DE202006004055U1 - Balkon mit einem Betontragelement - Google Patents

Balkon mit einem Betontragelement Download PDF

Info

Publication number
DE202006004055U1
DE202006004055U1 DE202006004055U DE202006004055U DE202006004055U1 DE 202006004055 U1 DE202006004055 U1 DE 202006004055U1 DE 202006004055 U DE202006004055 U DE 202006004055U DE 202006004055 U DE202006004055 U DE 202006004055U DE 202006004055 U1 DE202006004055 U1 DE 202006004055U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balcony
layer
insulating layer
screed
concrete support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006004055U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenewald Fliesen & Naturstei
Gruenewald Fliesen & Naturstein
Original Assignee
Gruenewald Fliesen & Naturstei
Gruenewald Fliesen & Naturstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenewald Fliesen & Naturstei, Gruenewald Fliesen & Naturstein filed Critical Gruenewald Fliesen & Naturstei
Priority to DE202006004055U priority Critical patent/DE202006004055U1/de
Publication of DE202006004055U1 publication Critical patent/DE202006004055U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
    • E04F15/183Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring for areas prone to frost damage, e.g. for balconies or terraces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/10Compositions or ingredients thereof characterised by the absence or the very low content of a specific material
    • C04B2111/1031Lime-free or very low lime-content materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/27Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Balkon (2) mit einem einstückig aus einem Gebäude (1) auskragenden Betontragelement (5), auf dem eine Deckschicht (Fliesen 13) sowie eine Dämmschicht angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (26; 29; 35) als Estrich ausgebildet ist mit einem Zuschlag und einem Bindemittel, wobei das Bindemittel Zement ist und der Zuschlag ein Blähglas, Bims und/oder ein Blähton ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Balkon mit einem einstückig aus einem Gebäude auskragenden Betontragelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Balkone weisen üblicherweise große der Witterung und Kälte ausgesetzte Bodenflächen auf, die mechanisch mit tragenden Wänden eines den Balkon tragenden Gebäudes verbunden sind. Für den Fall, dass ein Balkon und ein Boden (oder eine Decke) des Gebäudes mit einem einstückigen Betontragelement ausgebildet sind, kann ein derartiges Betontragelement eine Wärmebrücke bilden, über die Wärme aus dem Inneren des Gebäudes nach außen zum Balkon geführt wird und hier in die Umgebung abgestrahlt wird.
  • Zur Vermeidung derart bedingter unerwünschter Wärmeverluste schlägt DE 197 18 021 A1 vor, für einen Boden des Gebäudes sowie den Balkone separate Betonplatten einzusetzen, die über ein thermisch isolierendes Bauelement im Bereich ihrer Trennfuge miteinander verbunden werden. Weitere derartige Verbindungselemente für separate Balkonplatten sind beispielsweise aus DE 201 21 048 U1 , DE 199 47 912 A1 , DE 195 01 277 C2 , DE 34 03 537 A1 bekannt.
  • Für Ausgestaltungsformen von Gebäuden mit Balkonen, in denen dämmende Trennelemente zwischen einzelnen Betonplatten im Übergangsbereich zwischen Balkon und Gebäude nicht möglich sind, beispielsweise für eine Nachrüstung eines bestehenden Balkons mit einstückigem Übergang in das Gebäude, (aber auch zur Verbesserung der Wärmedämmung bei Einsatz eines der vorgenannten trennenden dämmenden Elemente) sind aus dem Stand der Technik weitere Maßnahmen zur Wärmedämmung bekannt, die den Aufbau des Balkons in Höhenrichtung (im Folgenden als Dickenrichtung bezeichnet) betreffen:
    Aus DE 44 41 646 C2 ist es bekannt, auf einer Balkonplatte unter Zwischenschaltung einer Klebemörtelschicht ein Glasfasergewebe anzuordnen. Auf dem Glasfasergewebe stützen sich Hartschaumkerne ab, die eine abnehmende Dicke besitzen können zur Bereitstellung eines Gefälles des Balkons, über das ein Ablauf von Regenwasser auf einer Deckschicht des Balkons ermöglicht ist. Stoßstellen der Hartschaumkerne sind dicht miteinander verklebt. Auf die Hartschaumplatten wird eine flächige und wasserdichte Isolierschicht aus einer Abdichtspachtelmasse aufgetragen. Auf eine derartige schnell aushärtende Isolierschicht wird über eine Schicht aus einem Fliesenkleber die Deckschicht in Form von Fliesen aufgebracht, die über geeignete Fugen miteinander verbunden sind.
