DE202006003599U1 - Trough for distributing water on plants in the open, in a greenhouse or in a cold frame comprises a base with small openings through which liquid to be distributed flows under the effect of the gravitational force in the root region - Google Patents

Trough for distributing water on plants in the open, in a greenhouse or in a cold frame comprises a base with small openings through which liquid to be distributed flows under the effect of the gravitational force in the root region Download PDF

Info

Publication number
DE202006003599U1
DE202006003599U1 DE200620003599 DE202006003599U DE202006003599U1 DE 202006003599 U1 DE202006003599 U1 DE 202006003599U1 DE 200620003599 DE200620003599 DE 200620003599 DE 202006003599 U DE202006003599 U DE 202006003599U DE 202006003599 U1 DE202006003599 U1 DE 202006003599U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
der
tub
upstand
liquid
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620003599
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620003599 priority Critical patent/DE202006003599U1/en
Publication of DE202006003599U1 publication Critical patent/DE202006003599U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0256Ground coverings
    • A01G13/0281Protective ground coverings for individual plants, e.g. for plants in pots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/10Devices for affording protection against animals, birds or other pests
    • A01G13/105Protective devices against slugs, snails, crawling insects or other climbing animals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Trough comprises a base with small openings through which liquid to be distributed flows under the effect of the gravitational force in the root region of the plant (2). The openings are small enough to form a liquid store within the trough during watering and a uniform distribution of the liquid. Preferred Features: The trough has a circular, oval or square cross-section with an opening in the center with edges for receiving the plant.

Description

Die Erfindung betrifft das Konstruktionsprinzip einer Gießwanne für den Pflanzenbau, die mit relativ geringem Aufwand auch zusätzlich der Schneckenabwehr dienen kann.The Invention relates to the construction principle of a tundish for plant cultivation, the with relatively little effort in addition to the snail defense can serve.

Es sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, der im Freiland, Gewächshaus o.ä. aufwachsenden, ungetopften Pflanze eine gute Wasserversorgun zu ermöglichen. Im Wesentlichen sind das:

  • 1. trichterförmige Anordnung von Kunststoffstreifen um die Pflanze, wobei jedoch ein Teil des Gießwassers wieder verdunstet und die Oberfläche des Erdreiches bei zu Verkrustung neigenden Böden verschlämmt, was die Wasserverdunstung weiterhin erhöht, zumal eine kapillarbrechende Oberflächenbearbeitung auf Grund der räumlichen Enge kaum möglich ist,
  • 2. topfähnliche Gefäße,
  • 3. linienförmige Bewässerungsrinnen, die das eingefüllte Wasser über Löcher im Rinnenboden an ein wasserdurchlässiges Vlies und dann an das Erdreich weitergeben,
  • 4. Schlauchsysteme, angeschlossen an Druckwasser, die durch kleine Öffnungen Wasser abgeben.
  • 5. Die im zweiten Absatz aufgeführten Möglichkeiten der Schneckenabwehr stellen keine Neuerung an sich dar, der Schutzanspruch nach Punkt 4 bis 6 leitet sich aus der hier aufgezeigten Kombination mit der Gießwanne nach Schutzanspruch 1 ab, da sich mit dieser Kombination eine sehr effektive und kostengünstige Möglichkeit, sowohl der effektiven Bewässerung und Düngung, als auch der Schneckenabwehr ergibt.
There are various devices known in the field, greenhouse or similar. growing, ungrafted plant to provide a good Wasserversorgun. In essence, these are:
  • 1. funnel-shaped arrangement of plastic strip around the plant, but a part of the irrigation water evaporates again and the surface of the soil is soiled with tendency to crusty soils, which further increases the evaporation of water, especially since a capillary-roughening surface treatment is hardly possible due to the spatial tightness,
  • 2. pot-like vessels,
  • 3. linear irrigation troughs, which pass the filled water through holes in the channel bottom to a water-permeable fleece and then to the ground,
  • 4. Hose systems connected to pressurized water, which release water through small openings.
  • 5. The options listed in the second paragraph of the screw defenses represent no innovation in itself, the protection claim under items 4 to 6 is derived from the combination shown here with the tundish for protection claim 1, since this combination is a very effective and cost-effective option , both effective irrigation and fertilization, as well as the snail defense results.

