DE202006012431U1 - Fräswerkzeug - Google Patents

Fräswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202006012431U1
DE202006012431U1 DE202006012431U DE202006012431U DE202006012431U1 DE 202006012431 U1 DE202006012431 U1 DE 202006012431U1 DE 202006012431 U DE202006012431 U DE 202006012431U DE 202006012431 U DE202006012431 U DE 202006012431U DE 202006012431 U1 DE202006012431 U1 DE 202006012431U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling tool
machining system
computer
axis
cylindrical body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006012431U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Datron Ag De
Original Assignee
Datron Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Datron Electronic GmbH filed Critical Datron Electronic GmbH
Priority to DE202006012431U priority Critical patent/DE202006012431U1/de
Publication of DE202006012431U1 publication Critical patent/DE202006012431U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/24Overall form of the milling cutter
    • B23C2210/242Form tools, i.e. cutting edges profiles to generate a particular form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/54Configuration of the cutting part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/60Axis of the cutter inclined with respect to the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Fräswerkzeug mit einem im Wesentlichen zylindrischen Körper (100), an dessen vorderem Ende eine Schneide (110) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Körper (100) so geformt ist, dass der Massenschwerpunkt des Fräswerkzeugs in jedem Punkt seiner Längsachse in dessen Rotationsachse liegt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Fräswerkzeug mit einem zylindrischen Körper, an dessen Ende eine Schneide angeordnet ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der US 5 433 655 ist ein Verfahren zum Auswuchten eines Fräswerkzeugs mit zwei Schneiden bekannt geworden, bei dem zur Beseitigung einer Unwucht der Schnittwinkel einer Schneide vergrößert wird. Durch dieses Verfahren kann die Unwucht nur in begrenztem Maße beseitigt werden. Darüber hinaus ist ein solches Verfahren nur bei einem Werkzeug mit wenigstens zwei Schneiden einsetzbar, welches von vornherein aufgrund seiner Schneidenanordnung nur kleine Unwuchten zeigt.
  • Einschneiden-Fräswerkzeuge werden bei computergesteuerten Bearbeitungssystemen wie beispielsweise bei den von der Anmelderin vertriebenen CNC-Bearbeitungssystemen, die zum Fräsen, Bohren und Gravieren verwendet werden, eingesetzt. Das Fräswerkzeug rotiert dabei mit 60.000 Umdrehungen pro Minute und teilweise noch größeren Drehzahlen.
  • Bei derart hohen Drehzahlen wirken sich selbst kleinste Unwuchten in erheblichem Maße aus. Dies äußert sich in einem erhöhten Geräuschpegel des Werkzeugs, in einem großen Lagerverschleiß der Werkzeugaufnahme und schließlich auch in einem Verschleiß des Werkzeugs selbst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße ausgewuchtete Fräswerkzeug hat den demgegenüber den Vorteil, dass bereits von vornherein der die Schneide tragende zylindrische Körper eines solchen unsymmetrischen und damit hinsichtlich der Unwuchten ungünstigen Werkzeugs so ausgebildet wird, dass der Massenschwerpunkt in jedem Punkt entlang seiner Längsachse in der Rotationsachse zu liegen kommt. Der zylindrische Körper wird damit unter Berücksichtigung der an ihm befestigten Schneide so ausgestaltet, dass die Unwucht praktisch auf Null reduziert wird.
  • Bevorzugt wird der zylindrische Körper dabei bereits in einem Urformverfahren so hergestellt, dass er die genannten Eigenschaften aufweist. Rein prinzipiell ist es aber auch möglich, nachträglich durch Materialwegnahme, beispielsweise durch Materialabtrag, den Körper so zu verändern, dass er die gewünschte, rotationsunsymmetrische ausgewuchtete Gestalt aufweist.
  • Die Bestimmung der Körpergestalt erfolgt bevorzugt durch Finite-Elemente-Berechnungen. Alternativ kann die Form des zylindrischen Körpers auch durch Modelle ermittelt werden, die fortwährend so verändert werden, bis die gewünschte ausgewuchtete Gestalt des Fräswerkzeugs entsteht. Im Falle der Urformung des Körpers, beispielsweise durch Gießen, Sintern oder Schmieden, wird beispielsweise ein durch Berechnungen erstellter Prototyp hergestellt, der die gewünschte – rotationsunsymmetrische – Ausbildung aufweist.
  • Zur Erzeugung einer ausgewuchteten Gestalt des zylindrischen Körpers mit daran befestigter Schneide können beispielsweise gekrümmte Flächen, gekrümmte und sich daran anschließende ebene Flächen, im Grunde Flächen beliebiger Gestalt an dem zylindrischen Körper vorgesehen sein, abhängig von der Gestalt und dem Gewicht der an ihm befestigten Schneide.
