DE202005019970U1 - Portable device for cooling drink container, comprising hollow vessel, e.g. of nylon or polyester, with closable opening in lower part for removing drink from container - Google Patents

Portable device for cooling drink container, comprising hollow vessel, e.g. of nylon or polyester, with closable opening in lower part for removing drink from container Download PDF

Info

Publication number
DE202005019970U1
DE202005019970U1 DE200520019970 DE202005019970U DE202005019970U1 DE 202005019970 U1 DE202005019970 U1 DE 202005019970U1 DE 200520019970 DE200520019970 DE 200520019970 DE 202005019970 U DE202005019970 U DE 202005019970U DE 202005019970 U1 DE202005019970 U1 DE 202005019970U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
beverage
opening
drink
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520019970
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuerth International AG
Original Assignee
Wuerth International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuerth International AG filed Critical Wuerth International AG
Priority to DE200520019970 priority Critical patent/DE202005019970U1/en
Publication of DE202005019970U1 publication Critical patent/DE202005019970U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/083Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled
    • F25D2303/0831Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled the liquid is disposed in the space between the walls of the container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/083Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled
    • F25D2303/0832Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled the liquid is disposed in an accumulator pack locked in a closable wall forming part of the container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0843Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled on the side of the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/806Dispensers

Abstract

A portable, hollow device (1) for keeping a drink container at a different temperature from the environment, having an opening in the lower part for removing drink from the container, includes locking element for closing or opening the opening (9).

Description

Technisches Gebiet der Erfindungtechnical Field of the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für Getränkebehälter und weist die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 auf.The The present invention relates to a cooling device for beverage containers and has the features of the preamble of claim 1.

Stand der TechnikState of technology

Aus dem Stand der Technik sind diverse Kühlvorrichtungen für Getränkebehälter bekannt.Out The prior art various cooling devices for beverage containers are known.

Sehr bekannt sind Kühlboxen, welche in der Regel quaderförmig ausgestaltet sind, wobei eine Seite als Deckel ausgeformt ist. Der Deckel lässt sich entfernen oder ist über Scharnierelemente mit der Kühlbox verbunden, so dass sich der Deckel wegklappen lässt. In solchen Kühlboxen wird das Kühlgut, wie Speisen oder Getränke, mittels Kühlelementen gekühlt. Dabei können die Kühlelemente sowohl als kleine Elemente in den gleichen Raum wie das Kühlgut gelegt werden oder sind ein integraler Bestandteil des Kühlbehälters.Very coolboxes are known, which usually cuboid are configured, with one side is formed as a lid. Of the Lid leaves remove yourself or is over Hinge elements with the cool box connected, so that the lid can be folded away. In such coolers is the refrigerated goods, like food or drinks, by means of cooling elements cooled. It can the cooling elements as well as small items placed in the same space as the refrigerated goods be or are an integral part of the cooling tank.

Eine solche Kühlvorrichtung ist beispielsweise aus DE 40 11 763 bekannt. Der Kühlbehälter weist dabei ein geschlossenes äusseres Behälterteil auf, das in seinem oberen Bereich auf der Innenseite eine umlaufende Stufe aufweist. Ein inneres Behälterteil kann dann in das äussere Behälterteil eingeschoben werden, wobei ein Flansch auf die umlaufende Stufe zu liegen kommt. Durch diese Anordnung wird ein Hohlraum gebildet, der eine gefrorene Flüssigkeit enthält. Ein Deckel verschliesst die ganze Anordnung. Dabei können Getränkedosen etc gekühlt werden. Nachteilig bei dieser Erfindung und weiteren Erfindungen des Standes der Technik ist, dass der Behälter jeweils geöffnet werden muss, um die gekühlten Speisen bzw. Getränke zu entnehmen. Dies führt dazu, dass warme Umgebungsluft in den Behälter strömt. Die warme Umgebungsluft muss dann durch die Kühlelemente wieder abgekühlt werden. Dieser Vorgang ist negativ für die Standzeit der Kühlelemente und die Speisen oder Getränke erwärmen sich daher auch schneller.Such a cooling device is for example off DE 40 11 763 known. The cooling container in this case has a closed outer container part, which has in its upper region on the inside a peripheral step. An inner container part can then be inserted into the outer container part, wherein a flange comes to rest on the peripheral step. By this arrangement, a cavity is formed containing a frozen liquid. A lid closes the whole arrangement. In this case, beverage cans etc can be cooled. A disadvantage of this invention and other inventions of the prior art is that the container must be opened in each case to remove the cooled food or drinks. This causes warm ambient air to flow into the container. The warm ambient air must then be cooled down again by the cooling elements. This process is negative for the life of the cooling elements and the food or drinks therefore heat up faster.

