DE202006009799U1 - Inductive treatment device - Google Patents

Inductive treatment device Download PDF

Info

Publication number
DE202006009799U1
DE202006009799U1 DE200620009799 DE202006009799U DE202006009799U1 DE 202006009799 U1 DE202006009799 U1 DE 202006009799U1 DE 200620009799 DE200620009799 DE 200620009799 DE 202006009799 U DE202006009799 U DE 202006009799U DE 202006009799 U1 DE202006009799 U1 DE 202006009799U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment device
cooling
coil
housing
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620009799
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAVILAB DATENSYSTEME GMBH, DE
Original Assignee
LUPOTRON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUPOTRON GmbH filed Critical LUPOTRON GmbH
Priority to DE200620009799 priority Critical patent/DE202006009799U1/en
Publication of DE202006009799U1 publication Critical patent/DE202006009799U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • B23P11/025Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using heat or cold
    • B23P11/027Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using heat or cold for mounting tools in tool holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/42Cooling of coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)

Abstract

Induktive Behandlungseinrichtung, insbesondere induktive Spanneinrichtung für Werkzeuge (4), wobei die Behandlungseinrichtung (1) mindestens eine elektromagnetische Spule (5) und eine Kühleinrichtung (2) für die Spule (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (5) mehrere mit gegenseitigem Abstand (7) angeordnete Wicklungen (6) aufweist, wobei die Kühleinrichtung (2) eine Umwälzeinrichtung (17) aufweist, die ein Kühlfluid (15) durch die beabstandeten Wicklungen (6) mit direktem Wicklungskontakt bewegt.inductive Treatment device, in particular inductive tensioning device for tools (4), wherein the treatment device (1) at least one electromagnetic Coil (5) and a cooling device (2) for the coil (5), characterized in that the coil (5) a plurality of windings (6) arranged at a mutual distance (7) wherein the cooling device (2) a circulation device (17) comprising a cooling fluid (15) by the spaced windings (6) with direct winding contact emotional.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine induktive Behandlungseinrichtung, insbesondere eine induktive Spanneinrichtung für Werkzeuge, mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.The The invention relates to an inductive treatment device, in particular an inductive clamping device for tools, with the features in the preamble of the main claim.

Eine solche induktive Werkzeugeinspannvorrichtung ist aus der DE 20 2005 012 366 U1 bekannt. Die induktive Spanneinrichtung besitzt eine elektromagnetische Spule, die einen Aufnahmekegel mit elektromagnetischen Wechselfeldern unter Erzeugung von Wirbelströmen erwärmt und auf weitet, so dass ein Werkzeug, z.B. ein Fräserschaft, in die Kegelöffnung eingesteckt und nach dem Abkühlen und Schrumpfen des Kegels im Spannschluss festgehalten werden kann. Für die Spule ist eine Kühleinrichtung vorgesehen, die mehrere Kühlelemente aufweist, welche mit der Spule in Berührungskontakt gebracht werden können. Die Kühlelemente sind als Wärmetauscher in Platten- oder Kanalform ausgebildet, die ggf. von einem flüssigen Kühlmittel durchströmt werden. Die Spule hat dicht gepackte Wicklungen, die ggf. stellenweise Aussparungen für die Einbringung eines Kühlelements aufweisen.Such inductive tool clamping device is known from DE 20 2005 012 366 U1 known. The inductive tensioning device has an electromagnetic coil which heats and expands a receiving cone with electromagnetic alternating fields to generate eddy currents, so that a tool, for example a cutter shaft, can be inserted into the cone opening and retained in the clamping connection after cooling and shrinking of the cone. For the coil, a cooling device is provided, which has a plurality of cooling elements, which can be brought into contact with the coil. The cooling elements are designed as heat exchangers in plate or channel form, which are optionally traversed by a liquid coolant. The coil has tightly packed windings which optionally have recesses in places for the introduction of a cooling element.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere Kühltechnik für elektromagnetische Spulen aufzuzeigen.It Object of the present invention, a better cooling technology for electromagnetic coils show.

Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.The Invention solves this task with the features in the main claim.

Die beanspruchte Kühltechnik hat den Vorteil, dass die beabstandeten Wicklungen der Spule direkt von einem umgewälzten Kühlfluid umflossen und kontaktiert werden können. Der Wärmeübergang von der aufgeheizten Wicklung auf das Kühlfluid ist dadurch direkter und intensiver als bei den vorbekannten Wärmetauschern, bei denen sich die Wände des Kühlelements zwischen den Wicklungen und dem Kühlmedium befinden. Die direkte Durchströmung der Spule ermöglicht außerdem eine gleichmäßigere Kühlung, weil die Fluidströmung alle Spulenbereiche oder zumindest einen sehr großen Teil davon erreichen kann.The claimed cooling technology has the advantage that the spaced coils of the coil directly from a circulated cooling fluid can be flown around and contacted. The heat transfer from the heated Winding on the cooling fluid is thus more direct and intensive than in the previously known heat exchangers, where the walls of the cooling element between the windings and the cooling medium. The direct flow allows the coil Furthermore a more even cooling because the fluid flow all coil areas or at least a very large part can achieve this.

Die erfindungsgemäße Kühltechnik hat außerdem den Vorteil, dass als Kühlfluid nicht nur Flüssigkeiten, sondern auch Gase, insbesondere die Umgebungsluft, eingesetzt werden können. Letzteres ist besonders kostengünstig und ermöglicht eine sehr einfache und effektive Kühleinrichtung.The Cooling technology according to the invention has as well the advantage that as a cooling fluid not just liquids, but also gases, in particular the ambient air, are used can. The latter is particularly cost-effective and allows a very simple and effective cooling device.

Die beanspruchte Kühleinrichtung hat ferner den Vorteil eines einfachen Aufbaus und einer einfachen Handhabung. Auch der Platzbedarf ist sehr gering. Besonders bei einer Luftkühlung können aufwändige Zusatzaggregate entfallen. Es genügen einfache Gebläse oder andere Luftumwälzeinrichtungen. Die beanspruchte Kühleinrichtung ist außerdem besonders wirtschaftlich und kostengünstig. Dies gilt nicht nur für die Anschaffung, sondern auch für den Betrieb der Kühleinrichtung und die Unterhaltskosten.The claimed cooling device has the further advantage of a simple structure and a simple Handling. The space requirement is very low. Especially at an air cooling can complex Additional aggregates omitted. It suffice simple blowers or other air circulation devices. The claimed cooling device is special as well economical and cost-effective. This is not only true for the purchase, but also for the operation of the cooling device and the maintenance costs.

