DE202005014452U1 - Unterdruck-Drehantrieb - Google Patents

Unterdruck-Drehantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE202005014452U1
DE202005014452U1 DE202005014452U DE202005014452U DE202005014452U1 DE 202005014452 U1 DE202005014452 U1 DE 202005014452U1 DE 202005014452 U DE202005014452 U DE 202005014452U DE 202005014452 U DE202005014452 U DE 202005014452U DE 202005014452 U1 DE202005014452 U1 DE 202005014452U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
differential pressure
vacuum rotary
rotary actuator
pressure area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005014452U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE202005014452U priority Critical patent/DE202005014452U1/de
Publication of DE202005014452U1 publication Critical patent/DE202005014452U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0284Rotary slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0294Actuators or controllers therefor; Diagnosis; Calibration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Unterdruck-Drehantrieb (10) für einen Verbrennungsmotor, insbesondere für eine Schaltsaugrohreinheit (100), mit einem nicht-selbsthemmenden Bewegungsgewinde an einem Antriebswellenende (5) und an einer Gewindemutter (12), welche Teil eines Differenzdruckraums mit einer teilweise flexiblen Wandung (11) ist oder mit einem solchen verbunden ist und welche durch Anlagen eines Differenzdrucks an dem Differenzdruckraum gegenüber dem Antriebswellenende (5) translatorisch verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Unterdruck-Drehantrieb für einen Verbrennungsmotor.
  • Es ist bekannt, bei Verbrennungskraftmaschinen bestimmte Bewegungen dadurch zu steuern, dass ein im Betrieb des Motors entstehender Unterdruck als Hilfsenergie zur Verstellung von Komponenten benutzt wird, insbesondere zur lastabhängigen Verstellung. So ist es bekannt, bei konventionellen Spulenzündungen den Zündzeitpunkt dadurch zu verstellen, dass der Unterdruck im Saugrohr einer Membrandose zugeführt wird.
  • Bei Verbrennungsmotoren ist es weiterhin bekannt, Saugrohre unterschiedlicher Länge vorzusehen, um eine Anpassung an den jeweiligen Lastzustand des Motors vornehmen zu können. Die Umschaltung erfolgt über einen Drehschieber, der über eine Unterdruckdose, die eine flexible Membran aufweist. Wird an einer Seite der Membran in der geschlossenen Unterdruckdose ein Unterdruck abgelegt, so stellt sich gegenüber der Umgebungsluft ein Differenzdruck ein, der eine translatorische Bewegung der Membran bewirkt. Diese wird über einen Exzenter auf den Drehschieber übertragen, so dass der Drehschieber verschwenkt werden kann. In der Exzenteranordnung muss die Unterdruckdose neben der Drehschieberachse platziert werden und benötigt so entsprechend viel Platzbedarf. Zudem ist der Kraftverlauf nicht linear.
  • Die in Unterdruckdosen mit Membranen enthaltenen Federn neigen zudem zum Knicken, was zu Beschädigungen bis zum Bruch der Federn führen kann. Weiterhin sind die Federn oftmals in einem glasfaserverstärkten Gehäuse angeordnet, wobei die metallische Feder durch die verwendeten langfasrigen Glasfasern einem hohen Verschleiß unterliegen. Die Membranen rollen durch das Knicken der Federn nicht optimal ab. Die Membran knickt auch teilweise ein, was zu einem vorzeitigen Verschleiß bzw. zu Rissen in der Membran führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen kostengünstigen Unterdruck-Drehantrieb für einen Verbrennungsmotor mit hoher Lebensdauer und mit linearem Kraft- bzw. Momentenverlauf anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Unterdruck-Drehbetrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch eine kompakte Bauweise aus und kann direkt auf ein Antriebswellenende der anzutreibenden Einheit im Verbrennungsmotor aufgesetzt werden. Die kompakte Bauweise wird dadurch erreicht, dass in einem Druckdichten Differenzdruckraum die Gewindemutter an die teilweise flexible Wandung des Differenzdruckraums angekoppelt ist, so dass eine Verformung des Differenzdruckraums automatisch zu einer translatorischen Bewegung der Gewindemutter führt. Deren translatorische Bewegung wird durch das Bewegungsgewinde direkt in eine Rotationsbewegung der einzutreibenden Welle umgesetzt. Unter Bewegungsgewinde wird ein Gewinde mit einer solch großen Steigung verstanden, dass eine Selbsthemmung nicht mehr auftritt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Unterdruck-Drehantriebs sieht vor, dass der Differenzdruckraum durch folgende Komponenten gebildet ist:
    • – die Gewindemutter des Bewegungsgewindes;
    • – einen Gehäuseboden, durch den das Antriebswellenende hindurch tritt und der der Gewindemutter gegenüberliegt; und
