DE202006009603U1 - Zweilagiges Schichtsystem mit Pyrochlor-Phase - Google Patents

Zweilagiges Schichtsystem mit Pyrochlor-Phase Download PDF

Info

Publication number
DE202006009603U1
DE202006009603U1 DE202006009603U DE202006009603U DE202006009603U1 DE 202006009603 U1 DE202006009603 U1 DE 202006009603U1 DE 202006009603 U DE202006009603 U DE 202006009603U DE 202006009603 U DE202006009603 U DE 202006009603U DE 202006009603 U1 DE202006009603 U1 DE 202006009603U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
thickness
yttrium
total
layer thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006009603U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE202006009603U priority Critical patent/DE202006009603U1/de
Publication of DE202006009603U1 publication Critical patent/DE202006009603U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/083Oxides of refractory metals or yttrium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • C23C14/025Metallic sublayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/28Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation
    • C23C14/30Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation by electron bombardment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • C23C28/3455Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/90Coating; Surface treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Schichtsystem,
aufweisend
ein Substrat (4),
eine metallische Anbindungsschicht (7),
die aus einer NiCoCrAlX-Legierung besteht,
eine innere keramische Schicht (10) auf der metallischen Anbindungsschicht (7),
insbesondere einer stabilisierten Zirkonoxidschicht, insbesondere einer Yttrium-stabilisierten Zirkonoxidschicht,
wobei auf der inneren keramischen Schicht (10) eine äußere keramische Schicht (13) vorhanden ist,
die (13) zumindest 80wt%,
insbesondere zu 100wt% die Pyrochlor-Phase Gd2Zr2O7 aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schichtsystem mit Pyrochloren gemäß Anspruch 1.
  • Ein solches Schichtsystem weist ein Substrat mit einer Metalllegierung auf der Basis von Nickel oder Kobalt auf. Derartige Erzeugnisse dienen vor allem als Bauteil einer Gasturbine, insbesondere als Gasturbinenschaufeln oder Hitzeschilde. Die Bauteile sind einem Heißgasstrom von aggressiven Verbrennungsgasen ausgesetzt. Daher müssen sie hohen thermischen Belastungen Stand halten können. Des Weiteren ist es erforderlich, dass diese Bauteile oxidations- und korrosionsbeständig sind. Vor allem an bewegliche Bauteile, z. B. Gasturbinenschaufeln, aber auch an statische Bauteile sind fernerhin mechanische Anforderungen zu stellen. Die Leistung und der Wirkungsgrad einer Gasturbine, in der heißgasbelastbare Bauteile Verwendung finden, steigen mit zunehmender Betriebstemperatur. Um einen hohen Wirkungsgrad und eine hohe Leistung zu erzielen, werden durch die hohen Temperaturen besonders belastete Komponenten der Gasturbinen mit einem keramischen Werkstoff beschichtet. Dieser wirkt als Wärmedämmschicht zwischen dem Heißgasstrom und dem metallischen Substrat.
  • Vor dem aggressiven Heißgasstrom wird der metallische Grundkörper durch Beschichtungen geschützt. Dabei weisen moderne Bauteile zumeist mehrere Beschichtungen auf, die jeweils spezifische Aufgaben erfüllen. Es liegt somit ein Mehrschichtsystem vor.
  • Da Leistung und Wirkungsgrad von Gasturbinen mit zunehmender Betriebstemperatur steigen, wurde immer wieder versucht, durch Verbesserung des Beschichtungssystems eine höhere Leistungsfähigkeit von Gasturbinen zu erzielen.
  • Die EP 0 944 746 B1 offenbart die Verwendung von Pyrochloren als Wärmedämmschicht. Jedoch sind für den Einsatz eines Materials als Wärmedämmschicht nicht nur gute wärmedämmende Eigenschaften notwendig, sondern auch eine gute Anbindung an das Substrat.
  • Die EP 0 992 603 A1 offenbart eine Wärmedämmschichtsystem aus Gadoliniumoxid und Zirkonoxid, das keine Pyrochlorstruktur aufweisen soll.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Schichtsystem aufzuzeigen, das gute wärmedämmende Eigenschaften sowie eine gute Anbindung an das Substrat und damit eine lange Lebensdauer des gesamten Schichtsystems aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das gesamte System als Einheit betrachtet werden muss und nicht einzelne Schichten oder einzelne Schichten untereinander isoliert von einander betrachtet und optimiert werden dürfen, um eine lange Lebensdauer zu erzielen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Schichtsystem gemäß Anspruch 1.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Maßnahmen aufgeführt, die beliebig in vorteilhafter Art und Weise kombiniert werden können.