  • Bei einer sehr vorteilhaften, da einfach zu realisierenden Ausführungsform ist eine im Winkel zur Drehachse angeordnete Abschrägung vorgesehen, die auf der der Schneide abgewandten Seite angeordnet ist. Statt einer Abschrägung kann auch eine zylindrische Ausnehmung, ein Einstich oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist die Abschrägung eine ebene Fläche, die insbesondere auch nachträglich besonders einfach, beispielsweise durch Abschleifen herstellbar ist.
  • Dabei hat sich ein Winkel zur Drehachse als vorteilhaft erwiesen, der zwischen 0° und 8° liegt, die ebene Fläche also parallel zur Drehachse liegt oder im spitzen Winkel zur Drehachse derart angeordnet ist, dass sich das Fräswerkzeug zur Schneide hin verjüngt.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1a bis 1c: verschiedene Ansichten eines Fräswerkzeugs, welches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde;
  • 2: schematisch eine Draufsicht des in 1 dargestellten Fräswerkzeugs und
  • 3: schematisch eine Draufsicht eines aus dem Stand der Technik bekannten unausgewuchteten Fräswerkzeugs.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ein Fräswerkzeug, dargestellt in 1 und 2, weist einen zylindrischen Körper 100 auf, an dessen unterem Ende eine Schneide 110 und ein Spankanal 120 angeordnet sind. Sowohl die Schneide 110 als auch der Spankanal 120 verlaufen spiralförmig.
  • Ein solches Fräswerkzeug kommt beispielsweise in von der Anmelderin vertriebenen CNC-Bearbeitungsmaschinen zum Einsatz. Das Fräswerkzeug dreht sich dabei mit einer sehr hohen Drehzahl von mehr als 60.000 Umdrehungen pro Minute. Bei diesen hohen Drehzahlen wirken sich selbst kleinste Unwuchten nachteilig aus. Neben einem erhöhten Geräuschpegel wird durch Unwuchten ein erhöhter Verschleiß von Lagern, welche die Bearbeitungsspindel drehbeweglich lagern, hervorgerufen. Außerdem verschleißt auch das Fräswerkzeug selbst sehr schnell. Empirische Untersuchungen haben gezeigt, dass sich das Fräswerkzeug bei derartigen hohen Drehzahlen verformt. Aufgrund dieser Verformung wird der Verschleiß hervorgerufen.
  • Grundidee der Erfindung ist es nun, ein Fräswerkzeug zu vermitteln, dessen zylindrischer Körper unter Berücksichtigung der an ihm befestigten Schneide 110 so ausgeformt wird, dass bei einer Rotation keine Unwucht entsteht. Dies geschieht dadurch, dass der zylindrische Körper 100 so geformt wird, dass der Massenschwerpunkt in jedem Punkt entlang seiner Längsachse in der Rotationsachse des Werkzeugs zu liegen kommt durch die nachfolgend beschriebenen Schritte. Zunächst wird beispielsweise mittels der sogenannten Finite-Elemente-Methode oder auf adäquate Weise der Schwerpunkt S des Fräswerkzeugs an jedem Punkt seiner Längsachse bestimmt. Liegt dieser außerhalb der mit M in 3 bezeichneten Drehachse, wird im Wesentlichen auf der der Schneide 110 abgewandten Seite der zylindrische Körper 100 so unsymmetrisch ausgebildet, dass der Schwerpunkt S und die Drehachse M zusammenfallen. In 1a ist durch gestrichelte Linien die ursprüngliche Gestalt des zylindrischen Körpers 100 angedeutet. Die unsymmetrische Ausbildung entsteht auf der der Schneide 110 abgewandten Seite des zylindrischen Körpers 100 beispielsweise dadurch, dass an dem zylindrischen Körper auf seiner im Wesentlichen der Schneide 110 abgewandten Seite eine Abschrägung, also eine im Winkel zur Drehachse schräg angeordnete Ebene 140 vorgesehen wird. Die Ebene 140 schließt dabei mit der Drehachse M einen Winkel von beispielsweise 5° ein, wie es in 1a dargestellt ist. Die Ebene 140 wird von vornherein so beim Herstellungsprozess des zylindrischen Körpers, beispielsweise durch Gießen, Sintern, Schmieden oder aufgrund von spanabhebender Bearbeitung so erzeugt. Sie kann aber auch im Nachhinein durch Materialabtrag, beispielsweise spanabhebendes Abtragen, z. B. durch Abschleifen oder Abfräsen erzeugt werden. In jedem Falle wird die Ebene 140 so angeordnet, dass der Schwerpunkt S und die Drehachse M entlang des zylindrischen Körpers zusammenfallen, wie es in 2 schematisch dargestellt ist.
  • Statt einer Abschrägung kann beispielsweise auch eine zylindrische Ausnehmung, ein Einstich oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Durch die so hergestellte Ausnehmung in Form der schräg verlaufenden Ebene 140 wird das Fräswerkzeug in keiner Weise destabilisiert oder geschwächt. Aufgrund Finite-Elemente-Berechnungen lässt sich nämlich zeigen, dass die Anbringung einer solchen Ebene 140 zwar jegliche Unwuchten weitestgehend beseitigt, das Fräswerkzeug jedoch nicht schwächt.