Die Kühleinrichtung arbeitet durch die gleichmäßige und intensive Kühlwirkung besonders schnell und effektiv. Hierbei ist es außerdem möglich, zusätzlich zur Spule und deren Wicklungen auch den Spannkegel oder eine andere von der induktiven Behandlungseinrichtung beaufschlagte Aufnahme oder dergl. mit zu kühlen. Die hohe Kühlwirkung ermöglicht kurze Taktzeiten. Die Spulenkühlung kann während des Spulenbetriebs und/oder in den Betriebspausen statt finden.The cooling device works through the even and intensive cooling effect especially fast and effective. It is also possible, in addition to Coil and its windings also the clamping cone or another absorbed by the inductive treatment device recording or the like with to cool. The high cooling effect allows short cycle times. The coil cooling can while the coil operation and / or take place during breaks.

Die Kühleinrichtung kann mit unterschiedlichen Kühlfluiden, insbesondere Luft, alternativ aber auch mit Flüssigkeiten, z.B. elektrisch isolierenden Ölen oder dergl. arbeiten. In den Unteransprüchen sind hierzu verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten für die Kühleinrichtung angegeben. Die Kühleinrichtung ist für beliebige Spulenformen und Spulenkonstruktionen geeignet. Insbesondere können die nach ein oder mehreren Richtungen beabstandeten Wicklungen in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein, z.B. in Platinenform oder in Gestalt von Drahtpaketen oder dergl..The cooling device can with different cooling fluids, in particular air, but alternatively also with liquids, e.g. electrical insulating oils or the like work. In the dependent claims are various design options for the cooling device specified. The cooling device is for any coil shapes and coil designs suitable. Especially can in one or more directions spaced windings in be formed in any suitable manner, e.g. in circuit board form or in the form of wire packages or the like ..

In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.In the dependent claims are further advantageous embodiments of the invention indicated.

Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:The The invention is for example and schematically in the drawings shown. In detail show:

1: eine induktive Spanneinrichtung für Werkzeuge mit einer elektromagnetischen Spule und einer Kühleinrichtung mit Luftkühlung, 1 : an inductive clamping device for tools with an electromagnetic coil and a cooling device with air cooling,

2: eine Variante zur 1 mit einer anderen Kühleinrichtung, 2 : a variant to 1 with another cooling device,

3 bis 5: verschiedene Varianten für Ausgestaltungen von Kühleinrichtungen und Kühlfluidströmungen und 3 to 5 : different variants for embodiments of cooling devices and cooling fluid flows and

6: eine Behandlungseinrichtung mit einer Kühleinrichtung für eine Flüssigkeitskühlung. 6 a treatment device with a cooling device for a liquid cooling.

Die Erfindung betrifft eine induktive Behandlungseinrichtung (1) mit einer Kühleinrichtung (2). Sie betrifft außerdem ein Verfahren zum Kühlen von elektromagnetischen Spulen und eine Kühleinrichtung an sich.The invention relates to an inductive treatment device ( 1 ) with a cooling device ( 2 ). It also relates to a method for cooling electromagnetic coils and a cooling device per se.

Die induktive Behandlungseinrichtung (1) kann in beliebiger Weise ausgebildet sein und besitzt mindestens eine elektromagnetische Spule (5) und eine Kühleinrichtung (2) für diese Spule(n) (5). Die induktive Behandlungseinrichtung (1) kann in beliebig geeigneter weise ausgebildet sein und zu beliebigen Zwecken dienen. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die induktive Behandlungseinrichtung (1) als induktive Spanneinrichtung für Werkzeuge (4) ausgebildet. Alternativ kann die induktive Behandlungseinrichtung (1) eine Heizeinrichtung zum Erwärmen von Werkstücken oder dergl. sein. Mit der gezeigten Spanneinrichtung (1) wird eine Aufnahme (3), z.B. ein metallischer Spannkegel mit einer Aufnahmeöffnung für den Schaft eines Werkzeugs (4) durch die von der Spule (5) erzeugten elektromagnetischen Wechselfelder und dadurch induzierte Wechselströme erwärmt. Durch die Erwärmung weitet sich der Spannkegel (3) und ermöglicht das Einstecken des Werkzeugschaftes (4). Nach Abschalten und ggf. Entfernen der Spule (5) kühlt der Spannkegel (3) wieder ab, wobei er schrumpft und den eingesteckten Werkzeugschaft (4) im Schrumpf- und Spannsitz festhält. Der Spannkegel (3) kann dann entnommen und an einer Werkzeugmaschine oder dergl. eingesetzt werden. Analog lässt sich durch Erwärmung und Weitung des Spannkegels (3) ein Werkzeug (4) auch wieder entnehmen und gegen ein anderes Werkzeug (4) tauschen. Die induktive Behandlungseinrichtung (1) kann eine Zustellvorrichtung für die ein- oder mehrfach vorhandene elektromagnetische Spule (5) aufweisen. Die Kühleinrichtung (2) kann mit der Spule (5) mitbewegt werden.The inductive treatment device ( 1 ) may be formed in any desired manner and has at least one electromagnetic coil ( 5 ) and a cooling device ( 2 ) for this coil (s) ( 5 ). The inductive treatment device ( 1 ) may be formed in any suitable manner and serve for any purpose. In the exemplary embodiments shown, the inductive treatment device ( 1 ) as an inductive clamping device for tools ( 4 ) educated. Alternatively, the inductive treatment device ( 1 ) be a heater for heating workpieces or the like. With the clamping device shown ( 1 ), a recording ( 3 ), eg a metallic clamping cone with a receiving opening for the shank of a tool ( 4 ) through the coil ( 5 ) generated electromagnetic alternating fields and thus induced alternating currents. Due to the heating, the clamping cone widens ( 3 ) and allows the insertion of the tool shank ( 4 ). After switching off and if necessary removing the coil ( 5 ) the clamping cone ( 3 ), where it shrinks and the inserted tool shank ( 4 ) holds in the shrink and tension fit. The clamping cone ( 3 ) can then be removed and used on a machine tool or the like. Similarly, heating and widening of the clamping cone ( 3 ) a tool ( 4 ) and against another tool ( 4 ) To deceive. The inductive treatment device ( 1 ) can be a delivery device for the single or multiple existing electromagnetic coil ( 5 ) exhibit. The cooling device ( 2 ) can with the coil ( 5 ) are moved.