  • Es zeigen
  • 1 ein erfindungsgemäßes Schichtsystem,
  • 2 eine Seite von Superlegierungen,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Turbinenschaufel,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Brennkammer,
  • 5 eine Gasturbine.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Schichtsystem 1.
  • Das Schichtsystem 1 besteht aus einem metallischen Substrat 4, das insbesondere für Bauteile bei hohen Temperaturen aus einer nickel- oder kobaltbasierten Superlegierung (2) besteht.
  • Direkt auf dem Substrat 4 ist vorzugsweise eine metallische Anbindungsschicht 7 insbesondere des Typs NiCoCrALX vorhanden, die vorzugsweise aus
    (11 – 13) wt% Kobalt, insbesondere 12wt% Co,
    (20 – 22) wt% Chrom, insbesondere 21wt% Cr,
    (10,5 – 11,5) wt% Aluminium, insbesondere 11wt% Al,
    (0,3 – 0,5) wt% Yttrium, insbesondere 0,4wt% Y,
    (1,5 – 2,5) wt% Rhenium, insbesondere 2,0 wt% Re,
    und Rest Nickel
    oder vorzugsweise aus
    (24 – 26) wt% Kobalt, insbesondere 25wt% Co,
    (16 – 18) wt% Chrom, insbesondere 17wt% Cr,
    (9,5 – 10,5) wt% Aluminium, insbesondere 10wt% Al,
    (0,3 – 0,5) wt% Yttrium, insbesondere 0,4wt% Y
    (1,0 – 2,0) wt% Rhenium und insbesondere 1,5wt% Re
    Rest Nickel besteht,
    oder vorzugsweise aus
    29wt% – 31wt% Nickel, insbesondere 30wt% Nickel,
    27wt% – 29wt% Chrom, insbesondere 28wt% Chrom,
    7wt% – 9wt% Aluminium, insbesondere 8wt% Aluminium,
    0,5wt% – 0,7wt% Yttrium, insbesondere 0,6wt% Yttrium,
    0,6wt% – 0,8wt% Silizium, insbesondere 0,7wt% Silizium
    und Rest Kobalt besteht,
    oder vorzugsweise aus
    27wt% – 29wt% Nickel, insbesondere 28wt% Nickel,
    23wt% – 25wt% Chrom, insbesondere 24wt% Chrom,
    9wt% – 11wt% Aluminium, insbesondere 10wt% Aluminium,
    0,3wt% – 0,7wt% Yttrium, insbesondere 0,6wt% Yttrium und
    Rest Kobalt besteht.
  • Auf dieser metallischen Anbindungsschicht 7 ist bereits vor dem Aufbringen weiterer keramischer Schichten eine Aluminiumoxidschicht entstanden oder während des Betriebs entsteht eine solche Aluminiumoxidschicht (TGO).
  • Auf der metallischen Anbindungsschicht 7 oder auf der Aluminiumoxidschicht (nicht dargestellt) ist allgemein eine innere keramische Schicht 10, vorzugsweise eine vollständig oder teilweise stabilisierte Zirkonoxidschicht vorhanden. Vorzugsweise wird Yttrium-stabilisiertes Zirkonoxid verwendet, wobei vorzugsweise 6wt%–8wt% Yttrium verwendet wird. Ebenso kann Kalziumoxid, Ceroxid und/oder Hafniumoxid zur Stabilisierung von Zirkonoxid verwendet werden.
  • Das Zirkonoxid wird vorzugsweise als plasmagespritzte Schicht aufgetragen, kann vorzugsweise auch als kolumnare Struktur mittels Elektronenstrahlverdampfen (EBPVD) aufgebracht werden.
  • Auf der stabilisierten Zirkonoxidschicht 10 ist eine äußere keramische Schicht 13 aufgebracht, die zum größten Teil aus einer Pyrochlor-Phase besteht, also mindestens 80wt% der Pyrochlor-Phase aufweist, die entweder aus Gd2Hf2O7 oder Gd2Hf2O7 besteht.
  • Vorzugsweise besteht die äußere Schicht 13 zu 100wt% aus einer der beiden Pyrochlor-Phasen. Amorphe Phasen, reines GdO2 sowie reines ZrO2 oder reines HfO2, Mischphasen aus GdO2 und ZrO2 bzw. HfO2, die nicht die Pyrochlor-Phase aufweisen sind dann unerwünscht und zu minimieren.
