DE202006012052U1 - Elektrisches Schloß mit Beschlägen zur vereinfachten Montage - Google Patents

Elektrisches Schloß mit Beschlägen zur vereinfachten Montage Download PDF

Info

Publication number
DE202006012052U1
DE202006012052U1 DE200620012052 DE202006012052U DE202006012052U1 DE 202006012052 U1 DE202006012052 U1 DE 202006012052U1 DE 200620012052 DE200620012052 DE 200620012052 DE 202006012052 U DE202006012052 U DE 202006012052U DE 202006012052 U1 DE202006012052 U1 DE 202006012052U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting plate
housing
rib
opening
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620012052
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gianni Industries Inc
Original Assignee
Gianni Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gianni Industries Inc filed Critical Gianni Industries Inc
Priority to DE200620012052 priority Critical patent/DE202006012052U1/de
Publication of DE202006012052U1 publication Critical patent/DE202006012052U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/166Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction electromagnetic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Elektrisches Schloß mit Beschlägen zur vereinfachten Montage bestehend aus:
einer Montageplatte mit mindestens einer Kabeldurchführungsöffnung und mindestens einem durch einen Bund, der mindestens eine Kerbe hat, begrenzten Kanal zur Befestigung auf einer unterliegenden Konstruktion;
einem Gehäuse mit mindestens einer Öffnung zur Einführung eines Kabels und mindestens einer Nut, die durch eine Rippe definiert ist, wobei die Rippe mindestens einen Zapfen hat, der zum Eingriff in die mindestens eine Kerbe im Bund der Montageplatte dient und zum Eingriff in den mindestens einen Kanal der Montageplatte und den Bund der Montageplatte, wenn diese relativ zum Gehäuse in Längsrichtung verschoben wird; und außerdem
Möglichkeiten um Gehäuse und Montageplatte zu verbinden, um besagten mindestens einen Zapfen besagter Rippe im Eingriff mit besagtem Bund der besagten Montageplatte zu halten.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • (a) Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisch betätigtes Schloß, insbesondere eines mit Beschlägen, die eine vereinfachte Montage des Schlosses und der Anschlußleitungen ermöglichen.
  • (b) Beschreibung des derzeitigen Standes der Technik
  • Elektrische Schlösser enthalten üblicherweise einen elektromagnetischen Mechanismus und ein Schließblech, die einander gegenüber auf Tür bzw Rahmen angebracht werden und durch ihre Interaktion die Schloßfunktion zur Verfügung stellen.
  • Der Antragsteller für die vorliegende Erfindung hat selbst mehrere typische elektrische Schloßkonstruktionen entworfen. US Patent No. 6,260,892 an Chang und US Patent No. 6,299,225 an Chang zeigen beide herkömmliche elektrische Schlösser mit einem elektromagnetischen Mechanismus und einem Schließblech, die bei Bedarf gegeneinander ver- bzw entriegelt werden können.
  • Zur Aktivierung des elektromagnetischen Mechanismus werden eine oder mehrere elektrische Leitungen, die vor oder während der Montage des elektromagnetischen Mechanismus angebracht und mit diesem verbunden werden, benötigt.
  • Aus Raum- oder sonstigen Gründen ist es manchmal nur sehr schwer möglich, diese Leitungen anzubringen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Hauptziel der Erfindung ist ein elektrisches Schloß mit Beschlägen zur vereinfachten Montage, bei dem die elektrischen Leitungen auf einfache Weise durch das elektrische Schloß hindurchgeführt und das Ganze schnell und einfach auf der unterliegenden Konstruktion befestigt werden kann.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der Erfindung wird ein Schloß mit einer Montageplatte zur Montage auf einer unterliegenden Konstruktion zur Verfügung gestellt, wobei die Montageplatte eine oder mehrere Öffnungen zur Aufnahme von Kabeln und einen oder mehrere Kanäle hat und durch einen Bund mit einer oder mehreren Kerben bzw einem oder mehreren Ohren definiert ist. Dazu kommt ein Gehäuse mit einer oder mehreren Öffnungen für die Durchführung der Kabel und eine oder mehrere durch Rippen definierte Nuten, wobei die Rippen ihrerseits wieder Zapfen oder Kerben haben, die mit den Kerben oder den Ohren der Bünde in der Montageplatte in Interaktion treten. Zur leichteren Installation der Leitungen sind Gehäuse und Montageplatte bis zu einem gewissen Grad gegeneinander verschiebbar.