  • Aus der Internet-Domain www.eska-drain.de ist eine Nachrüstung eines Balkons bekannt, bei der eine Betonplatte des Balkons zunächst auf Verschmutzungen, Absandungen und Risse sowie auf Hohlstellen überprüft wird. Hieran anschließend erfolgt eine Untergrundvorbehandlung mit geeigneten Mitteln zur Erzielung eines tragfähigen, saugfähigen Untergrunds, der frei ist von haftungsmindernden Schichten. Auf den Untergrund wird unter Berücksichtigung der "Flachdachrichtlinie" eine Abdichtung aufgebracht, bei der es sich beispielsweise um selbstklebende Bitumenbahnen handelt. Hierbei sind unnötige Wasserstaustellen zu vermeiden. Nach Säuberung und Trocknung der Oberfläche sowie Entfernung von Rost und losen Anstrichen erfolgt eine Hochdruckreinigung mit Wasser. Anschließend wird eine Grundierung aufgebracht. In einem nächsten Schritt wird eine zweilagige Abdichtung aufgebracht, die gespritzt, gerollt oder gestrichen wird. Anschließend erfolgt eine Herstellung eines zementfreien Estrichs. Für einen Zuschlag des Estrichs findet Einsatz
    • – in einer Standardvariante Kies mit einer Korngröße von maximal 2/3 der Estrichhöhe,
    • – in einer Light-Variante als Zuschlag ein Blähglasgranulat oder ein Blähton oder
    • – in einem Klebemörtel ein Kies mit einer Korngröße von 2–3 mm als zweimal gewaschene Sackware.
  • Als Bindemittel wird ein Epoxydharz eingesetzt. Der derart gebildete Estrich ist wasserdurchlässig und soll Kalk-Ausblühungen vermeiden. Weiterhin sollen Frostschäden im Bereich des Balkons vermieden werden, geringe Aufbauhöhen erzielbar sein und kurze Verarbeitungszeiten möglich sein. Auf den zementfreien Estrich wird dann eine Deckschicht aufgebracht, beispielsweise in Form von Fliesen, die über einen Klebemörtel verfugt und an den Estrich angebunden werden können.
  • Aus
    Hauser, Gerd: Wärmebrücken-Atlas für den Mauerwerksbau; Berlin: Bauverlag, 1990, ISBN 3-7625-2794-6
    ist ein Balkonanschluss mit einer Kragplatte bekannt, bei dem die aus dem Gebäude auskragende Betonplatte sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite mit einem 4 cm dicken Wärmedämmstoff versehen ist, der eine Wärmeleitfähigkeit von 0,04 W/mK besitzt.
  • Der Internet-Seite www.bodi-estriche.de ist der Einsatz eines Leicht- und Drainageestrichs namens XDRY® für Balkone und Terrassen bekannt, wobei der Drainageestrich einer permanenten und sicheren Ableitung von Regenwasser dient. Vorgeschlagen wird die Ausbildung des Estrichs mit einer Einbaustärke von 4 cm. Für den Außenbereich soll ein Zuschlag mit einer Körnung von 12 mm verwendet werden. Das eingesetzte Bindemittel enthält Zement. Als Zuschlagstoff wird bei diesem bekannten Produkt ein extrudierter, geschredderter Hartschaum eingesetzt.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Hiervon ausgehend, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Balkon mit einem einstückig aus einem Gebäude auskragenden Betontragelement vorzuschlagen, der einerseits kostengünstig herstellbar ist und andererseits über eine gute Wärmedämmung verfügt.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Schutzanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich entsprechend den Merkmalen der abhängigen Ansprüche 2–13.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Balkone, bei denen einstückig aus einem Gebäude ein Betontragelement auskragt, welches als Tragelement für den Balkon dient. Die negativen Auswirkungen eines derartigen, an sich ein gutes Wärmeleitvermögen aufweisenden Betontragelements werden gemindert durch erfindungsgemäßen Einsatz einer Dämmschicht, auf der eine Deckschicht angeordnet ist.
  • Die Deckschicht dient als für den Benutzer des Balkons optisch sichtbare Sichtfläche sowie als Tritt- und Abstellfläche, wobei die Deckschicht die an sich bekannten Eigenschaften wie insbesondere gute Reinigungsmöglichkeiten, Trittfestigkeit, Anforderungen an eine Trittschallentwicklung sowie eine gute Ableitung von sich auf der Deckschicht niederschlagendem Wasser oder Regen besitzt.
  • Erfindungsgemäß ist die Dämmschicht, die als alleinige Dämmschicht oder neben weiteren Dämmschichten eingesetzt sein kann, als Estrich ausgebildet. Der Estrich ist mit einem Zuschlag sowie einem Bindemittel gebildet. Als Bindemittel wird erfindungsgemäß Zement eingesetzt, während als Zuschlag Blähglas, Bims oder Blähton verwendet wird.
  • Zement, welches üblicherweise aus den Rohmaterialien Kalkstein, Ton, Sand und Eisenerz hergestellt wird, ist ein hydraulisches, künstlich hergestelltes Bindemittel, welches sowohl an der Luft als auch unter Wasser erhärten kann und beständig ist. Zement härtet nicht unter Aufnahme von Kohlenstoffdioxid aus der Luft, sondern reagiert mit Wasser unter Bildung unlöslicher, stabiler Verbindungen. Diese Verbindungen (Calciumsilikathydrate) bilden feine nadelförmige Kristalle aus, welche sich untereinander verzahnen oder vernetzen und so zu einer hohen Festigkeit des Zements führen. Diese Eigenschaften machen Zement zu einem Bindemittel, welches den hier vorliegenden hohen Anforderungen im Baubereich entspricht.