  • Die Schichtdicke der inneren Schicht 10 beträgt vorzugsweise zwischen 10% und 50% der Gesamtschichtdicke von innerer Schicht 10 und äußerer Schicht 13.
  • Die innere keramische Schicht 10 hat vorzugsweise eine Dicke von 40μm bis 60μm, insbesondere 50μm + 10%.
  • Die Gesamtschichtdicke von der inneren Schicht 10 und der äußeren Schicht 13 beträgt vorzugsweise 300μm oder vorzugsweise 400μm. Die maximale Gesamtschichtdicke beträgt vorteilhafterweise 800μm oder vorzugsweise maximal 600μm.
  • Vorzugsweise liegt die Schichtdicke der inneren Schicht 10 zwischen 10% und 40% oder zwischen 10% und 30% der Gesamtschichtdicke.
  • Ebenso vorteilhaft ist es, wenn die Schichtdicke der inneren Schicht 10 10% bis 20% der Gesamtschichtdicke aufweist. Ebenso vorzugsweise ist es, wenn die Schichtdicke der inneren Schicht 10 zwischen 20% und 50% oder zwischen 20% und 40% der Gesamtschichtdicke beträgt.
  • Wenn der Anteil der inneren Schicht 10 an der Gesamtschichtdicke zwischen 20% und 30% liegt, werden ebenso vorteilhafte Ergebnisse erzielt.
  • Vorzugsweise beträgt die Schichtdicke der inneren Schicht 10 30% bis 50% der Gesamtschichtdicke.
  • Ebenso vorteilhaft ist es, wenn die Schichtdicke der inneren Schicht 10 30% bis 40% der Gesamtschichtdicke aufweist.
  • Ebenso vorzugsweise ist es, wenn die Schichtdicke der inneren Schicht 10 zwischen 40% und 50% der Gesamtschichtdicke beträgt.
  • Obwohl die Pyrochlor-Phase bessere Wärmedämmungseigenschaften aufweist als die ZrO2-Schicht, kann die ZrO2-Schicht genauso dick ausgeführt werden wie die Pyrochlor-Phase.
  • 3 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Laufschaufel 120 oder Leitschaufel 130 einer Strömungsmaschine, die sich entlang einer Längsachse 121 erstreckt.
  • Die Strömungsmaschine kann eine Gasturbine eines Flugzeugs oder eines Kraftwerks zur Elektrizitätserzeugung, eine Dampfturbine oder ein Kompressor sein.
  • Die Schaufel 120, 130 weist entlang der Längsachse 121 aufeinander folgend einen Befestigungsbereich 400, eine daran angrenzende Schaufelplattform 403 sowie ein Schaufelblatt 406 auf.
  • Als Leitschaufel 130 kann die Schaufel 130 an ihrer Schaufelspitze 415 eine weitere Plattform aufweisen (nicht dargestellt).
  • Im Befestigungsbereich 400 ist ein Schaufelfuß 183 gebildet, der zur Befestigung der Laufschaufeln 120, 130 an einer Welle oder einer Scheibe dient (nicht dargestellt).
  • Der Schaufelfuß 183 ist beispielsweise als Hammerkopf ausgestaltet. Andere Ausgestaltungen als Tannenbaum- oder Schwalbenschwanzfuß sind möglich.
  • Die Schaufel 120, 130 weist für ein Medium, das an dem Schaufelblatt 406 vorbeiströmt, eine Anströmkante 409 und eine Abströmkante 412 auf.
  • Bei herkömmlichen Schaufeln 120, 130 werden in allen Bereichen 400, 403, 406 der Schaufel 120, 130 beispielsweise massive metallische Werkstoffe, insbesondere Superlegierungen verwendet.
  • Solche Superlegierungen sind beispielsweise aus der EP 1 204 776 B1 , EP 1 306 454 , EP 1 319 729 A1 , WO 99/67435 oder WO 00/44949 bekannt; diese Schriften sind bzgl. der chemischen Zusammensetzung der Legierung Teil der Offenbarung.
  • Die Schaufel 120, 130 kann hierbei durch ein Gussverfahren, auch mittels gerichteter Erstarrung, durch ein Schmiedeverfahren, durch ein Fräsverfahren oder Kombinationen daraus gefertigt sein.