Die elektromagnetische Spule (5) kann von beliebiger Bauart sein. In den gezeigten Ausführungsbeispielen hat sie im wesentlichen eine Ringform und umgibt den im Spuleninnenraum angeordneten Spannkegel (3). Die Spule (5) ist mit einer geeigneten Energieversorgung und einer Steuerung versehen und kann ferner an einer Halterung verstellbar angeordnet sein, so dass ihre über den ortsfest gehaltenen Spannkegel (3) gestülpt werden kann. Die genannten Zusatzeinrichtungen für die Spule (5) sind aus Übersichtsgründen nicht dargestellt.The electromagnetic coil ( 5 ) can be of any type. In the embodiments shown, it has a substantially annular shape and surrounds the clamping cone arranged in the coil interior ( 3 ). The sink ( 5 ) is provided with a suitable power supply and a controller and may further be arranged to be adjustable on a holder, so that their held on the stationary clamping cone ( 3 ) can be put over. The said additional devices for the coil ( 5 ) are not shown for reasons of clarity.

Die Spule (5) besitzt mehrere Wicklungen (6), die in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein können. Beispielsweise kann es sich um Wicklungsplatinen handeln. Alternativ sind Drahtpakete oder Wicklungspakete möglich. Die Wicklungen (6) sind mit einem gegenseitigen Abstand (7) zur Bildung von Freiräumen zwischen den Wicklungen (6) angeordnet. Die Abstände oder Freiräume (7) können nach ein oder mehreren Richtungen bestehen. Z.B. können scheibenförmige Wicklungslagen mit Abstand übereinander angeordnet sein, wodurch sich ebenfalls scheibenförmige Freiräume ergeben. Alternativ oder zusätzlich können die Wicklungen (6) der Ringspule radial beabstandet sein. Die Anordnung und Ausbildung der Freiräume (7) kann beliebig und insbesondere mehrachsig sein. Die Wicklungen (6) sind hierbei in geeigneter Weise untereinander elektrisch leitend verbunden.The sink ( 5 ) has several windings ( 6 ), which may be formed in any suitable manner. For example, it may be winding boards. Alternatively, wire packages or winding packages are possible. The windings ( 6 ) are at a mutual distance ( 7 ) to form free spaces between the windings ( 6 ) arranged. The distances or free spaces ( 7 ) can consist of one or more directions. For example, disk-shaped winding layers can be arranged at a distance one above the other, which also results in disk-shaped free spaces. Alternatively or additionally, the windings ( 6 ) of the toroid be radially spaced. The arrangement and formation of open spaces ( 7 ) can be arbitrary and especially multiaxial. The windings ( 6 ) are suitably connected to each other in an electrically conductive manner.

Die Kühleinrichtung (2) weist eine Umwälzeinrichtung (17) für ein Kühlfluid (15) auf, welches von der Umwälzeinrichtung (17) durch die Freiräume (7) in geeigneter Weise bewegt wird und mit den Wicklungen (6) in einen direkten Berührungskontakt tritt. Hierdurch findet ein direkter Wärmeübergang von denen im Spulenbetrieb sich erwärmenden Wicklungen (6) auf das Kühlfluid (15) statt. Durch die Erzeugung einer Fluidströmung (16) ist der Wärmeübergang besonders intensiv und die Kühlwirkung entsprechend effektiv.The cooling device ( 2 ) has a circulation device ( 17 ) for a cooling fluid ( 15 ), which of the circulation device ( 17 ) through the open spaces ( 7 ) is moved in a suitable manner and with the windings ( 6 ) enters into direct physical contact. This results in a direct heat transfer from those in coil operation, heating windings ( 6 ) on the cooling fluid ( 15 ) instead of. By generating a fluid flow ( 16 ), the heat transfer is particularly intense and the cooling effect correspondingly effective.

Die Kühleinrichtung (2), die Umwälzeinrichtung (17) und das eingesetzte Kühlfluid (15) können unterschiedlich ausgebildet sein. In den Ausführungsbeispielen sind hierfür verschiedene Varianten angegeben.The cooling device ( 2 ), the circulation device ( 17 ) and the cooling fluid used ( 15 ) can be designed differently. In the embodiments, various variants are given for this purpose.

In den Ausführungsformen von 1 bis 6 wird als Kühlfluid (15) ein Gas, insbesondere die Umgebungsluft der Behandlungseinrichtung (1) eingesetzt. In der Variante von 6 kommt ein flüssiges Kühlfluid (15) zum Einsatz. Die Kühlfluide (15), insbesondere die Kühlflüssigkeit können elektrisch isolierende Eigenschaften haben. Dies ist günstig, wenn die stromführenden Wicklungen (6) offen liegen.In the embodiments of 1 to 6 is used as cooling fluid ( 15 ) a gas, in particular the ambient air of the treatment device ( 1 ) used. In the variant of 6 comes a liquid cooling fluid ( 15 ) for use. The cooling fluids ( 15 ), in particular the cooling liquid can have electrically insulating properties. This is favorable if the current-carrying windings ( 6 ) are open.

1 zeigt eine Variante, in der die Spule (5) von einem Gehäuse (8) zumindest bereichsweise umgeben ist. Das Gehäuse (8) kann eine im wesentlichen zylindrische Form haben und an den Stirnwänden (10) Öffnungen für den Durchlass des Spannkegels (3) und des Werkzeugs (4) aufweisen. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Spule (5) in Radialrichtung gegenüber dem Spannkegel (3) distanziert. Ein elektrischer Kontakt wird durch den Abstand vermieden. Alternativ kann das Gehäuse (8) an der Innenseite eine zylindrische oder kegelförmige Innenwand (nicht dargestellt) aufweisen, welche die Spule (5) vom Spannkegel (3) trennt. Hierdurch erhält das Gehäuse (8) eine Ringkanalform. Die besagte Innenwand kann für das Kühlfluid (15) durchlässig oder undurchlässig sein. Eine ähnliche Variante in der Gehäusegestaltung ist auch bei 2 möglich. 1 shows a variant in which the coil ( 5 ) of a housing ( 8th ) is surrounded at least in certain areas. The housing ( 8th ) may have a substantially cylindrical shape and at the end walls ( 10 ) Openings for the passage of the clamping cone ( 3 ) and the tool ( 4 ) exhibit. In the embodiment shown, the coil is ( 5 ) in the radial direction relative to the clamping cone ( 3 ) distant. An electrical contact is avoided by the distance. Alternatively, the housing ( 8th ) on the inside a cylindrical or conical inner wall (not shown), which the coil ( 5 ) of the clamping cone ( 3 ) separates. This gives the housing ( 8th ) a ring channel shape. The said inner wall can be used for the cooling fluid ( 15 ) be permeable or impermeable. A similar variant in the housing design is also at 2 possible.

