DE202006005134U1 - Leuchte mit Leuchtstoff-Leuchtmitteln - Google Patents

Leuchte mit Leuchtstoff-Leuchtmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE202006005134U1
DE202006005134U1 DE202006005134U DE202006005134U DE202006005134U1 DE 202006005134 U1 DE202006005134 U1 DE 202006005134U1 DE 202006005134 U DE202006005134 U DE 202006005134U DE 202006005134 U DE202006005134 U DE 202006005134U DE 202006005134 U1 DE202006005134 U1 DE 202006005134U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leds
fluorescent
lamp
luminaire according
bulbs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006005134U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqua Signal AG
Original Assignee
Aqua Signal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aqua Signal AG filed Critical Aqua Signal AG
Priority to DE202006005134U priority Critical patent/DE202006005134U1/de
Publication of DE202006005134U1 publication Critical patent/DE202006005134U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/20Combination of light sources of different form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte (10) mit Leuchtstoff-Leuchtmitteln in einem Gehäuse, insbesondere für den Einsatz in arktischen Gebieten, gekennzeichnet durch LEDs (26) als weitere Leuchtmittel.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit Leuchtstoff-Leuchtmitteln in einem Gehäuse, insbesondere für den Einsatz in arktischen Gebieten.
  • In der EP 1 429 072 ist eine Leuchte zum Betrieb bei tiefen Temperaturen dargestellt. Als Leuchtmittel sind zwei Leuchtstofflampen vorgesehen. Die Leuchte ist an eine Stromversorgung angeschlossen. Bei Stromausfall ist ein Akkubetrieb möglich. Zugleich ist die bekannte Leuchte explosionsgeschützt. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine derartige Leuchte aber mit Netz- und/oder Akkubetrieb, mit oder ohne Explosionsschutz. Im einfachsten Fall handelt es sich um eine an ein Stromnetz angeschlossene Leuchte ohne Explosionsschutz.
  • Ein Nachteil der Leuchtstofflampen ist die Abhängigkeit der Lichtstärke von der Temperatur. Bei niedrigen Temperaturen unterschreitet die Lichtstärke einen angestrebten Mindestwert. Im Extremfall können Leuchtstofflampen nicht mehr zünden oder sogar erlöschen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch bei tiefen Temperaturen eine Mindestlichtstärke abgibt.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte ist gekennzeichnet durch LEDs als weitere Leuchtmittel. Je kälter die Umgebung ist, umso effizienter sind LEDs. Mit diesen ist eine Mindestleuchtstärke auch bei arktischen Temperaturen gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte wird beispielsweise verwendet als Außenleuchte an Gebäuden, als Innenleuchte in nicht beheizten Gebäudeteilen, an Bord von Schiffen oder Bohrinseln.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist eine besondere Schaltung zum Einschalten der LEDs vorgesehen. Das Einschalten der LEDs erfolgt, sobald ein Umgebungs-Parameter und/oder Leuchten-Parameter einen Grenzwert erreicht, insbesondere unterschreitet. Die LEDs werden zusätzlich zu den Leuchtstoff-Leuchtmitteln oder anstelle derselben eingeschaltet. Bei dieser Variante der Erfindung ist demnach vorgesehen, dass die LEDs nur unter bestimmten Bedingungen eingeschaltet sind. Umgebungs-Parameter ergeben sich beispielsweise durch die die Leuchte umgebende Atmosphäre oder Witterung. Hierzu zählt auch die Temperatur außerhalb oder innerhalb der Leuchte. Leuchten-Parameter sind beispielsweise die von den Leuchtstoff-Leuchtmitteln abgegebene Lichtstärke oder die von den Leuchtstoff-Leuchtmitteln aufgenommene Stromstärke.
  • Möglich ist ein Betrieb derart, dass oberhalb eines Grenzwertes nur die Leuchtstoff-Leuchtmittel leuchten und unterhalb des Grenzwertes LEDs und Leuchtstoff-Leuchtmittel leuchten. Alternativ werden die Leuchtstoff-Leuchtmittel bei Erreichen eines Grenzwertes aus- und die LEDs eingeschaltet. Dabei sind auch Überschneidungen im Betrieb der verschiedenen Leuchtmittel möglich. Wichtig ist, dass ab einem bestimmten Grenzwert zumindest die LEDs eingeschaltet sind, so dass auch bei weiterem Absinken der Lichtstärke der Leuchtstoff-Leuchtmittel eine Mindestlichtstärke der Leuchte gewährleistet bleibt.
