DE202005011901U1 - Elektromagnetische Stellvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische Stellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202005011901U1
DE202005011901U1 DE200520011901 DE202005011901U DE202005011901U1 DE 202005011901 U1 DE202005011901 U1 DE 202005011901U1 DE 200520011901 DE200520011901 DE 200520011901 DE 202005011901 U DE202005011901 U DE 202005011901U DE 202005011901 U1 DE202005011901 U1 DE 202005011901U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
voltage
coil
energized state
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520011901
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETO Magnetic GmbH
Original Assignee
ETO Magnetic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETO Magnetic GmbH filed Critical ETO Magnetic GmbH
Priority to DE200520011901 priority Critical patent/DE202005011901U1/de
Priority to DE102006035225A priority patent/DE102006035225A1/de
Publication of DE202005011901U1 publication Critical patent/DE202005011901U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • H01F7/1646Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/122Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • H01F2007/185Monitoring or fail-safe circuits with armature position measurement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Elektromagnetische Stellvorrichtung mit einem endseitig einen Eingriffsbereich ausbildenden und bewegbaren Stellelement (12), insbesondere Kolben,
und einer relativ zum Stellelement stationär vorgesehenen und zum Ausüben einer Kraft auf dieses in einem bestromten Zustand ausgebildeten Spuleneinrichtung (34),
wobei das Stellelement zumindest abschnittsweise Permanentmagnetmittel (14) aufweist, die zum Zusammenwirken mit einem stationären Kernbereich (32) ausgebildet sind,
und die Spuleneinrichtung zum Erzeugen einer einer Haltekraft der Permanentmagnetmittel entgegenwirkenden und diese vom Kernbereich lösenden abstoßenden Gegenkraft als Reaktion auf ein elektronisches Steuersignal ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
Steueranschlüssen der Spuleneinrichtung Signaldetektionsmittel (42 bis 48) zum Erfassen eines an der Spuleneinrichtung in einem unbestromten Zustand derselben anliegenden Spannungssignals zugeordnet sind,
wobei ein Ausgangssignal der Signaldetektionsmittel zum Erzeugen eines einer Ankerbewegung in dem unbestromten Zustand entsprechenden Erfassungssignals auswertbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs; eine derartige Vorrichtung ist aus der deutschen Patentanmeldung 102 40 774 der Anmelderin bekannt.
  • So ermöglicht es eine derartige Vorrichtung, in einfacher und wirksamer Weise eine insbesondere auch bistabil wirkende Stellvorrichtung zu schaffen, welche eine einfache Herstellbarkeit mit steuerungstechnischen und energetischen Vorteilen, insbesondere bewirkt durch die Permanentmagnetmittel, kombiniert.
  • Gerade im Zusammenhang mit einem Einsatz als bistabiles Stellglied stellt sich doch häufig das Problem, dass in einem unbestromten Zustand der Spuleneinrichtung (nämlich einem Zustand, bei welchem kein elektronisches Ansteuersignal an der Spuleneinrichtung anliegt) durch z. B. mechanische Einflüsse auf das Stellelement (d.h. typischerweise den Kolben) eine Verschiebung desselben innerhalb der Vorrichtung erfolgt, insoweit ein undefinierter Positionszustand erzeugt wird, wobei eine derartige Position normalerweise nur mit beachtlichem zusätzlichem Aufwand detektierbar – und dann ggf. korrigierbar ist. Insbesondere finden hierfür typischerweise mechanische Abtast- oder Sensorelemente Verwendung, welche dann ihrerseits wiederum zur Positionserfassung einer Kolbenstellung auswertbar sind. Dies ist jedoch aufwendig und lässt sich oftmals nicht