  • Dem Zement können weitere Stoffe zugesetzt oder zugemahlen werden, beispielsweise Hüttensande, Puzzolan, Flugasche, Kalkstein, wodurch die Hydratationsgeschwindigkeit, Beständigkeit, Verarbeitbarkeit und Festigkeit des Zements beeinflusst werden kann. Neben Grauzementen sind ebenfalls Weißzemente und Portlandzemente bekannt in unterschiedlichen Festigkeitsklassen 32,5; 32,5R; 42,5; 42,5R; 52,5; 52,5R. Weitere mögliche Bestandteile eines Zements sind gebrannter Schiefer, Kalkstein, Silicastaub, Trass, kieselsäurereiche Flugasche, Calciumsulphat. Mögliche Sonderzemente sind Zemente mit niedriger Hydratationswärme und sehr niedriger Hydratationswärme, vgl. DIN EN 197 und DIN EN 14216, sowie Zemente mit hohem Sulphatwiderstand, niedrigem wirksamem Alkaligehalt, frühem Erstarren, schnellem Erstarren und Zemente mit erhöhtem Anteil organischer Bestandteile, vgl. DIN 1164.
  • Alternativ oder kumulativ sind auch kunststoffbasierte Zusatzmittel zu dem Zement möglich, die insbesondere
    • – die Trägfähigkeit erhöhen,
    • – das Strukturgefüge beeinflussen,
    • – als Beschleuniger, Porenbildner, Verflüssiger und/oder Plastifizierer wirken können
  • Bei einem Blähglas (auch als Schaumglas bezeichnet) handelt es sich um ein mit Gasbläschen durchsetztes, sehr leichtes Glas, welches aus Glaspulver und Kohlenstoff hergestellt wird. Bei der Herstellung bilden sich kleine Gasbläschen im Glas, die Kohlenstoffdioxid und Schwefelwasser enthalten. Blähglas ist sehr leicht, wasserfest, diffusionsdicht, druckfest und nicht brennbar. Wird das Blähglas aus Altglas hergestellt, so stellt die Verwendung des Blähglases einen rohstoffschonenden Zuschlag dar.
  • Bims ist ein poröses glasiges Vulkangestein, dessen spezifisches Gewicht kleiner als das von Wasser ist. Bims kann ebenfalls aus oder unter Lößschichten gewonnen werden. In geringerer Qualität kann Bims künstlich hergestellt werden, wobei Hochofenschlacke mit Hilfe von Wasser, Dampf und Bindemittel geschäumt und anschließend abgehärtet wird.
  • Blähton wird aus Ton hergestellt, der gemahlen wird und bei ca. 1200 °C zu kleinen Kügelchen gebrannt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass für den aus dem Stand der Technik für einen Einsatz bei Balkonen bekannten Estrich eSKa-Drain® als Bindemittel Epoxydharz Einsatz findet, welches teuer ist, wodurch der Preis für den Estrich und damit der Preis für den gedämmten Balkon unnötig erhöht wird. Während das erfindungsgemäß eingesetzte Bindemittel Zement in grober Abschätzung weniger als 1 EUR je Kilo kostet, ergeben sich für eine Wahl von Epoxydharz als Bindemittel gemäß dem Stand der Technik Kosten von 15 EUR je Kilo Bindemittel.
  • Weiterhin hat die Erfindung erkannt, dass für das Produkt XDRY® zwar Zement als ein kostengünstiges Bindemittel Einsatz findet. Allerdings wird hier als Zuschlag ein Hartschaum eingesetzt, der unter hohen Kosten zunächst extrudiert und anschließend geschreddert werden muss. Die erfindungsgemäß genutzten Zuschläge in Form von Blähglas, Bims und/oder Blähton kosten im Bereich von ca. 100 EUR pro m3, während der gemäß dem Stand der Technik eingesetzte Zuschlag des Produkts XDRY® in Form eines extrudierten, geschredderten Hartschaums ca. 500 EUR pro m3 kostet.
  • Ein weiterer Vorteil eines Einsatzes eines erfindungsgemäßen Zuschlags aus Blähglas oder Blähton ist, dass derartige Zuschläge Partikel mit einer abgerundeten Kontur, insbesondere einer Kugel angenäherten Kontur, besitzen. Derartige Partikel leiten Wasser infolge der abgerundeten Flächen besonders leicht hindurch, was zur Folge hat, dass sich auf dem Balkon ansammelndes Wasser schnell durch die Dämmschicht geleitet wird und in der Dämmschicht enthaltenes Wasser minimiert wird. Im Gegensatz hierzu besitzt der geschredderte Hartschaum eine Vorzugsrichtung mit fertigungsbedingt erzeugten Fasern und mehr oder weniger unregelmäßigen Mantelflächen oder ebenen Teilflächen der Partikel, die eine Durchleitung von Wasser durch die Dämmschicht erschweren und den Anteil des sich in der Dämmschicht zumindest kurzzeitig ablagernden Wassers erhöhen. Die erfindungsgemäße Verringerung des Anteils des Wassers in der Dämmschicht kann zu einer weiteren Reduzierung der Wärmeleitfähigkeit des Balkonaufbaus führen, da Wasser ein gutes Wärmeleitvermögen besitzt.