In der Variante von 1 besteht die Umwälzeinrichtung (17) aus zwei oder mehr Gebläsen (18, 19), die in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind und z.B. bezüglich der Kegel- und Spulenachse einander diametral gegenüberliegen. Die Gebläse (18, 19) können in beliebig geeigneter Weise ausgebildet und außenseitig an der Seitenwandung (9) des Gehäuses (8) angeordnet sein. Das eine Gebläse (18) saugt Umgebungsluft an und drückt diese durch ein oder mehrere Gehäuseöffnungen (11) in der Seitenwand (9) in den Gehäuseinnenraum und durch die beabstandeten Wicklungen (6). Das z.B. diametral gegenüberliegende zweite Gebläse (19) unterstützt die im Gehäuseinnenraum erzeugte und durch die Freiräume (7) gerichtete Fluidströmung (16), in dem es die Kühlluft (15) aus dem Gehäuse (8) absaugt und in die Umgebung ausbläst. In der Variante von 1 wird eine im wesentlichen quer zur Kegel- und Spulenachse gerichtete Fluidströmung (16) erzeugt. Die Fluidströmung (16) kann je nach Wicklungsausbildung mehrlagig sein. In 1 sind die Wicklungen (6) lagenweise in Spulenachsrichtung mit Abstand übereinander angeordnet, wodurch quer zur Spulenachse gerichtete Freiräume (7) gebildet werden.In the variant of 1 if the circulation device ( 17 ) from two or more blowers ( 18 . 19 ), which are arranged offset in the circumferential direction to each other and, for example, diametrically opposite each other with respect to the cone and coil axis. The blowers ( 18 . 19 ) can be formed in any suitable manner and on the outside of the side wall ( 9 ) of the housing ( 8th ) can be arranged. The one blower ( 18 ) sucks in ambient air and pushes it through one or more housing openings ( 11 ) in the side wall ( 9 ) in the housing interior and by the spaced windings ( 6 ). The diametrically opposite second blower ( 19 ) supports the space generated in the housing interior and through the free spaces ( 7 ) directed fluid flow ( 16 ), in which the cooling air ( 15 ) out of the housing ( 8th ) sucks and blows out into the environment. In the variant of 1 is a substantially transverse to the cone and coil axis directed fluid flow ( 16 ) generated. The fluid flow ( 16 ) can be multi-layer depending on the winding training. In 1 are the windings ( 6 ) are arranged one above the other in the coil axis direction at a spacing, whereby free spaces directed transversely to the coil axis ( 7 ) are formed.

2 zeigt eine Variante mit einer um 90° umgelenkten Fluidströmung (16) und einer anderen Umwälzeinrichtung (17). In diesem Fall wird ebenfalls mit Umgebungsluft als Kühlfluid (15) gearbeitet, wobei die Kühlluft durch Blaskästen (20) an einer der Stirnwände (10) des Gehäuses (8) zugeführt und über Gehäuseöffnungen (11) eingespeist sowie an der gegenüberliegenden Stirnwand (10) über Gehäuseöffnungen (12) wieder ausgelassen und ggf. in die Umgebung ausgeblasen wird. Hierbei wird eine im wesentlichen längs der Spulenachse gerichtete Fluidströmung (16) erzeugt, wobei die Wicklungen (6) in Radialrichtung beabstandet sind. Die Fluidströmung (16) kann in beliebig geeigneter Weise in die Blaskästen (20) eingespeist werden, was z.B. durch externe Gebläse oder durch Anschluss an eine Druckluftversorgung mit Kompressor und Drucktank oder dergl. geschehen kann. Die Blaskästen (20) können am Gehäuse (8) angebaut und ggf. mit dem Gehäuse (8) mitbewegt werden. Sie können alternativ stationär angeordnet sein und sich bei abgesenktem Gehäuse (8) dicht anschließen. Die z.B. ringförmigen oder segmentartig ausgebildeten Blaskästen (20) können wahlweise an der unteren oder oberen Stirnwand (10) angeordnet oder zugeordnet sein. In Abwandlung der gezeigten Ausführungsform können an der gegenüberliegenden Stirnwand außerdem Saugkästen angeordnet sein. 2 zeigt außerdem beispielsweise die Ausbildung und Anordnung von Gehäuseöffnungen (12) an einer Gehäusewand (10). In den anderen Ausführungsbeispielen sind die Gehäuseöffnungen im einzelnen nicht dargestellt und nur die Bezugsziffer angegeben. Die Gehäuseöffnungen (11, 12) können z.B. gleichmäßig in einem Raster oder in anderer beliebiger Weise verteilte kreisförmige oder prismatische Wanddurchlässe sein. Vorzugsweise korrespondieren die Gehäuseöffnungen (11, 12) mit den Freiräumen (7) und ermöglichen eine direkte Anströmung bzw. Abströmung. 2 shows a variant with a 90 ° deflected fluid flow ( 16 ) and another circulating device ( 17 ). In this case, also with ambient air as the cooling fluid ( 15 ), whereby the cooling air through blow boxes ( 20 ) on one of the end walls ( 10 ) of the housing ( 8th ) and via housing openings ( 11 ) and at the opposite end wall ( 10 ) via housing openings ( 12 ) is discharged again and possibly blown into the environment. Here, a substantially along the coil axis directed fluid flow ( 16 ), wherein the windings ( 6 ) are spaced in the radial direction. The fluid flow ( 16 ) can be inserted into the blow boxes in any suitable way ( 20 ), which can be done, for example, by external blowers or by connection to a compressed air supply with compressor and pressure tank or the like. The blow boxes ( 20 ) can on the housing ( 8th ) and possibly with the housing ( 8th ) are moved. Alternatively, they can be arranged stationary and, when the housing is lowered, ( 8th ) connect tightly. The eg annular or segment-like blow boxes ( 20 ) can be attached to the lower or upper end wall ( 10 ) or assigned. In a modification of the embodiment shown suction boxes can also be arranged on the opposite end wall. 2 also shows, for example, the design and arrangement of housing openings ( 12 ) on a housing wall ( 10 ). In the other embodiments, the housing openings are not shown in detail and only the reference number. The housing openings ( 11 . 12 ) can be, for example, evenly distributed in a grid or in any other way distributed circular or prismatic wall passages. Preferably, the housing openings ( 11 . 12 ) with the free spaces ( 7 ) and allow a direct flow or outflow.

3 bis 5 zeigen in einer schematischen Draufsicht auf eine induktive Behandlungseinrichtung (1) verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für die Fluidströmung (16). Das Kühlfluid (5) ist in diesen Fällen ebenfalls Umgebungsluft, kann alternativ aber auch ein anderes extern zugeführtes Gas sein, welches ggf. nach Durchströmung der Spule (5) wieder aufgefangen ggf. aufbereitet und wiederverwendet wird. 3 to 5 show in a schematic plan view of an inductive treatment device ( 1 ) various design options for the fluid flow ( 16 ). The cooling fluid ( 5 ) is in these cases also ambient air, but may alternatively be another externally supplied gas, which possibly after flowing through the coil ( 5 ) collected again if necessary prepared and reused.