mit den räumlichen bzw. geometrischen Anforderungen an einer Einbauposition verbinden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße elektromagnetische Stellvorrichtung im Hinblick auf die einfache und zuverlässige Detektion einer Bewegung bzw. Positionsänderung des Stellelements im unbestromten Zustand der Vorrichtung weiterzubilden, wobei eine derar tige Bewegungs- bzw. Positionserfassung die Grundlage für weitergehende Steuerungsreaktionen sein kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • So hat es sich im Rahmen der Erfindung als besonders günstig herausgestellt, dass die erfindungsgemäß realisierte Vorrichtung besonders einfach detektierbare Spannungssignale in der Spuleneinrichtung im unbestromten Zustand derselben induziert, sobald der Kolben, etwa durch externe mechanische Einschlüsse, aus einer aktuellen Position ausgelenkt wird. Erfindungsgemäß wird diese induzierte Spannung in dem (typischerweise fensterartigen) Zeitraum des unbestromten Zustandes erfasst, amplituden-/polaritätsmäßig und/oder im Hinblick auf einen (relativen) Zeitpunkt von Spannungsmaxima, Spannungsminima (oder Überschreiten des vorbestimmten, bevorzugt einstellbaren Schwellwerts) ausgewertet und weiterer, nachfolgender Verarbeitung zugeführt.
  • Auf diese Weise lässt sich durch vergleichsweise einfache elektronische Auswertung eines ohne zusätzliche Peripherie an der vorhandenen Vorrichtung erzeugten Spannungssignals in überraschend einfacher und zuverlässiger Weise die gestellte Aufgabe lösen, nämlich ein Bewegungs- und/oder Positionssignal des Kolbens zu erzeugen.
  • Im Rahmen der Erfindung hat es sich nämlich herausgestellt, dass das erfindungsgemäß detektierte Spannungssignal (bzw. dessen Signalform im Spannungs-/Zeitdiagramm) einerseits zwar durch die geometrischen Verhältnisse der Stellvorrichtung, anderseits jedoch insbesondere auch durch die Geschwindigkeit der Kolbenbewegung bedingt ist, so dass durch Auswertung eines solchen Signals, idealerweise auch eines Signalverlaufs, genaue Aussagen über Bewegung und/oder Positionen eines in der Stellvorrichtung bewegten Kolbens möglich sind, vor allem durch Auswertung des Span nungssignals im Hinblick auf die erwähnten Extrem- bzw. Schwellwerte und deren (zeitliche) Position im Zeitfenster des unbestromten Zustandes.
  • Besonders geeignet ist es daher im Rahmen bevorzugter Weiterbildungen, die typischerweise ohnehin vorhandene Steuereinheit für die Ansteuerung der Spuleneinrichtung (und mithin das Erzeugen des bestromten Zustandes) um die erfindungsgemäßen Signaldetektionsmittel zu ergänzen; diese würden (ggf. etwas verzögert) nach einem Ausschaltzeitpunkt für das (Spulen-) Steuersignal aktiviert und rechtzeitig vor einem (Wieder-) Aktivieren des Steuersignals deaktiviert werden, so dass in dem sich so ergebenden Mess-Zeitfenster eine Bewegungs- und/oder Positionserfassung durch Detektion des Spannungssignals bzw. des Verlaufs desselben erfolgen kann.
  • Dabei sind verschiedene Wege denkbar, in analoger Schaltungstechnik oder digital nach entsprechender AD-Wandlung, eine Extrem- oder Schwellwertbestimmung und/oder eine zeitliche Analyse des induzierten Spannungssignalsverlaufs vorzunehmen; die geeignete Umsetzung dürfte sich nach den Erfordernissen an Auflösung, Positionsgenauigkeit und möglichem Aufwand richten.
  • Die vorliegende Erfindung setzt zudem auf der in der DE 102 40 774 beschriebenen Technologie auf, so dass bevorzugte Weiterbildungen der dort beschriebenen Erfindung gleichermaßen auch von der vorliegenden Anmeldung mitumfasst und als zur Erfindung gehörig offenbart gelten sollen.