Weiterhin sind Gießrinnen für die Anwendung in Pflanzgefäßen, wie Kübeln oder Kästen bekannt, die sich in ihrer Größe an handelsüblichen Pflanzgefäßen orientieren.Farther are runners for the Application in planters, such as buckets or boxes known, which are based in size on standard planters.

Die im Schutzanspruch 1 angegebene Neuerung beinhaltet die Konstruktion von Gießwannen zur Anwendung im Freiland, Gewächshaus oder Frühbeet unter Beachtung der pflanzentypischen Größe des zu bewässernden Wurzelballens, bzw. des Pflanzabstandes. Sie sind gekennzeichnet durch eine ebene Grundfläche (1) (versehen mit kleinen Wasseraustrittsöffnungen), zur Auflage auf dem Erdreich, einer zentralen Öffnung zur Aufnahme der zu bewässernden Pflanze (2) und seitlichen Aufkantungen nach außen (3) und zur zentralen Öffnung (4). Die Höhe der Aufkantungen wird bestimmt durch die Menge des aufzunehmenden Wassers. Die Aufkantungen sollten nach oben konisch auseinanderlaufen, um eine bessere Stapelfähigkeit der genannten Gießwannen zu erreichen. Die Gießwanne kann in ihren äußeren Abmessungen kreisförmig, oval oder rechteckig (langgestreckt bis quadratisch) sein. Die äußere Aufkantung kann höher als die innere sein.The innovation specified in the protection claim 1 includes the construction of tundishes for use in the field, greenhouse or cold frame under consideration of the plant-typical size of irrigating root ball, or the planting distance. They are characterized by a flat base ( 1 ) (provided with small water outlet openings), for resting on the soil, a central opening for receiving the plant to be watered ( 2 ) and lateral Aufkantungen to the outside ( 3 ) and to the central opening ( 4 ). The height of the upstands is determined by the amount of water to be absorbed. The upstands should diverge conically upwards in order to achieve a better stackability of said cuvettes. The tundish may be circular, oval or rectangular in its external dimensions (elongated to square). The outer upstand may be higher than the inner upstand.

Dabei bestimmt sich die Größe der inneren Öffnung nach der Größe der zu bewässernden Jungpflanze, da die Gießwanne nach dem Pflanzen ohne Schaden für dieselbe über sie hinweg auf das Erdreich aufgesetzt werden muss. Die äußere Größe bestimmt sich nach der Größe des zu bewässernden Wurzelballens, bzw. des Pflanzabstandes.there The size of the inner opening determines the size of the irrigated Young plant, as the tundish after planting without damage to the same over It has to be put on the ground. The outer size determines depending on the size of the irrigating root ball, or the planting distance.

Die Gießwanne sollte annähernd waagerecht eingebaut werden und kann mit leichtem Druck im Erdreich fixiert werden.The tundish should be approximate can be installed horizontally and can with slight pressure in the soil be fixed.

Die Gießwanne ermöglicht neben der beschriebenen Funktion der Pflanzenbewässerung auch die Abwehr von Schnecken:

  • 1. Auf die Außenseite der äußeren Aufkantung kann umlaufend:
  • 1.1. ein kupferhaltiges Material (5) eingearbeitet oder aufgebracht werden, das von den Schnecken gemieden und nicht überkrochen wird (4),
  • 1.2. ein Band, bestehend aus 2 Streifen verschiedener Materialien als Elektroden (6) der galvanischen Spannungsreihe eingearbeitet oder aufgebracht wird. Der Abstand der beiden Streifen zueinander muss so gering sein, dass die Schnecke beim Überkriechversuch beide Streifen berühren muss. Der feuchte Schneckenkörper wirkt dann als Elektrolyt, die Schnecke wird zur Umkehr gezwungen (5).
  • 2. Die äußere Aufkantung der Gießwanne erhält eine nach außen um einen Winkel abfallende Abkantung (7). Unter dieser „Überdachung" können feuchtigkeitsempfindliche Bekämpfungsmittel (Ködermittel) (8) deponiert werden (6).
  • 3. Es können die unter Punkt 1 und Punkt 2 genannten Möglichkeiten der Schneckenabwehr kombiniert werden:
  • Die äußere Aufkantung der Gießwanne erhält eine Abkantung und
  • 3.1. das unter Punkt 1.1 genannte kupferhaltige Material. verbleibt an der Außenseite der äußeren Aufkantung (7),
  • 3.2. das kupferhaltige Material wird auf der Innenseite der Abkantung eingearbeitet oder aufgebracht 7),
  • 3.3. das kupferhaltige Material wird auf der Außenseite der Abkantung eingearbeitet oder aufgebracht (7),
  • 3.4. das unter Punkt 1.2 genannte Band verbleibt an der Außenseite der äußeren Aufkantung (7),
  • 3.5. das Band wird auf der Innenseite der Abkantung eingearbeitet oder aufgebracht (8),
  • 3.6. das Band wird auf der Außenseite der Abkantung eingearbeitet oder aufgebracht (8),
  • 3.7. ein Streifen des Bandes wird auf der Außenseite der äußeren Aufkantung, der andere auf der Innenseite der Abkantung eingearbeitet oder aufgebracht (9),
  • 3.8. ein Streifen des Bandes wird auf der Innenseite der Abkantung, der andere auf die Außenseite der Abkantung eingearbeitet oder aufgebracht (9).
The tundish allows not only the described function of plant irrigation but also the defense against snails:
  • 1. On the outside of the outer upstand can circulate:
  • 1.1. a copper-containing material ( 5 ), which is avoided by the snails and not crawled ( 4 )
  • 1.2. a band consisting of 2 strips of different materials as electrodes ( 6 ) of the galvanic voltage series is incorporated or applied. The distance between the two strips must be so small that the worm must touch both strips during the creep test. The moist screw body then acts as an electrolyte, the screw is forced to reverse ( 5 ).
  • 2. The outer upstand of the tundish receives an outwardly sloping bevel ( 7 ). Under this "roofing", moisture-sensitive control agents (bait agents) ( 8th ) are deposited ( 6 ).
  • 3. The possibilities of snail defense mentioned under point 1 and point 2 can be combined:
  • The outer upstand of the tundish gets a fold and
  • 3.1. the copper-containing material mentioned under point 1.1. remains on the outside of the outer upstand ( 7 )
  • 3.2. The copper-containing material is incorporated or applied on the inside of the fold 7 )
  • 3.3. the copper-containing material is incorporated or applied on the outside of the fold ( 7 )
  • 3.4. the band mentioned under point 1.2 remains on the outside of the outer upstand ( 7 )
  • 3.5. The tape is incorporated or applied on the inside of the fold ( 8th )
  • 3.6. the tape is incorporated or applied on the outside of the fold ( 8th )
  • 3.7. One strip of tape will be on the outside of the outer backsplash, the other on the outside Incorporated or applied on the inside of the fold ( 9 )
  • 3.8. one strip of the strip is worked on the inside of the fold, the other on the outside of the fold or applied ( 9 ).

Folgende Vorteile der im Schutzanspruch 1 charakterisierten Lösung gegenüber herkömmlichen Systemen sind zu verzeichnen:

  • 1. Das System ist nach oben offen, es kann Wasser unterschiedlicher Herkunft mittels Kanne, Schlauch oder einer anderen Verteilungsmöglichkeit in einer dem Wachstumsstadium der Pflanze gewünschten Dosierung direkt dem Wurzelballen zugeführt werden.
  • 2. Erforderliche Düngergaben erreichen auf gleichem Weg den Wurzelballen und können dadurch sehr effektiv wirksam werden.
  • 3. Das die Pflanze umgebende Erdreich kann durch den Gießvorgang nicht ausgespült werden.
  • 4. Die Verdunstung des gegossenen Wassers wird sehr stark reduziert.
  • 5. Eine Oberflächeverschlämmung bzw. -verkrustung des bewässerten Erdreiches kann nicht erfolgen.
  • 6. Der oftmals gegen Pilzkrankheiten empfindliche Wurzelhals der zu bewässernden Pflanze bleibt trocken.
  • 7. Es können auch Pflanzen in hängigen Lagen gut bewässert werden, ohne dass das Grießwasser seitlich wegläuft, das Erdreich weggespült und evt. Wurzeln freigelegt werden.
  • 8. Unter der Gießwanne bildet sich eine gute Bodengare.
  • 9. Das Wachstum von Unkraut wird auf ein Minimum reduziert.
  • 10. Ein mechanische Bodenbearbeitung zum Zweck der Beseitigung von Verschlämmungen oder zur Unkrautbekämpfung wird überflüssig.
  • 11. Die Gießwanne bildet eine Trennschicht zum Erdreich, aufsteigende Feuchtigkeit und Pilzsporen werden von der Pflanze ferngehalten, die Pflanze und bodennahe Früchte können schnell abtrocknen und werden nicht von durch Regen aufspritzende Bodenteilchen verunreinigt.
  • 12. Mit geringem zusätzlichem Aufwand kann die Gießwanne gemäß Schutzanspruch 1 bis 3 gleichzeitig zur Schneckenabwehr verwendet werden.
The following advantages of characterized in the protection claim 1 solution over conventional systems can be seen:
  • 1. The system is open at the top, it can be supplied water directly to the root ball by means of a jug, hose or other distribution option in a desired growth stage of the plant dosage.
  • 2. Required fertilizers reach the root ball in the same way and thus can be very effectively effective.
  • 3. The soil surrounding the plant can not be flushed out by the casting process.
  • 4. The evaporation of the poured water is greatly reduced.
  • 5. A surface or encrustation of the irrigated soil can not be done.
  • 6. The root neck of the plant to be watered, which is often sensitive to fungal diseases, remains dry.
  • 7. It can also plants in pending locations are well watered without the semolina water running away, the soil washed away and possibly roots are exposed.
  • 8. Under the tundish forms a good Bodengare.
  • 9. The growth of weeds is reduced to a minimum.
  • 10. Mechanical soil tillage for the purpose of sludge elimination or weed control becomes superfluous.
  • 11. The tundish forms a separation layer to the soil, rising damp and fungal spores are kept away from the plant, the plant and ground-level fruits can dry quickly and are not contaminated by rain-spraying soil particles.
  • 12. With little additional effort, the tundish can be used according to protection claim 1 to 3 at the same time for snail defense.

1 zeigt die kreisrunde Variante der Gießwanne, gekennzeichnet durch den ebenen, mit Lochreihen versehenen Boden und der inneren und äußeren Aufkantung. 1 shows the circular variant of the tundish, characterized by the flat, provided with rows of holes floor and the inner and outer upstand.

2 stellt die rechteckige Variante dar, geeignet auch zur vollflächigen Bedeckung der bepflanzten Fläche. 2 represents the rectangular variant, also suitable for full-surface coverage of the planted area.

3 zeigt die Variante nach Anspruch 3, für die Bewässerung von Pflanzreihen mit geringem Pflanzabstand in der Reihe. 3 shows the variant of claim 3, for the irrigation of plant rows with low planting distance in the series.

Die 4 bis 9 zeigen die Möglichkeiten der Kombination von Gießwanne und Schneckenabwehr gemäß Schutzanspruch 4 bis 6.The 4 to 9 show the possibilities of the combination of tundish and screw defense according to protection claim 4 to 6.

Claims (6)