Des weiteren ist eine stationäre Vorrichtung zur Kühlung von Wein aus GB 2 110 805 bekannt. Die Vorrichtung umfasst dabei einen fassförmigen Körper, wobei ein oberer Teil des Körpers entfernbar angeordnet ist, so dass Zugang zum Inneren des Körpers gewährleistet ist. Im unteren Bereich weist der Körper eine Öffnung auf, durch welche ein Zapfhahn der Getränkeverpackung hindurchgeführt werden kann. Die Getränkeverpackung steht dabei auf einer in der Höhe verstellbarer Plattform. Kühlmittel sind im unteren Teil des Fasses angeordnet. Es ist ein Nachteil dieser Erfindung, dass diese nur stationär eingesetzt werden kann. Nachteilig auf das Kühlgut ist zudem, dass die Öffnung für den Zapfhahn permanent offen ist. Dadurch kann warme Luft in den fassförmigen Körper einströmen, was die oben schon erwähnten Nachteile mit sich bringt.Of Another is a stationary one Device for cooling of wine from GB 2 110 805. The device includes a barrel-shaped Body, being an upper part of the body is removably arranged so as to ensure access to the interior of the body is. In the lower part of the body has an opening through which a Tap of the beverage packaging passed can be. The beverage packaging stands on one at a height adjustable platform. coolant are arranged in the lower part of the barrel. It is a disadvantage This invention that this can only be used stationary. adversely on the refrigerated goods moreover, that is the opening for the Tap is permanently open. This allows warm air to flow into the barrel-shaped body, which the ones already mentioned above Disadvantages.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche während der Entnahme eines Teiles des Kühlgutes möglichst wenig Umge bungsluft in den Innenraum strömen lässt. Dadurch soll ein Angleichen der Innentemperatur mit der Umgebungstemperatur weitgehend verhindert werden.outgoing From this prior art, the invention is based on the object to provide a device which during the removal of a part of the chilled goods preferably little ambient air flows into the interior. This should be a match the internal temperature largely prevented with the ambient temperature become.

Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, eine Kühlvorrichtung zu schaffen, welche ein möglichst geringes Gewicht aufweist, so dass diese einfach zu transportieren ist.It is another object of this invention to provide a cooling device which is as low as possible Has weight so that it is easy to transport.

Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, dass ein Getränkebehälter, welcher in eine Kühlvorrichtung eingesetzt ist, gegenüber äusseren mechanischen Einflüssen geschützt ist.It is a further object of the invention that a beverage container, which in a cooler is used, compared to external mechanical influences protected is.

Demgemäss ist eine tragbare Vorrichtung zur Verhinderung der Angleichung einer Temperatur eines in die Vorrichtung einsetzbaren Getränkebehälters an eine Umgebungstemperatur im wesentlichen hohl ausgestaltet. In einem unteren Bereich weist die Vorrichtung eine Öffnung zur Getränkentnahme auf. Die Öffnung in der Vorrichtung kann mittels einem verschliessenden Element verschlossen oder geöffnet werden.Accordingly, a portable device for preventing the adaptation of a temperature of a in the device usable beverage container to an ambient temperature designed substantially hollow. In a lower area points the device has an opening for drink extraction on. The opening in the device can be closed by means of a closing element or opened become.

Besagtes verschliessendes Element kann dabei eine flexible Lasche sein, welche auf mindestens einer Seite mit einer Aussenseite der Vorrichtung verbunden ist.said closing element can be a flexible tab, which on at least one side with an outside of the device connected is.

Weiterhin ist auf einer Seite der flexiblen Lasche ein Haftelement angeordnet. Mit einem entsprechenden Gegenstück, das an der Aussenseite der Vorrichtung angeordnet ist, kann eine lösbare Verbindung hergestellt werden.Farther An adhesive element is arranged on one side of the flexible flap. With a corresponding counterpart, which is arranged on the outside of the device, a releasable Connection can be made.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Further advantageous embodiments are in the subclaims characterized.