    • – einen Faltenbalg, über den der Gehäusebogen und die Gewindemutter luftdicht verbunden sind.
  • Außerdem ist ein Unterdruckanschlusselement vorgesehen, durch das eine luftleitende Verbindung mit dem Differenzdruckraum herstellbar ist.
  • Das Außengewinde des Bewegungsgewindes ist vorzugsweise als Gewindestange ausgebildet, welche drehfest mit dem Antriebswellenende am Verbrennungsmotor zu verbinden ist.
  • Zudem ist zwischen dem Gehäuseboden und der Gewindemutter in der bevorzugten Ausführungsform eine Druckfeder angeordnet, die als Rückholfeder wirkt und die die Gewindemutter in die Ausgangsposition zurück bewegt, wenn kein Unterdruck am Differenzdruckraum mehr anliegt.
  • Erfindungswesentlich ist, dass sich ein Differenzdruck zwischen dem abgeschotteten Differenzdruckraum, in dem die Gewindemutter angeordnet ist, und der Umgebungsluft einstellt. Da Unterdrücke im Verbrennungsmotor auftreten, ist es vorteilhaft, den kleineren Druck im Inneren der Differenzdruckkammer wirken zu lassen und hier gegen den höheren Umgebungsdruck zu arbeiten. Sofern jedoch Druckluft, also mit einem Druck, der höher ist als der Atmosphärendruck, im Verbrennungsmotor oder Fahrzeug zur Verfügung steht, könnte auch ein höherer Innendruck zum Antrieb der Gewindemutter vorgesehen sein. Die Gewindemutter würde sich dann von dem Gehäuseboden wegbewegen, wohingegen sie sich erfindungsgemäß beim Anlegen eines Unterdrucks darauf zu bewegt. Die gewünschte Drehrichtung wäre über die Orientierung des Bewegungsgewindes in jedem Fall einstellbar.
  • Um eine verschleißarme Paarung von Gewindestange und Gewindemutter zu erhalten, sind diese Teile vorzugsweise aus Kunststoff gebildet. Um Materialanhäufungen zu vermeiden, die während der Herstellung zu einem Verzug führen könnten, kann vorgesehen sein, Profilflanken des Bewegungsgewindes durch zwei voneinander beabstandete Stege zu bilden. Die Stege bilden dann beispielsweise als Paar eine Gewindenut in der Gewindemutter.
  • Gerade im Hinblick auf Kunststoffgewinde zeigen sich die Vorteile der Erfindung auch darin, dass der Faltenbalg nicht nur die translatorische Bewegung der Gehäusemutter in Bezug auf den Gehäuseboden ermöglicht, sondern zudem in Rotationsrichtung der Mutter ein Drehfederelement darstellt. Durch eine entsprechende Steifigkeit des Faltenbalgs wird gewährleistet, dass sich die Gewindemutter überwiegend translatorisch bewegt und somit die gewünschte Drehbewegung an der Gewindestange erzeugt wird, solange bestimmte Drehmomente für die Unterdruckverstellung nicht überschritten werden. Kommt es hingegen zu einem Drehmomentanstieg, beispielsweise infolge von Störungen oder auch beim normalen Erreichen der Endanschläge, so führt dies zu einer Torsion des Faltenbalgs und einem entsprechenden Abfedern der auf das Bewegungsgewinde wirkenden Kräfte. Der Faltenbalg kann hierzu beispielsweise aus Silikon mit einer Härte aus 30 bis 40 Shore A gefertigt sein.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsfeld des erfindungsgemäßen Unterdruck-Drehantriebs liegt in der Saugrohrumschaltung am Verbrennungsmotor, insbesondere der Betätigung des Drehschiebers in einer Schaltsaugrohreinheit, welche mehrere parallele Saugrohre aufweist, in denen jeweils ein Umschaltelement angeordnet ist. Die Umschaltelemente aller Saugrohre sind auf einer gemeinsamen Welle angeordnet, die an ihrem Ende die Gewindestange des Unterdruck-Drehantriebs der Erfindung trägt.
  • Eine weitere bevorzugte Anwendung liegt in einem Schneeklappenantrieb für einen Kraftfahrzeugmotor. Dabei handelt es sich um Verschlussklappen, die insbesondere für Fahrzeuge im skandinavischen Raum vorgesehen sind und die in einem Winterfahrbetrieb das Eindringen von Schnee in den Luftansaugtrakt verhindern sollen. Eine solche Schneeklappe ist in einem Luftansaugkanal an einer sich quer zum Kanalquerschnitt erstreckenden Antriebswelle schwenkbar gelagert. Ein Unterdruck-Drehantrieb der Erfindung ermöglicht eine Umschaltung ohne zusätzliche elektrische Stellmotoren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend mit Bezug auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • 1 ein Schaltsaugrohrmodul für einen Verbrennungskraftmotor in seitlicher Ansicht;
  • 2 einen Unterdruck-Drehantrieb in perspektivischer Schnittansicht;
  • 3 Teile des Unterdruck-Drehantriebs in perspektivischer Ansicht und
  • 4 einen Gehäuseboden, ebenfalls in perspektivischer Ansicht.
  • 1 zeigt eine Schaltsaugrohreinheit 100 für einen Vierzylindermotor mit vier nebeneinander angeordneten Saugrohren 4.1, ..., 4.4. Durch die nebeneinander angeordneten Saugrohre 4.1, ... 4.4 hindurch läuft eine gemeinsame Antriebswelle 5, die je Saugrohr einen hier verdeckten Drehschieber trägt.