  • Im Ergebnis lässt sich somit in pragmatischer und überraschend einfacher Weise das Problem einer Bewegung- und Positionserfassung bei aus einer definierten Position im unbestromtem Zustand bewegten Kolbeneinheit od.dgl. lösen, nämlich durch erfindungsgemäße Detektion und Auswertung des durch eine solche Bewegung in der (vorhandenen) Spuleneinrichtung induzierten Spannungssignals, wobei dessen charak teristische Werte, insbesondere Schwellen- oder Extremwerte, Aufschluss über eine aktuelle Kolbenposition geben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; ergänzend sollen die 1, 3, 4 der DE 102 40 774.6 samt zugehöriger Beschreibung zum Zweck der Offenbarung eines Ausführungsbeispiels in die vorliegende Beschreibung von Ausführungsbeispielen einbezogen gelten. Von den anliegenden Figuren zeigen:
  • 1: einen Längsschnitt durch eine elektromagnetische Stellvorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit schematisch dargestellter, mit Steueranschlüssen der gezeigten Spuleneinheit verbundener Steuereinheit in einem ersten Anschlagzustand der Kolbeneinheit;
  • 2: eine Darstellung analog 1 mit gegenüber der 1 eingeschobenem Kolben und zweitem, gegenüberliegendem Anschlagzustand und
  • 3: ein Signal-/Zeitdiagramm zum Verdeutlichen des bestromten Zustandes der Spuleneinrichtung gemäß
  • 1, 2 und eines als Reaktion auf eine Bewegung des Kolbens in unbestromtem Zustand induzierten Spannungssignals.
  • Die 1 und 2 zeigen in der schematischen Schnittansicht zunächst eine elektromagnetische Stellvorrichtung, welche im Hinblick auf die mechanische Realisierung der 1 der DE 102 40 774 entsprechen kann, gegenüber dieser jedoch stark vereinfacht und schematisiert ist. Im Hinblick auf detaillierte Ausgestaltungen der mechanischen Realisierung wird daher auf diese Figur sowie die zugehörige Figu renbeschreibung der DE 102 40 774 verwiesen, welche insoweit als in die vorliegende Anmeldung einbezogen gelten soll. So zeigen die 1 und 2 der vorliegenden Anmeldung nämlich insbesondere eine in einem Gehäuse 10 aus magnetisch leitfähigem Material beweglich gelagerte Kolbeneinheit 12, welche von einer einen scheibenförmigen Permanentmagneten 14 und Scheiben 16 aus magnetisch leitendem Material aufweisenden Ankereinheit 18 angetrieben wird. Die Ankereinheit 18 wirkt mit einem stationären Kernbereich 32 zusammen, wobei diesem eine Spuleneinheit 34 zugeordnet ist.
  • In der in der Patentanmeldung 102 40 774 beschriebenen Weise ist die so aufgebaute Anordnung bistabil, d.h. durch impulsförmige Signale eines Signalgenerators 36 einer Steuereinheit 40 ist die Einheit 18 zwischen einem ausgefahrenen Zustand (1) und einem eingefahrenen Zustand (2) hin- und herbewegbar, wobei in den jeweiligen Endpositionen kein Steuersignal anliegen muss, insoweit also der unbestromte Zustand vorliegt.
  • Zur Realisierung der vorliegenden Ausführungsform weist die Steuereinheit weitere Funktioneinheiten auf, nämlich zunächst einen Zeitgeber 44 und einen AD-Wandler 42, wodurch, innerhalb eines durch den Abfall des Ansteuersignals für die Spuleneinheit (3, linker Bereich) beginnenden Zeitraums ab t1, das durch eine (z.B. durch extern mechanischen Einfluss bewirkte) Bewegung des Kolbens induzierte Spannungssignal (3, rechter Bereich) digitalisiert wird und nachfolgend, mittels einer Detektoreinheit 46 sowie einem Schwellwertgeber 48, eine Auswertung dieses Spannungssignals erfolgt. Genauer gesagt, kommt es für die Bewegungs- bzw. Positionsbestimmung des Ankers darauf an, zu welchem Zeitpunkt nach dem durch den Zeitpunkt t1 (3) beginnenden Zeitfenster, der Spannungsextremwert des induzierten Spannungssignals auftritt, und welche (absolute) Amplitude dieser Wert besitzt. Durch Wirkung der Einheiten 42, 46, 48 lässt sich dies in der gewünschten Weise präzise feststellen und nachgelagerten Aggregaten, etwa zur Positionskorrektur od.dgl., zuführen.