Wanne zur effektiven Verteilung von Gießwasser und Nährlösungen an Pflanzen im Freiland, Gewächshaus oder Frühbeet, gekennzeichnet durch kleine Öffnungen im ebenen Wannenboden, durch die die zu verteilende Flüssigkeit infolge der eigenen Schwerkraft in den Wurzelbereich der zu bewässernden Pflanze gelangt. Dabei müssen die Öffnungen so klein sein, dass sich beim Gießvorgang innerhalb der Wanne ein Flüssigkeitsstau bildet und damit eine gleichmäßige Verteilung eintritt.Pan for the effective distribution of irrigation water and nutrient solutions Plants in the field, greenhouse or cold frame, characterized by small openings in the flat tank bottom, through which the liquid to be distributed as a result of its own gravity in the root area of the irrigated Plant arrives. It must the openings be so small that during the casting process within the tub a fluid jam forms and thus a uniform distribution entry. Wanne nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen kreisrunden, ovalen oder rechteckigen Grundriss, bei der sich im Zentrum eine Öffnung mit Aufkantung zur Aufnahme der zu bewässernden Pflanze befindet.Tub according to claim 1, characterized by a circular, oval or rectangular plan, in which the Center an opening with upstand for receiving the plant to be watered. Wanne nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch rechteckigen, langgestreckten Grundriss, jedoch ohne zentrale Öffnung, jedoch mit zusätzlichen Wasseraustrittsöffnungen in der Aufkantung.Tub according to claim 1, characterized by rectangular, elongated floor plan, but without central opening, but with additional water outlets in the upstand. Wanne nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine nach außen abfallende Abkantung der äußeren Aufkantung.Tub according to claim 1, characterized by a outward sloping fold of the outer upstand. Wanne nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Einlage oder Auflage eines kupferhaltigen Materials in bzw. auf die Außenseite der äußere Aufkantung der Wanne und/oder den Flächen der Abkantung.Tub according to claim 1 to 4, characterized by the insert or overlay of a copper-containing material in or on the outside the outer upstand the tub and / or the surfaces the fold. Wanne nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Einlage oder Auflage eines Bandes, bestehend aus mindestens 2 verschiedenen Materialien als Elektroden der galvanischen Spannungsreihe in geringem Abstand zueinander, in bzw. auf die Außenseite der äußeren Aufkantung der Wanne und/oder den Flächen der Abkantung.Tub according to claim 1 to 4, characterized by the inlay or overlay of a band consisting of at least 2 different materials as electrodes of the galvanic series at a small distance from each other, in or on the outside the outer upstand the tub and / or the surfaces the fold.
DE200620003599 2006-03-02 2006-03-02 Trough for distributing water on plants in the open, in a greenhouse or in a cold frame comprises a base with small openings through which liquid to be distributed flows under the effect of the gravitational force in the root region Expired - Lifetime DE202006003599U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003599 DE202006003599U1 (en) 2006-03-02 2006-03-02 Trough for distributing water on plants in the open, in a greenhouse or in a cold frame comprises a base with small openings through which liquid to be distributed flows under the effect of the gravitational force in the root region

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003599 DE202006003599U1 (en) 2006-03-02 2006-03-02 Trough for distributing water on plants in the open, in a greenhouse or in a cold frame comprises a base with small openings through which liquid to be distributed flows under the effect of the gravitational force in the root region

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006003599U1 true DE202006003599U1 (en) 2006-05-04

Family

ID=36442327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620003599 Expired - Lifetime DE202006003599U1 (en) 2006-03-02 2006-03-02 Trough for distributing water on plants in the open, in a greenhouse or in a cold frame comprises a base with small openings through which liquid to be distributed flows under the effect of the gravitational force in the root region

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006003599U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848971A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR CULTIVATING PLANTS
EP1339275A1 (en) Moulded body for improving cultivation conditions for plants
DE2754838C2 (en)
DE102013112980B4 (en) Device for cultivating and maintaining plants in an organic or inorganic substrate for plant containers for producing a vegetation area
DE69922401T2 (en) DEVICE FOR PLANTING AND TREATING TREES, STOCKS AND FLOWERS
DE202006003599U1 (en) Trough for distributing water on plants in the open, in a greenhouse or in a cold frame comprises a base with small openings through which liquid to be distributed flows under the effect of the gravitational force in the root region
DE2819871A1 (en) METHOD FOR IMPROVING THE GROWTH OF PLANTS IN A HYDROCULTURE
DE867180C (en) Double-walled pot for flower pots
DE4016766C2 (en) Device for long-term care of plants
CN107896567A (en) Paddy seedling culture method
DE102009026513B4 (en) Pot arrangement for plants, in particular for orchids
DE3510513A1 (en) Plant pot for miniature plants
DE202013009914U1 (en) Device for cultivating and maintaining plants in an organic or inorganic substrate for plant containers for producing a vegetation area
DE202006006171U1 (en) Sealing member for effective distribution of casting water and nutritive solutions, has water permeable non-woven web, with or without one sided or double sided lamination of thermoplastic fiberglass grid fabric build around plant
DE4431436A1 (en) Growing aid for potted plants
DE202007015581U1 (en) Epiphytenkulturbehälter
DE3231694C2 (en)
DE19541470B4 (en) Substrate for improving cultures, use of this substrate and method and system for producing the same
DE3727463A1 (en) Drainage insert with aeration and rod securing means for plants in plant receptacles
DE8318221U1 (en) PLANTER FOR FLOWER POTS
DE19630506C1 (en) Automatic watering for plant tubs
DE4233620C2 (en) Plants supply device
DE3842686A1 (en) Planting receptacle
EP3785528A1 (en) Plant cultivation system and insert
DE2735217A1 (en) PLANT POT

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20060608

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091001