  • Werkstücke mit einkristalliner Struktur oder Strukturen werden als Bauteile für Maschinen eingesetzt, die im Betrieb hohen mechanischen, thermischen und/oder chemischen Belastungen ausgesetzt sind.
  • Die Fertigung von derartigen einkristallinen Werkstücken erfolgt z.B. durch gerichtetes Erstarren aus der Schmelze. Es handelt sich dabei um Gießverfahren, bei denen die flüssige metallische Legierung zur einkristallinen Struktur, d.h. zum einkristallinen Werkstück, oder gerichtet erstarrt.
  • Dabei werden dendritische Kristalle entlang dem Wärmefluss ausgerichtet und bilden entweder eine stängelkristalline Kornstruktur (kolumnar, d.h. Körner, die über die ganze Länge des Werkstückes verlaufen und hier, dem allgemeinen Sprachgebrauch nach, als gerichtet erstarrt bezeichnet werden) oder eine einkristalline Struktur, d.h. das ganze Werkstück besteht aus einem einzigen Kristall. In diesen Verfahren muss man den Übergang zur globulitischen (polykristallinen) Erstarrung meiden, da sich durch ungerichtetes Wachstum notwendigerweise transversale und longitudinale Korngrenzen ausbilden, welche die guten Eigenschaften des gerichtet erstarrten oder einkristallinen Bauteiles zunichte machen.
  • Ist allgemein von gerichtet erstarrten Gefügen die Rede, so sind damit sowohl Einkristalle gemeint, die keine Korngrenzen oder höchstens Kleinwinkelkorngrenzen aufweisen, als auch Stängelkristallstrukturen, die wohl in longitudinaler Richtung verlaufende Korngrenzen, aber keine transversalen Korngrenzen aufweisen. Bei diesen zweitgenannten kristallinen Strukturen spricht man auch von gerichtet erstarrten Gefügen (directionally solidified structures).
  • Solche Verfahren sind aus der US-PS 6,024,792 und der EP 0 892 090 A1 bekannt; diese Schriften sind Teil der Offenbarung.
  • Ebenso können die Schaufeln 120, 130 Beschichtungen gegen Korrosion oder Oxidation aufweisen, z. B. (MCrAlX; M ist zumindest ein Element der Gruppe Eisen (Fe), Kobalt (Co), Nickel (Ni), X ist ein Aktivelement und steht für Yttrium (Y) und/oder Silizium und/oder zumindest ein Element der Seltenen Erden, bzw. Hafnium (Hf)). Solche Legierungen sind bekannt aus der EP 0 486 489 B1 , EP 0 786 017 B1 , EP 0 412 397 B1 oder EP 1 306 454 A1 , die bzgl. der chemischen Zusammensetzung der Legierung Teil dieser Offenbarung sein sollen.
  • Auf der MCrAlX kann noch eine erfindungsgemäße keramische Wärmedämmschicht 13 vorhanden sein.
  • Durch geeignete Beschichtungsverfahren wie z.B. Elektronenstrahlverdampfen (EB-PVD) werden stängelförmige Körner in der Wärmedämmschicht erzeugt.
  • Wiederaufarbeitung (Refurbishment) bedeutet, dass Bauteile 120, 130 nach ihrem Einsatz gegebenenfalls von Schutzschichten befreit werden müssen (z.B. durch Sandstrahlen). Danach erfolgt eine Entfernung der Korrosions- und/oder Oxidationsschichten bzw. -produkte. Gegebenenfalls werden auch noch Risse im Bauteil 120, 130 repariert. Danach erfolgt eine Wiederbeschichtung des Bauteils 120, 130 und ein erneuter Einsatz des Bauteils 120, 130.
  • Die Schaufel 120, 130 kann hohl oder massiv ausgeführt sein. Wenn die Schaufel 120, 130 gekühlt werden soll, ist sie hohl und weist ggf. noch Filmkühllöcher 418 (gestrichelt angedeutet) auf.
  • Die 4 zeigt eine Brennkammer 110 einer Gasturbine 100 (5).
  • Die Brennkammer 110 ist beispielsweise als so genannte Ringbrennkammer ausgestaltet, bei der eine Vielzahl von in Umfangsrichtung um eine Rotationsachse 102 herum angeordneten Brennern 107 in einen gemeinsamen Brennkammerraum 154 münden, die Flammen 156 erzeugen. Dazu ist die Brennkammer 110 in ihrer Gesamtheit als ringförmige Struktur ausgestaltet, die um die Rotationsachse 102 herum positioniert ist.