Claims (10)

  1. Elektromagnetische Stellvorrichtung mit einem endseitig einen Eingriffsbereich ausbildenden und bewegbaren Stellelement (12), insbesondere Kolben, und einer relativ zum Stellelement stationär vorgesehenen und zum Ausüben einer Kraft auf dieses in einem bestromten Zustand ausgebildeten Spuleneinrichtung (34), wobei das Stellelement zumindest abschnittsweise Permanentmagnetmittel (14) aufweist, die zum Zusammenwirken mit einem stationären Kernbereich (32) ausgebildet sind, und die Spuleneinrichtung zum Erzeugen einer einer Haltekraft der Permanentmagnetmittel entgegenwirkenden und diese vom Kernbereich lösenden abstoßenden Gegenkraft als Reaktion auf ein elektronisches Steuersignal ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Steueranschlüssen der Spuleneinrichtung Signaldetektionsmittel (42 bis 48) zum Erfassen eines an der Spuleneinrichtung in einem unbestromten Zustand derselben anliegenden Spannungssignals zugeordnet sind, wobei ein Ausgangssignal der Signaldetektionsmittel zum Erzeugen eines einer Ankerbewegung in dem unbestromten Zustand entsprechenden Erfassungssignals auswertbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaldetektionsmittel zusammen mit Mitteln (36) zur Erzeugung des Steuersignals für den bestromten Zustand Bestandteile einer der Stellvorrichtung zugeordneten und/oder vorgeschalteten Steuereinheit (40) sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaldetektionsmittel eine Einrichtung zum Erfassen eines Spannungsschwellwerts, eines Spannungsmaximums und/oder eines Spannungsminimums in dem Spannungssignal während des unbestromten Zustands aufweisen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Erfassen des Spannungsschwellwerts, des Spannungsmaximums und/oder des Spannungsminimums zum Erfassen eines Zeitpunkts des Spannungsschwellwerts, des Spannungsmaximums und/oder des Spannungsminimums während eines dem unbestromtem Zustand entsprechenden Zeitraums ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spuleneinrichtung so ausgebildet ist, dass Feldlinien jeweiliger magnetischer Felder der Permanentmagnetmittel und der Spuleneinrichtung zwischen diesen zum Erzeugen eines magnetischen Abstoßungseffektes als Gegenkraft parallel verlaufen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement so mit einem mechanischen Kraftspeicher zusammenwirkt, dass dieser eine der Haltekraft entgegenwirkende Federkraft auf das Stellelement ausübt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnetmittel (14) als an einem dem Eingriffsbereich entgegengesetzten Endbereich des bevorzugt langgestreckt ausgebildeten Stellelements vorgesehene permanentmagnetische Scheibe ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement ein den schei benförmig ausgebildeten Permanentmagnetmitteln benachbart vorgesehenes Scheibenelement (16) aus magnetisch leitfähigem Material aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das als Kolben ausgebildete Stellelement in einem bevorzugt aus nichtmagnetischem Material geführten rohrförmigen Führungsabschnitt eines Gehäuses (10) der Stellvorrichtung geführt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Spulenvorrichtung, bezogen auf die Permanentmagnetmittel, gegenüberliegende Gehäusewand für die Stellvorrichtung zum Realisieren der bistabilen Stellwirkung des Stellelements aus magnetisch leitendem Material hergestellt ist.
DE200520011901 2005-07-26 2005-07-26 Elektromagnetische Stellvorrichtung Expired - Lifetime DE202005011901U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520011901 DE202005011901U1 (de) 2005-07-26 2005-07-26 Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102006035225A DE102006035225A1 (de) 2005-07-26 2006-07-26 Elektromagnetische Stellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520011901 DE202005011901U1 (de) 2005-07-26 2005-07-26 Elektromagnetische Stellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005011901U1 true DE202005011901U1 (de) 2006-11-30