In der Variante von 3 ist an einer Gehäuseseite eine Umwälzeinrichtung (17) angeordnet, die z.B. aus einem sich über die gesamte Breite und Höhe des in diesem Beispiel kubischen Gehäuses (8) und seiner Seitenwand erstreckt. Alternativ kann die Umwälzeinrichtung (17) auch einen Blaskasten, einen Gasanschluss oder dergl. aufweisen. In der gezeigten Ausführungsform saugt das Gebläse (18) Umgebungsluft an und drückt sie auf breiter Front durch die Spule (5) und deren beabstandete Wicklungen (6). An der gegenüberliegenden Gehäuseseite tritt die Fluidströmung (16) ebenfalls auf breiter Front wieder aus. Die Fluidströmung (16) umfließt den Kegelbereich und eine evtl. vorhandene innenseitige Ringwand des Gehäuses (8). Die Strömungsrichtung (23) ist in diesem Fall gleichgerichtet und im wesentlichen einachsig. Alternativ kann an der gegenüberliegenden Gehäuseseite ein weiteres Gebläse zum Absaugen der Fluidströmung (16) angeordnet sein. Die Ausbildung kann ähnlich wie in 1 sein.In the variant of 3 is on a housing side a circulating device ( 17 ) arranged, for example, over the entire width and height of the cubic in this example housing ( 8th ) and its side wall. Alternatively, the circulation device ( 17 ) also have a blow box, a gas connection or the like. In the embodiment shown, the blower sucks ( 18 Ambient air and pushes it across the coil ( 5 ) and their spaced windings ( 6 ). On the opposite side of the housing enters the fluid flow ( 16 ) also on a broad front again. The fluid flow ( 16 ) flows around the conical area and a possibly existing inside ring wall of the housing ( 8th ). The flow direction ( 23 ) is rectified in this case and essentially uniaxial. Alternatively, on the opposite side of the housing another blower for sucking off the fluid flow ( 16 ) can be arranged. The training can be similar to in 1 be.

In der Variante von 4 wird mit zwei Fluidströmungen (16) gearbeitet, die entgegengesetzte Strömungsrichtungen (23) haben. Hierzu ist an den gegenüberliegenden Gehäuseseiten jeweils an einer Seitenwandhälfte ein Gebläse (18, 19) angeordnet, welches Außenluft ansaugt und in den Gehäuseinnenraum drückt. Die Durchströmung der Spule (5) kann verstärkt werden, wenn an der jeweils gegenüberliegenden Gehäusewand Sauggebläse angeordnet sind.In the variant of 4 is with two fluid flows ( 16 ), the opposite directions of flow ( 23 ) to have. For this purpose, on the opposite sides of the housing in each case on a side wall half a blower ( 18 . 19 ), which sucks in outside air and presses into the housing interior. The flow through the coil ( 5 ) can be amplified when suction fans are arranged on the respective opposite housing wall.

In Abwandlung der gezeigten Ausführungsform kann zum Trennen der beiden entgegengesetzt gerichteten Fluidströmungen (16) im Gehäuse (8) eine im wesentlichen längslaufende Innenwand beidseits des Spannkegels (3) bzw. im Anschluss an eine ringförmige Gehäuseinnenwand vorgesehen sein.In a modification of the embodiment shown, for separating the two oppositely directed fluid flows ( 16 ) in the housing ( 8th ) a substantially longitudinal inner wall on both sides of the clamping cone ( 3 ) or be provided following an annular housing inner wall.

In der Variante von 5 sind die Gehäuseöffnungen (11, 12) für den Einlass und Auslass des Kühlfluids (15) auf der gleichen Gehäuseseite angeordnet. Hierdurch wird eine ringförmige und durch die Spule (5) umlaufende Fluidströmung (16) erzeugt. Zur Führung der Luftströmung kann im Gehäuse (8) ein um ca. 180° gebogener Strömungskanal (13) durch eingezogene Innenwände gebildet werden. Die äußere und im wesentlichen U-förmige Kanalwand umschließt ggf. mit einem radialen Abstand die Spule (5) und deren Wicklungen (6). Die innere Kanalwand wird von zwei Verbindungswänden gebildet, die sich zwischen der Gehäuseseitenwand und dem Spannkegel (3) erstrecken. Die Fluidströmung (16) wird im Strömungskanal (13) um 180° umgelenkt. Für die Zufuhr und Abfuhr der Kühlluft (15) sorgen z.B. Blas- und Saugkästen (20), die an die Gehäuseöffnungen (11, 12) anschließen.In the variant of 5 are the housing openings ( 11 . 12 ) for the inlet and outlet of the cooling fluid ( 15 ) are arranged on the same side of the housing. This creates an annular and through the coil ( 5 ) circulating fluid flow ( 16 ) generated. To guide the air flow can in the housing ( 8th ) a bent by approximately 180 ° flow channel ( 13 ) are formed by retracted inner walls. The outer and substantially U-shaped channel wall encloses possibly with a radial distance the coil ( 5 ) and their windings ( 6 ). The inner channel wall is formed by two connecting walls which extend between the housing side wall and the clamping cone (FIG. 3 ). The fluid flow ( 16 ) is in the flow channel ( 13 ) is deflected by 180 °. For the supply and removal of cooling air ( 15 ) provide, for example, blowing and suction boxes ( 20 ), which are attached to the housing tions ( 11 . 12 ) connect.

In den in 1 bis 5 gezeigten Varianten muss das Gehäuse (8) nicht geschlossen sein. Streuverluste der Kühlluft (15) können in Kauf genommen werden.In the in 1 to 5 variants shown, the housing ( 8th ) not be closed. Scatter losses of the cooling air ( 15 ) can be accepted.