Claims (6)

  1. Fräswerkzeug mit einem im Wesentlichen zylindrischen Körper (100), an dessen vorderem Ende eine Schneide (110) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Körper (100) so geformt ist, dass der Massenschwerpunkt des Fräswerkzeugs in jedem Punkt seiner Längsachse in dessen Rotationsachse liegt.
  2. Fräswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Körper (100) eine im Winkel zur Drehachse (M) angeordnete Abschrägung (140) aufweist, die auf der der Schneide (110) abgewandten Seite angeordnet ist.
  3. Fräswerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägung eine ebene Fläche (140) ist.
  4. Fräswerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Fläche (140) mit der Drehachse (M) einen Winkel zwischen 0 und 8° einschließt.
  5. Fräswerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Fläche im Winkel zur Drehachse (M) derart abgeordnet ist, dass sich das Fräswerkzeug zur Schneide (110) hin verjüngt.
  6. Fräswerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Fläche (140) im vorderen Bereich des Fräswerkzeugs ausgebildet wird.
DE202006012431U 2005-08-11 2006-08-11 Fräswerkzeug Expired - Lifetime DE202006012431U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006012431U DE202006012431U1 (de) 2005-08-11 2006-08-11 Fräswerkzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038307 2005-08-11
DE102005038307.6 2005-08-11
DE202006012431U DE202006012431U1 (de) 2005-08-11 2006-08-11 Fräswerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006012431U1 true DE202006012431U1 (de) 2006-11-16

Family

ID=37490063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006012431U Expired - Lifetime DE202006012431U1 (de) 2005-08-11 2006-08-11 Fräswerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006012431U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102803B4 (de) Stirnfräs-/Bohr-/Aufreib-Kombinationsschneidwerkzeug und Verfahren
EP2570217B1 (de) Semi-Completing Wälzschälverfahren und Vorrichtung mit entsprechendem Wälzschälwerkzeug zum Ausführen eines Semi-Completing Wälzschälverfahrens
DE102012001796A1 (de) Segmentierter Orbitalbohrer
WO2016020047A1 (de) Fräswerkzeug
DE102006026853A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE69526444T2 (de) Methode zum bearbeiten von kompositen
WO2001091959A1 (de) Bohrerspitze für einen spiralbohrer und verfahren zum herstellen einer spannut im bereich einer bohrerspitze für einen spiralbohrer
DE102012018845B4 (de) Fräser zum Schneiden einer Neunzig-Grad-Schulter in ein Werkstück
DE3436636C2 (de)
DE102015013247A1 (de) Bohrer mit Konteraufbohrfunktion und Konteraufbohrverfahren für Leichtbauwerkstoffe
DE102019102726A1 (de) Bohrwerkzeug und Verfahren zur Erzeugung einer Bohrung
EP2349625A1 (de) Herstellungsverfahren für geschlossene laufräder
DE102013002730A1 (de) Fräswerkzeug zum Schruppen und Schlichten von Werkstücken
DE102006037906B4 (de) Fräswerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016222595B4 (de) Verfahren und Fräswerkzeug zur Herstellung einer Kavität in einem Werkstück für die Aufnahme einer Zentrierspitze
WO2018162597A1 (de) Fräswerkzeug
DE19607192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Fräser
EP2347844B1 (de) Verfahren zum Nachbearbeiten einer Zentrierbohrung
DE102018101854A1 (de) Fräswerkzeug
DE202006012431U1 (de) Fräswerkzeug
DE112015000427B4 (de) Schneidwerkzeug mit teilweise entfernter Schicht darauf
DE202013101404U1 (de) Bohrwerkzeug
DE102011105674A1 (de) Fräser, insbesondere Oberflächen-Schneidfräser sowie Verfahren zur Oberflächenbearbeitung
EP2388095B2 (de) Fräswerkzeug
DE102014102935A1 (de) Querlochsenker

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061221

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DATRON AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DATRON-ELECTRONIC GMBH, 64367 MUEHLTAL, DE

Effective date: 20080715

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090918

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120829

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140909

R071 Expiry of right