  • Ebenfalls möglich ist der Einsatz eines Zuschlags in Form eines Gemisches von Blähglas, Bims und/oder Blähton.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist nicht nur auf der Oberseite des Betontragelements, also zwischen Deckschicht und Betontragelement, eine Dämmschicht angeordnet, sondern vielmehr auch auf der Unterseite des Balkons eine weitere Dämmschicht vorgesehen. Hierbei kann es sich um beliebige bekannte Dämmplatten oder Dämmmatten handelt, die von unten mit dem Betontragelement stoffschlüssig und/oder formschlüssig verbunden sein können, insbesondere verklebt und/oder verschraubt sind.
  • Beispielsweise ist die weitere Dämmschicht mit Polystyrol gebildet, was in unterschiedlichen Druckfestigkeiten verfügbar ist. Hierbei kann u. U. auch ein Polystyrol mit einer niedrigen Druckfestigkeit Einsatz finden, da die weitere Dämmschicht keine wesentlichen Tragfunktionen erfüllen muss.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Mineralwolle Einsatz finden.
  • Bei Polystyrol mit einer Brandklasse B sowie Mineralwolle mit einer Brandklasse A handelt es sich weiterhin um nicht oder schlecht entflammbare Materialien.
  • U. U. kann zu einer Verklebung einer mit Mineralwolle gebildeten weiteren Dämmschicht der Einsatz einer Trägerplatte erforderlich sein.
  • Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Hartschaumelementen für die weitere Dämmschicht, die besser an dem Betontragelement befestigbar sein können oder eine geringere Durchbiegung aufweisen können, so dass u. U. eine Anbindung über weniger Befestigungselemente oder Schrauben ermöglicht ist.
  • Ebenfalls denkbar ist der Einsatz von alternativen Materialien zur Bildung der weiteren Dämmschicht, insbesondere Hanf oder Kork oder aber Polystyrol.
  • Für einen ersten erfindungsgemäßen Aufbau eines Balkons findet oberhalb des Betontragelements zunächst eine erste Dämmschicht Einsatz, bei der es sich um eine beliebige Dämmschicht in Form einer Dämmmatte, Dämmplatten, Polystyrol, Mineralwolle, Hartschaum, Hanf oder Kork handeln kann, oder eine Dämmschicht in Form der zuvor angesprochenen Estriche. Oberhalb dieser ersten Dämmschicht ist eine Sperrschicht angeordnet, auf der sich auf der Oberseite ansammelndes Wasser ablagert und seitlich abgeführt werden kann, beispielsweise zu einer Rinne. Oberhalb der Sperrschicht ist eine zweite Dämmschicht angeordnet, die in Form eines Estrichs mit einem Zuschlag und einem Bindemittel ausgebildet ist, wobei das Bindemittel ein Zement ist und Zuschlag Blähglas, Bims und/oder Blähton ist. Hierüber befindet sich eine Deckschicht, ggf. unter Zwischenschaltung eines Fliesenklebers. Für den Fall, dass die zweite Dämmschicht nicht stoffschlüssig an die Sperrschicht sowie über diese an die erste Dämmschicht angebunden ist, ist dafür Sorge zu tragen, dass die zweite Dämmschicht eine ausreichende Festigkeit besitzt. Hierzu ist vorzugsweise die zweite Dämmschicht mit einer größeren Dicke als 5,5 cm auszuführen.
  • Um sich auf dem Balkon ablagerndes Wasser der Oberseite der Sperrschicht zuzuführen, besitzt gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung der Zuschlag eine Körnung von 4–8 mm, wodurch eine gute Drainagewirkung in Richtung der Sperrschicht herbeigeführt werden kann.
  • Weiterhin hat die Erfindung erkannt, dass in dem Aufbau des Balkons enthaltener Kalk durch die Deckschicht im Bereich der Fliesen oder der Fugen nach außen treten kann, wo sich aus optischen Gründen nicht gewünschte Kalkränder bilden können. Dies kann erfindungsgemäß dadurch vermieden werden, dass für das Bindemittel in der Dämmschicht oder der zweiten Dämmschicht ein Zement mit einem geringen Kalkgehalt verwendet wird. Beispielsweise kann ein Trass-Zement gewählt werden.
  • Ein weiteres Problem kann dadurch entstehen, dass der Estrich und die Deckschicht unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen. Für den Fall, dass derartige Probleme zu erwarten sind, schlägt die Erfindung vor, dass zwischen Deckschicht und Estrich eine Zwischenschicht zwischengeordnet ist, über die ein Dehnungsausgleich erfolgen soll. Beispielsweise handelt es sich bei einer derartigen Zwischenschicht um ein Netz, ein Gewebe oder ein elastisches Material. Die Verwendung einer derartigen Zwischenschicht kann alternativ oder kumulativ auch dazu dienen, Unebenheiten, beispielsweise infolge einer Verwendung eines Zuschlags mit einer verhältnismäßig groben Körnung, auszugleichen. Insbesondere handelt es sich bei der Zwischenschicht um einen flexiblen Fliesenkleber, der beispielsweise kunststoffmodifiziert ausgebildet sein kann.