Kurze Beschreibung der ZeichnungShort description of drawing

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:The Invention will be described in more detail below with reference to the drawing. It shows:

1 eine Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; 1 a side view of a preferred embodiment of the present invention;

2 eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels der 1; 2 a front view of the embodiment of the 1 ;

3 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels der 1; und 3 a perspective view of the embodiment of 1 ; and

4 eine Detailansicht einer Öffnung zur Getränkeentnahme des Ausführungsbeispiels der 1. 4 a detailed view of an opening for beverage extraction of the embodiment of 1 ,

Beschreibung eines Ausführungsbeispielsdescription an embodiment

1 zeigt eine Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung, wobei die Vorrichtung als Getränkekühlvorrichtung 1 ausgestaltet ist. Typischerweise ist eine solche Getränkekühlvorrichtung 1 zylindrisch ausgestaltet, könnte aber beispielsweise auch quaderförmig sein. Dabei umfasst die Getränkkühlvorrichtung 1 einen Unterteil 5 und einen Deckel 3. In der Regel haben Unterteil 5 und Deckel 3 den gleichen Aussendurchmesser. Der Unterteil 5 weist eine Aussenseite 8 und eine Innenseite auf, wobei die Aussenseite 8 gegen die Umgebung 7 und die Innenseite gegen den zu kühlenden Innenraum bzw. gegen das Kühlgut zugewandt ist und bildet somit eine röhrenförmige Seitenwand 2. Die Getränkekühlvorrichtung weist im wesentlichen drei Bereiche auf, einen unteren Bereich 60, einen dem unteren Bereich 60 entgegensetzten oberen Bereich 80 und einen mittleren Bereich 70. 1 shows a device according to the present invention, wherein the device as a beverage cooling device 1 is designed. Typically, such a beverage cooler is 1 cylindrically shaped, but could for example also be cuboid. In this case, the drink cooling device comprises 1 a lower part 5 and a lid 3 , In general, have lower part 5 and lid 3 the same outside diameter. The lower part 5 has an outside 8th and an inside, with the outside 8th against the environment 7 and the inside faces against the interior to be cooled or against the refrigerated goods and thus forms a tubular side wall 2 , The beverage cooler has substantially three areas, a lower area 60 one at the bottom 60 Opposite upper area 80 and a middle area 70 ,

Der Unterteil 5 umfasst die röhrenförmige Seitenwand 2 und einen Boden 4. Die röhrenförmige Seitenwand 2 wird beispielsweise aus einem viereckigen Stück eines Isoliermaterials gefertigt. Dabei werden zwei gegenüberliegende Kanten des viereckigen Stückes mittels einer Naht zusammengeführt und somit entsteht ein röhrenförmiger Körper. Die röhrenförmige Seitenwand 2 weist an der einen Stirnseite eine obere Kante 21 und an der anderen Stirnseite eine untere Kante 22 auf.The lower part 5 includes the tubular side wall 2 and a floor 4 , The tubular side wall 2 is made for example of a square piece of insulating material. In this case, two opposite edges of the square piece are brought together by means of a seam and thus creates a tubular body. The tubular side wall 2 has an upper edge on one end face 21 and at the other end a lower edge 22 on.

Der kreisrunde Boden 4 ist im unteren Bereich 60 mit der röhrenförmigen Seitenwand 2 fest verbunden und schliesst damit den zu kühlenden Innenraum auf eine Seite hin ab, dabei entsteht ein hohler Innenraum. Besonders bevorzugt wird dabei der Boden 4 genau auf der unteren Kante 22 der Seitenwand angeordnet.The circular bottom 4 is in the lower range 60 with the tubular side wall 2 firmly connected and thus closes off the interior to be cooled on one side, thereby creating a hollow interior. Particularly preferred is the soil 4 right on the bottom edge 22 the side wall arranged.

An der oberen Kante 21 ist ein Reissverschluss 31 angeordnet, welcher im wesentlichen das Unterteil 5 mit dem Deckel 3 verbindet. Dabei kann sich der Reissverschluss 31 über den ganzen Umfang der oberen Kante 21 erstrecken oder aber auch auf einer kleineren Länge unterbrochen sein, so dass der Deckel mit beispielsweise einer Lasche mit der Seitenwand 2 des Unterteils 5 verbunden werden kann.At the top edge 21 is a zipper 31 arranged, which essentially the lower part 5 with the lid 3 combines. This may be the zipper 31 over the entire circumference of the upper edge 21 extend or else be interrupted on a smaller length, so that the lid with, for example, a tab with the side wall 2 of the lower part 5 can be connected.

Alternativ könnte der Deckel 3 auch nur auf den Unterteil 5 aufgesetzt werden. Beispielsweise können Teile des Deckels 3 in den Innenraum des Unterteils 5 hineinragen, um den Deckel 3 gegen unbeabsichtigtes herabfallen zu sichern.Alternatively, the lid could 3 also only on the lower part 5 be put on. For example, parts of the lid 3 in the interior of the lower part 5 protrude to the lid 3 secure against accidental fall.