  • In der einfachsten Ausführung leuchten die LEDs stets parallel zu den Leuchtstoff-Leuchtmitteln, so dass eine Grenzwertüberwachung und eine besondere Steuerschaltung hierfür nicht erforderlich sind.
  • Vorteilhafterweise werden die LEDs bei Unterschreiten einer Grenztemperatur eingeschaltet, etwa bei Unterschreiten von 0°C. Ein geeigneter Temperatursensor kann im Inneren der Leuchte angeordnet sein. Dabei ist die Temperatur im Bereich der Leuchtstoff-Leuchtmittel besonders gut erfassbar. Alternativ kann ein Sensor auch außerhalb der Leuchte angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise wird als Grenztemperatur die Temperatur angenommen, bei der die Hälfte der Leuchtstoff-Leuchtmittel gerade so viel Licht abstrahlt wie alle LEDs zusammen. Bei Totalausfall der Leuchtstoff-Leuchtmittel müssen die LEDs allein die gewünschte Mindestlichtstärke liefern. Die Mindestlichtstärke ist abhängig von den Anforderungen vor Ort, gegebenenfalls auch von technischen oder Sicherheits-Vorschriften. Die Lichtstärke der LEDs einerseits und die Leuchtstoff-Leuchtmittel andererseits sind dabei aufeinander abgestimmt.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist eine Schaltung zum Abschalten der Leuchtstoff-Leuchtmittel vorgesehen. Die Abschaltung erfolgt, sobald ein Umgebungs-Parameter und/oder Leuchten-Parameter einen Grenzwert erreicht bzw. unterschreitet. Dies bedeutet, dass nach Erreichen des Grenzwertes nur noch die LEDs eingeschaltet bleiben. Diese Schaltung und die oben genannte Schaltung zum Einschalten der LEDs können auch in einer gemeinsamen Schaltung realisiert sein. Möglich ist auch eine stufenweise Schaltungslogik, nämlich bei Erreichen eines ersten Grenzwertes das Einschalten der LEDs und bei Erreichen eines zweiten Grenzwertes das Ausschalten der Leuchtstoff-Leuchtmittel.
  • Bevorzugter Grenzwert ist auch hier die Temperatur bzw. das Unterschreiten derselben. Zusätzlich oder alternativ können Lichtstärke und Stromstärke der Leuchtstoff-Leuchtmittel einbezogen werden.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist mindestens eine Reihe von LEDs zwischen zwei Leuchtstofflampen vorgesehen. Letztere sind parallel zueinander und mit einem schmalen Zwischenraum angeordnet, beispielsweise zwei 18 Watt/T-Standardleuchtmittel mit zwei Reihen von je zwölf LEDs dazwischen. Die LED-Reihe erstreckt sich parallel zu den Leuchtstofflampen.
  • Vorteilhafterweise sind mehrere LEDs, insbesondere alle LEDs, auf einem gemeinsamen Kühlkörper angeordnet. Der Kühlkörper verteilt die nahezu punktförmig anfallende Abwärme der LEDs und verhindert so örtliche Temperaturspitzen, die die Lichtstärke der LEDs negativ beeinflussen können. Die LEDs sind auf dem vorzugsweise an seiner Oberseite ebenen Kühlkörper angeordnet. Der Kühlkörper weist an seiner Unterseite Kühlrippen auf und besteht insbesondere aus Aluminium oder einem anderen gut wärmeleitenden Werkstoff.
  • Vorzugsweise ist der Kühlkörper zwischen zwei parallel zueinander angeordneten Leuchtstofflampen und parallel zu diesen vorgesehen. Dadurch kann der Kühlkörper einen Teil der Wärme auch an die Leuchtstofflampen oder an einen gemeinsamen Träger übertragen. Schließlich weist der Kühlkörper möglichst keinen direkten Kontakt zur Außenwand des Gehäuses der Leuchte auf.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung sind die LEDs von einer gemeinsamen Abdeckung geschützt und dabei insbesondere auf einer durchgehenden Fläche aus Metall oder anderem Werkstoff angeordnet. Zwischen Abdeckung und Fläche ist ein Hohlraum gebildet, in dem sich die LEDs befinden. Die LEDs sind so auch bei geöffnetem Gehäuse geschützt, beispielsweise beim Auswechseln der Leuchtstoff-Leuchtmittel. Die Abdeckung ist vorzugsweise aus klar durchsichtigem Polycarbonat (PC) hergestellt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung im Übrigen und aus den Ansprüchen. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Leuchte bei geschlossenem Deckel,
  • 2 eine Draufsicht auf die Leuchte gemäß 1, jedoch ohne Deckel,
  • 3 eine Seitenansicht der Leuchte mit geschlossenem Deckel,
  • 4 eine Seitenansicht eines im Inneren der Leuchte angeordneten Trägers,
  • 5 eine Unteransicht des Trägers,
  • 6 einen Querschnitt durch die Leuchte entlang der Linie C-C gemäß 3,
  • 7 einen Querschnitt durch die Leuchte entlang der Linie A-A gemäß 1.