In der Variante von 6 kommt ein flüssiges Kühlfluid (15) zum Einsatz, welches z.B. aus einem elektrisch isolierenden Öl oder dergl. besteht. Bei flüssigen Kühlmitteln (15) empfiehlt sich die Bildung mindestens einer geschlossenen Fluidkammer (14) im Gehäuse (8), in der die nach ein oder mehreren Richtungen beabstandeten Wicklungen (6) und die Kühlflüssigkeit leckagefrei aufgenommen sind. Die Fluidkammer (14) kann z.B. ringförmig ausgebildet sein und den Spannkegel (3) umfangsseitig umgeben. Durch eine geeignete Umwälzeinrichtung (17) kann in der Fluidkammer (14) eine umfangsseitig umlaufende Fluidströmung erzeugt werden. Die Umwälzeinrichtung (17) weist in diesem Fall zwei oder mehr Fluidanschlüsse (21, 22) für eine Zufuhr und Abfuhr der Kühlflüssigkeit (15) auf. An die z.B. stutzenartig ausgebildeten Fluidanschlüsse (21, 22) kann eine geeignete Ringleitung mit einer Pumpe für die Erzeugung der Umwälzströmung angeschlossen sein. Die Fluidanschlüsse (21, 22) können einander diametral gegenüberliegen. In Abwandlung der gezeigten Ausführungsform können mehrere Fluidkammern (14) angeordnet sein und getrennt von einander über eine entsprechende Umwälzeinrichtung (17) mit Kühlflüssigkeit (15) versorgt werden. Ferner ist es möglich, mehrere segmentartige Fluidkammern (14) im Ring rund um die Spulenachse anzuordnen und jeweils einzeln mittels Fluidanschlüssen (21, 22) zu beaufschlagen. Die Fluidanschlüsse (21, 22) können z.B. an der oberen und unteren Stirnseite des Gehäuses (8) angeordnet sein, um eine im wesentlichen längs der Spulenachse gerichtete Fluidströmung zu erzeugen. Die Fluidanschlüsse (21, 22) können untereinander durch Ringleitungen verbunden und an eine gemeinsame Pumpe oder ein anderes Umwälzgerät angeschlossen sein.In the variant of 6 comes a liquid cooling fluid ( 15 ), which consists for example of an electrically insulating oil or the like. For liquid coolants ( 15 ) it is recommended to form at least one closed fluid chamber ( 14 ) in the housing ( 8th ), in which the windings spaced apart in one or more directions ( 6 ) and the coolant are absorbed leak-free. The fluid chamber ( 14 ) may for example be annular and the clamping cone ( 3 ) surrounded circumferentially. By a suitable circulation device ( 17 ) can in the fluid chamber ( 14 ) a circumferentially circulating fluid flow are generated. The circulation device ( 17 ) in this case has two or more fluid ports ( 21 . 22 ) for a supply and removal of the cooling liquid ( 15 ) on. At the example neck-like fluid connections ( 21 . 22 ) may be connected to a suitable ring line with a pump for generating the recirculation flow. The fluid connections ( 21 . 22 ) can be diametrically opposed to each other. In a modification of the embodiment shown, a plurality of fluid chambers ( 14 ) and separated from each other via a corresponding circulation device ( 17 ) with cooling liquid ( 15 ) are supplied. Furthermore, it is possible to use a plurality of segment-like fluid chambers ( 14 ) in the ring around the coil axis and in each case individually by means of fluid connections ( 21 . 22 ). The fluid connections ( 21 . 22 ) can, for example, on the upper and lower end of the housing ( 8th ) to produce a fluid flow directed substantially along the spool axis. The fluid connections ( 21 . 22 ) can be interconnected by ring lines and connected to a common pump or other circulating device.

Die in 6 gezeigte Ausführungsform eignet sich auch für beliebige andere Kühlfluide (15), insbesondere Kühlgase. Diese Ausführungsform erlaubt eine leckagefreie Führung des Kühlfluids (15) in einem Kreislauf und ggf. eine Aufbereitung und Wiederverwendung des Kühlfluids (15).In the 6 embodiment shown is also suitable for any other cooling fluids ( 15 ), in particular cooling gases. This embodiment allows a leak-free guidance of the cooling fluid ( 15 ) in a circuit and possibly a treatment and reuse of the cooling fluid ( 15 ).

In den gezeigten Ausführungsbeispielen behält das Kühlfluid (15) seinen Aggregatzustand bei der Kühlung der Spule (5) und der Wärmeaufnahme bei. Die Wärmeabgabe kann in beliebig geeigneter Weise erfolgen. Kühlluft wird in die Umgebung ausgeblasen und kühlt dort von selbst ab. Andere im Kreislauf geführte Kühlmittel (15) können über eine separate und externe Kühleinrichtung, z.B. einen Plattenkühler oder dergl. geführt werden und geben dort die von der Spule (5) aufgenommene Wärme ab. Ferner ist es möglich, Kühlmittel (15) einzusetzen, die bei der Wärmeaufnahme an der Spule (5) ihren Aggregatzustand ändern. Dies können z.B. Kühlmittel sein, wie sie z.B. bei Wärmepumpen, Kühlschränken oder dergl. eingesetzt werden. In diesem Kühlmittelkreislauf können ein Kompressor und weitere Aggregate angeordnet sein.In the embodiments shown, the cooling fluid ( 15 ) its state of aggregation when cooling the coil ( 5 ) and the heat absorption at. The heat can be done in any suitable manner. Cooling air is blown into the environment and cools down there by itself. Other recirculating coolants ( 15 ) can be passed through a separate and external cooling device, such as a plate cooler or the like. There, from the coil ( 5 ) absorbed heat. It is also possible to use coolant ( 15 ), which in the heat absorption at the coil ( 5 ) change their state of aggregation. These may be, for example, coolants such as those used in heat pumps, refrigerators or the like. In this coolant circuit, a compressor and other units can be arranged.

In weiterer Abwandlung der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen ist die Luftkühlung der Spule (5) auch ohne Gehäuse (8) möglich. In diesem Fall können nach außen elektrisch isolierte Wicklungen (6) zum Einsatz kommen, die mit stegartigen Haltern verbunden sind, um der Spule (5) eine ausreichende Eigenstabilität zu verleihen. Die Spule (5) kann ggf. von ein oder mehreren schmalen Bügeln umschlossen sein, an denen ein oder mehrere Gebläse (18, 19) angeordnet und befestigt sind. Die Kühlluftströmung kann dabei an verschiedenen umfangsseitigen Stellen der Spule (5) austreten.In a further modification of the illustrated and described embodiments, the air cooling of the coil ( 5 ) without housing ( 8th ) possible. In this case, electrically insulated windings ( 6 ) are used, which are connected to web-like holders to the coil ( 5 ) to give sufficient intrinsic stability. The sink ( 5 ) may optionally be enclosed by one or more narrow brackets, on which one or more fans ( 18 . 19 ) are arranged and fixed. The cooling air flow can be at different peripheral locations of the coil ( 5 ) exit.