Der Deckel 3 umfasst eine Deckelkrempe 32 und ein kreisrundes Deckelelement 33. Die Deckelkrempe 33 ist dabei analog zur röhrenförmigen Seitenwand 2 aufgebaut und wird mit einer oberen Kante 34 mit dem Deckelelement 33 an dessen Kante verbunden. An einer unteren Kante 35 ist der Reissverschluss 31 angeordnet. Dies ist ebenfalls in analoger Weise ausgeführt, wie oben schon beschrieben. In einer nicht gezeigten Ausführungsform wird auf die Deckelkrempe 32 verzichtet, der Reissverschluss 31 wird dann direkt an die Kante des Deckelelementes 33 angebracht.The lid 3 includes a lid brim 32 and a circular lid member 33 , The lid brim 33 is analogous to the tubular side wall 2 constructed and comes with an upper edge 34 with the cover element 33 connected at the edge. At a lower edge 35 is the zipper 31 arranged. This is also carried out in an analogous manner, as already described above. In an embodiment not shown is on the lid brim 32 omitted, the zipper 31 is then directly to the edge of the cover element 33 appropriate.

In der Nähe des unteren Endes 60 weist die Seitenwand 2 eine Öffnung 9 auf. Die Öffnung 9 wird in 4 gezeigt. Dabei ist erkennbar, dass die Öffnung 9 eine beliebige Form einnehmen kann. Vorzugsweise ist die Öffnung 9 aus gebogenen Linien, welche unterschiedliche Radien aufweisen, und geraden Linien zusammengesetzt. Eine runde, elliptische, viereckige, quadratische oder dreieckige Form ist ebenfalls denkbar.Near the bottom end 60 has the side wall 2 an opening 9 on. The opening 9 is in 4 shown. It can be seen that the opening 9 can take any shape. Preferably, the opening 9 composed of curved lines having different radii and straight lines. A round, elliptical, square, square or triangular shape is also conceivable.

Die Öffnung 9 wird mittels einer Lasche 10 verschlossen. Die Lasche 10 kann dabei verschiedene Formen aufweisen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine viereckige Form gezeigt, welche zudem zwei abgerundete Ecken 19 aufweist. An einer Befestigungskante 11 ist die Lasche 10 mit der Aussenseite 8 der röhrenförmigen Seitenwand 2 verbunden. Vorzugsweise ist die Lasche 10 mit einer doppelten Naht angenäht. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Lasche 10 an die Aussenseite 8 geschweisst oder geklebt wird. Die Lasche 10 weist weiterhin mindestens ein Haftelement 12 auf. Ein Gegenstück 13, welches mit dem Haftelement 12 eine einfach lösbare Verbindung eingehen kann, wird auf der Aussenseite 8 der Seitenwand 2 entsprechend angeordnet. Das Haftelement 12 und das entsprechende Gegenstück 13 können beispielsweise ein Velcro-Band sein. Druckknöpfe, Reissverschlüsse oder ähnliche Befestigungselemente aus dem Textilbereich sind ebenfalls einsetzbar. In weiteren nicht gezeigten Ausführungsformen kann das Haftelement 12 auch auf andere Arten angeordnet werden, so kann es beispielsweise auch entlang den Seitenkanten 18' der Lasche 10 angeordnet werden. Ebenfalls könnte das Haftelement 12 ringförmig ausgestaltet sein. Zudem ist es denkbar, dass eine Vielzahl kleiner Haftelemente 12 um die Öffnung 9 herum angeordnet werden. Es ist zu beachten, dass typischerweise entsprechende Gegenstücke 13 auf der Aussenseite 8 angeordnet werden müs sen. Bei geschlossener Lasche 13 sollten die Haftelemente 12 und die Gegenstücke 13 an die gleiche Position zu liegen kommen.The opening 9 is by means of a tab 10 locked. The tab 10 can have different shapes. In the preferred embodiment, a quadrangular shape is shown, which also has two rounded corners 19 having. At a fastening edge 11 is the tab 10 with the outside 8th the tubular side wall 2 connected. Preferably, the tab 10 Sewn with a double seam. It is also conceivable that the tab 10 to the outside 8th welded or glued. The tab 10 also has at least one adhesive element 12 on. A counterpart 13 , which with the adhesive element 12 an easily detachable connection can be made on the outside 8th the side wall 2 arranged accordingly. The adhesive element 12 and the corresponding counterpart 13 may be, for example, a velcro band. Push buttons, zippers or similar fasteners from the textile sector are also used. In further embodiments, not shown, the adhesive element 12 can also be arranged in other ways, it may, for example, along the side edges 18 ' the tab 10 to be ordered. Also, the adhesive element could 12 be configured annular. In addition, it is conceivable that a plurality of small adhesive elements 12 around the opening 9 be arranged around. It should be noted that typically equivalent counterparts 13 on the outside 8th must be arranged. With the flap closed 13 should the adhesive elements 12 and the counterparts 13 to be in the same position.