  • Zur Erzielung eines vergleichsweise hohen Wirkungsgrades ist die Brennkammer 110 für eine vergleichsweise hohe Temperatur des Arbeitsmediums M von etwa 1000°C bis 1600°C ausgelegt. Um auch bei diesen, für die Materialien ungünstigen Betriebsparametern eine vergleichsweise lange Betriebsdauer zu ermöglichen, ist die Brennkammerwand 153 auf ihrer dem Arbeitsmedium M zugewandten Seite mit einer aus Hitzeschildelementen 155 gebildeten Innenauskleidung versehen.
  • Jedes Hitzeschildelement 155 aus einer Legierung ist arbeitsmediumsseitig mit einer besonders hitzebeständigen Schutzschicht (MCrAlX-Schicht und/oder keramische Beschichtung) ausgestattet oder ist aus hochtemperaturbeständigem Material (massive keramische Steine) gefertigt.
  • Diese Schutzschichten können ähnlich der Turbinenschaufeln sein, also bedeutet beispielsweise MCrAlX: M ist zumindest ein Element der Gruppe Eisen (Fe), Kobalt (Co), Nickel (Ni), X ist ein Aktivelement und steht für Yttrium (Y) und/oder Silizium und/oder zumindest ein Element der Seltenen Erden, bzw. Hafnium (Hf). Solche Legierungen sind bekannt aus der EP 0 486 489 B1 , EP 0 786 017 B1 , EP 0 412 397 B1 oder EP 1 306 454 A1 , die bzgl. der chemischen Zusammensetzung der Legierung Teil dieser Offenbarung sein sollen.
  • Wiederaufarbeitung (Refurbishment) bedeutet, dass Hitzeschildelemente 155 nach ihrem Einsatz gegebenenfalls von Schutzschichten befreit werden müssen (z.B. durch Sandstrahlen). Danach erfolgt eine Entfernung der Korrosions- und/oder Oxidationsschichten bzw. -produkte. Gegebenenfalls werden auch noch Risse in dem Hitzeschildelement 155 repariert. Danach erfolgt eine Wiederbeschichtung der Hitzeschildelemente 155 und ein erneuter Einsatz der Hitzeschildelemente 155.
  • Aufgrund der hohen Temperaturen im Inneren der Brennkammer 110 kann zudem für die Hitzeschildelemente 155 bzw. für deren Halteelemente ein Kühlsystem vorgesehen sein. Die Hitzeschildelemente 155 sind dann beispielsweise hohl und weisen ggf. noch in den Brennkammerraum 154 mündende Filmkühllöcher (nicht dargestellt) auf.
  • Die 5 zeigt beispielhaft eine Gasturbine 100 in einem Längsteilschnitt.
  • Die Gasturbine 100 weist im Inneren einen um eine Rotationsachse 102 drehgelagerten Rotor 103 mit einer Welle 101 auf, der auch als Turbinenläufer bezeichnet wird.
  • Entlang des Rotors 103 folgen aufeinander ein Ansauggehäuse 104, ein Verdichter 105, eine beispielsweise torusartige Brennkammer 110, insbesondere Ringbrennkammer, mit mehreren koaxial angeordneten Brennern 107, eine Turbine 108 und das Abgasgehäuse 109.
  • Die Ringbrennkammer 110 kommuniziert mit einem beispielsweise ringförmigen Heißgaskanal 111. Dort bilden beispielsweise vier hintereinander geschaltete Turbinenstufen 112 die Turbine 108.
  • Jede Turbinenstufe 112 ist beispielsweise aus zwei Schaufelringen gebildet. In Strömungsrichtung eines Arbeitsmediums 113 gesehen folgt im Heißgaskanal 111 einer Leitschaufelreihe 115 eine aus Laufschaufeln 120 gebildete Reihe 125.
  • Die Leitschaufeln 130 sind dabei an einem Innengehäuse 138 eines Stators 143 befestigt, wohingegen die Laufschaufeln 120 einer Reihe 125 beispielsweise mittels einer Turbinenscheibe 133 am Rotor 103 angebracht sind.
  • An dem Rotor 103 angekoppelt ist ein Generator oder eine Arbeitsmaschine (nicht dargestellt).