  • Das Gehäuse enthält Passagen, die mit Löchern in der Montageplatte fluchten und zur Aufnahme von Befestigungselementen dienen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 Perspektivische Darstellung der Befestigung eines elektrischen Schlosses entsprechend der vorliegenden Erfindung auf einer unterliegenden Konstruktion
  • 2 Perspektivische Darstellung des elektrischen Schlosses
  • 3 Partielle Explosionsdarstellung des elektrischen Schlosses
  • 4 Weitere partielle Explosionsdarstellung ähnlich zu 3, die Arbeitsweise des elektrischen Schlosses darstellend
  • 5 Perspektivische Darstellung ähnlich 2, die Montage des elektrischen Schlosses zeigend Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • Die Zeichnungen, insbesondere 1 und 2 zeigen ein elektrisches Schloß (1) in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Es besteht aus einem elektromagnetischen Mechanismus (10), der auf einer unterliegenden Konstruktion (8), wie z.B. einem Türblatt, Türrahmen oder ähnlichem befestigt werden kann und einem Schloßblech (80) zur Befestigung auf einer unterliegenden Konstruktion (88), die ein Türrahmen, ein Türblatt oder ähnliches sein kann. Mit seiner Hilfe können die beiden unterliegenden Konstruktionen (8) und (88) gegeneinander verriegelt bzw entriegelt werden.
  • Zu dem elektromagnetischen Mechanismus (10) gehört eine Montageplatte (11) mit einer oder mehreren Öffnungen (12) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln (20), mit denen sie an einer der unterliegenden Konstruktionen (8) bzw (88) befestigt werden kann, weiterhin einer oder mehreren Öffnungen (13), durch die Kabel (14), die zu den unterliegenden Konstruktionen (8) und (88) gehen, geführt werden können, sowie mit mindestens einem Befestigungsloch (15) für die Aufnahme eines Befestigungsmittels (20), mit dem ein Gehäuse (30) fest an der Montageplatte (11) befestigt werden kann. Das Gehäuse (30) dient dabei zur Aufnahme der Einzelteile des elektromechanischen Mechanismus. Als Referenz für derartige Einzelteile kann das obengenannte US Patent No. 6,299,225 an Chang dienen.
  • Die Montageplatte (11) enthält zwei seitliche Kanäle (16), die je durch einen Bund (17) begrenzt sind. Jeder Bund (17) hat eine oder mehrere Kerben (18), die Ohren (19) begrenzen. Das Gehäuse (30) hat eine oder mehrere Passagen (31), die mit den Befestigungslöchern (15) der Montageplatte (11) fluchten. Dazu kommen eine oder mehrere Öffnungen (32), die mit den Öffnungen (13) der Montageplatte (11) fluchten und zur Durchführung der Leitungen (14) dienen. Außerdem hat es zwei seitliche Nuten (33), die jeweils durch eine Rippe (34) definiert sind und in denen die Bünde (17) der Montageplatte (11) gleiten können. Die Rippen (34) des Gehäuses (30) haben eine oder mehrere Kerben (35), die eine entsprechende Anzahl Zapfen (36) definieren.
  • Im Betrieb oder beim Zusammenbau von Montageplatte (11) und Gehäuse (30) können wie in 3 bis 5 und 2 gezeigt die Leitungen (14) zuerst durch die Öffnungen (32) des Gehäuses (30) und die Öffnungen (13) der Montageplatte (11) geführt werden. Die Ohren (19) der Montageplatte (11) können dann durch die Kerben (35) des Gehäuses (30) gesteckt werden, bis sie ihren Sitz in den Nuten (33) des Gehäuses (30) finden und durch Längsverschiebung mit den Zapfen (36) des Gehäuses in Interaktion treten. Zur endgültigen sicheren Befestigung werden Befestigungsmittel (20) durch die Passagen (31) des Gehäuses gesteckt und in den Befestigungslöchern (15) der Montageplatte (11) verschraubt.
  • Analogerweise können die Zapfen (36) des Gehäuses (30) durch die Kerben (18) der Montageplatte (11) gesteckt und dann in die seitlichen Kanäle (16) der Montageplatte (11) eingeführt werden, um dort mit den Ohren (19) der Montageplatte (11) in Interaktion zu treten, wenn diese etwas in Längsrichtung verschoben wird. Zur festen Verbindung werden dann die Befestigungsmittel (20) durch die Passagen (31) des Gehäuses (30) gesteckt und in den Befestigungslöchern (15) verschraubt.
  • Es soll noch darauf hingewiesen werden, daß es empfehlenswert ist, die Montageplatte (11) zuerst auf der unterliegenden Konstruktion (8) bzw. (88) zu befestigen. Dadurch, daß die Montageplatte (11) und das Gehäuse (30) ein kleines Stück in Längsrichtung gegeneinander verschoben werden können, können die Leitungen trotzdem anschließend bequem montiert werden.