  • Eine Leuchte 10 weist ein im Wesentlichen aus einem Boden 11 und Deckel 12 bestehendes Gehäuse auf. Tiefgezogener Boden 11 und durchsichtiger oder durchscheinender Deckel 12 sind jeweils wannenförmig ausgebildet und im Bereich eines umlaufenden Flansches durch geeignete Scharniere und Rastelemente miteinander verbunden, wie dies beispielsweise auch in der EP 1 429 072 der Anmelderin gezeigt ist. Auf die Offenbarung der genannten EP-Schrift wird ausdrücklich Bezug genommen.
  • In den Boden 11 eingesetzt und etwa im Bereich eines umlaufenden Bodenflansches 13 gehalten ist ein Träger 14, welcher im Wesentlichen als flaches rechteckiges Blech ausgebildet ist. Der Träger 14 weist außerdem im Verhältnis zu seiner Breite relativ niedrige Längsseiten 15 auf, die durch Aufwärtskantung um 90° gebildet sind.
  • Auf einer zum Deckel 12 hin gerichteten Oberseite des Trägers 14 angeordnet sind zwei Leuchtstofflampen 16, 17 mit einer elektrischen Leistung von jeweils 18 Watt. Die Leuchtstofflampen 16, 17 erstrecken sich in Längsrichtung der Leuchte 10 und dabei zugleich nahe der Längsseiten 15.
  • Zwischen den Leuchtstofflampen 16, 17 ist auf dem Träger ein Kühlkörper 18 angeordnet mit einer Längserstreckung etwa entsprechend der Länge der Leuchtstofflampen. Der Kühlkörper 18 ist als Strangprofil mit einem im Wesentlichen umgekehrt U-förmigen Querschnitt ausgebildet, wobei Schenkel 19, 20 zwischen aufwärtsgekanteten Mittelwänden 21, 22 des Trägers 14 gehalten sind und zwar mit geringem Abstand zum Träger im Übrigen. Letzterer weist im Bereich des Kühlkörpers 18 durch die aufwärtsgerichteten Mittelwände 21, 22 eine Ausnehmung 23 auf, so dass der Kühlkörper 18 Wärme in Richtung auf den Boden 11 abstrahlen kann. Hierzu weist der Kühlkörper 18 zu den Schenkeln 19, 20 parallel gerichtete Kühlrippen 24 auf. Letztere weisen etwa dieselbe Länge, Höhe und Breite wie die Schenkel 19, 20 auf und erstrecken sich ebenso wie diese von einer oberen Wandung 25 des Kühlkörpers 18 in Richtung auf den Träger 14. Der Kühlkörper 18 ist vorzugsweise aus einem Aluminiumprofil oder einem anderen, gut wärmeleitenden, metallischen Werkstoff hergestellt. Durch den Kontakt mit den Mittelwänden kann auch Wärme vom Kühlkörper direkt auf den Träger 14 übertragen werden.
  • Auf einer Oberseite der Wandung 25 sind hier insgesamt 24 Leuchtdioden 26 montiert und zwar jeweils mit einer kleinen Platine 27. Dabei sind je 2 Platinen mit LEDs nebeneinander und 12 hintereinander (in Längsrichtung der Leuchte 10) angeordnet.
  • Die obere Wandung 25 mit den LEDs 26 und Platinen 27 ist unter Bildung eines Zwischenraumes vollständig abgedeckt durch eine klar durchsichtige Abdeckung 28 aus Polycarbonat. Eine Oberseite 29 der Abdeckung 28 verläuft parallel zum Träger 14 und erstreckt sich etwa soweit in den Deckel 12 hinein wie auf dem Träger 14 angeordnete Fassungen 30 für die Leuchtstofflampen 16, 17.