  • In weiterer Ausgestaltung ist die Zwischenschicht schnellabbindend ausgebildet, beispielsweise mit einer Bindezeit, die kleiner ist als drei Tage, ein Tag oder mehrere Stunden. Dieser Ausgestaltung der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass insbesondere bei einem kunststoffvergüteten Klebemörtel für die Zwischenschicht der Wasser-Zement-Wert eine entscheidende Größe für den Aushärteprozess ist. Kommt es vor einem endgültigen Abbinden der Zwischenschicht zu einer unerwünschten Veränderung des Wasser-Zement-Werts, beispielsweise infolge sich im Bereich der Zwischenschicht ablagernder Feuchte oder Regen, tritt eine so genannte "Verseifung" des Klebemörtels auf, die dazu führt, dass der Klebemörtel nach dem endgültigen Abbinden nicht die gewünschte Endfestigkeit erreicht. Schlimmstenfalls kann sich der Verbund der Zwischenschicht mit der darunter liegenden Dämmschicht und/oder mit der darüber liegenden Deckschicht nach ca. einem Jahr lösen, so dass die Deckschicht abgehoben werden kann.
  • Für einen alternativen Aufbau eines erfindungsgemäßen Balkons ist die als Estrich ausgebildete Dämmschicht die einzige Deckschicht auf der Oberseite des Betontragelements, wobei der Estrich stoffschlüssig an das Betontragelement angebunden ist.
  • Vorzugsweise handelt es sich in diesem Fall um eine Dämmschicht, die keine Drainage-Funktion aufweist, so dass hierzu Zuschläge mit einer Körnung von 0–8 mm, 0–7 mm oder 0–4 mm verwendet werden können. Während die Anforderung an die Festigkeit erfordern, dass für eine "lose" mit dem Estrich gebildete Dämmschicht eine Mindestdicke nicht unterschritten werden darf, erhält eine derartige stoffschlüssig mit dem Betontragelement verbundene Dämmschicht seine Festigkeit über die Anbindung an das Betontragelement, so dass die Dämmschicht auch mit kleineren Dicken ausgebildet sein kann.
  • Beispielsweise kann in einem derartigen Fall die Dämmschicht mit von dem Gebäude weg orientierter Richtung mit abnehmender Dicke ausgebildet sein, um der Oberseite des Balkons ein Gefälle zu geben, über welches Wasser abtransportiert werden kann. Eine mit zunehmender Entfernung vom Gebäude abnehmende Dicke der Deckschicht ist u. U. auch für die Wärmedämmung nicht nachteilig, da mit zunehmender Länge des Betontragelements von dem Gebäude der Wärmetransport ebenfalls abnimmt. Denkbar ist auf Grundlage der erfindungsgemäßen Ausgestaltung auch eine Abnahme der Dicke der Dämmschicht bis auf eine Dicke von ungefähr 0 im äußeren Randbereich des Balkons.
  • Für die zuvor erläuterten Ausführungsformen der Erfindung ist auch der Einsatz einer Bewehrung im Inneren oder Randbereich der Dämmschicht möglich, der bei einem Bruch des Estrichs einen Höhenversatz einzelner Bruchteile vermeidet. Weiterhin hat sich gezeigt, dass überraschenderweise trotz der Beaufschlagung einer derartigen Bewehrung mit Wasser auch in dem Fall, dass sich eine Zink-Schutzschicht der Bewehrung ablöst, keine übermäßigen Probleme infolge eines Rostens der Bewehrung ergeben, da in dem Estrich, insbesondere bei Verwendung eines Zuschlags grober Körnung, hinreichende Ausweichräume und Poren vorgesehen sind, in die der Rost ausweichen kann, ohne dass es zu Abplatzungen oder Hohlräumen im Bereich des Aufbaus des Balkons kommen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann eine derartige Bewehrung zusätzlich dafür genutzt werden, dass ein Abschlussprofil, welches auf einer dem Gebäude abgewandten Stirnseite des Estrichs vorgesehen ist, mechanisch angebunden ist. Hierdurch kann die Befestigung des Abschlussprofils verbessert werden. Von besonderem Vorteil ist diese Ausgestaltung insbesondere während der Herstellung des Estrichs, für die dieser noch nicht ausgehärtet ist und das Abschlussprofil an einer gewünschten Stelle hält. Während einer derartigen Fertigung des Estrichs kann das Abschlussprofil durch die Bewehrung an einem gewünschten Einsatzort gehalten werden, bis der Estrich ausgehärtet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Schutzansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Schutzansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Schutzansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Schutzansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Schutzansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt ein Gebäude mit einem Balkon mit einem einstückigen, durchgehenden Betontragelement gemäß dem Stand der Technik in einem Vertikalschnitt.
  • 2 zeigt ein Gebäude mit einem Balkon mit einem einstückigen, durchgehenden Betontragelement und erfindungsgemäßen Maßnahmen zur Wärmedämmung in einem Vertikalschnitt.
  • 3 zeigt einen Aufbau eines weiteren erfindungsgemäßen Balkons in einem Teil-Vertikalschnitt.