Darüber hinaus sind weitere Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen möglich. Die Abwandlungen betreffen z.B. die Spule (5), die eine kegelartige Formgebung haben kann. Die Spule (5) kann außerdem mehrteilig sein und aus mehreren einzelnen und ggf. einzeln steuerbaren Spulenteilen bestehen. Ferner ist es möglich, die Spule (5) und das ggf. vorhandene Gehäuse (9) verstellbar auszubilden, wobei sich z.B. der Innendurchmesser und die Öffnungsweite für die Aufnahme unterschiedlicher Spannkegel (3) oder dergl. verstellen lässt. Die Kühleinrichtung (2) passt sich diesen Formänderungen entsprechend an. Das Gehäuse (8) ist ebenfalls variationsfähig. In den gezeigten Ausführungsformen besteht es aus einem elektrisch isolierenden und magnetisch leitenden Material. Das Gehäuse (8) kann außerdem mit einem Polschuh an der Gehäuseseite ergänzt werden, die dem vorderen Kegelende und der Mündung der Aufnahmeöffnung für das Werkzeug (4) benachbart ist.In addition, further modifications of the embodiments shown and described are possible. The modifications concern eg the coil ( 5 ), which may have a conical shape. The sink ( 5 ) may also be multi-part and consist of several individual and possibly individually controllable coil parts. Furthermore, it is possible to use the coil ( 5 ) and possibly existing housing ( 9 ) adjustable, wherein, for example, the inner diameter and the opening width for receiving different clamping cone ( 3 ) or the like can be adjusted. The cooling device ( 2 ) adapts to these changes in shape accordingly. The housing ( 8th ) is also capable of variation. In the embodiments shown it consists of an electrically insulating and magnetically conductive material. The housing ( 8th ) can also be supplemented with a pole piece on the side of the housing, which is the front cone end and the mouth of the tool ( 4 ) is adjacent.

Variabel ist auch die Ausgestaltung der Kühleinrichtung (2) und insbesondere deren Umwälzeinrichtung (17). Grundsätzlich kann die Umwälzeinrichtung (17) in beliebig geeigneter Weise ausgestaltet sein, um im Bereich der beabstandeten Wicklungen (6) eine Fluidströmung (16) zu erzeugen.Variable is also the design of the cooling device ( 2 ) and in particular their circulation device ( 17 ). Basically, the circulation device ( 17 ) can be configured in any suitable manner in order in the region of the spaced windings ( 6 ) a fluid flow ( 16 ) to create.

11
induktive Behandlungseinrichtung, Spanneinrichtunginductive Treatment device, clamping device
22
Kühleinrichtungcooling device
33
Aufnahme, SpannkegelAdmission, clamping cone
44
WerkzeugTool
55
SpuleKitchen sink
66
Wicklungwinding
77
Freiraum, AbstandFree space, distance
88th
Gehäusecasing
99
SeitenwandSide wall
1010
Stirnwandbulkhead
1111
Gehäuseöffnung, EinlassHousing opening, inlet
1212
Gehäuseöffnung, AuslassHousing opening, outlet
1313
Strömungskanalflow channel
1414
geschlossene Fluidkammerclosed fluid chamber
1515
Kühlfluid, Luft, FlüssigkeitCooling fluid, Air, liquid
1616
Fluidströmungfluid flow
1717
Umwälzeinrichtungcirculation
1818
Gebläsefan
1919
Gebläsefan
2020
Blaskastenblow box
2121
Fluidanschlussfluid port
2222
Fluidanschlussfluid port
2323
Strömungsrichtungflow direction

Claims (13)

Induktive Behandlungseinrichtung, insbesondere induktive Spanneinrichtung für Werkzeuge (4), wobei die Behandlungseinrichtung (1) mindestens eine elektromagnetische Spule (5) und eine Kühleinrichtung (2) für die Spule (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (5) mehrere mit gegenseitigem Abstand (7) angeordnete Wicklungen (6) aufweist, wobei die Kühleinrichtung (2) eine Umwälzeinrichtung (17) aufweist, die ein Kühlfluid (15) durch die beabstandeten Wicklungen (6) mit direktem Wicklungskontakt bewegt.Inductive treatment device, in particular inductive clamping device for tools ( 4 ), the treatment device ( 1 ) at least one electromagnetic coil ( 5 ) and a cooling device ( 2 ) for the coil ( 5 ), characterized in that the coil ( 5 ) several at a distance ( 7 ) arranged windings ( 6 ), wherein the cooling device ( 2 ) a circulation device ( 17 ) comprising a cooling fluid ( 15 ) through the spaced windings ( 6 ) moved with direct winding contact. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzeinrichtung (17) ein oder mehrere Gebläse (18, 19) oder Blaskästen (20) zur Erzeugung einer durch die Wicklungen (6) fließenden Luftströmung aufweistTreatment device according to claim 1, characterized in that the circulation device ( 17 ) one or more fans ( 18 . 19 ) or blow boxes ( 20 ) for generating a through the windings ( 6 ) has flowing air flow Behandlungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläse (18, 19) oder Blaskästen (20) gleich oder entgegengesetzt gerichtete Fluidströmungen (16) erzeugen.Treatment device according to claim 1 or 2, characterized in that the blowers ( 18 . 19 ) or blow boxes ( 20 ) equal or opposite directed fluid flows ( 16 ) produce. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläse (18, 19) oder Blaskästen (20) eine umlaufende Fluidströmung (16) erzeugen.Treatment device according to claim 1 or 2, characterized in that the blowers ( 18 . 19 ) or blow boxes ( 20 ) a circulating fluid flow ( 16 ) produce. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzeinrichtung (17) ein oder mehrere Fluidanschlüsse (21, 22) für eine Kühlflüssigkeit aufweist.Treatment device according to claim 1, characterized in that the circulation device ( 17 ) one or more fluid ports ( 21 . 22 ) for a cooling liquid. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (5) eine Ringform aufweist und eine Aufnahme (3) für das Werkzeug (4) umgibt.Treatment device according to one of the preceding claims, characterized in that the coil ( 5 ) has a ring shape and a receptacle ( 3 ) for the tool ( 4 ) surrounds. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (5) von einem Gehäuse (8) zumindest teilweise umgeben ist.Treatment device according to one of the preceding claims, characterized in that the coil ( 5 ) of a housing ( 8th ) is at least partially surrounded. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) ein oder mehrere Gehäuseöffnungen (11, 12) für das Kühlfluid (15) aufweist.Treatment device according to one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 8th ) one or more housing openings ( 11 . 12 ) for the cooling fluid ( 15 ) having. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (8) ein oder mehrere Strömungskanäle (13) für das Kühlfluid (15) gebildet sind.Treatment device according to one of the preceding claims, characterized in that in the housing ( 8th ) one or more flow channels ( 13 ) for the cooling fluid ( 15 ) are formed. Behandlungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (13) für eine Umlaufströmung im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist.Treatment device according to one of the preceding claims, characterized in that the flow channel ( 13 ) is designed to be substantially annular for a circulating flow. Behandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) mindestens eine geschlossene und die Wicklungen (6) umgebende Fluidkammer (14) aufweist.Treatment device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the housing ( 8th ) at least one closed and the windings ( 6 ) surrounding fluid chamber ( 14 ) having. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammer (14) mehrere Fluidanschlüsse (21, 22) für eine Kühlflüssigkeit aufweist.Treatment device according to claim 11, characterized in that the fluid chamber ( 14 ) several fluid connections ( 21 . 22 ) for a cooling liquid. Behandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (5) zumindest außenseitig weitgehend offen angeordnet ist.Treatment device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the coil ( 5 ) is arranged largely open at least on the outside.
DE200620009799 2006-06-21 2006-06-21 Inductive treatment device Expired - Lifetime DE202006009799U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620009799 DE202006009799U1 (en) 2006-06-21 2006-06-21 Inductive treatment device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620009799 DE202006009799U1 (en) 2006-06-21 2006-06-21 Inductive treatment device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006009799U1 true DE202006009799U1 (en) 2007-10-25

