambient air
DE19808505A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung und Nutzung solarer Energie
EP2660542B1 (de) Kühl-und/oder Gefriergerät
DE202006017196U1 (de) Wärmetauscher
EP2218970A2 (de) Temperierungssystem
CN208750914U (zh) 制冷装置
CN109028417A (zh) 制冷装置及除冷凝水方法
DE102010019575A1 (de) Modulares Kollektorsystem zur Erwärmung von Luft und/oder anderen niedrig viskosen Medien mittels Sonnenenergie
DE102012022939A1 (de) Solarkollektor und Wäremspeicher
CN206695232U (zh) 防冻裂新风处理机组
CH649370A5 (fr) Pompe a chaleur.
BE1019029A3 (nl) Klimatisatie-inrichting.
CN209165738U (zh) 一种自动调控处理空调冷凝水的复式空调过滤蒸发器
JP3616760B2 (ja) 地熱利用装置
DE19820156A1 (de) Sonnenkollektor mit geschlossenen Luftkreislauf und Absaugung der Temperaturgrenzschicht am Absorber
DE102022105412A1 (de) Solarthermischer Kollektor
DE102009003914A1 (de) Solarabsorber und Luftwärmetauscher mit und ohne Zwangsbelüftung
JPS5966690A (ja) 熱交換器

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070531

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100602

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130601