  • 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Balkons in einem Teil-Vertikalschnitt, bspw. für einen Balkon gemäß 2.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 zeigt einen Teil eines Gebäudes 1 mit einem Balkon 2. Das Gebäude 1 besitzt eine Außenwand 3, die beispielsweise mit einem Mauerwerk gebildet ist, sowie einen Boden 4, der mit einem Betontragelement 5 gebildet ist. Auf die Außenwand 3 ist von außen eine Fassadendämmung 6 aufgebracht. Im Inneren des Gebäudes 1 sind auf dem Betontragelement 5 beispielsweise eine Trittschalldämmung 7, ein Estrich 8 sowie eine Deckschicht 9, beispielsweise Fliesen oder ein Teppich, angeordnet. Im Übergangsbereich zwischen Gebäude 1 und Balkon 2 kann zumindest im Bereich einer Teilfläche ein Fenster- oder Türelement 10 angeordnet sein. Im Bereich des Balkons 2 ist auf dem Betontragelement 5 ein Estrich angeordnet, der mit zunehmendem Abstand von der Außenwand 3 eine abnehmende Dicke besitzt. Auf dem Estrich 11 befindet sich eine Deckschicht 12 mit Fliesen 13. Zwischen dem Estrich 8 des Gebäudes 1 und dem Estrich 11 des Balkons 2 kann eine Bewegungsfuge 14 vorhanden sein. Im Bereich der dem Gebäude 1 abgewandten Stirnseite von Betontragelement 5 und/oder Estrich 11 können ein Abflussprofil 15 oder Traufblech sowie eine Dachrinnenabdeckroste 16 mit darunter liegender Dachrinne 17 angeordnet sein. Für den Fall, dass im Inneren des Gebäudes 1 eine größere Temperatur existiert als im Außenbereich tritt Wärme in die Richtungen 18, 19 von oben und unten in den Estrich 8 und das Betontragelement 5 ein. Die Wärme wird über die Wärmebrücke 20 nach außen transportiert und in die Richtungen 21, 22 nach oben und unten von dem Betontragelement 5, Estrich 11, Deckschicht 12, Fliesen 13 von dem Balkon 2 in die Umgebung abgeleitet. Im Bereich des Fensterelementes 10 kann ein Ablaufrost 36 mit einem darunter angeordneten Sammel- oder Abführschacht angeordnet sein. Ebenfalls möglich ist der Einsatz eines Spritzwasserschutzes 37 im Übergangsbereich zwischen Deckschicht 12 und Fassadendämmung 6, ggf. und Zwischenschaltung einer Bewegungsfuge oder eines -spaltes.
  • Für die folgenden Ausführungsformen der Erfindung werden für hinsichtlich Funktion und Ausgestaltung entsprechende Bauelemente dieselben Bezugszeichen wie in 1 eingesetzt.
  • 2 zeigt die Ausgestaltung des Balkons 2 mit einer Dämmschicht 23 anstelle des Estrichs 11 auf der Oberseite des Betontragelements 5 sowie die Anordnung einer weiteren Dämmschicht 24 auf der Unterseite des Betontragelements 5. Die weitere Dämmschicht 24 geht ohne Wärmebrücken und Spalt über in die Fassadendämmung 6, stößt an diese an oder ist stoffschlüssig mit dieser verbunden. Wasser auf dem Balkon tritt durch die Deckschicht 12 hindurch und wird oberhalb der Dämmschicht 23 abgeführt.
  • 3 zeigt einen Aufbau eines Balkons 2 in einem Teil-Vertikalschnitt. Unterhalb des Betontragelements 5 ist die weitere Dämmschicht 24 angeordnet. Die weitere Dämmschicht 24 ist stoffschlüssig über einen Kleber und/oder über ein Befestigungsmittel wie Schrauben mit dem Betontragelement 5 verbunden. Optionalerweise ist auf der Unterseite der weiteren Dämmschicht 24 ein Anstrich vorgesehen oder die Unterseite ist mit einer Putzschicht 25 ausgestattet.
  • Oberhalb des Betontragelements 5 ist eine erste Dämmschicht 26 angeordnet, optionalerweise unter Zwischenschaltung einer Zwischenschicht 27. Auf der ersten Dämmschicht 26 befindet sich, optionalerweise unter Zwischenschaltung einer Zwischenschicht 28, eine zweite Dämmschicht 29. Es ist möglich, dass in der zweiten Dämmschicht 29 eine Bewehrung 30 eingeschlossen ist. Oberhalb der zweiten Dämmschicht 29 befindet sich, ggf. unter Zwischenschaltung einer Zwischenschicht 31, eine Deckschicht 32, die beispielsweise mit Fliesen 33 und gefüllten Fugen 34 gebildet ist. Die Zwischenschichten 27, 28, 31 zwischen einzelnen Schichten können alternativ oder kumulativ unterschiedliche Funktionen erfüllen:
    • – Ausgleich von Unebenheiten der darüber und/oder darunter liegenden Schichten,
    • – Ausgleich von Wärmedehnungen,
    • – Stärkung des Verbunds der darüber liegenden mit der darunter liegenden Schicht,
    • – Bereitstellung eines Drainage-Abflusses, wofür die Zwischenschicht wasserundurchlässig ausgebildet ist und eine Führung von Wasser entlang der Oberseite der Zwischenschicht erfolgt.