  • Auf das Wellenende der Antriebswelle 5 an der rechten Seite in 1 ist ein Unterdruck-Drehantrieb 10 aufgesetzt. Ein Gehäuseboden 17 ist über einen entsprechenden Zwischenflansch fest mit der Saugrohreinheit 100 verbunden. Eine Gewindemutter 12 ist beabstandet zu dem Gehäuseboden 17 angeordnet und über den flexiblen Faltenbalg 11 gehalten. Durch die flexible Lagerung am Faltenbalg 11 ist es möglich, die durch den Pfeil angedeutete translatorische Bewegung der Gewindemutter parallel zur Rotationsachse der Antriebswelle 5 zu vollziehen.
  • Die Abdichtung der Antriebswelle 5 kann kostengünstig als Gleitlager ausgeführt sein, was auch den Vorteil bietet, dass durch die Abdichtung nur geringe Reibungsverluste auftreten.
  • Der Unterdruck-Drehantrieb 10 ist in 2 perspektivisch in einer teilweise aufgeschnittenen Darstellung gezeigt. Das Ende der Antriebswelle 5 ist mit einer Gewindestange 14 verbunden, welche hohl ausgeführt ist und eine Entlüftungsöffnung 14.1 aufweist.
  • Eine Feder 15 stützt sich zwischen dem Gehäuseboden 17 und der Gewindemutter 12 ab, um die Gewindemutter 12 wieder in ihre Ausgangslage, in der sie maximal vom Gehäuseboden 17 entfernt ist, zurückzuführen. Die Mutter 12 ist durch das Bewegungsgewinde mit der Gewindestange 14 gekoppelt, ist ansonsten aber nur an ihrem Außenumfang über den flexiblen Faltenbalg 11 gehalten. Der Faltenbalg 11 ist über Schellen, die hier nicht dargestellt sind, auf einfache Weise mit der Mutter 12 und dem Gehäuseboden 17 verbunden. Dazu sind entsprechende Flanschabschnitte am Gehäuseboden 17 und an der Mutter 12 vorgesehen, an denen der Faltenbalg 11 von außen her über die Schellen angepresst werden kann, so dass im Inneren der Einheit aus Gehäuseboden 17, Faltenbalg 11 und Gewindemutter 12 ein druckdichter Differenzdruckraum gebildet ist.
  • Die Kreisringfläche zwischen dem durch die Gewindestange 14 bestimmten Innendurchmesser und dem Außendurchmesser der Gewindemutter 12 am Ansatz des Faltenbalgs 11 ist die projizierte Fläche, die zur Kraftberechnung infolge des sich einstellenden Differenzdrucks heranzuziehen ist. Sie ist so ausgelegt, dass ein Drehmoment von 20 bis 30 Ncm zur Verstellung des Drehschiebers der Saugrohreinheit 100 erzeugt wird. Außerdem ist der Unterdruck-Drehantrieb 10 auf ein maximales Drehmoment von 40 bis 50 Ncm ausgelegt. Insbesondere ist die Steifigkeit des Faltenbalgs 11, die einerseits aus der Werkstoffwahl und andererseits aus der Formgebung resultiert, so gewählt, dass die Gewindemutter im Bereich des genannten Arbeitsdrehmoments im wesentlichen fest gehalten wird, dass aber eine Torsion des Faltenbalgs 11 dann möglich ist, wenn das Drehmoment an der Gewindemutter 12 zu groß wird. Dies dient insbesondere dazu, die Flächenpressung an den Flanken des Bewegungsgewindes zu reduzieren.
  • Die Gewindestange 14 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit vier Gewindegängen ausgestattet. Um die Reibfläche an den Gewindestirnflächen zu reduzieren sind die Gewindegänge nicht durchgehend ausgeführt. Für das Bewegungsgewinde besonders geeignet ist ein Trapezgewinde mit einem Flankenwinkel von 15°.
  • Um Materialanhäufungen zu vermeiden, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel die Gewinderillen in der Gewindemutter 12 nicht als Nuten in einem Vollmaterial ausgebildet, sondern durch zwei beabstandet zueinander angeordnete Stege 12.1, 12.1 ausgebildet.
  • 3 zeigt noch einmal den Gehäuseboden 17 mit Gewindestange 14 und Druckfeder 15. Der Faltenbalg 11 und die Gewindemutter 12 sind hier nicht dargestellt. Ein zusätzlicher Zwischenflansch 18 kann zur individuellen Adaptierung des erfindungsgemäßen Unterdruck-Drehantriebs 10 an die Saugrohreinheit 100 o. ä. vorgesehen sein.
  • Der Gehäuseboden 17 weist einen Anschlussnippel 17.1 für einen Unterdruckschlauch auf. Mit 17.2 ist die Öffnung im Gehäuseboden 17 und demzufolge auch in dem Differenzdruckraum bezeichnet.
  • An ihrer zum Gehäuseboden 17 gewandten Seite weist die Gewindestange 14 einen Nocken 14.2 auf, der als Festanschlag zur Schwenkwinkelbegrenzung dient.
  • Wie insbesondere 4 in einer ähnlichen Darstellung wie 3 zeigt, jedoch ohne Gewindestange 14 und Druckfeder 15, ist im Gehäuseboden 17 ein zur Rotationsachse konzentrischer Zylindermantel 17.3 ausgebildet, der durch eine Ausnehmung 17.4, welche den vorgesehenen Schwenkwinkel definiert und begrenzt, teilweise unterbrochen ist. Der in 3 erkennbare Nocken 14.2 rotiert innerhalb der Ausnehmung 17.4 des Zylindermantels 17.3. Damit wird sichergestellt, dass definierte Endzustände des angetriebenen Elements, insbesondere des Drehschiebers in der Schaltsaugrohreinheit 100, erreicht werden.