An einer Kante 18, welche der Befestigungskante 11 gegenüber liegt und zwischen den beiden abgerundeten Ecken 19 liegt, ist zudem eine Öffnungslasche 14 angeordnet. Diese Öffnungslasche 14 ist so dimensioniert, dass der Benutzer die lösbare Verbindung einfach lösen kann und somit die Lasche 10 wegklappen kann.At an edge eighteen , which of the attachment edge 11 lies opposite and between the two rounded corners 19 is also an opening tab 14 arranged. This opening tab 14 Is dimensioned so that the user can easily solve the detachable connection and thus the tab 10 can fold away.

Typischerweise weist ein Getränkebehälter eine zur Innenform der Getränkekühlvorrichtung 1 ähnliche, insbesondere mit Spiel komplementäre, Form auf. Handelsübliche Getränkebehälter sind beispielsweise kleine Bierfässer mit fünf Litern Inhalt. Dabei wird der Getränkebehälter bzw. das Getränk gekühlt und zum Gebrauch anschliessend in die Getränkekühlvorrichtung eingesetzt. Unterstützend können im Innenraum der Kühlvorrichtung Kühlelemente eingesetzt werden. Die Kühlelemente können eine vorzugsweise gefrorene Flüssigkeit beinhalten.Typically, a beverage container has an interior shape of the beverage cooler 1 similar, especially with game complementary, form on. Commercially available beverage containers are, for example, small beer barrels with five liters of content. In this case, the beverage container or the beverage is cooled and then used for use in the beverage cooling device. Supportive cooling elements can be used in the interior of the cooling device. The cooling elements may include a preferably frozen liquid.

Die Getränkebehälter weisen eine Getränkeentnahmevorrichtung auf. Vorzugsweise ist die Getränkeentnahmevorrichtung ein Zapfhahn, welcher aus dem Getränkebehälter ausziehbar und nach Gebrauch in den Getränkebehälter hineindrückbar ist. Dabei ist der Zapfhahn so angeordnet, dass dieser gegenüber der Oberfläche des Getränkebehälters nur sehr wenig oder überhaupt nicht vorsteht. Sobald der Getränkebehälter in der Getränkekühlvorrichtung 1 platziert wurde, kann der Zapfhahn durch die Öffnung 9 in der Getränkekühlvorrichtung 1 hindurchgeführt werden. Anschliessend kann das Getränk dem Behälter über den Zapfhahn entnommen werden.The beverage containers have a beverage extraction device. Preferably, the beverage extraction device is a tap, which is extendable from the beverage container and hineinindrückbar after use in the beverage container. In this case, the nozzle is arranged so that it protrudes against the surface of the beverage container very little or not at all. Once the beverage container in the beverage cooler 1 was placed, the tap can through the opening 9 in the beverage cooler 1 be passed. Subsequently, the beverage can be removed from the container via the tap.

Es ist auch möglich einen Zapfhahn zu verwenden, welcher erst beim Anstich des Getränkebehälters in eine entsprechende Öffnung am Getränkebehälter eingeführt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Getränkebehälter in die Getränkekühlvorrichtung 1 eingesetzt und anschliessend kann dann der Zapfhahn durch die Öffnung 9 in die entsprechende Öffnung im Getränkebehälter eingeführt werden.It is also possible to use a tap, which is introduced only when tapping the beverage container in a corresponding opening on the beverage container. In this embodiment, the beverage container is in the beverage cooling device 1 then used and then the tap through the opening 9 be introduced into the corresponding opening in the beverage container.