  • Für das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel sind sowohl die Deckschicht 32 als auch die zweite Dämmschicht 29 wasserdurchlässig ausgebildet, während eine Ableitung des Wassers entlang der Zwischenschicht 28 zu der Dachrinne 17 erfolgt. Zumindest die zweite Dämmschicht 29 ist als Estrich ausgebildet mit einem Zement als Bindemittel sowie einem mit Blähglas, Bims und/oder Blähton gebildeten Zuschlag. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist die erste Dämmschicht 26 mit nach außen abnehmender Dicke ausgebildet, so dass die Zwischenschicht 28 ein hinreichendes Gefälle zum Abtransport des sich auf dieser ansammelnden Wassers besitzt. Die zweite Dämmschicht 29 besitzt vorzugsweise eine konstante Dicke, die ausreichend ist zur Gewährleistung einer hinreichenden Festigkeit der zweiten Dämmschicht auch für den Fall, dass kein Verbund der zweiten Dämmschicht mit der Zwischenschicht 28 und der ersten Dämmschicht 26 existiert.
  • Für das in 4 dargestellte Ausführungsbeispiel ist die erste Dämmschicht 26 gegenüber dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel entfallen, so dass lediglich eine einzige Dämmschicht 35 auf der Oberseite des Betontragelements 5 Einsatz findet. Die Dämmschicht 35 ist in diesem Fall mit nach außen abnehmender Dicke ausgebildet und nicht drainagefähig ausgebildet. Beispielsweise wird für den Zuschlag eine Körnung von 0–8, 0–7 oder 0–4 verwendet. Eine Ableitung von durch die Deckschicht 32 hindurchtretendem Wasser kann im Bereich der Oberseite der Dämmschicht 35 erfolgen. Vorzugsweise erfolgt ein Verbund zwischen der Dämmschicht 35 und dem Betontragelement 5, insbesondere unter Zwischenschaltung der Zwischenschicht 28, was zur Folge hat, dass die Dicke der Dämmschicht 35 u. U. weiter abnehmen kann als für das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel, insbesondere auch auf eine Dicke von ungefähr 0.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Aufbaus kann die Dicke im Übergangsbereich zur Außenwand 3 bzw. einem Sockel eines Fensterelements 10 so angepasst werden, dass sich eine minimale Stufe oder keine Stufe ergibt. Die Körnung eines erfindungsgemäßen drainagefähigen Estrichs kann 4–6 mm, 4–8 mm oder 5–6 mm betragen und sollte vorzugsweise nicht unterhalb von 3 mm liegen. Sofern keine Drainage des Estrichs gewünscht ist, wird Zuschlag einer Körnung von 0–4 mm, 0–7 mm oder 0–8 mm verwendet. Als Bewehrung 30 kommt insbesondere eine Matte mit der Handelsbezeichnung AKS zum Einsatz. Für den als Bindemittel in dem Estrich eingesetzten Zement kann ein solcher mit normaler Bindegeschwindigkeit, also ungefähr 28 Tagen, oder ein Schnellzement mit einem Abbinden innerhalb von drei Tagen eingesetzt werden. Wird auch für eine Anbindung der weiteren Dämmung 24 auf der Unterseite des Betontragelements 5 ein zementbasierter Kleber eingesetzt, so kann die Zahl der auf der Baustelle verwendeten Materialien reduziert werden, da sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite des Betontragelements 5 Zement oder zementbasierte Stoffe genutzt werden.
  • Für die weitere Dämmschicht 24 kann auch eine Perimeterdämmung eingesetzt werden. Neben einer Linienentwässerung ist ein Punktentwässerung möglich, für die beispielsweise eine Abfuhr von Flüssigkeit über einen Bodenablauf oder einen Gully erfolgt.
  • 1
    Gebäude
    2
    Balkon
    3
    Aussenwand
    4
    Boden
    5
    Betontragelement
    6
    Fassadendämmung
    7
    Trittschalldämmung
    8
    Estrich Gebäude
    9
    Deckschicht Gebäude
    10
    Fensterelement
    11
    Estrich Balkon
    12
    Deckschicht Balkon
    13
    Fliesen Balkon
    14
    Bewegungsfuge
    15
    Abschlussprofil
    16
    Dachrinnenabdeckroste
    17
    Dachrinne
    18
    Richtung
    19
    Richtung
    20
    Wärmebrücke
    21
    Richtung
    22
    Richtung
    23
    Dämmschicht
    24
    weitere Dämmschicht
    25
    Putzschicht
    26
    erste Dämmschicht
    27
    Zwischenschicht
    28
    Zwischenschicht
    29
    zweite Dämmschicht
    30
    Bewehrung
    31
    Zwischenschicht
    32
    Deckschicht
    33
    Fliesen
    34
    Fugen
    35
    Dämmschicht
    36
    Ablaufrost
    37
    Spritzwasserschutz

Claims (13)

  1. Balkon (2) mit einem einstückig aus einem Gebäude (1) auskragenden Betontragelement (5), auf dem eine Deckschicht (Fliesen 13) sowie eine Dämmschicht angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (26; 29; 35) als Estrich ausgebildet ist mit einem Zuschlag und einem Bindemittel, wobei das Bindemittel Zement ist und der Zuschlag ein Blähglas, Bims und/oder ein Blähton ist.
  2. Balkon (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Balkons (2) mit einer weiteren Dämmschicht (24) versehen ist.
  3. Balkon (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Unterseite angeordnete weitere Dämmschicht (24) mit Polystyrol, Mineralwolle, Hartschaum, Hanf oder Kork gebildet ist.