Claims (6)

  1. Elektrisches Schloß mit Beschlägen zur vereinfachten Montage bestehend aus: einer Montageplatte mit mindestens einer Kabeldurchführungsöffnung und mindestens einem durch einen Bund, der mindestens eine Kerbe hat, begrenzten Kanal zur Befestigung auf einer unterliegenden Konstruktion; einem Gehäuse mit mindestens einer Öffnung zur Einführung eines Kabels und mindestens einer Nut, die durch eine Rippe definiert ist, wobei die Rippe mindestens einen Zapfen hat, der zum Eingriff in die mindestens eine Kerbe im Bund der Montageplatte dient und zum Eingriff in den mindestens einen Kanal der Montageplatte und den Bund der Montageplatte, wenn diese relativ zum Gehäuse in Längsrichtung verschoben wird; und außerdem Möglichkeiten um Gehäuse und Montageplatte zu verbinden, um besagten mindestens einen Zapfen besagter Rippe im Eingriff mit besagtem Bund der besagten Montageplatte zu halten.
  2. Das elektrische Schloß mit Beschlägen zur vereinfachten Montage aus Anspruch 1, bei dem das Gehäuse mindestens eine Passage und die Montageplatte mindestens ein Schraubenloch hat, so daß mittels eines Befestigungselements Gehäuse und Montageplatte fest miteinander verbunden werden können.
  3. Elektrisches Schloß mit Beschlägen zur vereinfachten Montage bestehend aus: einer Montageplatte mit mindestens einer Kabeldurchführungsöffnung und mindestens einem durch einen Bund, der mindestens ein Ohr hat, begrenzten Kanal zur Befestigung auf einer unterliegenden Konstruktion; einem Gehäuse mit mindestens einer Öffnung zur Einführung eines Kabels und mindestens einer Nut, die durch eine Rippe definiert ist, wobei die Rippe mindestens eine Kerbe hat, die zum Eingriff des mindestens einen Ohrs im Bund der Montageplatte dient und zum Eingriff in den mindestens einen Kanal der Montageplatte und den Bund der Montageplatte, wenn diese relativ zum Gehäuse in Längsrichtung verschoben wird; und außerdem Möglichkeiten um Gehäuse und Montageplatte zu verbinden, um besagtes mindestens ein Ohr besagter Rippe im Eingriff mit besagtem Bund der besagten Montageplatte zu halten.
  4. Das elektrische Schloß mit Beschlägen zur vereinfachten Montage aus Anspruch 3, bei dem das Gehäuse mindestens eine Passage und die Montageplatte mindestens ein Schraubenloch hat, so daß mittels eines Befestigungselements Gehäuse und Montageplatte fest miteinander verbunden werden können.
  5. einer Montageplatte mit mindestens einer Kabeldurchführungsöffnung und mindestens einem durch einen Bund, der mindestens eine Kerbe und mindestens ein Ohr hat, begrenzten Kanal zur Befestigung auf einer unterliegenden Konstruktion; einem Gehäuse mit mindestens einer Öffnung zur Einführung eines Kabels und mindestens einer Nut, die durch eine Rippe definiert ist, wobei die Rippe mindestens einen Zapfen und mindestens eine Kerbe hat, der zum Eingriff in die mindestens eine Kerbe und das mindestens eine Ohr im Bund der Montageplatte dient und zum Eingriff in den mindestens einen Kanal der Montageplatte und den Bund der Montageplatte, wenn diese relativ zum Gehäuse in Längsrichtung verschoben wird und außerdem Möglichkeiten um Gehäuse und Montageplatte zu verbinden, um besagten mindestens einen Zapfen besagter Rippe im Eingriff mit besagtem Bund der besagten Montageplatte zu halten.
  6. Das elektrische Schloß mit Beschlägen zur vereinfachten Montage aus Anspruch 1, bei dem das Gehäuse mindestens eine Passage und die Montageplatte mindestens ein Schraubenloch hat, so daß mittels eines Befestigungselements Gehäuse und Montageplatte fest miteinander verbunden werden können.
DE200620012052 2006-08-07 2006-08-07 Elektrisches Schloß mit Beschlägen zur vereinfachten Montage Expired - Lifetime DE202006012052U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620012052 DE202006012052U1 (de) 2006-08-07 2006-08-07 Elektrisches Schloß mit Beschlägen zur vereinfachten Montage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620012052 DE202006012052U1 (de) 2006-08-07 2006-08-07 Elektrisches Schloß mit Beschlägen zur vereinfachten Montage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006012052U1 true DE202006012052U1 (de) 2006-10-19