Falls keine Getränke mehr gezapft werden, kann der Zapfhahn entfernt oder in den Getränkebehälter hineingedrückt werden und die Öffnung 9 in der Getränkekühlvorrichtung kann durch die Lasche 10 verschlossen werden. Dadurch kann eine unnötige Erwärmung von kaltem Getränk verhindert werden, da die einzige Öffnung durch die Lasche 10 verschlossen wird.If no more drinks are tapped, the tap can be removed or pushed into the beverage container and the opening 9 in the beverage cooler can through the tab 10 be closed. This can prevent unnecessary heating of cold drink as the only opening through the tab 10 is closed.

In einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsform ist eine weitere Lasche so ausgestaltet, dass es möglich ist, den ausgezogenen bzw. montierten Zapfhahn mit der Lasche 10 zu bedecken. In dieser Ausführungsform kann die Lasche 10 beispielsweise anknüpfbar sein. Die Lasche 10 umhüllt dann den Zapfhahn, wobei die Lasche 10 in diesem Fall nicht nur eine unnötige Erwärmung des kalten Getränkes verhindert, sondern auch mechanischen Schutz für den Zapfhahn bietet.In another embodiment, not shown, a further tab is designed so that it is possible, the extended or mounted tap with the tab 10 to cover. In this embodiment, the tab 10 be attachable, for example. The tab 10 then envelops the tap, with the tab 10 In this case, not only prevents unnecessary heating of the cold beverage, but also provides mechanical protection for the tap.

Im oberen Bereich 60 ist zudem ein Traggurt 30 angeordnet. Dabei kann dieser sowohl fest, als auch lösbar mit der Getränkekühlvorrichtung 1 verbunden werden. Bei der festen Verbindung wird der Traggurt 30 typischerweise angenäht. Eine lösbare Verbindung wird mittels clipbarer Elemente ausgeführt, beispielsweise können dabei sogenannte Kunststoffclips verwendet werden. Bevorzugterweise ist der Traggurt 30 in seiner Länge verstellbar, hierfür sind dem Fachmann bekannte Elemente am Traggurt 30 angebracht.In the upper area 60 is also a carrying strap 30 arranged. It can be both solid and detachable with the beverage cooling device 1 get connected. At the firm connection becomes the carrying belt 30 typically sewn on. A detachable connection is carried out by means of clipable elements, for example, so-called plastic clips can be used. Preferably, the carrying strap 30 adjustable in length, these are known in the art elements on the support belt 30 appropriate.

Für die Getränkekühlvorrichtung kann eine Vielzahl von Materia lien verwendet werden. Für die Seitenwand 2, den Deckel 3 und den Boden 4 werden vorzugsweise Materialien wie Nylon und Polyester verwendet. Um eine besonders gute wärmedämmende Isolierung gegenüber der Umgebung zu erreichen, können verschiedene Materialien in Schichten aufgebaut werden. Durch diese Materialkombination ist die Getränkekühlvorrichtung in ihrer Gestalt relativ flexibel. Besonders gute Resultate wurden mit einem Schichtaufbau erzielt, der im wesentlichen zwei begrenzende Polyesterschichten oder Nylonschichten aufweist, wobei der Zwischenraum zwischen den beiden Schichten mit festem oder losem Polystyrol (Styropor) oder mit anderen wärmedämmenden Stoffen aufgefüllt ist. Ebenfalls können andere dem Fachmann bekannte Isolierfolien verwendet werden.For the beverage cooler, a variety of Materia lien can be used. For the sidewall 2 , the lid 3 and the floor 4 For example, materials such as nylon and polyester are preferably used. In order to achieve a particularly good thermal insulation from the environment, various materials can be built up in layers. By this combination of materials, the beverage cooling device is relatively flexible in shape. Particularly good results have been achieved with a layer structure comprising essentially two limiting polyester layers or nylon layers, the space between the two layers being filled with solid or loose polystyrene (Styrofoam) or with other heat-insulating materials. Likewise, other insulating films known to those skilled in the art can be used.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Seitenwand 2 einen oder mehrere Hohlräume auf, welche wahlweise mit Kühlelementen, Kühlmedien oder Isolierstoffen gefüllt werden können. Vorzugsweise wird der Hohlraum gebildet, indem konzentrisch zur röhrenförmigen Seitenwand 2 eine zusätzliche Innenwand mit kleinerem Durchmesser eingeschoben wird.In a further preferred embodiment, the side wall 2 one or more cavities, which can optionally be filled with cooling elements, cooling media or insulating materials. Preferably, the cavity is formed by concentric with the tubular side wall 2 an additional inner wall is inserted with a smaller diameter.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Aussenwand nicht flexibel ausgestaltet, sondern weist eine feste Form auf. Dies kann beispielsweise mit geschäumten Polystyrol (Styropor) erzielt werden.In a further preferred embodiment the outer wall is not flexible, but has a solid form. This can be done with foamed polystyrene, for example (Styrofoam) are achieved.