Claims (9)

  1. Unterdruck-Drehantrieb (10) für einen Verbrennungsmotor, insbesondere für eine Schaltsaugrohreinheit (100), mit einem nicht-selbsthemmenden Bewegungsgewinde an einem Antriebswellenende (5) und an einer Gewindemutter (12), welche Teil eines Differenzdruckraums mit einer teilweise flexiblen Wandung (11) ist oder mit einem solchen verbunden ist und welche durch Anlagen eines Differenzdrucks an dem Differenzdruckraum gegenüber dem Antriebswellenende (5) translatorisch verschiebbar ist.
  2. Unterdruck-Drehantrieb (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass der Differenzdruckraum gebildet ist durch wenigstens: – die Gewindemutter (12), – einen Gehäuseboden (17), durch den das Antriebswellenende (5) tritt, – einen Faltenbalg (11), über den der Gehäuseboden (17) und die Gewindemutter (12) luftdicht verbunden sind, und – wenigstens ein Unterdruckanschlusselement, durch das eine luftleitende Verbindung mit dem Differenzdruckraum herstellbar ist; – dass das Antriebswellenende (5) drehfest mit einer Gewindestange (14) zu verbinden ist, die an ihrer Außenseite das Bewegungsgewinde aufweist, und – dass zwischen dem Gehäuseboden (17) und der Gewindemutter (12) eine Druckfeder (15) angeordnet ist.
  3. Unterdruck-Drehantrieb (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilflanken des Bewegungsgewindes durch zwei voneinander beabstandete Stege (12.1, 12.2) gebildet sind.
  4. Unterdruck-Drehantrieb (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuseboden (17) und der Gewindestange (14) eine formschlüssige Schwenkwinkelbegrenzung (14.2, 17.4) ausgebildet ist.
  5. Unterdruck-Drehantrieb (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwinkelbegrenzung durch wenigstens einen Nocken (14.2) an einer Stirnseite der Gewindestange (14) und ein zylinderförmiges Festanschlagelement (17.3) am Gehäuseboden (17) gebildet ist, welches eine Ausnehmung (17.4) aufweist, innerhalb der der Nocken (14.2) bewegbar ist.
  6. Unterdruck-Drehantrieb (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (14) vier Gewindegänge aufweist und das Bewegungsgewinde als Trapezgewinde mit einem Flankenwinkel von 10° bis 20° ausgebildet ist.
  7. Unterdruck-Drehantrieb (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steigungswinkel α des Bewegungsgewindes 40° bis 45°, bezogen auf die Rotationsachse der Gewindestange (14) und der Mutter (12), beträgt.
  8. Schaltsaugrohreinheit (100) für einen Verbrennungsmotor mit – mehreren Saugrohren (4.1, ..., 4.4) – einem Drehschieber (2), der je Saugrohr (4.1, ..., 4.4) wenigstens ein Umschaltelement umfasst, welche Umschaltelemente auf einer gemeinsamen Welle (5) angeordnet sind und – einem Unterdruck-Drehantrieb (10) für die Welle (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Schneeklappenantrieb für einen Kraftfahrzeugmotor, mit einem Luftansagkanal, in dem einen Schneeklappe an einer sich quer zum Kanalquerschnitt erstreckenden Antriebswelle schwenkbar gelagert, und mit einem Unterdruck-Drehantrieb (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE202005014452U 2005-09-12 2005-09-12 Unterdruck-Drehantrieb Expired - Lifetime DE202005014452U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014452U DE202005014452U1 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Unterdruck-Drehantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014452U DE202005014452U1 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Unterdruck-Drehantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005014452U1 true DE202005014452U1 (de) 2007-01-25