  • An der Unterseite des Trägers 14, d. h. in den Boden 11 hineinreichend, sind elektronische Schaltungen und Vorschaltgeräte für den Betrieb der genannten Leuchtmittel 16, 17, 26 vorgesehen, nämlich eine Schaltung 31 unterhalb einer der Leuchtstofflampen 16, 17 und eine Schaltung 32 unterhalb des Kühlkörpers 18. Der Schaltung 31 gegenüberliegend, unterhalb der anderen Leuchtstofflampe 16, 17, sind Akkus 33 angeordnet.
  • Der Boden 11 weist an seinen beiden Stirnseiten jeweils Kabeleinlässe 34 auf. Außerdem ist der Deckel an seiner Unterseite mit abgewinkelten Trägerblechen 35 versehen. Diese dienen zur Befestigung der Leuchte 10 an einer Wand oder Decke, vorzugsweise über Kopf mit nach untengerichtetem Deckel 12 an einer Decke. Eine derart hängende Ausrichtung der Leuchte 10 zeigt beispielsweise 3.
  • Im Inneren der Leuchte 10 ist ein nicht gezeigter Temperatursensor angeordnet, dessen Ausgangssignal zur Schaltung der LEDs 26 und Leuchtstofflampen 16, 17 verwendet wird. Die genannten Leuchtmittel werden so betrieben, dass bei Unterschreiten einer bestimmten Grenztemperatur am Temperatursensor die LEDs 26 eingeschaltet und zugleich die Leuchtstofflampen 16, 17 abgeschaltet werden. Alternativ können die LEDs 26 oberhalb der Grenztemperatur zusammen mit den Leuchtstofflampen 16, 17 betrieben werden und unterhalb der Grenztemperatur ohne die Leuchtstofflampen 16, 17. Als Grenztemperatur ist vorzugsweise 0°C oder eine darunter liegende Temperatur vorgesehen.
  • Die Lichtstärke und Leistungsaufnahme der LEDs ist so ausgewählt, dass die vorhandenen LEDs bei Grenztemperatur etwa dieselbe Lichtausbeute ergeben wie eine der Leuchtstofflampen 16, 17 (entsprechend einem 18 W/T-Standardleuchtmittel).
  • Sofern bei Temperaturen oberhalb der Grenztemperatur die Leuchtstofflampen 16, 17 und zugleich die LEDs 26 betrieben werden, kann sich bei sinkender Außentemperatur die Einnahme der Grenztemperatur durch die Abwärme der LEDs verzögern, sodass die Leuchtstofflampen 16, 17 etwas später abgeschaltet werden als bei einem Betrieb ohne LEDs oberhalb der Grenztemperatur.
  • Im vorliegenden Fall ist die Leuchte 10 zugleich als Notlicht ausgebildet durch die vorgesehenen Akkus 33. Diese versorgen die Leuchtmittel bei Ausfall der Netzspannung mit Strom. Vorzugsweise sind die Leuchtmittel so angesteuert, dass im Akkubetrieb oberhalb der Grenztemperatur nur die Leuchtstofflampen 16, 17 leuchten. Alternativ ist aber auch die parallele Ansteuerung der Leuchtmittel oberhalb der Grenztemperatur möglich.
  • Die Leuchte 10 kann je nach Umgebung und Einsatzzweck für unterschiedliche Schutzklassen vorgesehen sein, beispielsweise mit einem Explosionsschutz mit erhöhter Sicherheit entsprechend der in der genannten EP 1 429 072 gezeigten Leuchte oder mit einem Schutz anderer Art.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem nicht gezeigten Temperatursensor können ein Lichtsensor und/oder ein Stromsensor vorgesehen sein. Deren Signale können zum Abschalten der Leuchtstofflampen 16, 17 verwendet werden, auch generell zum Umschalten zwischen den LEDs 26, einerseits und den Leuchtstofflampen 16, 17 andererseits.