Die Getränkekühlvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung kann bei kalten Umgebungstemperaturen, beispielsweise im Winter, auch als Getränkewärmevorrichtung verwendet werden. So kann beispielsweise ein heisses Getränk in einem in einer solchen Vorrichtung 1 eingesetzten Behälter über mehrere Stunden warm gehalten werden.The beverage cooler according to the present invention may also be used as a beverage heater at cold ambient temperatures, for example in winter. For example, a hot beverage may be in one in such a device 1 container are kept warm for several hours.

Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beziehen sich im wesentlichen auf runde Querschnitte. Es ist aber klar, dass beliebige andere Querschnitte ebenfalls realisiert werden können, wie zum Beispiel eine Getränkekühlvorrichtung mit einem elliptischen, dreieckigen, viereckigen oder vieleckigen Querschnitte.The embodiments described above relate essentially to round cross sections. It is clear, however, that any other cross sections can also be realized, such as a beverage cooler with an elliptical, triangular, quadrangular or polygonal cross-sections.

Weitere Formen sind ebenfalls denkbar.Further Shapes are also conceivable.

In einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsform ist der Reissverschluss 31 im unteren Bereich 60 angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Kühlvorrichtung einfacher gereinigt werden kann.In another embodiment, not shown, the zipper 31 in the area below 60 arranged. This has the advantage that the cooling device can be cleaned more easily.

11
Kühlvorrichtungcooler
22
SeitenwandSide wall
33
Deckelcover
44
Bodenground
55
Unterteillower part
77
UmgebungSurroundings
88th
Aussenseiteoutside
99
Öffnung für GetränkentnahmeelementOpening for beverage extraction element
1010
Lascheflap
1111
Befestigungskanteattachment edge
1212
Haftelementethe adhesive elements
1313
Gegenstück HaftelementCounterpart adhesive element
1414
Öffnungslascheopening tab
1616
Aussenseite der Lascheoutside the tab
1717
Innenseite der Lascheinside the tab
1818
Kanteedge
18'18 '
Seitenkanteside edge
1919
abgerundete Eckenrounded corners
2121
obere Kanteupper edge
2222
untere Kantelower edge
3131
ReissverschlussZipper
3232
Deckelkrempecap brim
3333
Deckelementcover element
3434
obere Kante des Deckelsupper Edge of the lid
3535
untere Kante des Deckelslower Edge of the lid
4040
TraggurtCarrying strap
4141
Befestigungsstellen Traggurtattachment points Carrying strap
5050
Getränkebehälterbeverage containers
5151
GetränkeentnahmevorrichtungBeverage removal device
5252
Oberfläche GetränkbehälterSurface drink container
6060
Unterer Bereichlower Area
7070
Mittlerer Bereichmiddle Area
8080
unterer Bereich des Deckelslower Area of the lid

Claims (7)