  • Während des Betriebes der Gasturbine 100 wird vom Verdichter 105 durch das Ansauggehäuse 104 Luft 135 angesaugt und verdichtet. Die am turbinenseitigen Ende des Verdichters 105 bereitgestellte verdichtete Luft wird zu den Brennern 107 geführt und dort mit einem Brennmittel vermischt. Das Gemisch wird dann unter Bildung des Arbeitsmediums 113 in der Brennkammer 110 verbrannt. Von dort aus strömt das Arbeitsmedium 113 entlang des Heißgaskanals 111 vorbei an den Leitschaufeln 130 und den Laufschaufeln 120. An den Laufschaufeln 120 entspannt sich das Arbeitsmedium 113 impulsübertragend, so dass die Laufschaufeln 120 den Rotor 103 antreiben und dieser die an ihn angekoppelte Arbeitsmaschine.
  • Die dem heißen Arbeitsmedium 113 ausgesetzten Bauteile unterliegen während des Betriebes der Gasturbine 100 thermischen Belastungen. Die Leitschaufeln 130 und Laufschaufeln 120 der in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums 113 gesehen ersten Turbinenstufe 112 werden neben den die Ringbrennkammer 110 auskleidenden Hitzeschildelementen am meisten thermisch belastet.
  • Um den dort herrschenden Temperaturen standzuhalten, können diese mittels eines Kühlmittels gekühlt werden.
  • Ebenso können Substrate der Bauteile eine gerichtete Struktur aufweisen, d.h. sie sind einkristallin (SX-Struktur) oder weisen nur längsgerichtete Körner auf (DS-Struktur).
  • Als Material für die Bauteile, insbesondere für die Turbinenschaufel 120, 130 und Bauteile der Brennkammer 110 werden beispielsweise eisen-, nickel- oder kobaltbasierte Superlegierungen verwendet.
  • Solche Superlegierungen sind beispielsweise aus der EP 1 204 776 B1 , EP 1 306 454 , EP 1 319 729 A1 , WO 99/67435 oder WO 00/44949 bekannt; diese Schriften sind bzgl. der chemischen Zusammensetzung der Legierungen Teil der Offenbarung.
  • Die Leitschaufel 130 weist einen dem Innengehäuse 138 der Turbine 108 zugewandten Leitschaufelfuß (hier nicht dargestellt) und einen dem Leitschaufelfuß gegenüberliegenden Leitschaufelkopf auf. Der Leitschaufelkopf ist dem Rotor 103 zugewandt und an einem Befestigungsring 140 des Stators 143 festgelegt.

Claims (21)

  1. Schichtsystem, aufweisend ein Substrat (4), eine metallische Anbindungsschicht (7), die aus einer NiCoCrAlX-Legierung besteht, eine innere keramische Schicht (10) auf der metallischen Anbindungsschicht (7), insbesondere einer stabilisierten Zirkonoxidschicht, insbesondere einer Yttrium-stabilisierten Zirkonoxidschicht, wobei auf der inneren keramischen Schicht (10) eine äußere keramische Schicht (13) vorhanden ist, die (13) zumindest 80wt%, insbesondere zu 100wt% die Pyrochlor-Phase Gd2Zr2O7 aufweist.
  2. Schichtsystem nach Anspruch 1, bei dem anstatt Gd2Zr2O7, Gd2Hf2O7 vorhanden ist.
  3. Schichtsystem nach Anspruch 1, bei dem die innere Schicht (10) eine Schichtdicke zwischen 10% und 50% der Gesamtschichtdicke der inneren Schicht (10) und der äußeren Schicht (13) aufweist.
  4. Schichtsystem nach Anspruch 1, bei dem die innere Schicht (10) eine Schichtdicke zwischen 10% und 40% der Gesamtschichtdicke der inneren Schicht (10) und der äußeren Schicht (13) aufweist.
  5. Schichtsystem nach Anspruch 1, bei dem die innere Schicht (10) eine Schichtdicke zwischen 10% und 30% der Gesamtschichtdicke der inneren Schicht (10) und der äußeren Schicht (13) aufweist.
  6. Schichtsystem nach Anspruch 1, bei dem die innere Schicht (10) eine Schichtdicke zwischen 10% und 20% der Gesamtschichtdicke der inneren Schicht (10) und der äußeren Schicht (13) aufweist.
  7. Schichtsystem nach Anspruch 1, bei dem die innere Schicht (10) eine Schichtdicke zwischen 20% und 50% der Gesamtschichtdicke der inneren Schicht (10) und der äußeren Schicht (13) aufweist.