  • 10
    Leuchte
    11
    Boden
    12
    Deckel
    13
    Bodenflansch
    14
    Träger
    15
    Längsseiten
    16
    Leuchtstofflampe
    17
    Leuchtstofflampe
    18
    Kühlkörper
    19
    Schenkel
    20
    Schenkel
    21
    Mittelwand
    22
    Mittelwand
    23
    Ausnehmung
    24
    Kühlrippen
    25
    obere Wandung
    26
    LEDs
    27
    Platinen
    28
    Abdeckung
    29
    Oberseite
    30
    Fassungen
    31
    Schaltung
    32
    Schaltung
    33
    Akkus
    34
    Kabeleinlässe
    35
    Trägerbleche

Claims (9)

  1. Leuchte (10) mit Leuchtstoff-Leuchtmitteln in einem Gehäuse, insbesondere für den Einsatz in arktischen Gebieten, gekennzeichnet durch LEDs (26) als weitere Leuchtmittel.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schaltung (31, 32) zum Einschalten der LEDs (26), sobald ein Umgebungs-Parameter und/oder Leuchten-Parameter einen Grenzwert erreicht, insbesondere unterschreitet, und zwar zusätzlich zu den Leuchtstoff-Leuchtmitteln oder anstelle der Leuchtstoff-Leuchtmittel.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (26) bei Unterschreiten einer Grenztemperatur eingeschaltet und/oder die Leuchtstoff-Leuchtmittel bei Unterschreiten einer Grenztemperatur ausgeschaltet werden.
  4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Grenztemperatur die Temperatur angenommen wird, bei der die Hälfte der Leuchtstoff-Leuchtmittel gerade so viel Licht abstrahlt wie alle LEDs (26) zusammen.
  5. Leuchte nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schaltung (31, 32) zum Abschalten der Leuchtstoff-Leuchtmittel, sobald ein Umgebungs-Parameter und/oder Leuchten-Parameter einen Grenzwert erreicht bzw. unterschreitet.
  6. Leuchte nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Reihe von LEDs (26) zwischen zwei Leuchtstofflampen (16, 17) vorgesehen ist.
  7. Leuchte nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere LEDs (26), insbesondere alle LEDs, auf einem gemeinsamen Kühlkörper (18) angeordnet sind.
  8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (18) zwischen zwei parallel zueinander angeordneten Leuchtstofflampen (16, 17) und parallel zu diesen vorgesehen ist.
  9. Leuchte nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LEDs (26) mit einer gemeinsamen Abdeckung (28) versehen sind.
DE202006005134U 2006-03-29 2006-03-29 Leuchte mit Leuchtstoff-Leuchtmitteln Expired - Lifetime DE202006005134U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006005134U DE202006005134U1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Leuchte mit Leuchtstoff-Leuchtmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006005134U DE202006005134U1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Leuchte mit Leuchtstoff-Leuchtmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006005134U1 true DE202006005134U1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36710177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006005134U Expired - Lifetime DE202006005134U1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Leuchte mit Leuchtstoff-Leuchtmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006005134U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056199A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchte
DE102010046382A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Great Top Technology Co., Ltd. Beleuchtungseinrichtung mit heterogenen Lichtquellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056199A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchte
DE102010046382A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Great Top Technology Co., Ltd. Beleuchtungseinrichtung mit heterogenen Lichtquellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044874B4 (de) Dünne LED-Lampenanordnung
DE102009016256A1 (de) Außenraum-Beleuchtungseinheit
DE102009060434B4 (de) Geschlossene LED-Leuchte mit thermischem Koppelelement
DE202009017522U1 (de) LED-Einbauleuchte mit Kühlkörper
EP2507548B1 (de) Retrofit led-lampe
EP2107295A2 (de) Leuchtenvorrichtung mit LEDs
WO2008046886A2 (de) Kältegerät mit leuchtmittel
DE102011076128A1 (de) Trägersystem und Lichtmodul zur Befestigung daran
WO2011000554A1 (de) Led leuchtmittel und led flachleuchte
DE102008003703B4 (de) Leuchte mit einem Leuchtengehäuse in Form eines Hohlprofils
EP2350522B1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für tunnels
DE102010015210A1 (de) Leuchte
DE102009058310A1 (de) LED-Leuchteneinsatz mit Lichtlenkelement
EP2376829A1 (de) Led-basiertes beleuchtungssystem
DE202006005134U1 (de) Leuchte mit Leuchtstoff-Leuchtmitteln
DE102015118984A1 (de) Lichtquelle
DE202011003418U1 (de) Leuchtenvorrichtung mit einer Halbleiterlichtquelle
AT509626B1 (de) Modulares led beleuchtungssystem mit partieller lichtstärkenanpassung
EP2848859B1 (de) Licht aussendende Einrichtung
DE202008000360U1 (de) Leuchte mit einem Leuchtgehäuse in Form eines Hohlprofils
WO2016058570A1 (de) Led-strassenleuchte
DE102009056904B4 (de) LED-Leuchte
EP2244003A1 (de) Strassenleuchte
DE202010010263U1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für einen Außenbereich
EP2267361B1 (de) Leuchtmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060810

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091001