  4. Balkon (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Betontragelement (5) a) eine erste Dämmschicht (26), b) eine Sperrschicht (Zwischenschicht 28), c) eine zweite Dämmschicht (29) in Form eines Estrichs mit einem Zuschlag und einem Bindemittel, wobei das Bindemittel Zement ist und der Zuschlag ein Blähglas, Bims oder ein Blähton ist, d) eine Deckschicht (32) in der vorgenannten Reihenfolge angeordnet sind.
  5. Balkon (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschlag eine Körnung von 4 bis 8 besitzt.
  6. Balkon (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zement einen geringen Kalkgehalt besitzt.
  7. Balkon (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Deckschicht (32) und Dämmschicht (35) eine Zwischenschicht (31) zwischengeordnet ist.
  8. Balkon (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (31) schnellabbindend ist.
  9. Balkon (2) nach Anspruch 1, 2, 3, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die als Estrich ausgebildete Dämmschicht (35) die einzige Dämmschicht ist und stoffschlüssig an das Betontragelement (5) angebunden ist.
  10. Balkon (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Dämmschicht (35) in eine von dem Gebäude (1) weg orientierte Richtung abnimmt auf eine Dicke, die kleiner ist als 5,5 cm.
  11. Balkon (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Deckschicht (32) und Dämmschicht (29; 35) eine Dehnungsausgleichsschicht angeordnet ist.
  12. Balkon (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (29; 35) eine Bewehrung (30) besitzt.
  13. Balkon (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer dem Gebäude (1) abgewandten Stirnseite des Balkons (2) ein Abschlussprofil (15) vorgesehen ist, welches mit der Bewehrung (30) mechanisch verbunden ist.
DE202006004055U 2006-03-15 2006-03-15 Balkon mit einem Betontragelement Expired - Lifetime DE202006004055U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004055U DE202006004055U1 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Balkon mit einem Betontragelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004055U DE202006004055U1 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Balkon mit einem Betontragelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006004055U1 true DE202006004055U1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36915142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006004055U Expired - Lifetime DE202006004055U1 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Balkon mit einem Betontragelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006004055U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028508A1 (de) * 2008-06-14 2009-12-24 Dennert Poraver Gmbh Installationswand und Verfahren zum Herstellen einer Installationswand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028508A1 (de) * 2008-06-14 2009-12-24 Dennert Poraver Gmbh Installationswand und Verfahren zum Herstellen einer Installationswand
DE102008028508B4 (de) * 2008-06-14 2012-09-20 Dennert Poraver Gmbh Installationswand und Verfahren zum Herstellen einer Installationswand in Trockenbauweise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1183218B1 (de) Leichtbeton
EP3083522B1 (de) Baustofftrockenmischung und daraus erhältlicher wärmedämmputz
DE2856764A1 (de) Beton- oder moertelmischung bzw. beton oder moertel und verfahren zu ihrer herstellung
WO2016202718A1 (de) Hochleistungsbeton enthaltend aerogelgranulat
DE10159340A1 (de) Estrich, eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Oberschicht für diesen Estrich sowie ein Verfahren zur Herstellung des Estrichs
DE202010001884U1 (de) Anordnung zum Bedecken einer Bodenfläche, Klebemörtel und drainagefähiges Bauformteil
US20170191230A1 (en) Golf bunker liner
DE19839295C5 (de) Wärmedämmverbundsystem und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeverbundsystems
EP1686220B1 (de) Leichtbauplatte
DE202006004055U1 (de) Balkon mit einem Betontragelement
EP2770130A1 (de) Isolationsverbund zur Aussenbekleidung von Gebäuden
US11718562B2 (en) Paver adhesive and method of laying pavers using same
WO2015197620A1 (de) Verfahren und dichtschicht zum veredeln von werkstoffen
DE202017001061U1 (de) Leichtbetonmaterial für Spezialanwendungen
DE19805365C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wärme- und/oder schalldämmenden und feuchtigkeitsregulierenden Formkörpern oder Schichten und deren Verwendung
DE202005002164U1 (de) Anordnung zum Bedecken einer Bodenfläche und Klebemörtel mit einem Granulat aus einem künstlich hergestellten Material
EP2921608B1 (de) HALBZEUG-BAUELEMENT, BAUWERKSVERKLEIDUNG UND VERFAHREN ZUM VERKLEIDEN EINER AUßENWAND EINES GEBÄUDES
DE10313186B4 (de) Leichtmörtel
DE19961633A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer brandbeständigen Tunnelkonstruktion aus Beton, insbesondere aus Spritzbeton, der auf das Deckgebirge aufgebracht wird
DE102004038447A1 (de) Dämmelement aus Mineralfasern und Wärmedämmverbundsystem für Gebäudeflächen
RU2190736C2 (ru) Покрытие преимущественно кровельное и мастика для него
DE19954043A1 (de) Stein und Verfahren zur Sanierung eines feuchtegeschädigten Mauerwerkes
DE20321017U1 (de) Wärmegedämmte Aufbauten auf Bauwerksflächen
DE2319535A1 (de) Risse ueberbrueckendes, isolierendes bodenbelagsystem
EP0947480B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Unterböden als Dämmschicht für Estriche bei Alt- und Neubauten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060914

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04B0001000000

Ipc: E04F0015180000

Effective date: 20060725

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070223

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091009

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20121002