  8. Schichtsystem nach Anspruch 1, bei dem die innere Schicht (10) eine Schichtdicke zwischen 20% und 40% der Gesamtschichtdicke der inneren Schicht (10) und der äußeren Schicht (13) aufweist.
  9. Schichtsystem nach Anspruch 1, bei dem die innere Schicht (10) eine Schichtdicke zwischen 20% und 30% der Gesamtschichtdicke der inneren Schicht (10) und der äußeren Schicht (13) aufweist.
  10. Schichtsystem nach Anspruch 1, bei dem die innere Schicht (10) eine Schichtdicke zwischen 30% und 50% der Gesamtschichtdicke der inneren Schicht (10) und der äußeren Schicht (13) aufweist.
  11. Schichtsystem nach Anspruch 1, bei dem die innere Schicht (10) eine Schichtdicke zwischen 30% und 40% der Gesamtschichtdicke der inneren Schicht (10) und der äußeren Schicht (13) aufweist.
  12. Schichtsystem nach Anspruch 1, bei dem die innere Schicht (10) eine Schichtdicke zwischen 40% und 50% der Gesamtschichtdicke der inneren Schicht (10) und der äußeren Schicht (13) aufweist.
  13. Schichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht (10) eine Schichtdicke von 40μm bis 60μm aufweist, insbesondere 50μm.
  14. Schichtsystem nach Anspruch 1, bei dem die metallische Anbindungsschicht (7) die Zusammensetzung (in wt%) 11% – 13% Kobalt, insbesondere 12% Kobalt, 20% – 22% Chrom, insbesondere 21% Chrom, 10,5% – 11,5% Aluminium, insbesondere 11% Aluminium, 0,3% – 0,5% Yttrium, insbesondere 0,4% Yttrium, 1,5% – 2,5% Rhenium und insbesondere 2,0% Rhenium,
    Rest Nickel aufweist.
  15. Schichtsystem nach Anspruch 1, bei dem die metallische Anbindungsschicht (7) die Zusammensetzung (in wt%) (24 – 26) wt% Kobalt, insbesondere 25% Kobalt, (16 – 18) wt% Chrom, insbesondere 17% Chrom, (9,5 – 10,5) wt% Aluminium, insbesondere 10% Aluminium, (0,3 – 0,5) wt% Yttrium, insbesondere 0,4% Yttrium, (1,0 – 2,0) wt% Rhenium und insbesondere 1,5% Rhenium,
  16. Schichtsystem nach Anspruch 1, bei dem die metallische Anbindungsschicht (7) die Zusammensetzung (in wt%) 29% – 31% Nickel, insbesondere 30% Nickel, 27% – 29% Chrom, insbesondere 28% Chrom, 7% – 9% Aluminium, insbesondere 8% Aluminium, 0,5% – 0,7% Yttrium, insbesondere 0,6% Yttrium, 0,6% – 0,8% Silizium, insbesondere 0,7% Silizium und
    Rest Kobalt aufweist
  17. Schichtsystem nach Anspruch 1, bei dem die metallische Anbindungsschicht (7) die Zusammensetzung (in wt%) 27% – 29% Nickel, insbesondere 28% Nickel, 23% – 25% Chrom, insbesondere 24% Chrom, 9% – 11% Aluminium, insbesondere 10% Aluminium, 0,3% – 0,7% Yttrium, insbesondere 0,6% Yttrium und
    Rest Kobalt aufweist.
  18. Schichtsystem nach Anspruch 1, bei dem die Yttrium-stabilisierte Zirkonoxidschicht 6wt% – 8wt% Yttrium aufweist.
  19. Schichtsystem nach Anspruch 1, bei dem die Gesamtschichtdicke der inneren Schicht (10) und der äußeren Schicht (13) 300μm beträgt.
  20. Schichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtschichtdicke der inneren Schicht (10) und der äußeren Schicht (13) 400μm beträgt.
  21. Schichtsystem nach Anspruch 1, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtschichtdicke maximal 800μm, insbesondere maximal 600μm beträgt.