Family

ID=37545397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520011901 Expired - Lifetime DE202005011901U1 (de) 2005-07-26 2005-07-26 Elektromagnetische Stellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005011901U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014095144A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische stellvorrichtung
EP2824677A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-14 Schneider Electric Industries SAS Vorrichtung zur Erkennung der Entsperrung eines Trennschalters, Stellglied eines Kontakttrennungsmechanismus des Trennschalters, elektrischer Trennschalter und Verwendung eines induzierten Stroms zur Erzeugung eines Anzeigesignals der Entsperrung
CN113493156A (zh) * 2020-04-06 2021-10-12 奥的斯电梯公司 用于制动器的检测器

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014095144A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102012113056A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102012113056B4 (de) * 2012-12-21 2014-07-24 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP2824677A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-14 Schneider Electric Industries SAS Vorrichtung zur Erkennung der Entsperrung eines Trennschalters, Stellglied eines Kontakttrennungsmechanismus des Trennschalters, elektrischer Trennschalter und Verwendung eines induzierten Stroms zur Erzeugung eines Anzeigesignals der Entsperrung
CN104282506A (zh) * 2013-07-09 2015-01-14 施耐德电器工业公司 检测设备、致动器、电子断路器和感应电流的使用
FR3008542A1 (fr) * 2013-07-09 2015-01-16 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de detection du rearmement d'un disjoncteur, actionneur d'un mecanisme de separation des contacts du disjoncteur, disjoncteur electrique et utilisation d'un courant induit pour generer un signal d'indication du rearmement
US9245697B2 (en) 2013-07-09 2016-01-26 Schneider Electric Industries Sas Device for detecting resetting of a circuit breaker, actuator of a separating mechanism of the circuit breaker contacts, electric circuit breaker and use of an induced current to generate a resetting indication signal
CN104282506B (zh) * 2013-07-09 2018-01-23 施耐德电器工业公司 检测设备、致动器、电子断路器和感应电流的使用
RU2671809C2 (ru) * 2013-07-09 2018-11-07 Шнейдер Электрик Эндюстри Сас Устройство декодирования возвращения в исходное положение выключателя, привод механизма разъединения контактов выключателя, элетрический выключатель и применение наведенного тока для генерирования сигнала индикации возвращения в исходное положение
CN113493156A (zh) * 2020-04-06 2021-10-12 奥的斯电梯公司 用于制动器的检测器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035225A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE3738151A1 (de) Kolbenpositionsdetektor fuer druckmittelzylinder
EP2486575B1 (de) Aktuator für eine verbrennungskraftmaschine
DE202010010371U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
WO2009149728A1 (de) Lineardirektantrieb, antriebseinrichtung und stelleinrichtung
EP3108210B1 (de) Sensoranordnung und verfahren zum bestimmen einer position und/oder einer positionsänderung eines messobjekts
DE202005011901U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102011016895A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors während dessen Betriebs
WO2008090047A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines elektromagnetischen ventils
EP3669385B1 (de) Verfahren zur einstellung des anzugsverhaltens eines elektromagnetischen feedback-aktuators
DE102013003270B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Linearbewegung
DE102012218605A1 (de) Induktiver Schaltpunktsensor, insbesondere für eine Kolben-Zylinder-Anordnung einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102016105000A1 (de) Bistabile Sensor- und Aktorvorrichtung, Verfahren und Verwendung einer solchen
EP2511918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Gegenstandes an einem Elektromagneten
DE102015113244A1 (de) Aktoranordnung mit magnetischer Formgedächtnislegierung
DE102019106365A1 (de) Elektromagnetische Stellanordnung
DE102007001821B4 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE102008040250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktors
DE102014019162B4 (de) Manuelle Eingabevorrichtung mit haptischer Rückmeldung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen einer manuellen Eingabeaktion
EP2482293A2 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Hubmagnets
DE102012212992B3 (de) Viskositätssensor und Verfahren zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten
CH709613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Ankerhubes eines Magnetaktuators.
DE102012204322B4 (de) Bidirektionale elektromagnetische Stellvorrichtung
EP3695138B1 (de) Verfahren zur bestimmung des abprallens eines bauteils an einem anschlag einer handhabungseinheit und handhabungseinheit
DE102011016626A1 (de) Magnetventil für hydraulischen Dämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070104

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ETO MAGNETIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ETO MAGNETIC KG, 78333 STOCKACH, DE

Effective date: 20080331

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080901

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111209

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140201