Tragbare Vorrichtung (1) zur Verhinderung der Angleichung einer Temperatur eines in die Vorrichtung (1) einsetzbaren Getränkebehälters an eine Umgebungstemperatur, wobei die Vorrichtung (1) im wesentlichen hohl ausgestaltet ist und in einem unteren Bereich (60) eine Öffnung (9) zur Getränkeentnahme aus dem Getränkebehälter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (9) in der Vorrichtung (1) mittels einem verschliessendem Element (7) verschlossen oder geöffnet werden kann.Portable device ( 1 ) for preventing the adaptation of a temperature of a device ( 1 ) usable beverage container to an ambient temperature, wherein the device ( 1 ) is designed substantially hollow and in a lower area ( 60 ) an opening ( 9 ) for removing drinks from the beverage container, characterized in that the opening ( 9 ) in the device ( 1 ) by means of a closing element ( 7 ) can be closed or opened. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verschliessende Element eine flexible Lasche (7) ist und diese auf mindestens einer Seite mit der Aussenseite (8) der Vorrichtung verbunden ist.Device according to claim 1, characterized in that the closing element has a flexible tongue ( 7 ) and this on at least one side with the outside ( 8th ) is connected to the device. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite der flexiblen Lasche (7) ein Haftelement (12) angeordnet ist, welches mit einem entsprechenden Gegenstück (13), das an der Aussenseite (8) der Vorrichtung (1) angeordnet ist eine lösbare Verbindung herstellen kann.Apparatus according to claim 2, characterized in that on one side of the flexible tab ( 7 ) an adhesive element ( 12 ) arranged with a corresponding counterpart ( 13 ), on the outside ( 8th ) of the device ( 1 ) is arranged to establish a detachable connection. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im mittleren Bereich (60) der Vorrichtung ein Tragegurt (40) angeordnet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that in the middle region ( 60 ) a strap ( 40 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) aus einem flexiblen Material besteht.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the device ( 1 ) consists of a flexible material. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Seitenwand (2), für den Deckel (3), für den Boden (4) und für die Lasche (10) Materialien verwendet werden, welche aus der Gruppe von Nylon oder Polyester ausgewählt werden.Device according to one of the preceding claims, characterized in that for the side wall ( 2 ), for the lid ( 3 ), for the ground ( 4 ) and for the tab ( 10 ) Materials selected from the group of nylon or polyester. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Innenraumes der Vorrichtung (1) eine zur Aussenform eines Getränkebehälters ähnliche Form aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the shape of the interior of the device ( 1 ) has a shape similar to the outer shape of a beverage container.
DE200520019970 2005-12-21 2005-12-21 Portable device for cooling drink container, comprising hollow vessel, e.g. of nylon or polyester, with closable opening in lower part for removing drink from container Expired - Lifetime DE202005019970U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019970 DE202005019970U1 (en) 2005-12-21 2005-12-21 Portable device for cooling drink container, comprising hollow vessel, e.g. of nylon or polyester, with closable opening in lower part for removing drink from container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019970 DE202005019970U1 (en) 2005-12-21 2005-12-21 Portable device for cooling drink container, comprising hollow vessel, e.g. of nylon or polyester, with closable opening in lower part for removing drink from container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005019970U1 true DE202005019970U1 (en) 2006-02-23

Family

ID=36012249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520019970 Expired - Lifetime DE202005019970U1 (en) 2005-12-21 2005-12-21 Portable device for cooling drink container, comprising hollow vessel, e.g. of nylon or polyester, with closable opening in lower part for removing drink from container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005019970U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202892T2 (en) Portable insulated container for transporting refrigerated products or frozen goods
DE60119953T2 (en) HEAT-INSULATING BAGS FOR BOTTLES AND FOODS
DE202005018961U1 (en) shopping bag
US5524761A (en) Picnic cooler
DE202013008318U1 (en) Container for hot and cold foods
DE102008042907A1 (en) Cooling device, particularly household freezing device, has refrigerating chamber, in which detachable, drawer-type panel is provided for frozen food
EP3801162A1 (en) Transport box, in particular for partially prepared meals
DE832768C (en) Device for cooling goods stored in containers
DE202005019970U1 (en) Portable device for cooling drink container, comprising hollow vessel, e.g. of nylon or polyester, with closable opening in lower part for removing drink from container
DE1932142B1 (en) System for tempering, transporting and serving food
DE102006051022B4 (en) Drinking vessel, especially baby bottle
DE202005006858U1 (en) Shopping bag has a separate cooling compartment for carrying cooled and frozen products
DE2902505A1 (en) TEMPERATURE-KEEPING TRANSPORT BAG
DE102010060775A1 (en) Cooler for beverage container, comprises flexible inflated wall arrangement having inner space which is provided for receiving beverage container, where chamber is provided in ring-like surrounding
DE2335041A1 (en) Insulating bottle cooler cover - lined housing and sectional cold store elements
DE202019105022U1 (en) Bag, especially a shopping bag
DE10233908A1 (en) Cool box has extractable first handle especially attached to lateral surface opposite bottom edge adjacent to rollers, fixed second handle on second lateral surface opposite first lateral surface
DE202007003375U1 (en) Container for storing food comprises a bottle holder for holding bottles in a defined position and an elastic or movable element that lies around the neck of a bottle above the bottle's center of gravity
EP1450118A2 (en) Cooling device for liquids in holders
AT501322B1 (en) CONTAINER FOR LIQUIDS, PREFERABLY BEVERAGES
EP4083544A1 (en) Reusable transport box
DE522088C (en) Device for keeping coffee, tea or other beverages or meals warm or cold
DE202021100563U1 (en) System for the storage and temperature control of goods in need of protection
DE202008012279U1 (en) Device for holding beverage containers, in particular party kegs
DE2822768A1 (en) Imitation barrel shaped drink dispenser - houses liquid filled plastics bag with dispensing nozzle pushed through lid flaps

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060330

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081212

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120703