Family

ID=38622616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620009799 Expired - Lifetime DE202006009799U1 (en) 2006-06-21 2006-06-21 Inductive treatment device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006009799U1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101913053A (en) * 2010-08-20 2010-12-15 常州宝隆冶金设备制造有限公司 Method and device for quickly and simply disassembling bearing inner ring
DE102009046410A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-05 Bauer, Helmut K., Dipl.-Ing. (FH) Device for inductive heating of workpieces with cooling
CN102069344A (en) * 2011-01-14 2011-05-25 吉林大学 Variable-diameter bearing inner ring induction replacer
CN104136164A (en) * 2012-02-13 2014-11-05 弗兰茨海莫机械制造两合公司 Apparatus for cooling a shrink-fit chuck

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139224B (en) * 1961-05-12 1962-11-08 Siemens Ag Device for heating workpieces u. The like. With the help of a cooled induction coil surrounded by a ring-shaped container
DE2140657C (en) * 1971-08-13 1973-02-01 Fa Carl Canzler, 5160 Duren Induction heating device for heating apparatus for the chemical and related industry
GB1533570A (en) * 1976-03-29 1978-11-29 Electricity Council Fluid-cooled multi-layer coils
DE10253106A1 (en) * 2002-11-13 2004-06-03 E. Zoller GmbH & Co. KG Einstell- und Messgeräte shrinker
DE202005012366U1 (en) * 2005-01-28 2005-10-27 E. Zoller GmbH & Co. KG Einstell- und Messgeräte Tool tensioning device for thermally tensioning tools has a cooling element arranged outside of an electrical conductor for cooling an induction coil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139224B (en) * 1961-05-12 1962-11-08 Siemens Ag Device for heating workpieces u. The like. With the help of a cooled induction coil surrounded by a ring-shaped container
DE2140657C (en) * 1971-08-13 1973-02-01 Fa Carl Canzler, 5160 Duren Induction heating device for heating apparatus for the chemical and related industry
GB1533570A (en) * 1976-03-29 1978-11-29 Electricity Council Fluid-cooled multi-layer coils
DE10253106A1 (en) * 2002-11-13 2004-06-03 E. Zoller GmbH & Co. KG Einstell- und Messgeräte shrinker
DE202005012366U1 (en) * 2005-01-28 2005-10-27 E. Zoller GmbH & Co. KG Einstell- und Messgeräte Tool tensioning device for thermally tensioning tools has a cooling element arranged outside of an electrical conductor for cooling an induction coil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046410A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-05 Bauer, Helmut K., Dipl.-Ing. (FH) Device for inductive heating of workpieces with cooling
CN101913053A (en) * 2010-08-20 2010-12-15 常州宝隆冶金设备制造有限公司 Method and device for quickly and simply disassembling bearing inner ring
CN101913053B (en) * 2010-08-20 2012-05-30 常州宝隆冶金设备制造有限公司 Method and device for quickly and simply disassembling bearing inner ring
CN102069344A (en) * 2011-01-14 2011-05-25 吉林大学 Variable-diameter bearing inner ring induction replacer
CN104136164A (en) * 2012-02-13 2014-11-05 弗兰茨海莫机械制造两合公司 Apparatus for cooling a shrink-fit chuck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022105B4 (en) Liquid-cooled electrical machine and method for cooling such an electrical machine
AT502354B1 (en) ELECTROMAGNETIC GENERATOR
WO2016058870A1 (en) Drive device for the drive train of a motor vehicle
DE102011086786B3 (en) Cooling housing useful for accommodating electronic components, comprises heat pipes for cooling the electronic components, and are integrated with the cooling housing, and contain a liquid fluid that evaporates under heat absorption
DE202007018397U1 (en) Thermoelectric temperature control device
DE102018129230B4 (en) Electrical machine with several rigid winding sections designed as waveguides - hydraulic connection concept II
DE202006009799U1 (en) Inductive treatment device
DE4332304A1 (en) Gas-cooled electrical machine
DE102006014596B4 (en) Device for cooling air using the magnetocaloric effect
EP3580770A1 (en) Air-cooled dry-type transformer
EP2930827A1 (en) Electric machine with flow cooling
EP3397782B1 (en) Device for treating metal workpieces with cooling gas
DE102016114841A1 (en) Batch furnace for annealing stock and heat treatment method
EP2839724B1 (en) Cooling apparatus for control cabinet cooling
DE102006025487A1 (en) Dynamo-electric machine e.g. generator, has brushless exciter cooled through gaseous cooling medium e.g. air, by using cooling circuit, and one separate fan for circulation of cooling medium in cooling circuit of exciter
WO2017190720A1 (en) Electric machine having water and air cooling
EP1633962A1 (en) Fluid cooling device
DE10228431B4 (en) Laboratory sample temperature control device with recordings
DE102011105623B4 (en) Device for heating a ferromagnetic extrusion cylinder
DE102007017624B4 (en) Thermoelectric temperature control device
DE10326550A1 (en) A method for avoiding overheating of coiled wire heating elements in the air flow of a washer drier domestic appliance has raised sections of the walls to speed the air over the later heaters
DE102017126599A1 (en) inductance
WO2003003544A1 (en) Electric motor comprising thermally conductive pipes
DE202004010834U1 (en) Controlled temperature treatment vessel comprises cylindrical work chamber ringed by annular chamber fitted with tube to heat or cool incoming compressed air and direct air into main chamber in selected direction.
DE19912280C1 (en) Transformer and method for cooling a transformer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20071129

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAVILAB DATENSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUPOTRON GMBH, 86316 FRIEDBERG, DE

Effective date: 20090617

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100101