Family

ID=37311603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620012052 Expired - Lifetime DE202006012052U1 (de) 2006-08-07 2006-08-07 Elektrisches Schloß mit Beschlägen zur vereinfachten Montage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006012052U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008046970A1 (fr) * 2006-10-17 2008-04-24 Digit Bandeau pour ventouse electromagnetique
EP3725989A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-21 Soyal Technology Co., Ltd. Magnetschloss mit befestigungsstruktur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008046970A1 (fr) * 2006-10-17 2008-04-24 Digit Bandeau pour ventouse electromagnetique
US9617768B2 (en) 2006-10-17 2017-04-11 Digit Belt for electromagnetic sucker
EP3725989A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-21 Soyal Technology Co., Ltd. Magnetschloss mit befestigungsstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10132883C2 (de) Armaturenbrettanordnung für Kraftfahrzeuge
EP2052120B1 (de) Griffschale zum einklipsen in einem durchbruch in einer dünnen wand
EP1834871A1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen an einer Decke oder Wand
EP2042671B1 (de) Vorrichtung zur sicheren Anbringung eines Griff-Betätigungsstiftes an einer Befestigungöffnung eines Griffs
EP0616920B1 (de) Befestigungselement für an Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen zu befestigende Ausstattungsteile
DE202006012052U1 (de) Elektrisches Schloß mit Beschlägen zur vereinfachten Montage
WO2004075366A1 (de) Kabeldurchführung
DE112019005641T5 (de) Fahrzeuglenkrad
DE3242152C2 (de)
DE102011107610A1 (de) Leitungshalter zur Befestigung an einem Träger einer Flugzeugstruktur
DE102011056724A1 (de) Zylinderschloss
DE202007016981U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein elektrotechnisches Bauteil
DE102020109188A1 (de) Befestigungssystem, Monument und Verfahren zum Anbringen eines Ausstattungsgegenstands an einem Monument
DE102012102061A1 (de) Montageelement für Geräteeinbaukanäle, Geräteeinbaukanal mit einem derartigen Montageelement sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Montageelements in einen Geräteeinbaukanal
DE102004036805A1 (de) Elektrowerkzeug mit innerem Befestigungselement
DE4016285A1 (de) Schubriegelverschluss
DE102009031541A1 (de) Befestigungsanordnung eines Verkleidungsteils für einen Innenraum eines Kraftwagens an einem tragenden Bauteil
WO2014114491A2 (de) Elektrische anschlussdose, insbesondere für einen schaltschrank
EP3680927B1 (de) Schlüsselschalter
DE202011103129U1 (de) Rastvorrichtung zur Befestigung von elektrischen Leitungen
EP1458057B1 (de) Berührsichere Dose
EP1867807B2 (de) Türoffneranordnung
EP1438214A1 (de) Einrichtung zum abdecken eines befestigungsmittels sowie bedieneinrichtung zum befestigen an einem modul
DE20315488U1 (de) Schnappschloß, insbesondere für einen Schrank
DE19836419C1 (de) Türanlage, insbesondere Türsprechanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061123

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090910

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130301