DE202006009603U 2006-06-20 2006-06-20 Zweilagiges Schichtsystem mit Pyrochlor-Phase Expired - Lifetime DE202006009603U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006009603U DE202006009603U1 (de) 2006-06-20 2006-06-20 Zweilagiges Schichtsystem mit Pyrochlor-Phase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006009603U DE202006009603U1 (de) 2006-06-20 2006-06-20 Zweilagiges Schichtsystem mit Pyrochlor-Phase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006009603U1 true DE202006009603U1 (de) 2006-11-02

Family

ID=37402351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006009603U Expired - Lifetime DE202006009603U1 (de) 2006-06-20 2006-06-20 Zweilagiges Schichtsystem mit Pyrochlor-Phase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006009603U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2230329A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Zweilagiges poröses Schichtsystem mit Pyrochlor-Phase
US8034469B1 (en) 2007-05-07 2011-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Two-level layer system with pyrochlore phase and oxides
US8084382B2 (en) 2007-05-07 2011-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Ceramic powder, ceramic layer and layer system with pyrochlore phase and oxides
US8114800B2 (en) 2007-05-07 2012-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Ceramic powder, ceramic layer and layer system having gadolinium/mixed crystal pyrochlore phases and oxides
DE102013223327A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Poröses keramisches Schichtsystem
DE102014220359A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Doppellagige Zirkonoxidschicht mit hochreinem Anteil
DE102014225130A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Dickes Wärmedämmschichtsystem

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8034469B1 (en) 2007-05-07 2011-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Two-level layer system with pyrochlore phase and oxides
US8084382B2 (en) 2007-05-07 2011-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Ceramic powder, ceramic layer and layer system with pyrochlore phase and oxides
US8114800B2 (en) 2007-05-07 2012-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Ceramic powder, ceramic layer and layer system having gadolinium/mixed crystal pyrochlore phases and oxides
EP2230329A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Zweilagiges poröses Schichtsystem mit Pyrochlor-Phase
WO2010105929A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Zweilagiges poröses schichtsystem mit pyrochlor-phase
EP2695971A1 (de) * 2009-03-18 2014-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Zweilagiges poröses Schichtsystem mit Pyrochlor-Phase
KR101540500B1 (ko) * 2009-03-18 2015-07-31 지멘스 악티엔게젤샤프트 파이로클로르 상을 갖는 2층의 다공성 층 시스템
DE102013223327A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Poröses keramisches Schichtsystem
DE102014220359A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Doppellagige Zirkonoxidschicht mit hochreinem Anteil
DE102014225130A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Dickes Wärmedämmschichtsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954854B1 (de) Zweilagiges thermisches schutzschichtsystem mit pyrochlor-phase
EP1707653B1 (de) Schichtsystem
EP1971705B1 (de) Schichtsystem mit zwei pyrochlorphasen
EP1951928B1 (de) Schichtsystem mit gadolinium-mischkristall-pyrochlorphase
EP1990330B1 (de) Keramisches Pulver, keramische Schicht und Schichtsystem mit Pyrochlorphase und Oxiden
EP1990327B1 (de) Keramisches Pulver, keramische Schicht und Schichtsystem mit einer Gadolinium-Mischkristall-Pyrochlorphase und Oxiden
EP1990328B1 (de) Keramisches Pulver, keramische Schicht sowie Schichtsystem aus zwei Pyrochlorphasen und Oxiden
EP2695971A1 (de) Zweilagiges poröses Schichtsystem mit Pyrochlor-Phase
EP2576853B1 (de) Legierung, schutzschicht und bauteil
EP1990329B1 (de) Zweilagiges Schichtsystem mit Pyrochlorphase und Oxiden
EP2465958B1 (de) Legierung, Schutzschicht und Bauteil
DE202006009603U1 (de) Zweilagiges Schichtsystem mit Pyrochlor-Phase
EP1793008A1 (de) Legierung, Schutzschicht zum Schutz eines Bauteils gegen Korrosion und Oxidation bei hohen Temperaturen und Bauteil
EP1798299B1 (de) Legierung, Schutzschicht und Bauteil
DE202006009527U1 (de) Schichtsystem mit zwei Pyrochlorphasen
DE202006009526U1 (de) Schichtsystem mit Gadolinium-Mischkristall-Pyrochlorphase
EP2710167B1 (de) Legierung, schutzschicht und bauteil
EP2474413A1 (de) Legierung, Schutzschicht und Bauteil
DE202005020695U1 (de) Schichtsystem
EP2611949B1 (de) Nickel basis legierung, schutzschicht und bauteil
EP2661370B1 (de) Legierung, schutzschicht und bauteil
EP1840335B1 (de) Schicht
EP2568054A1 (de) Legierung, Schutzschicht und Bauteil
EP2354260A1 (de) Legierung, Schutzschicht und Bauteil
EP2345748A1 (de) Legierung, Schutzschicht und Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061207

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070320

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090907

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120829

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140827

R071 Expiry of right