Family

ID=37715826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005014452U Expired - Lifetime DE202005014452U1 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Unterdruck-Drehantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005014452U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007030006B4 (de) Vakuumventil
EP1394413B1 (de) Hubkolbenverdichter für gasförmige Medien mit verringerter Bauhöhe
EP1985813A2 (de) Nockenwellenphasensteller und Vakuumpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102008010658A1 (de) Abgasregelsystem und Abgasregelverfahren
DE4200305A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe in kompakter bauweise
EP0515772A1 (de) Ventiltrieb im Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine
WO2006117080A1 (de) Verstellvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP3880963A1 (de) Hubkolbenmaschine, druckluftversorgungsanlage, fahrzeug und verfahren zur herstellung einer hubkolbenmaschine
DE2830738A1 (de) Pneumatisch betaetigte verstellvorrichtung
DE19621414C2 (de) Schraubenverdichter mit eingebautem Bypaßkanal
DE202005014452U1 (de) Unterdruck-Drehantrieb
DE102004003327A1 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilhubverstellung von Gaswechselventilen einer Verbrennungskraftmaschine
WO2018082800A1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere ein-, zwei- oder mehrstufiger kolbenkompressor für eine druckluftversorgungsanlage eines fahrzeugs
EP1131546B1 (de) Schaltwalze
WO2000011332A1 (de) Ansaugvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102016104102A1 (de) Antrieb für eine Abgasklappe
EP0733790A2 (de) Verstelleinrichtung
DE102020203660A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung, insbesondere Reduktion, von Schwingungen in einem Fluidsystem und Verfahren zur Beeinflussung, insbesondere Reduktion, von Schwingungen in einem Fluidsystem
EP2602061A2 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102016222057A1 (de) Stellkolben für eine Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102016215752A1 (de) Stellkolben einer Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP2478204A1 (de) Stellvorrichtung und kopplungseinrichtung
DE3100449C2 (de)
DE102009053428A1 (de) Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung
DE10348361B4 (de) Saugrohr für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070301

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081008

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111130

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130926

R071 Expiry of right